TSV Straßberg - FC Ostrach I 4:0 (3:0) FV Fulgenstadt - FC Ostrach II
4:1 (1:0) Tor: Nick Lude
Sowohl die Zebras auch die Fohlen mussten
sich in ihren ersten Partien im neuen Jahr geschlagen geben. Während die Mannschaft von Trainer Andre Eckstein in Straßberg gegen eine starke Heimelf auf verlorenen Posten stand, konnte die 2.
Mannschaft das Spiel in Fulgenstadt lange offen halten. Am Ende fehlte aber dann die Kraft.
FC Ostrach I – FV Olympia Laupheim 2:3(2:0)
Unter den Augen des neuen Trainer Eckstein zeigten die Zebras, vorallem in der ersten Halbzeit, eine starke Leistung und führten verdient mit 2:0. Nach dem Seitenwechsel wurde die Gäste stärker
und drehten die Partie. Erst zu Ende der Begegnung kamen die Schwarz-Weißen wieder zu guten Chancen. Leider wollte der Ausgleich nicht gelingen.
Tore: Andi Zimmermann 2x
FC Ostrach II – SV Hochberg I 0:1(0:1)
Auch für die 2. Mannschaft gab es keine Punkte. Im Duell gegen Hochberg musste man sich am Ende, ein wenig unnötig, geschlagen geben.
FC Ostrach III – SV Hochberg II abgesagt
Die Zebras mussten bei den Rothosen in Riedlingen erneut eine hohe Niederlage einstecken. Die Fohlen holen sich gegen den Tabellenzweiten, trotz großer Personalsorgen, ein 0:0 Unentschieden.
TSV Riedlingen - FC Ostrach 5:1(2:0)
Tor: Luca Senn
FC Ostrach III – SGM Gammertingen II 0:0
FC Ostrach II – SGM Gammertingen I abgesagt
FV Rot-Weiß Weiler - FC Ostrach I 6:0(3:0)
FC Inzigkofen/Vils/Engel.99 - FC Ostrach II 8:0(3:0)
FC Inzigkofen/Vils/Engel.99 II - FC Ostrach III abgesagt
FC Ostrach – FV Ravensburg II 0:1(0:1)
FC Ostrach II – SV Bingen/Hitzkofen I 1:3(1:1)
Tor: Markus Gipson
FC Ostrach III – SV Bingen/Hitzkofen II abgesagt
FC Mengen – FC Ostrach I 4:0(1:0)
TSV Sigmaringendorf I – FC Ostrach II 3:0(1:0)
TSV Sigmaringendorf II – FC Ostrach III abgesagt
FC Ostrach I – VfB Friedrichshafen 1:3(0:2)
Gegen einen spielstarken Gegner musste die, von Ausfällen gebeutelte 1. Mannschaft, am Ende eine verdiente Niederlage einstecken.
Tor: Haris Saljanin
FC Ostrach II – SV Renhardsweiler I 2:2(0:0)
Wie schon so oft kassierte die 2. Mannschaft in der Nachspielzeit einen Treffer und verpasste so drei sicher geglaubte Punkte.
Tore: Armin Rieg und Emanuel Riegger
FC Ostrach III – SV Renhardsweiler II 0:12(0:4)
Eine deftige Klatsche musste die dritte Mannschaft einstecken. Am Ende war das Dutzend an Gegentoren voll.
TSV Nusplingen - FC Ostrach I 4:1(3:0)
Tor: Luca Senn
SC Türkiyemspor Saulgau I - FC Ostrach II 3:2
Tore: 2 x Thomas Dilger
SC Türkiyemspor Saulgau II - FC Ostrach III abgesagt
Die Zebras trotzen dem TSG Balingen ein 3:3 ab. Mit ein wenig Glück und vielleicht die nötige Cleverness wären drei Punkte sicherlich drin gewesen. Die 3. Mannschaft erkämpft sich einen Punkt und
die Fohlen jubeln über die ersten Tore der Saison und den dazugehörenden Sieg...
FC Ostrach I - TSG Balingen II 3:3(2:2)
Tore:Eigentor und 2 x Rene Zimmermann
FC Ostrach III - SV Langenenslingen II 2:2(1:1)
Tore: Nick Lude und Christian Drochelmann
FC Ostrach II - SV Langenenslingen I 3:0(1:0)
Tore: Simon Landgraf, Armin Rieg und Freddy Benz
SV Oberzell - FC Ostrach I 4:1(4:0)
Tor: Edi Xhemajli
SV Bronnen - FC Ostrach II abgesagt
FC Ostrach I - SV Sulmentingen 2:2(1:0)
Tor: Andi Zimmermann 2x
FC Ostrach II - SGM Scheer/Ennetach I 0:6(0:4)
FC Ostrach III - SGM Scheer/Ennetach II abgesagt
TSV Heimenkirch – FC Ostrach I 2:1(1:0)
Tor: Luca Senn
SV Braunenweiler I - FC Ostrach II 4:0(2:0)
SV Braunenweiler II - FC Ostrach III
abgesagt
Viel hatte man vor und am Ende war man bedient. 4:2 hieß es für den Aufsteiger aus Dotternhausen, der die Fehler der Heimelf konsequent ausnützt!
FC Ostrach I - SV Dotternhausen 2:4(1:3)
Tore: Yannik Ender und Andi Zimmermann(FE)
Sieg in Ehingen...
TSG Ehingen - FC Ostrach I 2:3(0:3)
Aufgrund einer starken 1. Hälfte gelang den Zebras beim Aufsteiger der erste Saisonsieg!
Tore: Samuel Guglielmo und 2 x Rene Zimmermann
FC Ostrach III – SV Bolstern II abgesagt
FC Ostrach II – SV Bolstern I 0:4(0:1)
TSV Trillfingen - FC Ostrach 1:1
Trotz enormer Aufstellungssorgen konnten die Zebras in Trillfingen ein Unentschieden erreichen. Schaut man aber auf die Chancen, wäre ein Sieg durchaus drin gewesen. Am Ende musste man sich mit
einem Punkt zufrieden geben. Das einzige Tor erzielte Markus Schöb.
SV Hochberg - FC Ostrach II 5:0
0:5 hieß es am Ende aus Sicht der 2. Mannschaft. Auch hier musste man auf etliche Akteure verzichten und mit insgesamt drei A-Jugendspieler antreten, die ihre Sache aber hervorragend
machten.
Bezirkspokal 1. Runde
SG Hettingen II - FC Ostrach II 5:6 n.E. 2:2 (1:0)
FC Ostrach - TSV Straßberg 3:3
Ein sehr gutes Landesligaspiel und eine tolle Moral der Buchbühlkicker sahen die zahlreichen Zuschauer am gestrigen Mittwochabend. Nach dem schnellen Zweitore-Rückstand und dem zwischenzeitlichen 0:3
sahen die Zebras wie die klaren Verlierer aus. Nachdem die Gäste aber nichts mehr fürs Spiel taten, wurde auch die Fischer-Elf stärker und bestraften die Straßberger für ihre Nachlässigkeit in der
Nachspielzeit!
Tore: 2 x Rene Zimmermann und Alex Rambacher
Testspiele Sommer 2022
SV Meßkirch II - FC Ostrach II 2:2(2:0)
Tore: Lukas Stützle, Eigentor
SGM Ertingen/Binzwangen II – FC Ostrach II 3:1(0:1)
Tor: Tobias Neher
2. Runde WFV Pokal
FC Ostrach I – SSV Ehingen Süd 1:6(0:3)
Keine Chance hatten die Zebras in der 2. Runde des WFV-Pokal gegen Verbandsligisten Ehingen Süd. Spielerisch überlegen und vor dem Tor eiskalt, so präsentierte sich der Gegner. Bei den
Schwarz-Weißen war nach den beiden frühen Gegentoren schnell die Luft raus.
Der Ehrentreffer erzielte Andi Zimmermann per Foulelfmeter.
Nun heißt es vorbereiten auf das 1. Saisonspiel.
FC Ostrach I – SC Pfullendorf I 2:4(2:2)
Einen guten Auftritt hatten die Zebras im Spiel gegen Verbandsligisten SC Pfullendorf. Nach 24 Minuten stand es bereits schon 2:2 Unentschieden. Danach konnte man die Partie lange offen halten.
Erst kurz vor Ende des Spiels zeigten die Gäste ihre Klasse und entschieden die Begenung zu ihren Gunsten.
Tore: Rene Zimmermann und Haris Saljanin
1. Runde WFV Pokal
FV Ravensburg II - FC Ostrach I 0:1(0:1)
Ein schnelles Tor von Samuel Guglielmo in der 2. Minute bracht den FCO auf die Siegesstraße und eine Runde weiter im WFV-Pokal. Gratulation zu dieser starken kämpfersichen Leistung. Als nächsten
Gegner erwartet man den Verbandsligist Ehingen-Süd im Buchbühlstadion!
FC Ostrach II - SV Hohentengen II 4:2
Im ersten Testspiel konnten die 2. Mannschaft den ersten Sieg einfahren!
Tore: 2 x Markus Gipson, Simon Landgraf, Thomas Dilger
FC Ostrach I - SV Ochsenhausen I 2:1
Tore 2x Rene Zimmermann
FC Ostrach I - FC Krauchenwies I 1:1(0:1)
Tore: Tim Kremer (FCK) und Adrian Eberle
SpVgg FAL - FC Ostrach I 5:3 (1:1)
Tore: Serdar Yazici, 2 x Edi Xhemajli
TSV Straßeberg - FC Ostrach I 3:0(2:0)
FC Ostrach II - FV Fulgenstadt 4:0
Tore: Markus Gipson, Simon Landgraf, 2 x Thomas Dilger
FC Ostrach III - FV Fulgenstadt II 0:0
FC Ostrach I – SV Weingarten I 4:1(2:1)
Im letzten Heimspiel gab es für die Zebras einen verdienten Erfolg. Leider konnten viele gute Möglichkeiten nicht genutzt werden, so dass es am Ende "nur" 4:1 für die Fischer-Elf hieß. Nun geht es
nächsten Samstag zum Endspiel nach Straßberg. Die Tore erzielten Luca Senn, Dominik Lück, Rene Zimmermann und Luke Ender.
SV Hochberg I - FC Ostrach II 3:1(2:0)
Keinen Sieg gab es für die 2. Mannschaft. Leider verschlief man wie sooft die Anfangsphase und lag nach 16 Minuten mit 0:2 im Rückstand. Nach dem Anschlußtor von Armin Rieg drückte man auf den
Ausgleich. Dieser fiel nicht, dafür das 3:1 für den Gastgeber.
SV Hochberg II - FC Ostrach III abgesagt, da der Gegner keine Mannschaft stellen kann!
FC Ostrach – TSV Eschach 0:1(0:0)
Durch ein Gegentor in der Nachspielzeit verpassten es die Zebras einen Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt zu machen. Nun heißt es Kopf hoch. Man hat es immer noch selbst in der Hand die
Klasse zu halten!
FC Ostrach II – Türkiyemspor Saulgau 2:1(0:0)
Dank eines Doppelpacks von Oldie Rene Küchler besiegen die Fohlen die Gäste aus Saulgau. Es war ein hartes Stück Arbeit, aber am Ende gewinnen die Schwarz-Weißen verdient. Somit hat die 2.
Mannschaft den Klassenerhalt in der Tasche und wird auch im nächsten Jahr in der Kreisliga A antreten.
FC Ostrach III – Türkiyemspor Saulgau II 5:1(3:1)
Endlich durfte die 3. Mannschaft mal wieder ran und zeigte ein starke Leistung. Am Ende hieß 5:1 für die Heimelf. Die Tore erzielten Elias Heilborn, Nick Lude, Christian Drochelmann und 2 x Ralf
Müller!
SGM Frohnstetten I - FC Ostrach II 8:2(4:1)
Eine besondere Klatsche kassierte die 2. Mannschaft beim Tabellennachbarn. Bereits nach sechs Minuten lag man mit 0:3
zurück. Am Ende waren es acht Eier die der Gastgeber dem FCO ins Nest legte!
Tore 2x Freddy Benz
SGM Frohnstetten II - FC Ostrach III
abgesagt vom Gastgeber wegen Spielermangel!
TSV Gammertingen - FC Ostrach 1:0
SV Heinstetten- FC Ostrach 0:1
Nach zwei Niederlagen in Folge konnte die Fischer-Elf einen enorm wichtigen Erfolg feiern. Es war ein harter Kampf mit dem glücklichen Ende für die Buchbühlkicker. Agim Rahmani brachte seine
Farben, kurz nach seiner Einwechslung, auf die Siegesstraße. Gratulation zum 4.Sieg in der Abstiegsrunde!
FC Ostrach I - SV Kehlen I 1:3(0:2)
Tor: Luca Senn
FC Inzigkofen/Engelswies I - FC Ostrach II 4:0 (1:0)
FC Inzigkofen/Engelswies II - FC Ostrach III abgesagt aufgrund Spielermangel
SV Mietingen - FC Ostrach 2:0(1:0)
FC Ostrach II – SV Renhardsweiler I 3:2(1:1)
Tore: Thomas Dilger, Christian Zembrod, Simon Landgraf
FC Ostrach III – SV Renhardsweiler II enfällt (Der Gast musste ausgrund Spielermangel absagen)
SGM Scheer/Ennetach II - FC Ostrach III 3:2(1:1)
Durch Gegentore in den Schlußminuten standen die kleinen Fohlen am Ende ohne Punkte da. Tobias Neher brachte den FCO bereits in der ersten Minute in Führung. Nach dem Ausgleich konnte Jakob
Scheike die Schwarz-Weißen erneut in Front bringen. Trotz großen Kampf kam der Gastgeber noch in den letzten drei Minuten nicht nur zum Ausgleich sondern es gelang ihm noch der Siegtreffer.
FC Ostrach I - SV Ochsenhausen 3:1 (2:0)
Tore: Luca Senn (1:0, 2:0) und Mirko Schiemann (3:0)
FC Laiz I - FC Ostrach II 1:1 (1:0)
Tor: Marc Moosmann (1:1)
FC Ostrach III - TSV Sigmaringendorf II 1:5(1:3)
Tor: Thomas Schöllhorn
FC Ostrach II - TSV Sigmaringendorf I 3:0(1:0)
Tore: Christian Zembrod, Chris Luib, Markus Gipson
Einen wichtigen Sieg errrang die 2. Mannschaft gegen den TSV Sigdorf. Mit diesen drei Punkten konnte man sich ein wenig Luft im Abstiegskampf verschaffen.
FV Fulgenstadt II - FC Ostrach III 4:1(3:1)
Trotz der Niederlage zeigten die kleinen Fohlen erneut eine gute Partie. Es fehlen
Kleinigkeiten, damit auch bei der Armbruster/Baur-Elf endlich der Knoten platzt. Tor: Benedikt Eberle
FV Fulgenstadt I - FC Ostrach II 1:0(0:0)
Erneut in den Schlußminuten gingen die Fohlen KO! Nachdem man früh zwei wichtige Spieler ersetzen musste, kam man nie
richtig ins Spiel. Am Ende fehlte dann die Kraft, um den Rückstand noch zu drehen.
FC Ostrach – FV Bad Schussenried
2:1(1:1)
Einen wichtigen und auch am Ende verdienten Sieg errangen die Zebras gegen den FV Bad Schussenried. Die Führung durch Rene Zimmermann (16.) konnten die Gäste, durch Nico Junker (18.), kurze Zeit
später ausgleichen. Beide Teams hatten danach gute Möglichkeiten auf ein weiteres Tor. Nach der Pause waren die Schwarz-weißen dann die aktivere Mannschaft. Samuel Guglielmo(52.) war es dann, der mit
einem schönen Heber den entscheidenen Treffer setzen konnte und die Fischer-Elf zum Sieg schoß!
Mit dem knappsten aller Ergebnisse machten sich die Schwarz-Weißen auf die Heimreise. 1:0 heißt es am Ende aus Sicht der Fischer-Elf. Yannick Ender trifft kurz vor der Halbzeit und Thomas Löffler
hält seinen Kasten sauber. Gratulation zu diesem wichtigen Erfolg...
SG Dettingen - FC Ostrach I 0:1
Erneut in den Schlußminuten geben die Fohlen wichtige Punkte aus der Hand. Die kleinen Fohlen bleiben, trotz gutem Spiel, ebenfalls ohne Zähler!
FC Ostrach II – SV Braunenweiler I 2:3(2:2)
Tore: Markus Gipson und Lorenz Landes
FC Ostrach III– SV Braunenweiler II 2:5(0:1)
Tore: Jörg Baur und Nick Lude
FC Ostrach II – SV Bolstern I 1:1(0:0)
Und täglich grüßt das Murmeltier. Erneut verspielt die 2. Mannschaft in den Schlußminuten wichtige Punkte. Eigentlich könnte die Hornstein/Küchler-Elf, bis auf das Ergebnis, mit der Leistung ihrer
Mannschaft zufrieden sein. Vorallem in der zweiten Hälfte wurde der Gegner dominiert, leider verpasste man es, wie schon desöftern, den Sack zu zumachen. Dem Führungstor von Marc Moosmann kurz nach
dem Seitenwechsel folgten leider keine weiteren Treffer. Beste Chancen wurden kläglich vergeben. Bolstern kämpfte leidenschaftlich und wurde in der Schlußminute mit dem Ausgleich belohnt.
FC Ostrach III – SV Bolstern II 2:3(1:2)
Die 3. Mannschaft durfte nach etlichen Spielabsagen endlich wieder in den Ring steigen. Leider nicht mit einem positiven Ergebnis. Man merkte dem Team die fehlende Spielpraxis an. Trotzdem hätte des
fast zu einem Punkt gereicht. Beide Tore erzielte Jörg Baur.
Benefizspiel für Ukraine
FC Mengen – FC Ostrach 1:0
Fast 350 Zuschauer verfolgten das Benefizspiel in dem der FC Mengen knapp gewinnen konnte.
SGM Scheer/Ennetach - FC Ostrach II 0:2(0:2)
Einen hochverdienten Sieg erreichte die Hornstein/Küchler-Elf im Nachholspiel gegen die SGM Scheer/Ennetach. Von Beginn an drückten die Fohlen den Gastgeber in die Defensive und konnte durch zwei
Tore von Routinier Markus Gipson verdient in Führung gehen. Nach der Pause verwalteten die Schwarz-weißen das Ergebnis. Die Heimelf drückte zwar auf den Anschlußtreffer ohne aber erfolgreich zu sein.
Auf der Gegenseite vergab der FCO hochkarätige Konterchancen teilweise fahrlässig.
SV Hoßkirch I - FC Ostrach II 1:2(1:1)
Magerkost in Sachen Fussballkunst bekamen die Zuschauer in der ersten Hälfte zu sehen. Grund war sicherlich auch der unebene Platz. Die Führung von Markus Schöb(36.) konnte Hoßkirch, durch Niclas
Endres(38.), fast im Gegenzug ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel übernahm der FCO das Zepter und erspielte sich etliche Chancen. Freddy Benz(56.) war es dann der die Fohlen in Führung schoß. Da man
sich aber vor dem gegnerischen Tor nicht clever genug anstellte, mußte man bis zum Schlußpfiff um die drei Punkte zittern.
SV Hoßkirch II - FC Ostrach III abgesagt
TSG Balingen II -FC Ostrach I 5:2(3:2)
Nichts wurde es mit den erhofften Punkten in Balingen. Zweimal konnten die Zebras in Führung gehen, zweimal kam der Gastgeber zurück. Mit dem Halbzeitpfiff ging die Heimelf in Führung und baute
diese zum 5:2 aus. Ein letztendlich verdienter Erfolg für die Regionalligareserve. Die Tore erzielten Nicolai Münsch und Rene Zimmermann(FE)
Für die Fischer-Elf gilt es nun im letzten Spiel der Vorrunde unbedingt zu gewinnen.
Die Spiele der 2. und 3. Mannschaft gegen die SGM Scheer/Ennetach sind verschoben worden. Leider sind beim Gegner zuviele Spieler nicht an Bord, so dass der FCO einer Spielverlegung zugestimmt
hat. So geht FairPlay!!!
FC Ostrach I – SV Ochsenhausen 0:1 (0:1)
Die Zebras verlieren zum dritten Mal in Folge und verpassen so eine große Möglichkeit sich eventuell vorzeitig die Klasse zu sichern. Es war nicht der Tag der Schwarz-Weißen. Trotz einer
Leistungssteigerung in der 2. Hälfte und etlichen guten Chancen konnten man erneut kein Tor erzielen.
FC Ostrach II – SV Hochberg I 2:2 (1:0)
Auch die 2. Mannschaft verschenkt am Ende zwei wichtige Punkte. Nachdem Adrian Eberle seine Farben mit einem Dopplepack in Führung schießen konnte, musste man den Ausgleich innerhalb zwei Minuten
hinnehmen. Wie schon sooft in dieser Saison sind dies verschenkte Punkte.
FC Ostrach III – SV Hochberg II abgesagt
Karl Lieb trat 1955 als 17 Jähriger dem Verein als aktiver Spieler bei und ist somit eines der ältesten Mitglieder.
Seit 1997 ist der gelernte Bäckermeister ein Ehrenmitglied des Clubs.
Unglaubliche 52 Jahre am Stück stand "Karle" als Platzkassier im Dienste seines FCOs. Damals wie heute allseits beliebt und immer gut gelaunt, verbringt er seinen Lebensabend im Ostracher
Pflegeheim mit Begegnungstätte.
Zufällig trifft er hier seinen altbekannten FCO-Weggefährten Günther Urbschat. Ebenfalls einer der sich den Ostracher Fußballern verschrieben hat.
Günther schaffte mit Schwarz-Weiß 1966 und nochmals 1972 den Aufstieg in die A-Klasse. Nach seiner erfolgreichen Karriere war aber beim FCO noch lange nicht Schluss. Er bekleidete von 1987 bis
1995 das Amt des Spielausschuss-Vorsitzenden, ausserdem spielte er noch lange Zeit für die AH.
Jetzt wird einem klar, der Gesprächsstoff rund ums Leder und die Buchbühlkicker, ging den beiden nicht aus. Karle ein bekennender Anhänger des 1.FC Köln, Günther hingegen schwärmt für den
Hamburger Sportverein. Jedoch schlägt das Fußball-Herz bei beiden für die Zebras.
Der gesamte Verein verneigt sich dankend vor eurem Engagement um den FC Ostrach.
FV Biberach - FC Ostrach I 1:0(1:0)
Ohne Tore und Punkte traten die Zebras die Heimreise aus Biberach an. Der Gegner war an diesem Tag einfach zu stark. Früh lag man, nach einem Elfmeter, in Rückstand. Gegen die Abwehrstarken
Biberacher fand man aber kein Mittel, um diese in Verlegenheit zu bringen.
Türk-Spor Saulgau I - FC Ostrach II 3:2(2:1)
Praktisch mit der letzten Aufstellung lieferte die 2. Mannschaft ein gutes Spiel ab, leider ohne Happyend. Die frühe Führung durch Simon Landgraf drehten die Gäste noch in der 1. Hälfte. Ein
Eigentor bescherte den Fohlen den Ausgleich. Trotz großem Kampf musste man dann 18 Minuten vor dem Abpfiff das 2:3 einstecken.
Türk-Spor Saulgau II - FC Ostrach III abgesagt
FC Ostrach I – FV Olympia Laupheim 0:3(0:0)
Lange konnten die Zebras die Partie offen gestalten. Nach einem Elfmeter, zu Anfang der 2. Halbzeit, lag man dann in Rückstand und konnte leider nicht mehr dagegen halten. Die Gäste spulten ihr
Pensum clever runter und erhöhten bis zum Schlußpfiff auf 3:0. Letztendlich ein verdienter Erfolg der Laupheimer.
FC Ostrach II – SGM Frohnstetten I 4:1(3:1)
Eine couragierte Leistung der 2. Mannschaft. Auch durch den frühen Rückstand ließ sich die Hornstein/Küchler-Elf heute nicht beirren und verfolgt ihr Ziel, das Heimspiel zu gewinnen,
bedingungslos. Noch vor der Halbzeit waren die Weichen gestellt und direkt nach der Pause der Endstand hergestellt. Gratulation zum wichtigen Erfolg!
Tore: Gregor Knäpple, Chris Luib, Adrian Eberle und Markus Gipson
FC Ostrach III – SGM Frohnstetten II ......abgesagt
TSV Nusplingen – FCO I 0:1(0:0)
Die Null steht wieder auf Ostracher Seite und prompt sind drei Punkte geholt. In einem klassischen Remis-Spiel haben die Zebras diesesmal das bessere Ende auf ihrer Seite. Nachdem Kapitän Andi
Zimmermann im Strafraum von den Beinen geholt wurde, verwandelte Rene Zimmermann den fälligen Elfmeter sicher zum 1:0 und gleichzeitigen Endstand(84.) Gratulation zu diesem wichtigen Erfolg!
Türk-Gücü Sigmaringen - FC Ostrach II 3:2(1:0)
Es bleibt dabei. Türk-Gücü Sigmaringen bleibt ein schlechtes Pflaster für die Fohlen. Auch im dritten Aufeinandertreffen zogen die Schwarz-Weißen den Kürzeren. Diesesmal absolut unnötig. Eine
desolate Vorstellung lieferte dabei die Hornstein/Küchler-Elf. Nachdem man in Führung lag, gab man diese kurz vor Ende aus der Hand und kassierte in der Nachspielzeit, durch ein Eigentor, den Treffer
zur Pleite. Nun heißt es wieder „Sich sammeln“ und zuhause durchstarten. Tore: Robin Seeger und Nicolai Münsch.
FC Ostrach I – FV Ravensburg II 0:1(0:0)
Erneut mussten die Zebras eine letztendlich unnötige Niederlage einstecken. In der ersten Hälfte konnten die Schwarz-weißen das Spiel offen gestalten und verpassten dort in Führung zu gehen. Nach
dem Wechsel übernahm Ravensburg die Initiative und erzielte das 1:0. Leider fiel der Fischer-Elf nichts ein um den Abwehrriegel zu knacken und deshalb blieb es nach 90 Minuten beim einzigen Treffer
für die Gäste.
FC Ostrach II – FC Inzigkofen/Vilsingen I 4:2
Einen wichtigen Erfolg feierte die 2. Mannschaft. Nach starkem Beginn und verdienter 3:0 Führung(Tore: Christian Luib, Markus Gipson 2x) ließen es die Fohlen lockerer angehen und die Gäste kamen
auf 3:2 ran. Gregor Knäpple Machte dann mit dem 4:2 den Deckel drauf!
FC Ostrach III – FC Inzigkofen/Vilsingen II 1:5(1:2)
Eine deutliche Niederlage kassierten die kleinen Fohlen gegen den Spitzenreiter. Bis zur Pause war es eine ausgeglichene Partie. Nach dem Wechsel waren die Gäste dominanter und erhöhten auf 5:1.
Das einzige Tor erzielte Nick Lude.
FC 07 Albstadt - FC Ostrach I 1:0(0:0)
Am Ende unnötig wie es so schön heißt. Lange konnten die Zebras in Albstadt mithalten und ließen wenig zu. Als man dann auf der linken Seite einfach nicht den Zugriff bekam, nützte die
Eberhard-Elf dies eiskalt aus. Das Anrennen zu Ende der Partie brachte dann leider nicht den Ausgleich. So verpasste man es im zweiten Auswärtsspiel nacheinander wichtige Punkte zu sammeln.
SV Renhardsweiler - FC Ostrach II 0:0
Ein torloses Remis der besseren Sorte erreichte die 2. Mannschaft in Renhardsweiler. Beide Teams hatten gute Chancen das Spiel für sich zu entscheiden, wobei die Hornstein/Küchler-Elf eigentlich
das Tor erzielen hätte müssen, aber an der gegnerischen Latte scheiterte.
SV Renhardsweiler II - FC Ostrach III 1:3(1:1)
Die 3. Mannschaft konnte einen verdienten Sieg einfahren und sich in der Tabelle auf Platz sechs hochschieben. Nachdem man mit 0:1 in Rückstand geriet, konnte man verdient ausgleichen. Nach der
Pause hatte man das Spiel im Griff und konnte in Führung gehen. Anschließend mußte bis zur 90. Minute warten, nach etlichen guten Chancen, um den Endstand von 3:1 zu erzielen. Die Tore erzielten
Christian Drochelmann, 2 x Nick Lude
FC Ostrach I – SV Weingarten 4:1(1:1)
Am Ende ein, auch in der Höhe, verdienter Sieg für die Zebras. Es war ein hartes Stück Arbeit mit einem Rückstand nach 20 Minuten. Danach kamen die Schwarz-Weißen besser ins Spiel und zum
verdienten Ausgleich durch Rene Zimmermann. Nach der Pause hatte man die Partie im Griff und erneut Rene Zimmermann per Elfmeter, der eingewechselte Mirko Schiemann mit seinem ersten Ballkontakt und
Andi Zimmermann mit tollen Heber erzielten die Tore zum Erfolg über den Tabellenletzten!
FC Ostrach II – FC Laiz I 1:2(1:0)
Erneut fehlten den Fohlen wenige Minuten, um sich mit einem Punkterfolg gegen einen Aufstiegkandiaten zu belohnen. Die Gäste waren der erwartet schwere Gegner, doch die Hornstein/Küchler-Elf war
gut eingestellt und gingen durch Martin Strohm früh in Führung. Nach dem Seitenwechsel drängten die Laizer auf den Ausgleich, der Ihnen dann in 74. Minute gelang. Als sich die meisten mit einem Remis
abgefunden hatten, schlug der Gast eiskalt zu und holte sich die drei Punkte.
SV Heinstetten – FC Ostrach I 3:2(2:2)
Ohne Punkte standen die Zebaras nach 90 Minuten in Heinstetten da, trotz schneller 2:0 Führung und Überzahl von fast 60 Minuten. Da heißt es Mund abwischen und die Punkte gegen Weingarten
holen!
Tore: Y. Ender und L. Eberle
SV Braunenweiler I – FC Ostrach II 2:2(1:0)
Ebenfalls enttäuschend ging das Spiel der 2. Mannschaft aus. Der Führungstreffer kurz vor Ende der Partie reichte dem Team nicht, um am Ende als Sieger den Platz zu verlassen. In der 90. Minute
kassierte man den Ausgleich.
Tore: L. Landes, F. Riegger
SV Braunenweiler II – FC Ostrach III 6:1(3:0)
Chancenlos waren die kleinen Fohlen beim Tabellenführer. Bereits nach 20 Minuten stand es 3:0 für die Heimelf. Das einzige Tor erzielte Alex Ruess.
FC Ostrach I – TSV Trillfingen 3:0(2:0)
Einen verdienten Sieg fuhren die Zebras gegen Trillfingen ein. Man schoss zur rechten Zeit die Tore (Andi Zimmermann FE und Yannik Ender) und führte zur Pause verdient mit 2:0. Was aufs Ostracher
Gehäuse kam war Beute von Torhüter Thomas Löffler. Nach dem Seitenwechsel drängten die Gäste auf den Anschlußtreffer. Doch entweder ging der Ball übers Tor oder die Flanke war zu harmlos. Rene
Zimmermann machte dann, nach einem schönen Angriff, den Deckel drauf und den vierten Heimsieg perfekt.
FC Ostrach II – SGM Gammertingen 2:4(1:2)
Nichts wurde es mit dem erhofften Punktgewinn gegen Tabellenführer Gammertingen. Die Gäste erwiesen sich als effektiv. Die kleinen Zebras begann gut und setzten den Gegner früh unter Druck. Aus
dem nichts dann die Führung für Gammertingen. Die Hornstein/Küchler-Elf blieb dran und konnte den Ausgleich durch Sammy Guglielmo erzielen. Kurz vor der Halbzeit dann der neuerliche Rückstand. Nach
der Pause wurden die Gäste stärker und erhöhten auf 4:1. Nachdem Nicolai Münsch das 4:2 erzielen konnte, wurde es nochmal spannend doch leider gelang den Schwarz-weißen kein Treffer mehr.
TSV Riedlingen – FC Ostrach I 3:2(2:1)
Nach zuletzt zwei Siegen kassierten die Zebras in Riedlingen eine letztendlich verdiente Niederlage. Nach dem schnellen Rückstand konnte die Fischer-Elf durch die Tore von Andi Zimmermann und
Mirko Schiemann ausgleichen. Der Gastgeber blieben aber dominant und 18 Minuten vor dem Abpfiff konnten sie den Siegtreffer erzielen. Aufgrund der Chancenverteilung und der Spielanteile geht der Sieg
der Riedlinger in Ordnung.
SV Bolstern – FC Ostrach II 0:2
Den ersten Sieg der Saison holte sich die Hornstein/Küchler-Elf im Derby beim SV Bolstern. Der Erfolg geht voll in Ordnung, da man mannschaftlich geschloßen auftrat, aggressiv verteidigte und
somit frühe Ballgewinne erreichen konnte. Dadurch auch fast nichts zuließ. Erst zu Ende der Partie kam der Gastgeber zu Chancen. Die Tore erzielten Gregor Knäpple und Nicolai Münsch (FE)
SV Bolstern II – FC Ostrach III 4:2 (3:1)
Eine Niederlage musste dagegen die 3. Mannschaft einstecken. Torjäger und Ex-Ostracher Andi Heinzle, der drei Tore erzielen konnte, war der entscheidende Mann auf der Seite des Gastgebers. Jörg
Baur brachte seine Farben vor der Pause in Stellung, als Jakob Scheike auch noch das 3:2 erzielte war man wieder im Spiel. Leider brachte die Schlußoffensive kein Erfolg. Mit dem Schlußpfiff erzielte
Bolstern dann das 4:2
FC Ostrach I – SV Dettingen/Iller 3:1 (0:0)
Einen wichtigen und auch hochverdienten Sieg fuhren die Zebras gegen Dettingen ein. Nie hatte man das Gefühl, dass die Schwarz-Weißen heute als Verlierer vom Platz gehen würden. Leider wurde mit
den vielen Chancen teilweise fahrlässig umgegangen. So blieb es bis zur Pause torlos. Nach dem Wechsel erzielte Andi Zimmermann per Elfmeter die hochverdiente Führung. Im Gegenzug dann der
überraschende Ausgleich. Erneut Andi Zimmermann per Heber und Luke Ender, nach einem tollen Angriff, brachten die Buchbühlkicker aber endgültig auf die Siegerstraße. Am Ende war der Jubel im
Ostracher Lager natürlich groß! Nun wartet der TSV Riedlingen!
FC Ostrach II – SV Hoßkirch I 1:1 (1:0)
Nur zu einem Remis kam die Hornstein/Küchler-Elf gegen den SV Hoßkirch. In einem viel von Kampf und Krampf geprägten Derby, konnte Nicolai Münsch per Freistoß früh die Führung erzielen. Danach
verpasste man es diese auszubauen. In den letzten 25 Minuten warfen die Gäste alles nach vorne und die Fohlen spielten die Konter schlecht aus. Wiederum nach einem Freistoß konnten die Nachbarn aus
Hoßkirch den letztendlich nicht unverdienten Ausgleich erzielen. Nun gilt es endlich in die Pötte zu kommen, am Besten direkt in Bolstern!
FC Ostrach III – SV Hoßkirch II 5:4 (3:1)
Die Dritte Mannschaft des FCO konnte dagegen zum zweiten Mal in Folge gewinnen. Als man bereits mit 5:1 führte. ließ man den Gegner ins Spiel kommen und verspielte dadurch fast den sicher
geglaubten Sieg. Die Tore erzielten A. Motsch, F.Armbruster, S. Landgraf, N. Lude, E. Heilborn
SV Sigmaringen FC Ostrach II 5:1(2:1)
Eine herbe Niederlage mussten die Fohlen in Sigmaringen einstecken. Die Hornstein/Küchler-Elf beganns stark und ging verdient durch Freddy Benz in Front. Danach verpasste man es die Führung
auszubauen. Nach dem unnötigen Ausgleich kam das Tem nicht mehr richtig ins Spiel und verlor die Courage. Nachdem Fabian Riegger und Dieter Styben verletzt raus mussten, ging der Mannschaft die Ideen
und auch die Kraft aus, um die Partie nochmals zu drehen.
FV Rot Weiß Weiler - FC Ostrach 3:4(2:1)
Mit einem erneuten 4:3 konnten die Ostracher Kicker, wie schon vor 6 Jahren, endlich wieder einen Sieg im Allgäu feiern. Für die in Trauerflor spielenden Ostracher (Ehrenmitglied und Edelfan Helmi
Süß verstarb einen Tag zuvor) mußten vor Anpfiff auf wichtige Spieler verzichten. So musste man Gabi Fischer(Zerrung), Daniel Rothmund(Muskelverletzung) und Michael Arnold(privat verhindert)
kurzfristig ersetzen.
Davon war zu Anfang der Partie nicht zu bemerken. Taktisch gut von Trainer Fischer eingestellt, hielt man die spielstarken Heimelf vom eigenen Strafraum fern. Bei zwei guten Chancen hielt Thomas
Löffler hervorragend. Die Zebras versuchten es mit langen Bällen und so kam es dann zur etwas überraschenden Führung. Mirko Schiemann konnte Torwart Lasse Fink überwinden(23.). Der Tabellensechste
verstärkte danach seine Angriffe und drückte die Ostracher Elf tief in die eigene Hälfte. Innerhalb von zwei Minuten drehten sie dann die Begegnung. Erst war es Alexander Fink der eine Flanke
einschoß(31.) und dann Torjäger Mathias Stadelmann, der einen schnell ausgeführten Freistoß mit einem satten Flachschuß aus zehn Meter vollendete(33.). Beides Mal sah die Ostracher Defensive schlecht
aus. Die Allgäuer blieben danach dominant, aber es blieb bei der knappen Führung für Weiler zur Halbzeit.
Nach der Pause zunächst das gleiche Bild. Die Rot-Weißen drückten, doch Ostrach war besser eingestellt. Man hatte aber auch das Glück auf seiner Seite als Stadelmann nur den Pfosten traf(56.) Die
Angriffsbemühungen, angeführt von Kapitän Andi Zimmermann wurde stärker, auch weil der Gastgeber den Ostracher mehr Raum ließ. Mitten in dieser guten Phase fiel dann das 3:1 für Weiler. Pirmin Fink
ließ mit seinem fulminanten Schuss dem Ostracher Torhüter das Nachsehen(61.) Die Heimelf hatte noch nicht ausgejubelt, schon stand es nur 2:3. Luke Enders Anspiel fand Rene Zimmermann und dieser
schob an der schlecht organisierten Abwehr zum Anschlußtreffer ein(62.). Auch der Ausgleich, nur drei Minuten später, durch Andi Zimmermann fiel ähnlich. Ein langer Ball, diesesmal geschlagen von
Yannik Ender, nahm Zimmermann seelenruhig am Strafraum des Gastgebers an und drückte dieser den Ball zum vielumjubelten Ausgleich über die Linie. Danach folgten wütende Angriffe der Mayer-Elf, doch
es fehlte es an der Struktur, die in der ersten Hälfte noch vorhanden war. Die Ostracher Elf verteidigt geschickt und hatte auch das Glück auf ihrer Seite, dass der Kopfballtreffer von Alexander Fink
wegen Abseits nicht gegeben wurde(82.). Kurz vor dem Abpfiff schlug erneut Rene Zimmermann zu. Wiederum war es ein langer Flugball, diesesmal geschlagen von Torhüter Thomas Löffler. Zimmermann nahm
diesen gekonnt an und schob ihn, cool wie ein Kühlschrank, aus zwölf Meter ins linke Eck(89.). Das Landesligaurgestein setzte danach alles auf eine Karte, doch auch die fünf Minuten Nachspielzeit
brachte ihnen keinen Erfolg mehr. So blieb es am Ende beim vielumjubelten Sieg für die Schwarz-Weißen.
FC Ostrach II - SG Blönried 1:2
Nichts wurde es mit dem Einzug in die 4. Runde. Gegen den Bezirksligisten aus Blönried geriet die 2. Mannschaft bereits kurz nach dem Anpiff in Rückstand. Die kleinen Zebras ließen sich aber nicht
beirren und konnten kurze Zeit später durch Nicolai Münsch den Ausgleich erzielen. Ein Foulelfmeter brachte die Gäste vor der Pause wieder in Front.
Nach dem Seitenwechsel drückte der Gastgeber vehement auf den Ausgleich und hatte dabei gute Chancen. Leider wollte dieser nicht fallen. So blieb es am Ende beim knappen Erfolg für die Gäste. Auf
diese Leistung läßt sich aber aufbauen, so daß man am Sonntag gegen Sigmaringen mit einem guten Gefühl anreisen kann.
FC Ostrach I – FC Mengen 0:1(0:0)
Vor einer stattlichen Kulisse mußten die Zebras erstmals in dieser Saison zuhause Federn lassen und dem FC Mengen letztendlich verdient die Punkte überlassen. Leider waren die Gäste an diesem Tag
einfach die stärkere Mannschaft. Die Buchbühlkicker mußten 55 Minuten in Unterzahl agieren(Dominik Lück musste nach 35 Minuten mit gelb-rot vom Platz). Die Topalusic-Elf drückte aufs Ostracher Tor,
fand aber ihren Meister im wieder in Person von Torhüter Thomas Löffler, der überragend hielt. Erst drei Minuten vor dem Abpfiff konnten die Fuhrmannstädter jubeln, als Alex Klotz einen Foulelfmeter
souverän verwandeln konnte.
Nun gilt der Fokus auf das Spiel in Weiler am kommenden Samstag.
FC Ostrach II – SGM Scheer/Ennetach I 0:1(0:0)
Kein Happyend gab es für die 2. Mannschaft. Trotz erheblichen Personalsorgen konnten die kleinen Zebras das Spiel weitgehend offen gestalten. Vor dem gegnerischen Tor war man aber zu harmlos. Die
Gäste gingen nach 65. Minuten in Führung und verteidigten diese geschickt. Lediglich ein Lattentreffer durch Adrian Eberle war die Ausbeute.
Nach zwei Niederlagen will man nun gegen den SV Sigmaringen wieder in die Spur finden.
FC Ostrach III – SGM Scheer/Ennetach II 2:0(1:0)
Einen verdienten Sieg fuhr die 3. Mannschaft ein. Das junge Team war trotz heißem Wetter stets in Bewegung und konnte den Gegner berherrschen. Erst als man, aufgrund Abstellungen für die 2.
Mannschaft, wechseln musste ging ein wenig die Ordnung verloren. Die Gäste konnten aber kein Kapital daraus schlagen und am Ende stand dann die Null! Die Tore erzielten Thomas Dilger und Jakob
Scheike.
Gratulation zum ersten Dreier.
FC Ostrach I – SV Kehlen 2:1(0:1)
Einen knappen Sieg, aber enorm wichtigen Sieg, konnten die Schwarz-Weißen gegen den SV Kehlen einfahren. Lange mußte man einem Rückstand hinter herlaufen. Die Gäste hatten zwischenzeitlich das 2:0
auf dem Fuß. Als Trainer Alex Fischer einen Dreierwechsel vollzog, wurde das Spiel der Heimelf intensiver. Lohn für die Anstrengungen war der Ausgleich von Kapitän Andi Zimmermann. Nur kurze Zeit
später war es der eingewechselte Louis Eberle, der mit einem Kopfball ins obere rechte Eck zum 2:1 vollstreckte.
Am kommenden Samstag erwartet man nun den FC Mengen zum Derby!
TSV Sigdorf I – FC Ostrach II 2:1(0:1)
Die Fohlen mußten in Sigdorf eine letztendlich unnötige Niederlage einstecken. Während man in der ersten Hälfte die Vorgaben gut umsetzen konnte und auch nicht unverdient in Führung
ging(Torschütze Adrian Eberle) war die zweite Hälfte recht fahrig. Man bekam keine richtige Kontrolle mehr auf das Spiel. Am Ende war der Gastgeber cleverer. Zudem mußte Christian Zembrod mit einem
Nasenbeinbruch ins KH eingeliefert werden. Ihm natürlich gute Besserung und eine schnelle Genesung!
TSV Sigdorf II – FC Ostrach III 2:1(1:1)
Der dritten Mannschaft ging es ähnlich. Jörg Baur konnte die frühe Führung der Heimelf ausgleichen. Leider gelang es nicht, die anschließende Chancen in Tore umzumünzen. Die Heimelf machte es
besser und konnte den Vorsprung ein wenig glücklich über die Zeit retten.
FV Bad Schussenried - FC Ostrach 3:1
Nichts wurde es mit einem erfolgreichen Saisonstart. Trotz einer guten Leistung mussten sich die Zebras am Ende mit 1:3 gegen Schussenried geschlagen geben. Der Gastgeber zeigte sich vor dem Tor
effektiver. Der einzige Treffer gelang Rene Zimmermann kurz vor dem
Seitenwechsel.
Am Wochenende geht es zu Hause gegen den momentanen Tabellenführer SV Mietingen.
Außerdem:
FV Altshausen II - FC Ostrach II 0:2
Im letzten Test vor dem Pokalspiel gelang der 2. Mannschaft ein verdienter Sieg. Die Tore erzielten F. Benz und G. Knäpple.
Neuer Trainer für den FCO
Alexander Fischer übernimmt zur neuen Saison 2021/2022 das Traineramt beim Fußball-Landesligisten FC Ostrach. Das bestätigte Abteilungsleiter Raphael Vetter auf Anfrage der "Schwäbischen Zeitung".
Fischer ist in der Region kein Unbekannter, führte unter anderem 2010 den FV Weithart zum Aufstieg in die Bezirksliga. Nach einem kurzen Engagement beim SV Ölkofen und abermals in Rosna hatte Fischer
vor einigen Jahren seinen Lebensmittelpunkt Richtung Bad Wurzach verlegt und war im Bezirk Riß unter anderem Trainer der LJG Unterschwarzach und ist als Stützpunkttrainer am DFB-Stützpunkt in
Biberach tätig. Mittlerweile hat Fischer seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Sigmaringen verlegt. "Damit kam er für uns als Trainer infrage. Alexander Fischer ist ein Toptrainer. Ich weiß, was wir
an ihm haben werden. Er ist ein Trainer, der vor allem mit jungen Spielern gut umgehen kann, der auch schon zwölf, dreizehn Jahre im Geschäft ist", sagt Raphael Vetter, selbst einst Spieler und
Kapitän beim FV Weithart unter Trainer Alexander Fischer. Fischer sei der "absolute Wunschkandidat" gewesen, so Vetter, weshalb er sich frühzeitig um ihn bemüht habe. "Und Alexander Fischer war ja
auch Spieler in Ostrach und vier Jahre Kapitän", verweist Vetter auf die FCO-Vergangenheit des künftigen Trainers.
Fischer wird die Mannschaft unabhängig von der Liga übernehmen. "Das war für mich eine Grundvoraussetzung", sagt Vetter. Die Saison 2020/2021 werde die Mannschaft - nach Wiederaufnahme nach der
coronabedingten Unterbrechung - noch unter Herbert Küchler zu Ende spielen, so Vetter. Derzeit ist der FC Ostrach Tabellenneunzehnter in der Landesliga und hat nach zehn absolvierten Spielen nur vier
Punkte auf dem Konto.
Archiv Saison 2020/21
TSV Eschach - FC Ostrach 0:2
Nach zwei Niederlagen zum Saisonstart konnten unsere Männer nun endlich den ersten Dreier einfahren. In einer kampfbetonten Partie auf schwierigem Geläuf setzten sich unsere Zebras verdient
mit 2:0 durch. Die Tore erzielten Andi Zimmermann per Elfmeter und Gabriel Fischer per Kopf.
Türkgücü Sigmaringen - FC Ostrach II 2:1
Einen weiteren Sieg hatte auch unsere 2. Mannschaft eingeplant. Bei TürkGücü Sigmaringen tat man sich allerdings, wie auch schon in der vergangenen Saison, sehr schwer und musste am Ende erneut
ohne Punkte die Heimreise antreten.
Das Tor für unsere Mannschaft erzielte Gregor Knäpple.
FC Ostrach - FV Olympia Laupheim 1:3(1:1)
Kein Glück hatten die Buchbühlkicker
am Samstag gegen einen starken Gegner aus Laupheim. Die Gäste überzeugten durch gutes Kombinationsspiel nach vorne und waren meistens einen Schritt schneller. Zwar konnten die Schwarz-Weißen durch
Tenshi Kleiner in Führung gehen, doch Laupheim glich kurze Zeit später aus. Nach dem Wechsel erhöhte der Titelaspirant den Druck und machte mit zwei weiteren Treffern den Deckel drauf. Nun heißt es
in Eschach dreifach zu punkten.
FC Ostrach II -SG Frohnstetten 2:1(1:0)
Einen erfolgreichen Start in die neue
Saison verzeichnete die 2. Mannschaft. Einen knappen, aber letztendlich verdienten Sieg gab es über die SGM Storzingen/Frohnstetten. Marc Moßmann brachte sein Team in Führung. Die Gäste konnten in
der 2. Halbzeit ausgleichen. Nur zwei Minuten später war aber Lorenz Landes zur Stelle und stellte den alten Abstand wieder her, der bis zum Schlußpfiff Bestand hatte.
Das Spiel der 3. Mannschaft wurde
abgesetzt!
SV Mietingen 1947 e.V. - FC Ostrach 3:2 (0:0)
Keinen erfolgreichen Start in die neue Landesligasaison
erwischte unsere 1. Mannschaft. Beim SV Mietingen musste man sich trotz einer guten ersten Halbzeit, in der man hätte in Führung gehen können/müssen, am Ende mit 3:2 geschlagen geben.
Die Tore für unsere Zebras erzielten Mirko Schiemann und Rene Zimmermann per Foulelfmeter.
FC Ostrach II - SV Denkingen 1969 e.V. II 4:3
(3:1)
Unseren Zebrafohlen ist die Generalprobe für den Ligastart am nächsten Wochenende geglückt. Gegen die Zweitvertretung vom SV Denkingen
konnte man sich am Ende mit 4:3 durchsetzen.
Die Tore erzielten Robin Seeger, Simon Fischer, Tobias Neher und Christian Drochelmann.
Für die 1. und 2. Mannschaft standen an diesem Wochenende
Pokalspiele auf dem Programm.
FV 1893 Ravensburg II - FC Ostrach
2:0
Gegen eine starke Zweitvertretung des FV Ravensburg unterlag unsere 1. Mannschaft verdient mit 0:2. Nach gut einer halben Stunde gelang den
Ravensburgern die Führung. Mitte der 2. Halbzeit dann das 2:0, bei dem es auch bleiben sollte.
Überschattet wurde das Spiel durch die schwere Verletzung eines Ravensburger Spielers, der mit dem Krankenwagen abtransportiert werden
musste. Der FC Ostrach wünscht dem Spieler an dieser Stelle alles erdenklich Gute und eine schnellstmögliche Genesung.
FC Ostrach II - FC Krauchenwies/Hausen 1911 7:6 n.E.
(1:1)
Besser machte es unsere 2. Mannschaft. Marc Moßmann war es, der mit seinem Treffer nach etwa 20 Minuten für die Führung sorgte. Anfang
der 2. Halbzeit schafften es die Krauchenwieser dann aber auszugleichen. Viele Möglichkeiten auf ein weiteres Tor gab es nicht, sodass das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen musste. Den
entscheidenden Elfmeter verwandelte Freddy Benz gekonnt per Heber in die Mitte.
Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus sorgt bereits seit einiger Zeit für viele Einschnitte und Beschränkungen im öffentlichen Leben. Für viele Menschen hat sich der Alltag stark
verändert und die Krise erfordert von Gastronomen, Einzelhändlern und auch von uns Vereinen die Bereitschaft ungewohnte Wege zu gehen und Kompromisse zu schließen.
Seit Montag, 27. April ist das Tragen von Atemschutzmasken in Baden-Württemberg für jeden verpflichtend.
Unter dem Motto “Schützen & Unterstützen” nehmen wir an einer Aktion unseres Partner merchinho.com teil und möchten aus der Not eine Tugend machen.
Ab sofort gibt es die einzigartigen FCO-Atemschutzmasken in unterschiedlichen Designs zu kaufen. Mit dem Kauf einer solchen
Atemschutzmaske schützt ihr euch nicht nur vor dem Virus, sondern unterstützt uns auch in dieser schwierigen Zeit. Der FCO erhält für jede verkaufte Maske € 5,00 für die Vereinskasse. So können
wir fehlende Einnahmen aus Veranstaltungen zumindest ansatzweise ausgleichen.
Die Masken bekommt ihr ab € 12,50, Sie sind aus 100% Naturleinen (super angenehm!),
handgemacht in Deutschland und bis 60° waschbar.
Die Masken gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Hier eght es zu unserem Shop: https://fco-hilft.merchinho.shop
FCO I – TSV Trillfingen
4:1(0:0)
Einen Arbeitssieg gelang den Zebras über den Tabellenletzten
Trillfingen und konnte so die Abstiegsränge verlassen. In der ersten Hälfte waren es die Gäste, die den FCO durch frühes Pressing nicht zur Entfaltung kommen ließ. Auch die Möglichkeiten zur Führung
waren vor der Halbzeit eher auf der Seite des Aufsteigers. Nach dem Wechsel dann ein anderer FCO. Durch schöne Spielzüge lag man schnell mit 2:0 in Führung. Torschützen waren Luca Senn und Patrick
Hugger. Nach dem Anschlusstreffer (Eigentor durch Yannik Ender) wurde es nochmals spannend. Das Strohfeuer der Trillfinger war aber nur kurz. Gabi Fischer und Andreas Zimmermann, per Elfmeter,
stellten den alten Abstand wieder her. Danach verwaltete die Heimelf das 4:1 souverän und konnten so im letzten Vorrundenspiel einen verdienten Sieg feiern.
FCO II – FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies I
6:1(3:1)
Auch die Müller-Elf konnte einen klaren Erfolg feiern. Am Ende
hieß es 6:1 aus der Sicht der kleinen Zebras. Michael Arnold und Samuel Guglielmo erzielten die schnelle Führung. Nach einem Foulelfmeter konnten die Gäste verkürzen. Nur kurze Zeit später war es
erneut Sammy Guglielmo der zum 3:1 traf. Mit diesem Ergebnis wechselte man die Seiten. Nach der Pause blieben die Schwarz-Weißen weiter überlegen. Wiederum Sammy Guglielmo, Marc Moßmann und Freddy
Benz erhöhten dann auf 6:1. Mit diesem Sieg konnte man den Abstand zu den Abstiegsrängen vergrößern und sich Selbstvertrauen für das Heimspiel gegen Hochberg holen.
FCO III - SV Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies II
2:0(0:0)
Eine Überraschung gelang der 3. Mannschaft. Mit 2:0 konnte man
den seit fast einem Jahr ungeschlagenen Tabellenführer in die Schranken weisen. Für die kleinen Fohlen begann die Partie unglücklich. Stammtorhüter Marcel Kneer mußte bereits nach fünf Minuten
verletzt raus. Für ihn übernahm Marco Hildebrand. Dieser machte seine Sache hervorragend. Danach passierte wenig. Interessanter wurde es nach dem Seitenwechsel. Kapitän Simon Landgraf erzielte mit
einem wunderschönen Tor die Führung. Den Gästen fiel wenig ein, zumal die FCO-Abwehr sehr gut stand. Als sich der Tabellenführer mit zwei gelb-roten Karten dezimierte, legte die Heimelf nach. Thomas
Dilger machte mit dem 2:0 kurz vor dem Abpfiff den Deckel drauf.
SGM Ostrach/FG 2010 WRZ - SGM SV Sigmaringen
L.S.B.99 4:1(1:0)
Im letzten Spiel der Vorrunde konnte unsere A-Jugend einen
wichtigen Sieg landen. Torjäger Lukas Weckbecker brachte seine Mannschaft bereits in der 1. Minute in Führung. Danach verpasste man es den Vorsprung auszubauen. Viele Chancen wurden leichtsinnig
vergeben. Nach dem Seitenwechsel blieb man weiterhin zielstrebig und das Zielwasser wirkte. Noah Kleiner und Julian Mücke erhöhten auf 3:0. Lukas Weckbecker machte dann noch das 4:0. Die Gäste
konnten dann noch in der Schlußminute auf 1:4 verkürzen. Mit diesem Erfolg überwintert die A-Jugend auf einem guten 6. Platz
FV RW Weiler - FCO I
1:1(0:1)
Einen verdienten Punkt holten sich die Zebras im Allgäu. Beim
heimstarken FV Weiler stand am Ende ein 1:1 auf dem Tableau. Fabian Riegger brachte die Schwarz-Weißen per Elfmeter in Front. Danach verpasste man es, die Führung auszubauen. Der Gastgeber kam danach
besser ins Spiel und zum Ausgleich, ebenfalls per Elfmeter. Trotzdem waren noch Gelegenheiten vorhanden einen Sieg einzufahren. Leider gelang kein Treffer mehr. Getrübt wurde der Punktgewinn, durch
eine zweifelhafte rote Karte an Rene Küchler.
FCO II - SV Bronnen
2:0(1:0)
Den ersten Heimsieg konnte die Müller-Elf gegen den
Tabellenletzten SV Bronnen einfahren. Die Führung durch Markus Schöb brachte dem Team Sicherheit. Nach dem Wechsel war es Mirko Schiemann, der den zweiten Treffer besorgte. Danach verwaltete die
Heimelf den Vorsprung souverän und konnte hochverdient die ersten Heimpunkte feiern.
FCO I – FC 07 Albstadt
1:6(1:3)
Erstmals in dieser Runde mussten die Zebras eine Heimniederlage
einstecken. Nachdem man schnell mit 0:2 in Rückstand geriet, kam durch das 1:2 von Patrick Hugger, wieder Hoffnung auf. Diese wurde aber durch das 3:1 vor dem Seitenwechsel zunichtegemacht. Nach der
Pause zog der Klassenprimus weiter sein „Ding“ durch und erhöhte bis zum Schlusspfiff auf 6:1.
FCO II – Türkiyemspor Saulgau I
1:2(0:1)
Die zweite Mannschaft bleibt zuhause weiterhin ohne Punkte. Das
einzige Tor erzielte Luca Knödler in der Nachspielzeit.
FCO III – Türkiyemspor Saulgau II
3:0(1:0)
Die 3. Mannschaft ist zurück in der Erfolgsspur. Durch Tore von
Adrian Eberle, Simon Landgraf und Christian Drochelmann konnte man einen ungefährdeten Sieg feiern und sich auf Platz vier in der Tabelle hochschieben.
PSV Türkgücü Sigmaringen - FCO II
1:0(1:0)
Eine neuerliche Niederlage musste die Müller-Elf beim türkischen
Verein PSV Sigmaringen einstecken. Trotz guter Möglichkeiten und einem verschossenen Elfmeter gelang leider kein Treffer.
FCO I – SV Weingarten
1:0(1:0)
Einen wichtigen Heimsieg fuhren die Zebras gegen den Aufsteiger aus Weingarten ein. Es war
ein Spiel in dem viele Zweikämpfe und wenig Torchancen vorhanden waren. Aber Ende zählt aber nur das Ergebnis und der Erfolg. Der einzige Treffer gelang Gabi Fischer! Mit diesen drei Punkten bleibt
der Kontakt zum Tabellenmittelfeld vorhanden!
FCO II– SGM Scheer/Ennetach I
1:3(0:1)
Zwei Minuten fehlten der Müller-Elf zum ersten Heimpunkt. In der Nachspielzeit mussten sich
die kleinen Zebras dem Gegner beugen. Die Gäste begannen gut, jedoch ohne groß zu überzeugen. Die Hintermannschaft des FCO stand. Nach einer Unachtsamkeit dann doch die Führung (25.) für den Gast.
Bei der Heimelf passte im Offensivbereich wenig zusammen. Nach dem Wechsel wurde es besser. Nach einem Eckball von Tim Strobel köpfte Lorenz Landes zum 1:1 ein (60.). Leider konnten die in Rot
gekleideten Ostracher nichts dazusetzen. Vieles blieb Stückwerk. Die SGM wurde immer stärker und Alex Ruess verhinderte des Öfteren den Rückstand. Nach einem Eckball und dem anschließenden Schuss aus
16 Meter, in der 91. Minute, gingen die in Weiß gekleideten Gäste erneut in Führung. Ostrach riskierte danach alles und Scheer setzte mit einem Konter den endgültigen KO
(93.)!
FCO III – SGM Scheer/Ennetach II 3:3 (1:2)
Eine gute Moral zeigte die 3. Mannschaft in ihrem Spiel. Nachdem man bereits mit 1:3 in Rückstand lag,
konnte man noch auf 3:3 ausgleichen. Es wäre aber mehr drin gewesen. Die Tore erzielten Jörg Baur, Thomas Dilger und Adrian Eberle
FCO III - FV Bad Saulgau II 4:7(2:3)
Eine empfindliche Schlappe kassierte die 3. Mannschaft gegen Saulgau!
Die Tore erzielten: T. Strobel, T. Dilger, 2 x Ch. Drochelmann
FV Ravensburg II – FCO I
5:2(1:2)
Eine empfindliche 2:5 Niederlage kassierte die 1. Mannschaft in Ravensburg. Nach einer
schnellen 2:0 Führung durch P. Hugger und G. Fischer sah es sehr gut aus für die Zebras. Die Heimelf wurde danach aber stärker und die Schwarz-Weißen verpassten es dagegen zu halten. Noch vor dem
Halbzeitpfiff kam das 1:2. Nach der Pause drückte die Oberligareserve den FCO immer weiter in die Defensive und schenkte den Buchbühlkicker nochmals vier Tore ein.
SV Bolstern - FCO II
0:2(0:2)
Es bleibt dabei. Was man zu Hause nicht holt, holt man sich in der Fremde. Im vierten
Auswärtsspiel der Saison holt man sich den vierten Sieg! Am Ende stand ein verdienter 2:0 Erfolg über den Nachbarn Bolstern auf dem Papier. Bereits zur Pause stand das Ergebnis fest. Die Freude wurde
nur durch die rote Karte von Abwehrchef N. Münsch getrübt. Die Tore erzielten G. Knäpple und J. Streich
SV Bolstern II - FCO III
3:2(2:0) Nichts wurde es mit der Wachablösung an der
Tabellenspitze. Die Heimelf war abgezockter und hatte in den entscheidenden Situationen das Glück auf ihrer Seite. Die beiden Treffer von T. Dilger, kurz vor Ende der Partie, kamen zu
spät.
FCO II - FV Bad Saulgau 2:4(2:0)
Viertes Heimspiel bringt vierte Niederlage! Der Heimfluch
besteht weiter. Auch eine 2:0 Führung zur Halbzeit reichte gegen Tabellenführer Bad Saulgau nicht, die ersten Heimpunkte einzufahren. Nach den frühen Treffern von Freddy Benz und Simon Fischer
verpassten es die Zebrafohlen das ein oder andere Tor bis zur Halbzeit nachzulegen. Innerhalb von fünf Minuten, nach der Pause, konnten die Gäste ausgleichen und drängten auf einen weiteren Treffer.
Dieser fiel auch Mitte der 2. Hälfte. Der Klassenprimus blieb aggressiv und störte die Müller-Elf früh. Trotzdem hätte man zum Ausgleich kommen können, doch leider wurden die Chancen nicht genutzt,
auch gute Freistoßpositionen wurden leichtsinnig vergeben. Besser machte es die Keller-Elf die, mit 4:2 kurz vor dem Abpfiff, den Sack zu machten!
FCO I - SV Mietingen 3:1 (0:1)
Einen wichtigen Sieg feierten die Zebras am vergangenen Sonntag.
Vor dem Seitenwechsel waren die Gäste die spielbestimmende Mannschaft und gingen verdient in Führung. Aufgrund einer Leistungssteigerung in der 2. Hälfte blieben die Punkte aber verdient in Ostrach.
Die Tore erzielten P. Hugger, F. Riegger und A. Zimmermann. Leider mußte Johannes Irmler mit einer Gesichtsverletzung ins Krankenhaus gebracht werden. Auf diesem Wege gute
Besserung.
FCO II - FC Laiz II 2:3 (1:2)
Auch im vierten Heimspiel musste man die Punkte dem Gegner
überlassen. Es war eine Partie auf Augenhöhe, in deren die Gäste sich cleverer zeigten und die Treffer zur richtigen Zeit erzielen konnte. Obwohl man fast 30 Minuten in Überzahl spielte und auf den
Ausgleich drängte, wollte das Tor nicht fallen. Der Bezirksliga-Absteiger machte mit 3:1, kurz vor dem Abpfiff, den Sack zu. Das 2:3 in der Nachspielzeit kam zu spät. Für den FCO trafen M. Arnold und
S. Fischer.
FV Biberach – FC Ostrach I
4:0(1:0)
Eine verdiente Niederlage mussten die Zebras in Biberach einstecken. Die Heimelf war an
diesem Tag einfach zu stark und nutzte die Chancen eiskalt aus. Nun gilt es im Spiel, zuhause gegen Mietingen, diese Schlappe wettzumachen.
FV Fulgenstadt – FC Ostrach II 0:5
(0:2)
Erneut konnten die kleinen Zebras auswärts dreifach punkten. Nach der frühen Führung durch
Louis Eberle konnte Nicolai Münsch vor der Pause, mit einem Strafstoß, auf 2:0 erhöhen. Nach der Pause bestimmte die Müller-Elf das Geschehen. Der wiedergenesene Samy Guglielmo machte dann mit einem
Doppelschlag den Deckel drauf. Den letzten Treffer besorgte dann erneut Louis Eberle zu einem ungefährdeten Erfolg.
FV Fulgenstadt II – FC Ostrach
III
Das Spiel der 3. Mannschaft wurde seitens der Heimmannschaft abgesagt und aller Voraussicht
3:0 für den FCO gewertet.
FCO I - SV Ochsenhausen
3:1(0:0)
Einen hoch verdienten Heimsieg fuhren die Zebras gegen den bisher ungeschlagenen Gast aus
Ochsenhausen ein. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte zogen die Buchbühlkicker das Tempo an und gingen durch Gabi Fischer in Führung. Der Ausgleich, nur kurze Zeit später, brachte die
Schwarz-Weißen nicht aus dem Takt. Andi Zimmermann schoß seine Farben mit einem Elfmeter wieder in Front. Patrick Hugger war es dann, der nach einem tollen Pass von Gabi Fischer, den Sack zumachte
und dadurch den ersten Heimerfolg der neuen Saison perfekt machte.
FCO II – SV Renhardsweiler I 1:2(0:1)
Erneut ohne Punkte blieb die Müller-Elf in ihrem 2. Heimspiel. Nach dem frühen Rückstand in der siebten Minute drückte man auf den
Ausgleich. Dieser wollte aber nicht fallen. Im Gegenteil. Die Gäste erhöhten kurz nach der Pause auf 2:0. Dem Anschlußtreffer von Luca Senn folgte eine starke Schlußphase. Ein Tor wollte aber leider
nicht mehr fallen. So standen die Fohlen am Ende erneut ohne Punkte da.
FCO III – SV Renhardsweiler II
3:0(1:0)
Erfolgreicher gestaltete die dritte Mannschaft ihr Heimspiel. Am Ende hieß es 3:0 aus Sicht
der kleinen Zebra-Fohlen und das hochverdient. Die Tore erzielten. Alex Ruess, Jörg Baur und Enrico Lorber
SV Braunenweiler - FCO II 2:4
(1:2)
Einen überraschenden, aber nicht unverdienten Sieg fuhr die Müller-Elf in Braunenweiler ein.
Die Tore erzielten 2 x F. Benz, M. Schöb und J. Streich
SV Braunenweiler - FCO III 1:0 (1:0)
Dagegen kassierte die 3. Mannschaft eine unnötige Niederlage. Man konnte nicht an die
bisherigen Leistungen anknüpfen und verlor unnötig.
SG Nusplingen - FCO I
1:1(1:0)
Nur zu einem Unentschieden kamen die Zebras in Nusplingen. Nach
dem man nach 25 Minuten mit einem Mann mehr auf dem Platz stand, geriet man überraschend in Rückstand. Danach drückten die Schwarz-Weißen auf den Ausgleich. Patrick Hugger war es dann, der das 1:1
erzielen konnte. Beide Teams wollten danach den siegbringenden Treffer erzielen, jedoch gelang beiden Mannschaften kein Tor mehr. Mit diesem Remis tritt die erste Mannschaft auf der Stelle. Es muss
demnächst wieder ein Dreier eingefahren werden.
FCO II – SGM Frohnstetten/Storzingen
1:2(1:1)
Die Müller-Elf musste im Heimspiel eine unnötige Niederlage
einstecken. Obwohl man eine Fülle an sehr guten Torchancen hatte und den Gegner dominierte, gelang den Fohlen nur ein Treffer. Gregor Knäpple konnte den zwischenzeitlichen Ausgleich
erzielen.
FCO III – SGM Frohnstetten/Storzingen II
6:1(4:0)
Nur der 3. Mannschaft gelang an diesem Wochenende ein Sieg. Mit
einem klaren 6:1 fegte man den Gegner vom Platz. Mit ein wenig mehr Konzentration wäre auch ein zweistelliges Ergebnis möglich gewesen. Die Tore erzielten E. Lorber, T. Dilger, S. Quickenstedt und D.
Harder. Dazu zwei Eigentore des Gegners
TSG Balingen II - FC Ostrach 1:0
Nichts zählbares erreichten die Zebras bei Ihrem 2. Auswärtsspiel. Bei der U23 der TSG Balingen gab es ein knappe 0:1 Niederlage. Leider konnten die Schwarz-Weißen nicht
an die bisherigen Leitungen anknüpfen und mußten so die Punkte nicht unverdient abgeben. Nun muss man am kommenden Sonntag beim Aufsteiger TSV Nusplingen versuchen, die verlorenen Zähler wett zu
machen!
FC Ostrach I – TSV Straßberg 1:1
(0:0)
Mit einem Remis endete das 2. Heimspiel gegen Straßberg.
Aufgrund der Chancenverteilung wäre ein Sieg der Zebras mehr als verdient gewesen. Leider scheiterte man entweder am gegnerischen Torhüter oder am eigenen Unvermögen. Trotzallem hatten die
Schwarz-Weißen, über weite Strecken, die Partie im Griff und standen in der Abwehr sehr sicher. Das Tor erzielte Andi Zimmermann nach schönen Pass von Patrick Hugger.
SV Hochberg - FC Ostrach II 0:3
(0:2)
Mit einem Sieg startete die Müller-Elf in die neue Saison. Man
hatte das Glück auf seiner Seite und konnte zur richtigen Zeit die Treffer erzielen. Die Tore erzielten Freddy Benz 2x und Tim Strobel
SV Hochberg II – FC Ostrach III 1:1
(0:1)
Nur ein Remis erreichte die 3. Mannschaft. Nachdem man durch ein
Tor von Adrian Eberle früh in Führung gehen konnte, kassierte man kurz vor dem Abpfiff noch den Ausgleichstreffer.
Einen fünften Platz erreichten die Zebras beim 20. Späh-Cup in Scheer. Nachdem man ein wenig überraschend bereits nachder Gruppenphase die Segel streichen musste, konnte man mit einem 4:0 über die
Sportfreunde aus Hundersingen das Turnier ein wenig versöhnlich beenden.
Die Ergebnisse:
FC Ostrach - SV Hohentengen 1:4(Tor P. Hugger)
FC Ostrach - TSV Sigmaringendorf 1:0(Tor. F. Riegger)
FC Krauchenwies/Hausen - FC Ostrach 1:1 (Tor. J. Streich)
FC Ostrach - Spfr. Hundersingen 4:0(Tore: 2 x P. Hugger, 2 x Y. Ender)
Markus Gipson und Christian Söllner verabschieden sich
FC Ostrach
– SV Dotternhausen 2:3 (0:1)
1:1, 2:1 Markus
Gipson (57./68.) Z.: 350.
Der FC Ostrach hat sich mit einer Niederlage in die
Sommerpause verabschiedet. "Das Spiel heute ist ein Spiegelbild unserer Leistungen in den vergangenen Wochen", sagte ein enttäuschter FCO-Trainer Timo Reutter nach der Partie. Auch weil es seine
Mannschaft nicht geschafft hatte, ihrem scheidenden Kapitän Markus Gipson und Reutters Mittrainer Christian Söllner einen Abschied nach Maß zu bescheren, obwohl Markus Gipson mit seinen
Saisontreffern elf und Zwölf alles dafür getan hatte, um sich selbst mehr als ordentlich zu verabschieden. Er glich zunächst die frühe Führung des SV Dotternhausen durch Jens Hoch (4.) mit einem
Freistoß vom rechten Strafraueck in den langen Winkel aus (57.), traf dann nach einer Ecke aus einer unübersichtlichen Situation im Fünfmeterraum zur Ostracher Führung (68.). Als Gipson drei Minuten
später das Feld verließ und Agim Rahmani kam, führte seine Mannschaft mit 2:1. Und irgendwie wurde sein Abschiedslied, das bei seiner Auswechslung aus den Boxen schallte "You’ll never walk alone")
fast zum Kontraprodukt dessen, was danach ablief. Es wurde deutlich, dass Gipson in seinem letzten Spiel doch von seinen Nebenleuten recht alleine gelassen wurde. Zunächst erspielte sich der FC
Ostrach dicke Möglichkeiten, die Führung auszubauen. Alleine Ladislav Varady hätte frühzeitig alle Zweifel am Sieg seines FCO beseitigen und den Gast im Alleingang in die Bezirksliga schießen können,
stattdessen fing sich Ostrach in der Schlussminute – ähnlich wie im Hinspiel den Ausgleich nach einem Konter durch Carsten Karrer (90.) und in der Nachspielzeit sogar das 2:3 durch denselben Spieler.
Dass es Dotternhausen trotzdem nicht ins Relegationsspiel reichte, weil auch der SV Oberzell in Kißlegg beim schon lange feststehenden Absteiger zwei Minuten vor Schluss das 2:1 und in der
Nachspielzeit das 3:1 erzielte, während Kißlegg nochmals verkürzte, dürfte ein Treppenwitz der Fußball-Geschichte sein. "Ja, wir sind schon ziemlich enttäuscht. Wir haben unsere Hausaufgabe erledigt,
aber leider ist das Spiel in Kißlegg nicht so ausgegangen, wie wir es gebraucht hätten", sagte ein enttäuschter Dotternhausener Vorsitzender ach der Partie.
SV Fleischwangen : FC Ostrach II 0:2 (0:2)
0:1 N. Münsch 10. Min
0:2 F. Benz 40. Min
Nachdem man die letzten zwei Jahre jeweils im Entscheidungsspiel der Relegation gescheitert war, ist es umso schöner, pünktlich zum 100 jährigen Vereinsjubiläum die Meisterschaft der Kreisliga B3
und den damit verbundenen Aufstieg geschafft zu haben. Mit diesem Erfolg hat sich das Team um Stefan Müller einen Platz in der Vereinsgeschichte reserviert, denn noch nie zuvor ist eine zweite
Mannschaft in die Kreisliga A aufgestiegen.
SV Fleischwangen II : FC Ostrach III 0:6 (0:4)
0:1, 0:2, 0:4 Adrian Eberle 3',7' & 18 Min
0:3,0:2 Luca Senn 9' & 50 Min
0:6 Lorenz Landes 71 Min
Zum ersten Mal in der Ostracher Vereinsgeschichte wurde eine dritte aktive Mannschaft gemeldet. Bereits im ersten Jahr konnte man sich innerhalb der Reserverunde behaupten und den Meistertitel
erringen. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt einer starken Jugendabteilung zu verdanken, ohne die eine solche Personalsituation undenkbar wäre.
A-Jugend aktuell:
Auch stellt die A-Jugend mit Adrian Eberle den Torschützenkönig in der Leistungsstaffel. Kurios ist auch dass die
A- Jugend ohne Torwart auskommen musste, so wurde vor den Spielen ausgelost, welcher Spieler ins Tor musste. Durch die Einführung der dritten Mannschaft wurden den Spielern der A-Jugend die
Möglichkeit geschaffen, den Sprung in den Aktivenbereich zu erleichtern.Dass die Jugendarbeit in Ostrach hohen Stellenwert hat, und die Trainer der Aktiven auf die eigene Jugend setzen, sieht man
daran, dass elf Spieler der A-Jugend schon regelmäßig im Aktiven Bereich eingesetzt wurden.So war es möglich, dass mehrere Spieler der A Jugend, mit der dritten und der zweiten Mannschaft, die
auch in diesem Jahr Meister geworden sind, ein bisschen Landesliga Luft schnuppern durften.
Die A-Jugend möchte sich bei allen Trainern und Betreuern der Aktiven bedanken, die jederzeit für Trainer wie für
Spieler ein offenes Ohr hatten.
Besonderer Dank gilt der Firma Motsch, die für die Jungs Aufwärmtrikot und auch das Jubiläumstrikot für die gesamte
Jugend gesponsort hat.
C-Jugend aktuell:
Unsere C-Jugend bestritt am Sonntag, beim Silphienergie Cup, ein Freundschaftsspiel gegen die SGM Fleischwangen, welches man mit 4:1 gewinnen konnte. Das Besondere war, die Jungs bekamen vor dem
Spiel vom Staffelleiter den Wimpel für die Meisterschaft der Kreisklasse überreicht.
Das Team wurde in neun Spielen mit 24 Punkten und 44 geschossenen Toren souverän Erster.
Eine klasse Leistung von euch und den beiden Trainern Uwe Emminger und Jochen Reiser.
GLÜCKWUNSCH AN ALLE BETEILIGTEN
WIR SIND DER FCO...
TSV Straßberg - FC Ostrach I
1:1(1:1)
Einen verdienten Punkt holten sich die Zebras in Straßberg. Nach dem sehr frühen Rückstand
kämpften sich die Schwarz-Weißen zurück und konnten durch Fabian Riegger ausgleichen. Danach blieb die Partie spannend und beide Teams hatten Möglichkeiten in Führung zu gehen. Auch nach dem
Seitenwechsel bemühten sich die beiden Kontrahenten den Siegtreffer zu erzielen, doch keinem gelang dies. So blieb es nach 90 Minuten beim gerechten Unentschieden.
SV Hochberg - FC Ostrach II
0:2(0:1)
Einen wichtigen Sieg fuhren die Zebrafohlen in Hochberg ein.
Von der ersten Minute an störte man den Gastgeber früh und presste bereits hoch in der
gegnerischen Hälfte. So fiel auch der Führungstreffer durch Sammy Guglielmo. Damit hatte Hochberg Probleme und der FC konnte das Mittelfeld für sich gewinnen. Speziell auf den Außenpositionen konnte
man immer wieder im eins gegen eins durchbrechen und für Torgefahr sorgen. Trotz der Überlegenheit hatte der Gastgeber zwei gute Chancen durch Reuter, die jedoch leichtfertig vergeben wurde. In der
zweiten Hälfte wurde die Heimelf stärker und die Müller-Elf wusste sich mehr und mehr nur durch weit geschlagene Bälle zu helfen. Gefährliche Torchancen der Gastgeber gab es aber nicht, allerdings
wurde das Mittelfeld leichtfertig hergeschenkt. Das späte Tor von dem eingewechselten Freddy Benz besiegelte den wichtigen Auswärtssieg! Trotz allem eine sehr gute
Teamleistung.
SV Hochberg II - FC Ostrach III 3:7(1:1)
Auch die 3. Mannschaft konnte ihr Spiel für sich entscheiden. „Man of the Match“ war ganz
klar Gregor Knäpple mit 5 Toren. Die anderen zwei Tore gehen auf das Konto von Alex Ruess, der zum ersten mal wieder in seiner Wunschposition im Sturm agieren durfte. Es war eine einseitige Partie,
in der die Fohlen immer das Heft in der Hand hatten. Super Mannschaftsleistung und die erneute Tabellenführung!
FC Ostrach I – FV Altheim
4:1(3:1)
Einen wichtigen Sieg feierten die Zebras gegen den FV
Altheim. In einer mäßigen Partie schoß Kapitän Markus Gipson seine Farben früh in Front. Nach dem glücklichen Ausgleich der Gäste konnte Tenshi Kleiner den FCO erneut in Front bringen. Nach dem
3:1 durch Gabi Fischer war die Begegnung vor der Pause fast schon entschieden. Nach dem Seitenwechsel mussten die Zuschauer lange auf ein Tor warten. Erneut war es Markus Gipson, der mit dem 4:1 den
Deckel drauf machte. Durch diesen Erfolg ist man nun dem Klassenerhalt sehr nahe.
FC Ostrach II – SGM Blönried II
3:1(2:1)
Die 2. Mannschaft meldet sich mit einem hochverdienten 3:1
Sieg im Kampf um den Titel zurück. Nach zwei schnellen Toren von Freddy Benz und Stefan Andelfinger kontrollierten die Fohlen weitgehend die Partie. Nur kurz, als vor dem Seitenwechsel überraschend
der Anschlußtreffer fiel, wurde die 2. Mannschaft nervös. Nach der Pause dann das gleich Bild. Die Fohlen ließen Ball und Gegner laufen. Das 3:1 durch Michael Arnold entschied dann die Begegnung
zugunsten der Heimelf.
FC Ostrach - FC Mengen 2:1(1:1)
Vor einer stattlichen Kulisse von 1000 Zuschauern setzten sich die Zebras am sonnigen 1. Mai letztendlich verdient gegen den Nachbarn aus Mengen durch. Die
Fuhrmannstädter begannen druckvoll und wollten die schnelle Führung. Diese gelang Ihnen auch. Nach einem Abspielfehler, des sonst sicheren Torhüter Thomas Löffler war Pierre Hartl zur Stelle und
schob den Ball ins Tor. Fast im Gegenzug der Ausgleich. Einen scharf getretene Eckstoß von Gabi Fischer drückte Andi Zimmermann mit dem Kopf über die Linie. Nach dem Seitenwechsel wurde die
Heimmannschaft stärker und konnte durch das Tor von Ladislav Varady in Führung gehen. Kurze Zeit später verpasste Kapitän Markus Gipson die Vorentscheidung. Er scheiterte mit seinem Foulelfmeter an
Torwart Dominic Merk(Andi Zimmermann wurde zuvor im Strafraum gefoult). Die Gäste versuchten danach alles, blieben aber in Ihren Angriffen oft harmlos. Nur einmal mußte Thomas Löffler, gegen Stumpp,
in höchster Not retten. So blieb es nach 90 Minuten beim ersten Heimsieg der Buchbühlkicker seit dem 14.10.2018!
SV Ochsenhausen – FC Ostrach
1:0
Eine unnötige Pleite bezogen die Zebras in Ochsenhausen. Man hatte sich viel vorgenommen
scheiterte aber letztendlich an sich selbst. Die Torchancen waren vorhanden, man ließ diese aber allesamt ungenutzt. Auf der Leistung lässt sich sicherlich aufbauen, jedoch müssen die Schwarz-Weißen
nun in den nächsten zwei wichtigen Partien liefern, sonst wird der Druck noch größer!
SG Altshausen – FC Ostrach II 3:2
Einen neuerlichen Dämpfer erhielt die 2. Mannschaft in Altshausen. Obwohl man gut startete
und durch ein Tor von Freddy Benz in Führung ging, verpasste man es nachzulegen. Altshausen konnte mit seiner ersten Chance ausgleichen. Die Fohlen ließen sich aber nicht beirren und Stefan
Andelfinger brachte sein Team wieder in Führung. Danach schlichen sich mehr und mehr Fehler in das FC-Spiel und erneut konnte der Gastgeber ausgleichen. Das 2:3 aus Sicht der FCOler war dann mehr als
unnötig. Die Müller-Elf riskierte danach alles, scheiterte aber wie schon so oft in dieser Saison an der miserablen Chancenauswertung. Letztendlich eine höchst überflüssige
Niederlage!
SG Altshausen II – FC Ostrach III
5:3
Auch die dritte Mannschaft musste ein Rückschlag im Kampf
um die Meisterschaft hinnehmen. Der Gastgeber wartete mit einer kompakten Mannschaftsleistung auf feierte einen letztendlich verdienten Heimerfolg. Die kleinen Fohlen verschossen es beim Stand von
2:3 einen Elfmeter und musste dann in Überzahl die restlichen Gegentreffer hinnehmen. Wie schon bei der 2. Mannschaft wäre mehr drin gewesen.
Die Tore erzielten: Thomas Dilger 2 x, Martin
Strohm
FV Weithart – FC Ostrach II
1:3(0:2)
Die Fohlen konnten einen sehr wichtigen Erfolg in Weithart
feiern und dadurch auf Platz 2 der Tabelle zurückkehren. Durch Tore von Marc Mossmann, Simon Fischer und Michael Arnold stellt man die Weichen auf Sieg. Zwar konnte der Gastgeber durch Nico Pialoudis
verkürzen, doch mehr war nicht drin.
FV Weithart II – FC Ostrach III
1:2(1:0)
Auch die kleinen Fohlen gewannen ihre Partie verdient. Mit
dem dritten Sieg in Folge verteidigten sie ihren Platz an der Spitze. Trotz eines frühen Rückstandes konnte die 3. Mannschaft das Spiel drehen. Die Tore erzielten: Noah Halder und Simon
Landgraf.
SV Ölkofen – FCO II 4:3(3:2)
Einen Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft mussten die
2. Mannschaft in Ölkofen hinnehmen. Trotz früher 2:0 Führung gelang es der Müller-Elf nicht Ruhe ins Spiel zu bringen. Schuld war auch der Schiedsrichter, der die Schwarz-Weißen derart
benachteiligte, dass es schon nicht mehr anzusehen war. Nachdem man den 2:3 Rückstand egalisieren konnte, setzte der Unparteiische noch eins drauf und pfiff nochmal Elfmeter für die Heimmannschaft.
Diese nahmen das Geschenk an und verwandelten zum 4:3 Endstand. Leider schafften es die Fohlen in dieser Partie nicht, ihre Chancen einigermaßen konsequent auszunützen, was sicherlich auch zu der
Niederlage beitrug.
Tore: Freddy Benz 2x , Nicolai
Münsch
SV Ölkofen II – FCO III 0:2(0:2)
Einen verdienten Sieg feierte die Dritte Mannschaft und
übernahm so die Tabellenführung. Die kleinen Fohlen waren während der gesamten Partie spielbestimmend und wurden lediglich von der harten Zweikampfführung der Heimmannschaft gebremst. Die Abwehrreihe
stand sicher und man hatte sogar noch Chancen für ein höheres Ergebnis.
Die Tore erzielten: Lorenz Landes und Martin
Strohm
FCO I – SV Oberzell 1:1(0:0)
(SZ)Zu einem hochverdienten Unentschieden ist der FC
Ostrach in der Landesliga am Samstag zu Hause gegen den SV Oberzell gekommen. Am Ende trennten sich die beiden Mannschaften
1:1 (0:0). Aufgrund des Chancenverhältnisses wäre ein Sieg für den FC Ostrach durchaus möglich gewesen.
Der FCO startete mit derselben Aufstellung wie beim
2:1-Sieg in Kisslegg in die Partie, doch die Gäste waren zunächst die spielbestimmende Mannschaft. Die Pfuderer-Elf störte die Ostracher früh und zwang sie zu Fehlern. Die Schwarz-Weißen kamen oft
einen Schritt zu spät. Doch Kapital konnten die Gäste aus ihrer Überlegenheit nicht schlagen. Das Glück war auf der Seite der Heimelf. Auch beim vermeintlichen Abseitstor für Oberzell (13.).
Ab der 25. Minute kamen die Zebras besser ins Spiel.
Innerhalb kurzer Zeit hatte Ostrach gleich mehrfach die Möglichkeit zur Führung. Doch weder Ladislav Varady, noch Samuel Gugglielmo oder Andreas Zimmermann brachten den Ball im Gehäuse der
Gäste unter. Oberzell hatte in dieser Phase Glück. Florian Lotthammer, machte auf seiner rechten Seite mächtig Druck, doch spätestens am Strafraum konnte die FCO-Abwehr die gefährlichen Situationen
bereinigen. Auch als der Schneeregen gegen Ende der ersten Halbzeit einsetzte blieb das Niveau der Begegnung richtig gut. Beide Mannschaften schenkten sich nichts. Doch es blieb beim torlosen
Unentschieden zur Pause.
Nach dem Seitenwechsel flachte die Partie ein wenig ab. Das
Ostracher Trainergespann Timo Reutter/Christian Söllner brachte Markus Gipson, um mehr Druck nach vorne zu machen. Das gelang aber erst mit zunehmender Spieldauer. Oberzell
blieb mit schnellen Bällen auf der rechten Seite gefährlich. So fiel auch der Führungstreffer. Lottmann kämpfte sich auf seiner Seite durch und wurde anschließend, so sahen es zumindest die
Schiedsrichter, unfair vom Ball getrennt. Schiedsrichter Maurice Hummel entschied sofort auf Strafstoß. Nachdem die großen Proteste der Ostracher abgeklungen waren verwandelte Felix Tremmel den
Elfmeter sicher zur Führung für die Ravensburger Vorstädter (63.).
Die Ostracher Trainer reagierten, brachten mit Agim Rahmani
und Mirko Schiemann zwei weitere Offensivkräfte. Ein Angriff nach dem anderen rollte nun auf das Tor von Oberzells Torhüter Peter Schwarz. Zunächst fehlte Ostrach das Glück. So wurde Markus Gipsons
Schuss auf der Torlinie von einem Gäste-Verteidiger weggeschlagen. Ostrachs rechte Angriffsseite machte mächtig Druck und Marcel Freisinger war des Öfteren überfordert. Eine weitere strittige Szene
gab es zehn Minuten vor Ende des Spiels. Wiederum tankte sich Christian Luib auf seiner Seite durch und brachte den Ball nach innen. Dort wartete Markus Gipson. Er wurde aber gestoßen, sodass er
nicht an den Kopfball kommen konnte. Der Schiedsrichter entschied auf Schwalbe und zeigte dem reklamierenden Gipson Gelb. Ostrach aber gab nicht auf und nach einem Eckball von Gabriel Fischer war
Tenshi Kleiner zur Stelle und drückte den Ball zum verdienten Ausgleich über die Linie (85.).
FCO II – FC Mengen II
0:0
In einem guten Kreisliga B-Spiel trenneten sich die beiden
Landesligareserven mit einem leistungsgerechten Unentschieden. Beide Teams hatten die ein oder andere Möglichkeit ein Tor zu erzielen. Im Fokus waren aber die Abwehrreihen, die wenig zu ließen und so
wurde die Partie zu einer Nullnummer. Für die Fohlen gilt es nun in Ölkofen zu drei Punkten zu kommen.
SG Kißlegg - FCO I
1:2(1:1)
(SZ)Durch ein Gegentor in der Nachspielzeit hat
Landesliga-Schlusslicht SG Kißlegg gegen den FC Ostrach den ersten Punktgewinn nach der Winterpause verpasst. Der Frust saß bei
SGK-Trainer Roland Wiedmann nach dem Schlusspfiff dermaßen tief, dass er keinen Kommentar abgeben wollte. Hätte er etwas gesagt, wäre sicherlich das Wort Abstieg vorgekommen. Denn dieser ist für
Kißlegg wohl nicht mehr zu vermeiden. Ostrachs Trainer Timo Reutter dagegen freute sich über den späten Treffer zum 2:1 (1:1), der den FCO auf Abstand zur Abstiegszone hält: „Über 90 Minuten waren
wir die klar bessere Mannschaft. Der Gegner hat nur reagiert.“
Auch wenn der Abstieg in die Bezirksliga mehr oder weniger
klar sein dürfte, gibt es bei der SG Kißlegg einen dreifachen Anlass zur Zuversicht. Denn die Nachfolge für den scheidenden Roland Wiedmann ist gefunden. Wie SGK-Vorstand Franz Kempter am Sonntag mitteilte, werden Armin Kempter, Sven Findeisen und Mario Ullrich gleichberechtigt für die Kißlegger in der kommenden Saison zuständig
sein. Armin Kempter ist heute schon Wiedmanns Co-Trainer und hilft auf dem Feld, wenn es unbedingt nötig ist; Ulrich trainiert aktuell die zweite Mannschaft, Findeisen spielt seit dem Ende seiner
aktiven Karriere für die Alten Herren. „Das ist das Beste für unsere Jungs. Alle drei kennen sich mit der Mannschaft aus“, freut sich Franz Kempter. Es habe zwar auch einen Kontakt zu einem
Trainerkandidaten von außen gegeben, schließlich habe sich der Verein aber für die interne Lösung entschieden. „Wir machen mit dem Trainerteam einen Neuaufbau“, kündigte Franz Kempter an. Der wird
mindestens in Teilen auch nötig sein. Schon jetzt steht fest, dass Innenverteidiger Philipp Nadig und der defensive Mittelfeldspieler Fabian Nadig den Verein verlassen werden. Wohin die beiden
Leistungsträger wechseln, sei noch nicht klar, sagte Franz Kempter.
Frühe Kißlegger Führung
Am Sonntag gegen Ostrach jedenfalls gaben die beiden Nadigs
und ihre Mannschaftskollegen –ohne den erkrankten Kapitän Marcel Schneider - noch einmal alles, dass diese Landesligasaison nicht als völliges Desaster in Erinnerung bleiben wird. Nachdem die erste
Ostracher Chance durch Ladislav Varady (5.) abgewehrt war, bestimmte Kißlegg das Spiel und ging verdient in Führung. Auf der linken Außenbahn setzte sich Julian-Colin Foot
durch, flankte prima nach innen – und da hielt Matthias Müller entscheidend den Kopf hin und erzielte das 1:0 (16.). Von Ostrach war lange wenig zu sehen, erst gegen Ende der ersten Hälfte erhöhten
die Gäste den Druck. Es brauchte allerdings eine Standardsituation, um richtig gefährlich in den Strafraum zu kommen. Bei einem Freistoß kurz vor der Pause stimmte die Zuteilung in der Kißlegger
Hintermannschaft nicht, Fabian Riegger köpfte unbedrängt zum 1:1 ein (44.).
Nach dem Wechsel war bei beiden Mannschaften lange kein
unbedingter Siegeswille zu spüren. Selten sahen die Zuschauer gute Kombinationen. Ostrach war dem 2:1 immerhin etwas näher, ohne große Dominanz auszustrahlen. Erst nach 70 Minuten hatten sie eine
wirklich zwingende Möglichkeit. Im Strafraum wurde Andreas Zimmermann angespielt, traf aber nur das Außennetz. Vier Minuten später schoss Varady knapp drüber, weil SGK-Torhüter Alexander Kauk noch leicht mit der Hand am Ball war. Durch eine Ecke kam Kißlegg zur besten Chance auf den Sieg. Einen
Kopfball von Daniel Kant lenkte FCO-Torhüter Thomas Löffler mit viel Mühe über die Latte (79.). Mehr Highlights gab’s bis zur Nachspielzeit nicht. Der eingewechselte Amin Rahmani kam glücklich am
Strafraum an den Ball, zog sofort ab und traf zum alles in allem verdienten Sieg für Ostrach.
FCO I – FC Leutkirch
0:0
Im Duell gegen den Aufsteiger aus Leutkirch zeigten die Zebras erneut eine mäßige Leistung vor heimischen Publikum. Geschuldet war dies auch dem unebenen Geläuf im
Buchbühlstadion und auch die Verletzungen, die man während der Partie einstecken muste. Kämpferisch kann man den Zebras aber keinen Vorwurf machen.Lediglich im Spiel nach vorne hat man derzeit
Defizite. Gute Noten verdienten sich vorallem Torwart Thomas Löffler und Yannik Ender.
FCO II – SV Herbertingen I
6:1(3:1)
Einen guten Start ins neue Fußballjahr gelang den Fohlen gegen
Herbertingen. Obwohl man früh in Rückstand geriet, zog die Müller-Elf ihr Angriffsspiel auf und führte zur Pause bereits mit 3:1. Nach dem Wechsel beherschten die Schwarz-Weißen ihren Gegner, doch es
dauerte bis zur Schlußphase, als man innerhalb von sechs Minuten drei Treffer erzielen konnte.
Die Tore erzielten L. Varady, F. Benz 2x, T. Strobel, S.
Fischer, L. Eberle
FCO III – SV Herbertingen II 12:0(5:0)
Einen Kantersieg erreichte die Dritte im Spiel gegen den
Tabellenletzten. Spielfreudig und treffsicher präsentierten sich die kleinen Fohlen. Durch diesen Erfolg kletterte man auf den 2. Platz.
Die Treffer erzielten: J. Bauer, L. Senn 4x, N. Halder 3x, M.
Strohm 2x, M. König 2x
VfB Friedrichshafen – FC Ostrach I
4:1(1:0)
Eine deftige Niederlage kassierten die Zebras bei ihrem
Gastspiel in Friedrichshafen. Durch ein Eigentor geriet man früh in Rückstand. Danach bestimmte der Gastgeber das Spiel und ließen den Schwarz-Weißen meistens das Nachsehen. Nachdem der Rückstand auf
0:3 angewachsen war, gelang Markus Gipson das 1:3. Friedrichshafen hielt dagegen und stellte mit dem 4:1 den alten Vorsprung wieder her. Zu allem Überfluss kassierte Abwehrchef Stefan Hornstein
danach noch eine rote Karte und ist für die nächsten Partien gesperrt.
FC Ostrach II – SV Blitzenreute 4:2
(2:2)
Einen gelungenen Abschluß ihrer Testphase gelang der 2.
Mannschaft gegen Blitzenreute. L. Varady 3 x und T. Strobel waren die Torschützen. Mit dieser Leistung und Einstellung lässt der Start ins neue Rundenjahr gutes erhoffen.
FV Biberach - FC Ostrach 1:1
Einen verdienten Punkt ergatterte sich der FC Ostrach bei seinem Auswärtrsspiel in Biberach. Nachdem man früh in Rückstand geriet und danach auch das Glück auf seiner
Seite hatte, wurden die Zebras stärker und stellten sich besser auf die Heimelf ein. Erneut war es Tenshi Kleiner der den Schwarz-Weißen mit seinem Tor einen Punkt sicherte. Nach dem Ausgleich
verteidigten die Buchbühlkicker clever das Ergebnis.
FCO I – TSG Balingen II 2:2
(1:0)
Zu einem leistungsgerechten Unentschieden kamen die Zebras in
ihrem ersten Heimspiel im Jubiläumsjahr. Markus Gipson war es, der sein Team per Foulelfmeter (A. Zimmermann wurde im Strafraum gefoult) kurz vor der Pause in Führung bringen konnte. Die Gäste kamen
wacher aus der Halbzeitpause und konnten ausgleichen. Die TSG Balingen übernahm danach die Initiative und gingen anschließend in Front. Die Heimelf hielt aber dagegen und drängte auf den Ausgleich.
Dieser gelang dann T. Kleiner nach einem Eckball. Nennenswertes, bis auf eine Ampelkarte für Y. Ender, passierte danach nicht mehr, so dass sich beide Teams die Punkte teilten. Mit diesem Punkt
halten die Zebras die Balinger auf Distanz. Am kommenden Wochenende muss man zum starken Aufsteiger nach Biberach.
FV Ravensburg II – FC Ostrach I
2:3(1:2)
Die U23 des FV Ravensburg hat die Chance verpasst, sich zur
Winterpause von den Abstiegsrängen abzusetzen. Die Mannschaft von Trainer Nectad Fetic verlor auf dem TSB-Kunstrasen mit 2:3 gegen den FC Ostrach.
Die erste Aktion der Partie hatten die Ravensburger: Der
schnelle Awed Issac Abeselom war in der zweiten Minute rechts durch, blieb aber mit dem finalen Pass ins Zentrum an Ostrachs Verteidigung hängen. Danach neutralisierten sich beiden Mannschaften eine
Viertelstunde lang – bis zur 17. Spielminute: Da ließ Ostrachs Christian Luib Tim Lauenroth ins Leere rutschen und legte von der Grundlinie zurück auf Ladislav Varady zurück. Dessen Abschluss verunglückte zwar völlig, aber der Ball zuckelte doch schräg durch den Ravensburger Strafraum auf den freistehenden Andreas
Zimmermann, der von der linken Kante des Fünfers zum 0:1 abschloss.
Ravensburg setzte in der 20. Minute einen Freistoß dagegen, den
Ostrachs Keeper Thomas Löffler über die Latte lenkte. In der 25. Minute setzte sich Nico Maucher gegen zwei Gegenspieler durch, blieb dann aber an Löffler hängen.
Kurz drauf lag der FV mit 0:2 hinten: Torhüter Luka Borgelott ließ einen harmlosen Flankenball, den er in seiner Karriere vermutlich schon hunderte Male locker heruntergepflückt hat, unbedrängt über
die Finger ins Tor rutschen.
Aber auch die Ostracher bekleckerten sich defensiv nicht mit
Ruhm: Als Rene Zimmermann in der 33. Minute im SCO-Strafraum quer lief, wurde er reichlich ungeschickt gelegt – Elfmeter. Löffler war an Mauchers Schuss vom Punkt dran, der Ball landete aber trotzdem im Tor. Eben jener Maucher hatte in der 39. Minute Pech, als er mit einem Schlenzer
nur die Latte traf.
Unmittelbar nach der Pause ritten sich sich die Ravensburger
noch tiefer ins Schlamassel: Erst war sich die Verteidigung bei einem langen Ball nicht einig - Ladislav Varady stellte auf 1:3. Dann kassierte Tim Lauenroth eine völlig unnötige Rote Karte wegen
einer Tätlichkeit genau vor den Augen des Schiedsrichterassistenten.
Das Spiel blieb merkwürdig: Zu zehnt waren die Ravensburger
plötzlich das überlegene Team. Als die Ostracher ein Solo von Robin Hettel nur durch ein Foul an der Strafraumkante stoppen konnten, brachte Tom Öhler seine Mannschaft mit einem blitzsauber
getretenen Freistoß noch einmal auf 2:3 heran. Der FV drängte die Ostracher jetzt tief in deren Hälfte, konnte sich aber keine echte Chance mehr erarbeiten. Die Rote Karte für Ostrachs Varady in der
Nachspielzeit fiel nicht mehr ins Gewicht.
SV Dotternhausen - FC Ostrach
2:1(0:0)
Eine höchst unnötige Niederlage mussten die FCo-Kicker beim SV
Dottternhausen einstecken. Nachdem man sich, trotz guter Gelgenheiten, mit einem Remis in die Pause verabschiedete konnte die Reutter/Söllner-Elf in der 84. Minute per Foulelfmeter in Führung gehen.
Torschütze war Fabian Riegger. Leider gelang es den Ostracher nicht, den Vorsprung bis zum Abpfiff zu verteidigen. Im Gegenteil! Dem Gastgeber gelang nicht nur der Ausgleich, sondern erzielte mit dem
Schlußpfiff das siegbringende Tor.
FC Ostrach – FV Rot Weiß Weiler
1:4(1:3)
Eine deutliche 1:4-Niederlage (Halbzeit: 1:3) hat der FC Ostrach
am Samstag in der Landesliga zu Hause gegen den FV Rot-Weiß Weiler hinnehmen müssen. Dabei zeigte sich das Team des Trainergespanns Timo
Reutter/Christian Söllner in vielen Phasen zu passiv und ließ die gut und souverän spielenden Gäste gewähren. „Das war unser schlechtestes Saisonspiel nach der Partie gegen
Straßberg“, zog Timo Reutter auch ein entsprechendes Fazit nach der Partie.Dabei beginnt die Partie eigentlich ganz gut für den FC Ostrach. Die erste Chance hat Samuel Guglielmo, den das Trainerteam
ganz nach vorne beordert hat, doch der Youngster trifft den Ball nicht richtig (10.). Knapp zehn Minuten später hat Guglielmo die nächste Gelegenheit, nach einem Steilpass in die Tiefe, doch wieder
trifft er den Ball nicht richtig, Hane im Weiler Tor lenkt die Kugel zur Ecke (22.). Diese tritt Markus Gipson. Hane macht keine allzu gute Figur und kommt im Fünfmeterraum nicht an den Ball gegen
zwei Ostracher, die zum Kopfball hochsteigen. Michel drückt das Leder nach einem Gestocher über die Linie - 1:0 (23.). Doch das Tor gibt Ostrach keine Sicherheit, das Spiel plätschert vor sich hin. Weiler findet als erstes den Faden wieder. Nach einer Ecke durch Schramm stehen gleich drei Ostracher
zu passiv um Hehle herum. Der lässt sich nicht zweimal bitten und trifft am kurzen Pfosten aus rund sieben Metern per Direktabnahme zum 1:1 (28.). Weiler kommt auf Betriebstemperatur und Ostrach
fällt nach vorne überhaupt nichts ein, viele erste Bälle sind weg, auch weil vor allem Wucherer in der Weiler Deckung alles wegputzt. Eher aus Verlegenheit kommt Luib frei zum Schuss, jagt das Leder
aber knapp vorbei (30.). Nach einer Flanke aus dem linken Halbfeld - auch das ein Zeichen mangelnder Aggressivität der Ostracher, dass Weiler aus 30 Metern so frei flanken darf - köpft Snelinski
völlig freistehend ein - 1:2 (35.). Nach einer Kombination über Schiemann, Michel und Luib steht dieser aussichtsreich vor dem Tor, schlägt aber ein „Luftloch“ (43.). Quasi als Bestrafung erhöht
Andreas Reichart nach Vorlage von Hehle auf 3:1 für die Gäste (45.). Die kalte Dusche zur Pause. Nach der Pause bringen Reutter und Söllner Zimmermann, der das Offensivspiel beleben soll, und
Riegger. Riegger rückt in die Fünferkette, Yannick Ender geht ins Mittelfeld, wo der Neuzugang aus Bad Saulgau auch Akzente setzen kann. In der Folge hat Ostrach seine beste Phase in der zweiten
Halbzeit - und seine beste Chance. Nach einer Flanke von Ender über die Abwehr hinweg behindern sich Michel und Gipson aber gegenseitig, Gipson kommt zwar zum Abschluss, doch Hane reagiert glänzend
(54.). Nur eine Minute später gibt es den selbst- und hausgemachten
Knock-Out für Ostrach. Löffler spielt den Ball in die Mitte, kriegt ihn gleich wieder, findet angesichts einer etwas passiven Ostracher Mannschaft keine Anspielstation. Anstatt ihn Richtung Tribüne
zu dreschen, verliert er das Leder gegen Hehle, der den Ball ins leere Tor schlenzt (55.). Ostrach lässt die Köpfe hängen, zeigt einzig beim Reklamieren eine gewisse Aggressivität und sieht mehrfach
Gelb. Weiler verpasst es nun, das Ergebnis in die Höhe zu schrauben. Stadelmann lässt im Mittelfeld Hornstein ins Leere laufen, bricht durch und läuft alleine auf Löffler zu, doch der zeigt seine
Qualitäten im Eins-gegen-eins und klaut dem Weiler Topstürmer den Ball vom Fuß (70.).
FC Ostrach – SV Kehlen
0:0
Der FC Ostrach und der SV
Kehlen haben sich in einem Spiel der Fußball-Landesliga am Samstag im Büchbühlstadion mit einem leistungsgerechten, torlosen Unentschieden getrennt. Beiden Teams gelang es nicht,
aus den wenigen Chancen ein Tor zu erzielen.
Von Anpfiff weg entwickelte sich eine eher langweilige Partie.
Viel spielte sich im Mittelfeld ab. Beide leisteten sich viele Fehlpässe, sodass Torchancen eher zufällig entstanden. So wie in der 12 Minute, als Tenshi kleiner am Boden liegend auf der rechten
Seite angeschossen wurde. Der Ball kam zu Benedikt Böning, der den Ball aber in zwölf Metern Torentfernung nicht richtig traf und weit über das Tor zielte. Dem Ostracher Spiel war anzumerken, dass
Mittelfeldstratege Markus Gipson fehlte. Aber auch auf der Gegenseite war Böning auf sich alleine gestellt: Jonas Klawitter fehlte ebenfalls.
Kurz vor der Pause herrschte Aufregung auf Ostracher Seite.
Christian Luib steckte schön zu Andreas Zimmermann durch. Zimmermann wurde aus Ostracher Sicht im Strafraum zu Fall gebracht. Der
Schiedsrichter entschied sofort auf Elfmeter, doch sein Linienrichter zeigte eine Abseitsstellung an. Aus Ostracher Sicht eine zweifelhafte Entscheidung - nicht die einzige an diesem
Nachmittag.
In der Pause fanden die Trainer anscheinend die richtigen Worte.
Das Spiel wurde besser. Ladislav Varady prüfte mit einem schönen Schuss SVK-Torhüter Erkan Ünal. Auch beim Nachschuss von Samuel Guglielmo war Ünal mit den Fingerspitzen dran. Beide Teams wurden nun
aktiver. Johannes Beier prüfte per Kopf FCO-Torhüter Thomas Löffler - kein Problem (58.). Im Gegenzug hatte Ostrach die wohl beste Chance: Andreas Zimmermann spielte schön auf
Guglielmo, der alleine vor dem Kehlener Tor, doch wieder hieß der Sieger Ünal (60.). Beide Teams drängten nun auf das siegbringende Tor. Die Abwehrreihen waren gefordert.
Die FCO-Bemühungen fanden ein erstes Ende als Schiedsrichter
Alex Wintermantel den Ostracher Ladislav Varady, nach einem Foul im Mittelfeld mit Gelb-Rot vom Platz schickte. Ein Plazverweis, den man
geben kann, aber nicht muss. Gelb hatte Varady wegen angeblichen Ballwegschlagens kassierte. Nur wenig später mussten beide Ostracher Trainer, zunächst Christian Söllner, dann Timo Reutter den Platz
verlassen. Nun drückte die Steinmassl-Elf die Buchühlkicker in die Defensive. Ostrach verlor den Ball in der Vorwärtsbewegung, David Bernhard schloss ab, aber der Ball ging knapp am Tor vorbei (81.).
Mehr fiel den Gästen auch nicht mehr ein. Auf der Gegenseite verfehlte der eingewechselte Agim Rahmani ebenfalls nur knapp sein Ziel (86.) Die letzte Möglichkeit besaß der Tabellenfünfte. In der
Nachspielzeit rettete Luib nach einem Eckball für seinen geschlagenen Torhüter auf der Linie.Christian Söllner, Trainer des FC Ostrach: „Ich bin mit der gezeigten Leistung eigentlich zufrieden. Mit ein wenig Glück gewinnen wir,
aber wenn es schlecht läuft, gehen wir ohne Punkte vom Platz. Zu der Schiedsrichterleistung sage ich heute nichts mehr.“
SV Herbertingen – FC Ostrach II
0:8(0:4)
Im letzten Vorrundenspiel der Saison 2018/19 zeigten sich die
Fohlen nochmals von ihrer Sahneseite. Nach 90 Minuten stand es 8:0 für die Müller-Elf. Ein klarer Erfolg ohne große Gegenwehr. Teilweise wurden die Tore schön rausgespielt. Durch diesen Sieg
überwintern die Schwarz-Weißen auf dem 2. Platz und haben für die Rückrunde alle Chancen offen. Kleiner Wehrmutstropfen: Simon Landgraf blieb nach einem Foul bewußtlos liegen und mußte zur
Untersuchung ins Krankenhaus. Gott sei Dank wurde nicht Ernstes festgestellt.
Die Tore erzielten 3 x Tim Strobel, 2 x Freddy Benz, Nicolai
Münsch, Stefan Andelfinger und Marc Mossmann
FC Ostrach II -SV Fleischwangen
2:1(0:0)
Einen glücklichen Sieg feierte die Müller im Spitzenspiel gegen
den SV Fleischwangen. Die Partie plätscherte in der ersten Hälfte vor sich hin und keinem Team gelang es sich entscheidend durchzusetzen. Zwar hatten die Schwarz-Weißen mehr Spielanteile, doch
zwingendendes ergab sich nicht. So auch zu Beginn der zweiten Hälfte. Zu Ende der Begegnung kamen die Gäste stärker auf und hatten mit einem Lattentreffer Pech. In der 87. Minute dann die Führung für
den Tabellenführer. Nachdem man sich auf der linken Seite übertölpen ließ, schoß Kevin Karg aus spitzen Winkel ein. Es alles nach einem Sieg für die Gäste aus. Doch die Müller-Elf kämpfte sich zurück
und der eingewechselte Markus Schöb glich aus(89.) In der Nachspielzeit war es dann Torjäger Tim Strobel der gedankenschnell eine Flanke verwerten konnte. Der Jubel war natürlich groß. Als alle den
Schlußpfiff erwarteten, zeigte der Schiedsrichter, zu Verwunderung aller, auf den Elfmeterpunkt. Doch die Gäste ließen sich diese große Chance zum Ausgleich entgehen und der Schütze schoß über das
Tor von Thomas Schöllhorn. Danach war Schluß und der Sieg wurde gebührend gefeiert.
TSV Berg - FC Ostrach
2:1(1:1)
Bis in die Schlussphase hat der FC
Ostrach beim Spitzenteam der Fußball-Landesliga, dem TSV Berg, an der Sensation geschnuppert. Nach der 1:0-Führung durch Johannes Irmler (2.) und dem zwischenzeitlichen 1:1 durch
Deutelmoser hatte der Spielstand bis in die Schlussphase Bestand, ehe Arne Kittel zum Sieg für den TSV Berg traf gegen einen FC Ostrach, der im Vergleich zum Straßberg-Spiel vergangene Woche auf
mehreren Positionen verändert antrat. Vetter stand für Löffler im Tor, in der Zentrale verteidigte Yannick Ende neben Irmler und Hornstein für Fabian Riegger.
Die Partie begann für den FC Ostrach verheißungsvoll. Kapitän
Markus Gipson legte einen Freistoß von der rechten Seite kurz auf Johannes Irmler ab, der aus 20 Metern traumhaft zur Führung für die Gäste traf (2.). Das Tor spielte Ostrach in die Karten, der FCO beschränkte sich nun auf die Abwehrarbeit. Vor der Fünferkette verteidigte Ostrach in einer Mischung aus einer 1-4- und
3-2-Staffelung. Gipson und Andreas Zimmermann rückten im Zentrum jeweils ballnah etwas weiter heraus. Die Gäste verteidigten aufmerksam, ließen sich aber weit zurückfallen, pressten den Gegner
frühestens ab der Mittellinie. Berg trat im 4-2-3-1 an und suchte gegen das Ostracher Bollwerk das nötige Angriffstempo. Einen dementsprechend chancenarmen Verlauf nahm die
Partie. Passend dazu war es erneut ein Traumtor, das Berg den Ausgleich
brachte. Nikolas Deutelmoser zimmerte in der 24. Minute einen Volley aus 20 Metern in den Winkel, ließ Gästekeeper
Raphael Vetter keine Chance. Aber auch vom Ausgleich ließ sich Ostrach nicht von seinem Defensivplan abbringen, die Gäste standen weiterhin stabil in der eigenen Hälfte. Kurz vor der Pause hatte Berg
noch zwei Riesenchancen, als der FCO Schüsse von Kalteis und Jan Biggel auf der Linie klärte. Im zweiten Durchgang schlichen sich kleinere Ungenauigkeiten ins Berger Aufbauspiel, die ein schnelles
Spiel quasi unmöglich machten. „Da waren wir zu schlampig“, meinte Bergs Trainer Oliver Ofentausek. Trotzdem hatte Berg weiterhin die Kontrolle, verteidigte aufmerksam. In der 69. Minute wurde es
jedoch brenzlig, als Innenverteidiger Dan Constantinescu den Ball als letzter Mann an Ostrachs Ladislav Varady verlor. Plötzlich stand Ostrach im Zwei-gegen-Eins gegen Bergs Andreas Frick, der aber
schneller als Varady am Ball war. Weiterhin hielt Ostrach gut dagegen. Dann aber kam die 87. Minute und doch noch der späte, aber verdiente Sieg für Berg. Es war eine Co-Produktion zweier
Einwechselspieler, die in der 87. Minute zum Siegtreffer führte. Jannik Wanner setzte sich auf dem linken Flügel durch, über Andreas Kalteis und einige Umwege kam der Ball zu Kittel, der trocken ins
rechte untere Eck verwandelte. „Dass Berg besser war als wir, darüber brauchen wir nicht diskutieren“, gab Ostrachs Trainer Timo Reutter zu. Reutter wollte beim Berger Siegtor allerdings ein
Handspiel gesehen haben: „Wenn es Hand ist, ist es Hand. Der Sieg hat einen faden Beigeschmack.“ Auf der Gegenseite war Ofentausek hochzufrieden mit dem Spiel seiner Mannschaft: „Gegen so ein
Bollwerk kommst du spielerisch nicht an. Dann geht es um den Willen. Es war ein Kampfsieg.“
FC Ostrach III -SV Fleischwangen II
2:3(1:2)
Eine unnötige Niederlage musste die dritte Mannschaft des FCO
einstecken. Leider gelang dem Team nicht die drei wichtigen Punkte zu holen. Ein Tor erzielte M. Halder, das andere kam durch ein Eigentor zustande.
FC Ostrach – TSV Straßberg
0:3(0:2)
Die Premiere auf dem Kunstrasen ist für den FC Ostrach gründlich
misslungen. Die Mannschaft des Trainergespanns Reutter/Söllner unterlag am Freitagabend vor gut 250 Zuschauern dem TSV Straßberg mit 0:3 (0:2) und verharrt bei 20 Punkten. Und nächste Woche führt die Reise die Zebras zum TSV Berg.
Der FC Ostrach erwischt auf dem Kunstrasen keinen guten Start.
Die ersten beiden Schüsse, die aufs Tor von Torhüter Thomas Löffler kommen, sind drin. Nach acht Minuten verliert der FC Ostrach im Spielaufbau den Ball, Daniel
Holzmann fällt das Leder vor die Füße und der Straßberger Angreifer sieht, dass Löffler zu weit vor seinem Tor steht und hält aus 35 Metern einfach mal drauf - 0:1 (8.). Nur eine Minute später erhöht
derselbe Spieler auf 2:0 für die Gäste - mit dem Selbstvertrauen des ersten Tors im Rücken, frei Nach dem Motto: Heute klappt alles. Am linken Strafraumeck lässt er gleich zwei Ostracher stehen und
aussteigen und schlenzt das Ball mit rechts ins lange Eck - Thomas Löffler ist ohne Chance (9.).
Der FC Ostrach ist bemüht, findet aber durch die engmaschige
Deckung der Straßberger kein Durchkommen. Die beste Chance hat noch der aufgerückte Tenshi Kleiner aus mittiger Position. 20 Meter vor dem Straßberger Tor kommt er frei zum Abschluss, verzieht das
Leder aber knapp am rechten Toreck vorbei (30.). Ansonsten ist viel Leerlauf im Ostracher Spiel, Straßberg beweist warum die Mannschaft von Trainer Oliver Pfaff die beste
Abwehr der Liga hat und bislang in dieser Saison nur sieben Gegentore schlucken musste.
Dagegen lassen sich die Ostracher in zu viele Schrmützel
verwickeln. Vor allem Fabian Riegger und Doppeltorschütze Holzmann beharken sich immer wieder. So sehr, dass die insgesamt sehr gut leitende Svenja Neugebauer nach
einem erneuten Aufeinandertreffen Fabian Riegger die Gelbe Karte zeigt.
Reutter und Söllner ziehen die Notbremse, nehmen Riegger in der
Pause vom Feld, stellen um auf Viererkette. Außerdem kommt Eugen Michel für Ladislav Varady (46.). Da auch Holzmann seine Schuldigkeit mit zwei Toren mehr als erledigt hat, bleibt auch in der Kabine.
Für ihn kommt der Ex-Hettinger Christoph Müller. Und auch in der zweiten Halbzeit beißt sich der FC Ostrach am Straßberger Bollwerk die Zähne aus. Wieder verteidigen die Gäste gut, natürlich mit dem
Selbstvertrauen der komfortablen 2:0-Führung im Rücken. Zu Beginn bringt Eugen Michel etwas Schwung in die Partie, leitet nach fünf Minuten im Zusammenspiel mit Christian Luib eine gute Chance ein,
doch der bringt keinen rechten Druck hinter den Kopfball (50.). Ansonsten beschränkt sich Straßberg darauf, gut zu stehen und zu verteidigen. Mit der einzigen Chance der Straßberger erhöht der
Ex-Hettinger Christoph Müller auf 3:0 für die Gäste (67.).
FV Weithart - FC Ostrach II ausgefallen
FV Weithart II – FC Ostrach III
ausgefallen
FC Ostrach - SV Ochsenhausen 1:0
Der FC Ostrach bleibt in der Spitzengruppe der Fußball-Landesliga. Am Sonntag besiegte die
Mannschaft des Trainergespanns Timo Reutter und Christian
Söllner den SV Ochsenhausen mit 1:0 (1:0). Das Tor des Tages erzielte Markus Gipson mit einem
Foulelfmeter. Es ist der erste Heimsieg in der Landesliga in einem Spiel gegen den SV Ochsenhausen.
In der Anfangsphase herrscht auf beiden Seiten viel Leerlauf,
ehe Ochsenhausen die erste Chance hat. Ostrach ist in der Folge die aktivere Mannschaft. Ladislav Varady knüpft an seine gute Leistung vom Oberzell-Spiel an und kommt
aus kurzer Distanz zum Abschluss, doch Besenfelder im Ochsenhausener Tor pariert den Schuss aus acht Metern (15.). Acht Minuten später geht der FC Ostrach in Führung. Nach einem Foul an Christian
Luib pfeift der gut leitende Schiedsrichter Benjamin Kammerer Elfmeter. Markus Gipson lässt sich diese Chance nicht entgehen und verwandelt den Strafstoß zu seinem sechsten Saisontor und der
1:0-Führung für die Gastgeber (23.). Die Führung ist verdient, da der FC Ostrach zu diesem Zeitpunkt mehr investiert. Doch die Gäste aus Ochsenhausen bleiben gefährlich, vor allem dann, wenn sie
schnell nach vorne spielen. Trotzdem hat Ostrach mehr vom Spiel, ist häufiger am Ball und liegt nicht unverdient in Front, hat aber Glück nicht unmittelbar vor der Pause den Ausgleich zu kassieren.
Nach einer Ecke geht der Kopfball von Frank Martin nur knapp neben das Tor (45.).
Nach der Pause kommt der FC Ostrach besser aus der Kabine.
Samuel Guglielmo hat die erste Chance, sein Schuss geht nur knapp am Tor vorbei (54.). Ochsenhausens Trainer Oliver Wild bringt nun Konrad Licht und der Routinier sorgt sofort für Betrieb in der
Ostracher Hälfte. Der FC Ostrach seinerseits hat Gabriel Fischer gebracht, der nur eine Minute nach seiner Einwechslung eine gute Schusschance hat, aber Besenfelder im Ochsenhausener Tor pariert den
Kracher (48.). Dann hat erneut Samuel Guglielmo Pech mit einem Kopfball (60.). Im Gegenzug fällt fast der Ausgleich: Der eingewechselte Mayer bedient Mohr, der knapp verzieht (61.). Drei Minuten
später hat Ochsenhausen die beste Chance zum Ausgleich. Konrad Licht zieht aus 20 Metern ab, Thomas Löffler steht etwas zu weit vor seinem Tor, kann den Schuss aber mit der Faust gerade so
parieren.
Eine Riesentat von Löffler, der das 1:0 sichert. Nun reagieren
auch Timo Reutter und Christian Söllner, bringen Daniel Rothmund (65.), der fortan den Ochsenhausener Offensivspieler Konrad Licht an die Kette legt. Die beste Chance
die Partie frühzeitig zu entscheiden hat Yannick Ender. Der eingewechselte Ender, gerade von einer Blinddarm-OP genesen, steht alleine vor dem Tor, doch anstatt selbst zu schießen, versucht er
uneigennützig abzuspielen und findet keinen Abnehmer (84.).
Christian Söllner aus dem Ostracher Trainerduo sagt: „In der
ersten Halbzeit sind wir glücklich in Führung gegangen und haben diese Führung in die Pause gebracht. In der zweiten Halbzeit waren wir die bessere Mannschaft, doch man kann sagen, dass es ein
glücklicher aber nicht unverdienter Sieg war, auch weil wir sehr gut in der Defensive gestanden sind.“
SV Hohentengen II - FC Ostrach II 0:2
Einen verdienten Erfolg landeten die Fohlen in der Göge. Auf
schlechten Untergrund und mäßigem Flutlicht tat sich die Müller-Elf lange schwer. Spielerische Kombinationen waren kaum möglich und vieles blieb Stückwerk. Am Ende aber hatten die Schwarz-Weißen doch
die richtigen Lösungen parat und legten dem Gegner zwei Eier ins Nest.
Die Tore erzielten Tim Strobel und Marc
Moßmann.
SV Oberzell – FC Ostrach
1:2(1:2)
Der FC
Ostrach setzt seinen Aufwärtstrend in der Landesliga, Staffel 4 weiter fort und feiert im vierten Spiel in Oberzell in den vergangenen zwei Jahren den dritten Sieg. Die Mannschaft
des Trainerduos Timo Reutter/Christian Söllner besiegte den SV Oberzell dank zweier Tore von Ladislav Varady am Samstag mit 2:1 (2:1).
Dementsprechend ernüchtert fiel die Spielanalyse von Trainer
Achim Pfuderer aus. „In Sachen Zweikampfverhalten, Aggressivität und Leidenschaft konnten wir nicht den Anspruch für uns erheben, ein gleichwertiger Gegner zu sein. Ostrach war uns haushoch überlegen.“
Auf das Abwehrbollwerk der Gäste – eine Vierer- vor der
Fünferkette – hatte der SV Oberzell über 90 Minuten wenig Antworten zu bieten, schon gar keine Ideen oder gar Lösungen. Mehrmals
forderte Co-Trainer Oliver Wittich sein Team lautstark auf: „Mehr Bewegung Männer, wir stehen nur rum“ – Gehör fand Wittich allerdings nicht. Damit baute der SVO den Gegner, der nur mit Samuel
Gugglielmo in der Sturmspitze auflief, von Minute zu Minute auf, was schließlich in der 28. Minute zum 1:0 durch Ladislav Varady führte.
Nach einer Flanke hatte Varady am Oberzeller Strafraum nur wenig
Gegenwehr von SVO-Kapitän Daniel Marin – dass dann auch noch Torhüter Kai Mähr getunnelt wurde, passte ins Bild. Die Oberzeller Offensive fand bis zu diesem Zeitpunkt nicht statt. Nur einmal schaffte
es der SVO, sich durchzukombinieren. Felix Tremmel, von dos Santos bedient, brachte den Ball von der Grundlinie in den Rücken der FCO-Abwehr, Dominik Boos traf zum 1:1 (38.).
Wer allerdings dachte, der SV Oberzell sei jetzt im Spiel, sah
sich vier Minuten später getäuscht. Wieder war Ladislav Varady der Nutznießer für den FC Ostrach. Nach einer Flanke ließ er mit nur einem Haken Fabio Maucher ins Leere laufen und schoss Ostrach mit
2:1 in Führung. Kurz vor der Pause musste der Ostracher Johannes Immler nach einem Eckball noch einen Oberzeller Kopfball für seinen Torhüter auf der Linie klären (44.).
In Hälfte zwei kontrollierte der FC Ostrach kompromisslos das
Spiel, beschränkte seine Aktivitäten auf wenige Konter. Bis auf zwei Kopfbälle des eingewechselten David Frank und einen Distanzschuss von Daniel Marin war Gästetorhüter Thomas Löffler
beschäftigungslos.
„Ich habe Oberzell gegen Kehlen und Mengen gesehen“, sagte
Christian Söllner vom Ostracher Trainerstab, „sie haben so gespielt, wie wir es erwartet haben.“ Dass Geßler und Wellhäuser beim SVO fehlten, „hat uns zusätzlich in
die Karten gespielt“. In den Schlussminuten packte der Gastgeber noch die Brechstange aus, aber auch da mangelte es den Oberzellern Fußballern an Kreativität.
FC Ostrach II – SV Hochberg 1:3(0:1)
Ihre erste Saisonniederlage mussten die Fohlen im Spitzenspiel
gegen den SV Hochberg einstecken. Die Müller-Elf konnte am vergangenen Sonntag die Erwartungen der vielen Fans leider nicht erfüllen. Gegen einen cleveren Gegner fand die 2. Mannschaft nie zu ihrem
Spiel. Nach einem Foul im Strafraum gingen die Gäste früh durch einen Elfmeter in Führung. Danach verlagerten sie ihr Spiel nach hinten und warteten auf Fehler der Schwarz-Weißen. Ostrach konnte die
Abwehr selten überspielen, so blieb es beim knappen Rückstand zur Pause. Nach dem Seitenwechsel zunächst das gleiche Bild. Die Heimelf hatte zwar mehr Ballbesitz, doch fiel Ihnen nichts ein um den
Gegner zu überraschen. In der 55. Minute hatte Martin Strohm die große Chance zum Ausgleich, doch sein Ball ging ans Außennetz. Besser machte es der Tabellenführer. Nach einem groben Abwehrschnitzer
erzielten Sie in der 60. Minute das 2:0. Nur zwei Minuten später legten Sie nach und erhöhten auf 3:0. Zwar konnte Stefan Andelfinger noch auf 1:3 verkürzen doch mehr war an diesem Tag nicht
drin.
FC Ostrach III – SV Hochberg II 4:0 (1:0)
Viel besser machte es die dritte Mannschaft des FCO. Gegen den
bisherigen Tabellenführer setzte man sich verdient mit 4:0 durch. Freddy Benz brachte seine Farben in der 1. Hälfte in Führung. Nach der Pause verlagerte sich das Spiel zunehmend in die Hälfte des
Gegners. Simon Landgraf erhöhte auf 2:0 und Jörg Baur mit einem abgefälschten Freistoß auf 3:0. Die Gäste hatten danach Pech mit einem Lattenschuß. Mit dem Schlußpfiff traf der eingewechselte
Christian Ostermaier zum verdienten Endstand von 4:0
SG Blönried/Ebersbach II - FC Ostrach II
1:6
Einen klaren Auswärtssieg bescherten die Fohlen ihrem Trainer
Stefan Müller. Mit diesem Erfolg bleibt man weiterhin auf dem 2. Platz und darf sich auf das Spitzenspiel am kommenden Sonntag gegen den SV Hochberg freuen. Die Tore erzielten: T. Strobel(2x), A.
Rahmani(2x), S. Andelfinger und L. Eberle
FC Ostrach – SG Kisslegg
2:1(1:0)
Der FC
Ostrach hat den Heimfluch in der Fußball-Landesliga beendet und am Freitagabend den Tabellenletzten SG Kißlegg mit 2:1 (1:0) besiegt. Damit verbessert sich Ostrach vorübergehend auf
Rang zwei, Kißlegg bleibt punkteloses Schlusslicht.
Früh muss der FC Ostrach wechseln. Nach einer Zerrung geht Simon
Fischer raus, Ladislav Varady kommt für ihn ins Spiel. Ostrach lässt sich auch von der ruppigen Gangart der Gäste nicht aus dem Konzept bringen, zeigt ein gutes konzentriertes
Spiel.
Nach einem Foul an Mirko Schiemann verwandelt Markus Gipson den Elfmeter sicher zur 1:0-Führung für die Gastgeber (21.). Ansonsten ist die erste Halbzeit recht chancenarm, Ostrach tut nicht mehr als nötig,
Kißlegg kann einfach nicht. Bis zur 30. Minute, doch Johnny Irmler blockt den Schuss eines Gästespielers gerade noch. Nun verpassen es die Ostracher zu erhöhen. Gipson spielt am Fünfmeterraum auf
Zimmermann, doch der gerät in Rücklage und schaufelt das Leder übers Tor (33.). Das war’s in Halbzeit eins.
Aus der Pause kommt Ostrach wach und präsent. Andreas Zimmermann trifft mit einem Schuss das Außennetz (47.), Ostrach beherrscht nun das Spiel, verpasst es aber nachzulegen - bis zur 59. Minute. Gipson tritt
einen Freistoß aus halblinker Position und fast 30 Metern Torentfernung, der Ball setzt einmal auf und Kißleggs Torwart Kible sieht nicht gut aus - 2:0 für die Zebras. Immer wieder verpasst es
Ostrach nun nachzulegen. Und so kommt es, wie es kommen muss. Als die Hintermannschaft des FCO einmal nicht im Bilde ist, verkürzt Tobias Kug auf 1:2 (70.). Doch nur eine Minute später bringt sich
der Aufsteiger wohl um alle Chancen. Nach einem Foul von Fabian Nadig lamentiert Kant, schlägt den Ball weg - und sieht Gelb-Rot (71.). Der FCO verpasst es, das 3:1 zu erzielen. Ostrach muss dann
einen weiteren Tiefschlag hinnehmen, Nach einem Foul an Zimmermann am Sechzehnmeterraum stürzt dieser so unglicklich, dass er sich an der Hand verletzt, raus muss und später vom Krankenwagen abgeholt
wird. Gebhart hat die beste Chance zum 3:1, doch dieses Mal ist Kible auf dem Posten (82.). Und am Ende hat der FCO Glück, doch noch mit einem Dreier aus der Partie zu gehen: Ostrachs Irmler will den
Ball auf Torwart Löffler zurückspielen, spielt ihn aber genau Krug in die Füße, doch dieser ist so perplex, dass er nichts Vernünftiges zustande bekommt und den Ball nicht kontrollieren kann
(89.)
FC Ostrach II – SG Altshausen/Ebenweiler
0:0
Nichts Neues bei der 2. Mannschaft. Zahlreiche Torchancen ließ
man ungenutzt und so musste man sich mit einem Remis zufriedengeben. Spielerisch waren sehr gute Züge zu erkennen. Nur wenn es gelingt, die Effizenz im Schlußdrittel zu erhöhen, dann kann man sich
langfristig in der Spitzengruppe halten
FC Ostrach III – SG Altshausen/Ebenweiler II
2:5(1:3)
Die Dritte musste verletzungsbedingt auf zahlreiche Spieler
verzichten und hatte sichtlich Probleme sich auf dem verkürzten 9er-Spielfeld zurecht zu finden. Die Gäste haben dieses Model zwischenzeitlich verinnerlicht und erzielte drei der fünf Tore durch
Schüsse aus der zweiten Reihe.
Tore S. Landgraf, A. Ekimov
FC Leutkirch – FC Ostrach I
1:1(0:0)
Der FC Ostrach hat dem FC Leutkirch am Sonntag den ersten Punkt in der Fußball-Landesliga beschert. In der Nachspielzeit erzielte Felix Hoff den Ausgleich für den Aufsteiger. Zuvor hatte
Andreas Zimmermann die Ostracher in Führung gebracht.
Die Leutkircher waren am Sonntag im eigenen Stadion die klar
bessere Mannschaft. Einziges Manko des Aufsteigers war die Chancenverwertung, anders als in der Vorwoche in Mengen. Schon in der ersten Halbzeit hatte Leutkirch drei dicke
Chancen.
Die beste Gelegenheit bot sich den Leutkirchern, als sie kurz
vor der Pause aber nur die Latte trafen. Im zweiten Durchgang schien sich das dann zu rächen. Mit der aus Sicht der Leutkicher Berichterstatter einzigen Chancen der ganzen Begegnung ging der FC
Ostrach nach rund einer Stunde durch Andreas Zimmermann in Führung (62.).
Der FC Leutkirch gab sich aber nicht auf. Die Allgäuer kämpften
– und sie belohnten sich kurz vor Schluss. Die Nachspielzeit war bereits angebrochen, als Felix Hoff mit seinem Treffer zum 1:1 für großen Jubel
sorgte.
Weiter geht es für den FC Ostrach bereits am kommenden Freitag.
Dann empfangen die Zebras das punktelose Tabellenschlusslicht SG Kißlegg.
Gegen die nächste Mannschaft aus dem Allgäu, ebenfalls ein
Aufsteiger, soll es dann keine „Aufbauhilfe Ost“ geben,
FC Ostrach III - SV Ölkofen II 2:0
Diesen Herren ist ein Platz in der Vereinsgeschichte der Schwarz-Weißen sicher. Insbesondere Klaus Fischer, spielte auf wie sein Namensvetter Klaus Fischer zu seinen Schalker Glanzzeiten und
durfte sich folgerichtig als erster Spieler in die Torschützenliste der Dritten eintragen. Alex Ruess machte dann mit seinem Tor den Sieg zur Premiere perfekt.
Allerdings erlitt unsere Nr. 9, Johannes Quickenstedt, in diesem Spiel eine schwere Verletzung. Ihm wünschen wir alles Gute und eine rasche Genesung.
Stehend v.l.: Maik Bilgram, Klaus Fischer, Daniel Varesano, Matthias Halder, Alexander Ruess, Manuel Kieferle, Jörg Baur, Christian Ostermaier
kniend v.l.: Max Schweigart, Andrej Ekimov, Felix Armbruster, Benedikt Eberle, Marcel Kneer, Florian Heinzle, Johannes Quickenstedt
Der VfB Friedrichshafen hat in einer vorgezogenen Partie der Fußball-Landesliga am Freitagabend
beim FC Ostrach mit 1:0 (0:0) gewonnen. Das Tor des Tages vor 300 Zuschauern erzielte Sascha Hohmann. „Heute war es ein Geduldsspiel“, befand VfB-Spielercoach Daniel Di Leo nach dem
knappen Auswärtssieg.
Der VfB hatte im ersten Abschnitt mehr vom Spiel, die besseren
Chancen hatte allerdings der FCO. Die Zebras ließen im eigenen Stadion die Häfler kommen und putzten dann mit ihrer Fünferkette alles weg – manchmal mit Glück. Zum Spiel hatte das Ostracher
Trainergespann die Kette leicht modifizieren müssen, da Kapitän Johannes Irmler nicht zur Verfügung stand.
Die erste dicke Tormöglichkeit gehört den Ostrachern. Nach einem
Ballgewinn im Mittelfeld, die Häfler monieren wohl zurecht Foulspiel, flankte Christian Luib punktgenau auf Markus Gipson. Doch der konnte den Kopfball nicht kontrollieren –
drüber (13.). Auf der Gegenseite hatte Sascha Hohmann die bis dato dickste Chance für den VfB. Er umkurvte mehrere Ostracher, doch heraus kam nur ein Schüsschen. Torhüter Thomas Löffler hatte kein
Problem mit der „Rückgabe“ (20.).
Nur eine Minute später klärte Stefan Hornstein für den FCO nach
einem langen Ball auf Strom in letzter Sekunde (21.). Die nächste Möglichkeit hatten erneut die Hausherren. Nach einer Ecke kam der Ball zu Alexander Rambacher, der aus 20 Metern frei zum Abschluss
kam, jedoch nicht genau genug zielte (27.). Pech für Ostrach wenig später, als sich Gipson bei einem Zweikampf verletzte und ausgewechselt wurde. Der Ausfall
vergrößert die Personalsorgen der Ostracher weiter, die ohnehin schon auf den treffsichersten Stürmer Eugen Michel (vier Saisontore) verzichten musste. Für Gipson kam Simon Fischer (44.) ins
Spiel.
Nach Wiederanpfiff hatte Ostrach die erste Chance: Der
eingewechselte Fischer gewann nach einem langen Ball das Kopfballduell im Strafraum und legte den Ball auf seinen Bruder Gabriel ab, der jedoch den Ball am langen Eck vorbei jagte
(55.).
Drei Minuten später fiel das Tor des Tages für die Gäste aus
Friedrichshafen. Ostrach bekam den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum weg, VfB-Stürmer Hohmann nahm das Leder und katapultierte den Ball aus sieben, acht Metern
unhaltbar für Löffler ins Tor (58.).
Vier Minuten später bewies Daniel Di Leo Fairplay: Als der
Schiedsrichter auf Ecke für den VfB erkannte, korrigierte der VfB-Spielertrainer den Unparteiischen und gab dem FCO-Torwart Löffler den Ball (62.). zum Abstoß.
Der FC Ostrach investierte in dieser Phase zu wenig, um zum
Ausgleich zu kommen. Zwar brachten die Gastgeber mit Ladislav Varady eine weitere Offensivkraft für Verteidiger Yannick Ender. Doch blieben die Ostracher bei ihrer defensiven
Grundordnung.
Der VfB fuhr in der Folge zwar Konter. Doch waren diese allesamt
nicht erfolgreich, weil sie entweder gerade noch von den Ostrachern unterbunden werden konnten oder die Genauigkeit fehlte. Am Ende brachte Friedrichshafen den knappen Vorsprung über die
Zeit.
„Täglich grüßt das Murmeltier. Das war schon gegen Biberach so.
Trotzdem hatten wir in der ersten Halbzeit die klareren Chancen. Aber wenn du gegen so einen Gegner etwas holen willst, musst du diese Chancen auch mal nützen“, befand Ostrach Trainer Timo Reutter
nach der Heimniederlage. Daniel Di Leo war hingegen erleichtert, mit seinen Mannen an die Erfolge vom Saisonstart anknüpfen zu können. „Ich bin froh, dass wir gewonnen
haben.“
FC Mengen II - FC Ostrach II
1:1(0:1)
Den ersten Punktverlust mussten die Fohlen in Mengen einstecken.
Es war aber ein unnötiges Unentschieden das die Müller-Elf im Derby produzierte. Nachdem man das Spiel in der ersten Halbzeit kontrollierte und mit einem Elfmeter(N. Münsch) kurz vor dem Pausenpfiff
verdient in Führung ging verpasste man es nachzulegen. Mengen kam druckvoll aus der Kabine. In der 72.Minute musste der Torschütze N. Münsch mit einer roten Karte den Platz vorzeitig verlassen. Nur
drei Minuten später erzielte der Gastgeber, nach einem Ballverlust im Mittelfeld, den Ausgleich. Trotz Unterzahl hatten die Fohlen noch einige Möglichkeiten um die Partie für sich zu entscheiden. Am
Ende blieb es dann beim Remis.
FC Mengen I – FC Ostrach I
1:3(1:2)
Der FC Ostrach ist der verdiente Sieger des ersten Derbys der
Fußball-Landesliga, Staffel 4 gegen den FC Mengen. Die Mannschaft des Trainerduos Timo Reutter/Christian Söllner siegte am Samstagspätnachmittag vor
der Rekordkulisse von 800 Zuschauern im Mengener Ablachstadion mit 3:1 (2:1) und setzte sich mit dem SV Kehlen an die Spitze der Liga. Für Mengen war es nicht nur die erste Niederlage der laufenden
Saison, sondern auch die erste (Heim-)Niederlage in einem Ligaspiel seit dem 14. Mai 2017 (0:1 gegen die TSG Rottenacker)
Mit der großen Zuschauerzahl von 800 Fans toppte das
Landesligaderby sogar das Spiel der Mengener im Pokal des Württembergischen Fußball-Verbandes (WFV) vor zwei Wochen gegen den Regionalligisten TSG Balingen. Und auch sonst hatte das Derby mehr zu
bieten als der glanzlose 2:1-Erfolg der Balinger vor wenigen Wochen in Mengen. Dazu gehörte auch das Vater-Sohn-Schiedsrichtergespann. Waiblingens Schiedsrichter-Obmann Markus Seidl leitete das
Spiel, ihm assistierte sein gerade mal 15 Jahre alter Sohn Marc-Kevin Seidl, gemeinsam mit dem weiteren Assistenten Marco Michele Spataro. Das Trio agierte sehr souverän, selbst als die Emotionen
angesichts der Roten Karte für Alexander Klotz in der 87. Minute hoch kochten. Das Gespann blieb ruhig, sachlich und arbeitete das
Geschehen ab.
Zum Spiel selbst: Ostrach übernahm von Beginn weg - wie schon in Altheim vor zehn Tagen - das Spielgeschehen, ließ Ball und Gegner zunächst laufen. Mengen begann sich zu sortieren,
hatte Mühe, spielte aber mit. Doch schon nach sechs Minuten fiel die Führung für die Zebras. Zugegebenermaßen ein wenig glücklich, weil Markus Gipson nicht von einem Ostracher Mitspieler bedient
wurde, sondern der Ball von einem Mengener Abwehrbein auf den Fuß tropfte. Sieben Meter vor dem Gehäuse ließ er Mengens Torhüter Andreas Knoll keine Abwehrmöglichkeit - 0:1 (6.). Zwei Minuten später
brannte es im Mengener Strafraum erneut. Über die rechte Seite flog eine Flanke in den Sechzehnmeterraum der Schwarz-Gelben. Rambacher witterte seine Chance, aber sein einstiger Bad Saulgauer
Mannschaftskamerad Bachhofer war einen Schritt schneller und vereitelte diese Möglichkeit (8.). Nach und nach löste sich der ersatzgeschwächte FC Mengen vom Druck der Schwarz-Weißen und startete
selbst Angriffe. Immer wieder suchten Mengens Spieler Alexander Klotz. Doch der war an diesem Nachmittag in besten Händen der Ostracher Deckung.
Nur einmal ließ er seine Gefährlichkeit aufblitzen: Nach einer
Klotz-Ecke flog der Ball ungehindert durch den Fünfmeterraum. Am langen Eck stand Anton Hartock allein und musste den Ball nur noch über die Linie bugsieren (17.). Der nun etwas geschockte FC Ostrach
ließ drei Minuten später die nächste Möglichkeit zu. Nörz versuchte sich durch den Strafraum zu spielen, wurde aber von Ostrachs Keeper Löffler gestoppt (20.). Nach 24 Minuten schien sich Ostrach in
der Mengener Hälfte festzusetzen. Zwei, drei kleine Unsicherheiten von Mengens Keeper Knoll konnte Ostrach nicht nutzen. Nur eine Ecke sprang heraus.
Von den Hausherren kam bis zur Pause nicht mehr viel. Anders der
FC Ostrach: Die Mengener Abwehr brachte den Ball nach einer Ecke von der linken Seite nicht aus der Gefahrenzone. Nach einem Gestocher fiel der Ball vor die Füße von Yannick Ender, der zur erneuten
FCO-Führung traf (38.). Mengen wollte zurückschlagen, doch Kevin Hartl kam nach einem lang gezogenen Flankenball nur um Zentimeter zu spät.
Nach der Pause wurde die Überlegenheit von Ostrach noch
deutlicher. Nach einer Stunde Spielzeit spielte Gipson Luib frei, der aber seinen Meister in Mengens Torhüter Knoll fand (60.). Fünf Minuten später gab es die nächste Einschussmöglichkeit für die
Gäste.
Der eingewechselte Michael Arnold schoss knapp am linken Pfosten
vorbei (65.). Nach einer Viertelstunde Ruhe kam die 83. Minute, die Mengens Jürgen Willbold möglichst schnell vergessen wollte. Minuten nach dem Schlusspfiff saß er noch immer geknickt am Boden:
Ostrach startete einen Angriff über die rechte Seite, verlor den Ball aber an Willbold. Der eingewechselte Spieler versuchte das Spiel wieder schnell zu machen, sah aber über die linke Schulter
nicht, dass Schiemann hinter ihm stand. Der luchste Willbold den Ball ab und schob ihn mit links ins kurze Eck (83.). Die Entscheidung.
Den Schlusspunkt setzte in einem eigentlich sehr fairen Spiel
Alexander Klotz, als er in der 85. Minute ziemlich rüde und ohne dass der Ball in der Nähe war gegen seinen Gegenspieler einstieg. Schiedsrichter Seidl zog zurecht die Rote Karte.
FC Ostrach I - FV Biberach 0:1
Auch im zweiten Heimspiel der Saison hat der FC Ostrach keinen Heimsieg eingefahren. Gegen den Aufsteiger aus Biberach bezog er eine knappe 0:1-Niederlage. Das Trainerduo Reutter/Söllner musste
zunächst die Startelf umplanen, da David Gebhardt im Spiel gegen Altheim umgeknickt und dadurch nicht einsatzbereit war. Für ihn rückte Simon Fischer in die Anfangsformation.
Die Partie begann schwungvoll, die Gäste aus Biberach störten früh. Die Zebras schienen aber unbeeindruckt und versuchten ihr Aufbauspiel, das in den ersten zwei erfolgreichen Saisonspielen gut
funktioniert hat, durchzusetzen. Die erste gute Möglichkeit hatte dann der Gast. Nach einem schnellen Angriff über die rechte Seite stand plötzlich Fabian Scheffold frei im Strafraum der Ostracher.
Zum Glück für den Gastgeber schoss dieser zu ungenau und der Ball ging direkt in die Arme von Torwart Thomas Löffler. Die Biberacher ließen den Ball laufen kamen aber nicht in den gefährlichen
Bereich des Ostracher Tors. Erst in der 18. Minute zeigte sich auch die Heimmannschaft im Strafraum der Biberacher: Chris Luib kam einen Schritt zu spät vor Torwart Alexander Beck.
Das Spiel der Buchbühlkicker wurde besser. Ein Freistoß von Fabian Riegger in der 28. Minute ging knapp am linken unteren Toreck vorbei. Die Hatzing-Elf hatte zwar mehr Ballbesitz, doch Gefahr kam
kaum zustande. Die beste Ostracher Gelegenheit hatte dann Simon Fischer: Nach einem Eckball von Markus Gipson köpfte er auf das Tor der Gäste. Doch ein Biberacher Abwehrspieler rettete auf der
Torlinie (40.). So blieb es beim torlosen Remis zur Pause.
Nach dem Seitenwechsel hatten die Gäste den besseren Start. Die größte Möglichkeit zur Führung hatte Jonathan Hummler. Nach einem tollen Pass von Fabian Scheffold stand er plötzlich allein vor
Thomas Löffler. Doch sein Schuss ging an den Innenpfosten und auch sein Nachschuss fand das Ziel nicht und landete am Außennetz. Glück für das Heimteam. Auf der Gegenseite wurde der Abschluss von
Chris Luib im letzten Moment geblockt (50.) Nur sechs Minuten später dann die Führung für den Aufsteiger: Über die rechte Angriffsseite ließ der FV Biberach dem Gegner zu viel Platz. Der Ball kam
dann zu Kubilay Yesilöz und dieser legte mustergültig zu Fabian Scheffold auf. Dieser schoss unhaltbar ein (56.).
Das Ostracher Trainerduo reagierte und brachte mit Mirko Schiemann einen weiteren Stürmer. Kurze Zeit nach seiner Einwechslung fast der Ausgleich: Nachdem Eugen Michel mit einem Kopfball von Chris
Luib schön freigespielt wurde, konnte ein Biberacher Abwehrspieler diesen im letzten Moment blocken und zur Ecke retten. Große Aufregung dann in der 70. Minute: Nach einem Flankenball kam Torhüter
Alexander Beck zu spät vor Markus Gipson. Dieser köpfte das Spielgerät aber knapp neben das Tor, wurde aber vom Biberacher Torwart umgesprungen. Da hätte das Schiedsrichtergespann auch Elfmeter geben
können. Der bis dato sehr gut leitende Schiedsrichter Sasa Matosevic entschied aber auf Abstoß.
Die Buchbühlkicker versuchten danach alles, aber der letzte Pass kam nicht an, zumal auch die Biberacher Abwehr sehr gut stand und ein Durchkommen fast nicht möglich war. Die Entscheidung hatte
dann Jonathan Hummler auf dem Fuß. In der 80. Minute lief er erneut auf das Ostracher Tor zu. Diesmal blieb Thomas Löffler Sieger und hielt sein Team im Spiel. Seine Mitspieler schafften es aber
nicht mehr, den Ball gefährlich vors Biberacher Tor zu bringen.
FC Ostrach II - SV Ölkofen 3:1
Einen verdienten Sieg fuhr die Müller-Elf im Verfolgerduell gegen den SV Ölkofen ein. Schnell
ging man mit 2:0 in Führung. Statt konsequent weiterzuspielen machte man den Gegner unnötig stark. Dieser konnte mit einem Freistoß auf 1:2 verkürzen. Danach folgten Großchancen auf beiden Seiten.
Die Partie stand lange auf Messers Schneide. Mit dem Schlusspfiff kam dann das erlösende 3:1. Mit diesem Erfolg bleiben die Fohlen auf dem 2.Platz. Die Tore erzielten M. Arnold, T. Strobel, St.
Andelfinger
FC Ostrach II – SV Braunenweiler 2:2(1:0) 5:6 n.
E
Die Fohlen haben das Erreichen der dritte Runde im Bezirkspokal
verpasst. Trotz eines engagierten Auftretens und einer Führung zur Pause gelang es der Müller-Elf nicht den Tabellenführer der Kreisliga A in die Knie zu zwingen. Klaus Fischer hatte sein Team in
Front gebracht. Danach verpasste man es die Führung auszubauen. Nach dem Seitenwechsel zunächst das gleiche Bild. Die Schwarz-Weißen waren gut im Spiel, aber vor dem Tor einfach zu fahrlässig. Die
Gäste glichen nach einem Abwehrfehler aus (J. Winkhart)und gingen kurze Zeit später durch M. Riegger mit 2:1 in Führung. Kurz vor dem Abpfiff konnte Tim Strobel den Ausgleich erzielen. Im
anschließenden Elfmeterschiessen hatten die Gäste dann das Glück auf ihrer Seite!
FV Altheim - FC Ostrach 0:3
Eine deutliche Niederlage haben die Gastgeber vom FV Altheim bei
der Landesliga-Partie am Mittwochabend gegen den FC Ostrach kassiert. Ostrach war von Beginn an die bessere Mannschaft, Eugen Michel verwandelte zwei
Elfmeter.
Schon in der Anfangsphase hatten die in weiß gekleideten Gäste aus
Ostrach mehr vom Spiel. Einer von mehreren Anhaltspunkten dafür: das 3:0-Eckballverhältnis nach 15 Minuten. Die erste Chance zur Führung hatte David Gebhart (4.), der an Altheims Torhüter Bastian Fisel scheiterte. Die nächste Gelegenheit ergab sich bereits drei Minuten später – der Torschuss von Andreas Zimmermann wurde allerdings
abgeblockt. Kurz darauf (8.) verfehlte Eugen Michel das Tor nach einem Eckball.
Die Gastgeber erspielten sich ihre erste nennenswerte Chance in
der 15. Minute: Martin Schrode konnte sich auf der linken Seite durchsetzen, wurde dann aber von Ostrachs Torwart Thomas Löffler gestoppt. Blitzschnell schaltete Gäste-Kapitän Markus Gipson nach
einem Foul an David Gebhart. Er schnappte sich den Ball und konnte sich auch gegen Bastian Fisel durchsetzen – 1:0 für Ostrach in der 19. Minute.
Die Altheimer versuchten anschließend, sich trotz des Rückschlags
gegen den Druck der Gäste zur Wehr zu setzen. Das gelang ihnen allerdings nur zum Teil: Deutlich mehr Ballbesitz hatten die Ostracher. Diese bauten ihren Vorsprung nach einem klaren Foul im Strafraum
von Björn Pfister an Andreas Zimmermann aus. Den fälligen Foulelfmeter verwandelte Eugen Michel (31.). Kurz darauf hatte Pfister
die Gelegenheit, seinen Fehler wieder gutzumachen: Nach einem Pass von Martin Schrode schlug er knapp zehn Meter vor dem Tor über den Ball.
Nach einer emotionalen Rede von Altheims Trainer Rudolf Soukup in
der Halbzeitpause versuchte seine Mannschaft noch einmal, sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen – allerdings ohne Erfolg. Einziger Höhepunkt im zweiten Durchgang war der von Eugen Michel
verwandelte Elfmeter nach einem Handspiel von Altheims Benjamin Herter in der 61. Minute. Für Herter war die Partie damit beendet: Schiedsrichter Philipp Zimmermann, der an diesem Abend zusammen mit
seinen Assistenten Fabian Baiz und Artur Wagner eine tadellose Leistung zeigte, stellte ihn mit der gelb-roten Karte vom Platz.
Unterm Strich stand ein verdienter Sieg auf ganzer Linie für die
Gäste aus Ostrach. Den Grundstock dafür habe die Mannschaft mit der guten ersten Hälfte gelegt, sagte das Trainergespann Timo Reutter und Christian Söllner nach dem Abpfiff. In der zweiten Halbzeit
habe Ostrach dann erfolgreich die Führung verwaltet.
Auch Rudolf Soukup räumte ein, dass die Gäste klar die bessere
Mannschaft waren. Seine Truppe sei von Anfang an immer einen Schritt zu spät gekommen. Deshalb gehe der Sieg für den FC Ostrach vollkommen in Ordnung.
TSG Balingen II - FC Ostrach I 0:3(0:2)
Der FC Ostrach hat im ersten Auswärtsspiel der laufenden Saison einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg bei der zweiten Mannschaft der TSG Balingen II
gefeiert. Die Mannschaft, die am Samstag von Christian Söllner alleine gecoacht wurde - Timo Reutter befindet sich in einem Kurzurlaub - siegte mit 3:0. Bereits zur Pause führten die „Zebras“ mit
2:0.
Fast mit derselben Aufstellung wie Ostrach das Spiel gegen Ravensburg beendet hatte, begann die Söllner-Elf die Partie bei der Regionalreserve. Einzig David Gebhardt ersetzte Ostrachs
Torjäger Eugen Michel. Und auch das Auftreten war ähnlich, die Ostrach das Spiel gegen Ravensburg II beendet hatte. Engagiert, zielstrebig. Ostrach übernahm von Beginn weg die Initiative und
versuchte den Gegner durch frühes Anlaufen zu Fehlern zu zwingen.
So dauerte es auch nicht lange, ehe der Ball zum
ersten Mal im Netz des Gastgebers zappelte. Einen schönen Angriff über die linke Seite von Markus Gipson konnte Christian Luib zum 1:0 vollenden
(14.). Die Schwarz-Weißen blieben dran und nur kurze Zeit später stand es 2:0 für die Gäste (25.). Erneuter Angriff über den Flügel, dieses Mal spielte sich Ostrach allerdings über die rechte Seite
nach vorne und den letzten Pass verwertete dieses Mal Markus Gipson.
Die Söllner-Elf stand in der Defensive sehr gut und
ließ den Balingern kaum eine Torchance. So blieb es bei der verdienten Führung der Ostracher bis zur Pause.
Auch nach dem Seitenwechsel ergab sich zunächst das
gleiche Bild. Die „Zebras“ ließen Ball und Gegner laufen und fast jeder Angriff wurde gefährlich fürs Balinger Tor. Tenshi Kleiner verpasste das 3:0, als er freistehend den Ball nicht im Tor
unterbrachte. Auf der Gegenseite verzeichnete die U23 nun ihre erste Chance, als nach einem Freistoß ein Gästestürmer freistehend zum Kopfball kam. In dieser Phase ließ Ostrach dem Gegner zu viel
Platz. Als die Mannschaft von Christian Söllner die Zügel wieder anzog, hatte sie die Partie wieder im Griff. In der 69. Minute fiel dann die Vorentscheidung. Wiederum trugen die Ostracher einen
Angriff schnell und sauber nach vorne und erneut war es Chris Luib, der das Spielgerät überlegt aus 16 Metern ine Balinger Tor schob. Die Koch-Elf resignierte danach und der FC Ostrach verpasste, es,
das Ergebnis höher zu gestalten. Am Ende feierten die Buchbühlkicker ihren ersten Auswärtssieg der Saison - im ersten Spiel.
Zufrieden zeigte sich auch Ostrachs Trainer
Christian Söllner: „Wir sind kompakt und konzentriert gestanden. Wir haben kaum was zugelassen und haben unsere Angriffe sauber zu Ende gefahren“, lobte er seine Mannschaft.
SF Hundersingen II - FC Ostrach II
0:10(0:5)
Auch im Rückspiel ließen die Fohlen dem Gastgeber
keine Chance. Bereits zur Pause lag man mit 5:0 in Führung. Nach dem Seitenwechsel blieb die Müller-Elf dran und erhöhte auf 10:0 was letztendlich auch der Endstand war. Die Tore erzielten L. Varady,
2 x F. Benz, G. Knäpple, M. Schöb, 2 x L. Ender, T. Strobel, S. Landgraf und M. Arnold. Mit nun 16:0 Toren bleibt die Müller-Elf weiterhin an der Spitze der Tabelle
FC Ostrach I – FV Ravensburg II 2:2(0:1)
Der FC Ostrach hat zum Auftakt in die neuen Landesligasaison am Freitagabend gegen den FV Ravensburg II ein fast schon verloren geglaubtes Spiel gedreht und der Mannschaft von Nectad Fetic beim 2:2 (0:1) doch noch einen Punkt abgeknöpft. Der FC
Ostrach erwischt den etwas besseren Start, hat mit zwei Distanzschüssen durch Yannick Ender und Gipson Pech (3./4.), doch dann kommt der FV Ravensburg II, der nun das Spiel im Griff hat und in
Führung geht. Schöner Angriff über außen, Nico Maucher ist zur Stelle und schiebt das Leder ins Tor - 0:1 (14.). Der FV Ravensburg kontrolliert nun die Partie, beim FCO fehlt oft der letzte Pass.
Trotzdem plätschert das Spiel bis zur Pause vor sich hin. Auch zu Beginn des zweiten Abschnitts kommt Ostrach besser ins Spiel. Sammy Guglielmo hat die erste Chance, doch
der Winkel ist zu spitz und der Ravensburger Keeper pariert (46.). Postwendend fällt das 0:2. Ein langer Abschlag vom Boden von Ravensburgs Torwart, Ostrach passt nicht auf und David Hoffmann jagt
das Leder aus 20 Metern halblinks ins Tor (47.) - die kalte Dusche für Ostrach. Ravensburg verwaltet nun den Vorsprung, ist scheinbar näher am 3:0 als Ostrach am Anschluss. Die Gäste haben Pech mit
einem Pfostenschuss von Abeselom (76.) und lassen sich dann die Butter vom Brot nehmen. Fabian Riegger jagt einen Freistoß aus 20 Metern in die Mauer, der Ball kommt zurück zu ihm, Riegger chippt das
Leder an den Fünfmeterraum und der eingewechselte Eugen Michel jagt das Leder in den Winkel (81.). Acht Minuten später fährt Ostrach einen schönen Angriff über außen, Andreas Zimmermann spielt den
Ball in die Mitte und Eugen Michel knallt das Leder aus elf Metern unter die Latte (89.).
FC Ostrach II – SF Hundersingen II 6:0(3:0)
Einen gelungenen Start in die neue Saison feierte die 2. Mannschaft des FC Ostrach. Mit 6:0 wurde die
Bezirksligareserve aus Hundersingen besiegt. Somit bestätigte man auch die sehr gute Form, die man bereits in der Vorbereitung gezeigt hatte. Bereits zur Pause führten die Fohlen mit 3:0 und legte
dadurch den Grundstein für den späteren Sieg. Nach dem Seitenwechsel konnte man nochmals drei Treffer erzielen und kürte sich somit zum ersten Tabellenführer der Saison. Sechs verschiedene
Torschützen verzeichnete das Spiel. F. Benz, G. Knäpple, T. Strobel, A. Ruess, S. Landgraf und Ch. Zembrod sorgten für diesen verdienten Erfolg
Sz:Fußball-Landesligist FC Ostrach hat am Dienstagabend, in der zweiten Runde des Pokals
des Württembergischen Fußball-Verbandes (WFV) seine Haut teuer verkauft. Am Ende mühte sich der zwei
Klassen höher spielende Oberligist 1. Göppinger SV vor 450 Zuschauern im Ostracher Buchbühl zu einem 3:1-Sieg (Halbzeit: 1:0) und zog in die dritte Runde
ein.
Zu Beginn sieht es aber ganz so aus, als sollte es ein deutlicheres Ergebnis werden. Denn der erste Wirkungstreffer ereilt den FC Ostrach früh. Bereits in der vierten Minute erzielt der aufgerückte
Abwehrspieler Marc Mägerle die Führung für die Gäste, als er Thomas Löffler keine Chance lässt - auch weil Löfflers Vorderleute in dieser Szene zu passiv sind.
Nach dem frühen Treffer schraubt Göppingen das Tempo ein bisschen zurück, verwaltet den Vorsprung, tut nicht mehr als nötig und kontrolliert (scheinbar) die Partie. Nach zehn Minuten klatscht der
Ball plötzlich an die Latte des Ostracher Gehäuses. Glück für die Zebras, dass der Nachschuss von Coppola von einem Ostracher Abwehrspieler geblockt wird (10.). Göppingen kontrolliert weiter das
Spiel, ohne zu glänzen. Ostrach wagt vereinzelte Vorstöße, doch meist ist der Ball zu schnell wieder weg, die „Zebras“ wirken ein bisschen fahrig an diesem Abend - zunächst. Nach einer halben Stunde
gibt es die beste Szene für die Gastgeber, als Riegger einen Freistoß von halblinks ans Außennetz setzt (30.). Erstmals holen die Gäste ein bisschen tiefer Luft. Doch der Oberligist bleibt die
Antwort nicht lange schuldig - wieder pariert Löffler gegen Coppola (38.), genauso wie kurz vor der Pause, als zunächst Kutiokov köpft, der Ball auf Wende kommt, der aber im Abseits steht und vom
Gespann zurückgepfiffen wird. Löffler hätte aber auch diesen Kopfball gehabt (40.) Die zweite Halbzeit beginnt (fast) wie die erste. Freistoß Dicklhuber, Kotiukov verlängert den Ball per Kopf,
Löffler lenkt den Ball zur Ecke (47.). Zwei Minuten später ist auch Löffler machtlos. Der Ex-Pfullendorfer Dicklhuber flankt und Coppola köpft ein zur vermeintlich komfor-tablen 2:0-Führung des
Oberligisten (49.). Göppingen will die Partie nun entscheiden. Der Ball kommt in die Spitze auf Coppola, der das Leder an Löffler vorbei spitzelt, doch Riegger rettet kurz vor der Linie (54.). Nun plätschert das Spiel vor sich hin, Göppingen will nicht mehr, Ostrach streckt vereinzelt den Kopf aus dem
Abwehrfenster, doch meist fehlt der letzte Pass. Bis zur 72. Minute. Daniel Rothmund dringt in den Strafraum ein und wird im vollen Tempo von Göppingens Außenverteidiger Cerimi von den Beinen geholt,
Schiedsrichter Halici pfeift zurecht Elfmeter. Fabian Riegger verlädt Schleicher - 1:2 (73.). Jetzt merken die Ostracher, dass etwas geht, wollen mitspielen, schnuppern an der Sensation. Nach einem
Freistoß von Riegger rutscht dem gerade eingewechselten Simon Fischer bei seiner ersten Ballberührung der Ball über den Scheitel. Schleicher im Göppinger Tor packt zu (83.). Dann tankt sich der
starke Zimmermann über rechts durch, prüft Schleicher, der den Ball nach vorne prallen lässt. Zimmermann versucht nachzufassen, doch Göppingen bringt das Leder aus der Gefahrenzone und schnell nach
vorne. Der eingewechselte Tarik Serour lässt Löffler mit einem Flachschuss keine Chance - 1:3 (88.).
FC Ostrach II - FC Krauchenwies/Hausen II 0:1(0:0)
Der Stachel der Enttäuschung saß tief. Erneut mussten die Fohlen dem Gegner den Vortritt
lassen. Ausgerechnet im wichtigsten Spiel der Saison konnte die Müller-Elf ihr Potential nicht abrufen. Ohne richtige Torchance während der gesamten Partie war man nicht in der Lage den FCKH in
Verlegenheit zu bringen. Nun heißt es sich zu sammeln und die Sommerpause zu genießen. In der neuen Saison werden die Fohlen erneut versuchen die Kreisliga B zu rocken. Trotz allem war die Saison für
die 2. Mannschaft eine Erfolgreiche, der lediglich das Happyend gefehlt hat. Gratulation an Stefan Müller und Christian Ostermaier und ihrem Team für die starke Leistung während der gesamten
Runde.
FC Ostrach II - SGM Bingen/Hitzkofen 3:2(0:2)
Die Fohlen stehen nach einem hochverdienten 3:2 Sieg über die SGM Schmeien/Sigmaringen im Relegations-Endspiel gegen den FC Krauchenwies/Hausen. Es war ein spannendes
Spiel. Die Müller-Elf lag zur Pause mit 0:2 im Rückstand. Die Schwarz-Weißen wirkten in der ersten Hälfte unsortiert und hatten mit den langen Bällen und den schnellen Stürmer ihre Probleme. Zwar
konnte man das Spiel offenhalten und spielte bis zum gegnerischen Sechzehner seine Überlegenheit aus, doch zwingendes kam nicht viel raus. Lediglich Torjäger Freddy Benz und Luis Eberle brachte
gefährliches zustande. Die SGM nutzte die Unsicherheit der sonst so sicher stehenden FCO-Abwehr eiskalt aus und ging mit einem zwei-Tore Vorsprung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel wurde der FCO
aggresiver und drückte auf den Anschlußtrffer. Dieser gelang in der 50. Minute durch Gregor Knäpple. Einen tollen Paß von Nicolai Münsch konnte Knäpple herrlich verwerten. Kurz danach scheiterte
erneut Knäpple nur knapp im Nachschuß. Von Schmeien kam nur noch ganz wenig. In der 66. Minute fiel dann der Ausgleich. Der eingewechselte Stefan Andelfinger bediente Gregor Knäpple. Dieser passt auf
Torjäger Freddy Benz und der brauchte den Ball nur noch über die Linie zu drücken. Drei Minuten später war es dann soweit und der mitgereiste Fanblock drehte komplett durch. Kapitän David Heinzle war
bei einem Eckball am kurzen Pfosten und köpfte das Spielgerät ins gegnerische Tor. Die Führung war zu diesem Zeitpunkt hochverdient. Danach musste die SGM ihre Zurückhaltung ablegen und mehr
investieren. Doch die wenigen Angriffe wurden von, der nun gut stehenden FCO-Abwehr abgefangen. Spannend wurde es dann in der Schlußminute. Ein Freistoß der SGM segelte in den Straraum. Danach
klatschte der Ball zweimal an die Latte bevor die gefährliche Sitauation geklärt werden konnte. Anschließend pfiff der Schiedsrichter ab und die Fohlen konnten ausgiebig feiern.
SV Ölkofen - FCO II 2:6
Ganz kurz nur wankte Ostrach II am
Samstagnachmittag. Als Michael Buttlinger in der 31. Minute das 2:2 im Spiel Ölkofens gegen Ostrach II erzielte und zeitgleich Fleischwangen in Altshausen II führte, drohte Ostrach II aus der
Qualifikation zur Relegation zu kippen, doch nur vier Minuten nach dem Ausgleich in Ölkofen brachte Tim-Alexander Strobel sein Team wieder auf
die Siegerstraße. In der ersten Runde der Qualifikation zur Relegation am Freitag, 18.30 (Austragungsort ist das Sportgelände in Bingen) trifft der FC Ostrach II nun auf die SGM Schmeien/Sigmaringen
II. Der Sieger dieser Partie trifft dann eine Woche später auf den FC Krauchenwies/Hausen II.
- Tore: 0:1 Michael Arnold (3.), 0:2
Frederik Benz (18.), 1:2 Julian Stemmer (29.), 2:2 Michael Buttlinger (31.), 2:3 Tim-Alexander Strobel (35.), 2:4 Louis Eberle (48.), 2:5 Frederik Benz (60.), 2:6 M. Arnold
(67.).
FCO - TSV Heimenkirch 1:0
Der FC Ostrach spielt ein weiteres Jahr in der Fußball-Landesliga. Die Zebras besiegten am Samstagnachmittag den TSV Heimenkirch mit 1:0 (0:0), schickten die Heimenkircher damit zurück in
die Bezirksliga und profitierten selbst von den Niederlagen der TSG Balingen II (0:2 gegen Ravensburg II) und der TSG Ehingen (0:4 gegen Oberzell), sodass auch der Absturz auf den Relegationsplatz 13
nicht mehr möglich ist. Das Tor des Tages erzielte, wie schon beim Erfolg in Eschach am vergangenen Sonntag, Christian Luib. Die (fast) perfekte Woche für Christian Luib. Zunächst, am vergangenen
Sonntag, erzielte Luib in Eschach in der Nachspielzeit den Treffer zum 1:0-Erfolg (Luib: „Das war ein Sieg der ganzen Mannschaft.“), spielte seine Rolle aber in der Woche bescheiden herunter, dann
holte er als Trainer der Frauen der SGM FV Bad Saulgau/SV Renhardsweiler den Bezirkspokal und krönte die Woche mit einem Treffer Marke Tor des Monats zum 1:0-Erfolg gegen den TSV Heimenkirch. So dass
auch Ostrachs Trainerdrittel Timo Reutter nach dem Spiel fast ein bisschen ins Schwärmen geriet, während sein rechter Außenverteidiger recht ruhig die Glückwünsche entgegennahm. „Chris ist ein
absoluter Führungsspieler, auf dem Platz, aber auch außerhalb. Das hat man heute wieder gesehen.“ Luib übernehme Verantwortung, sage auch mal etwas und spiele überragend, lobte Reutter den Manns mit
der Nummer 13. Da ließ es sich verschmerzen, dass Luib mit der Frauenmannschaft der SGM in Altheim dank eines 0:0 im direkten Vergleich im vorletzten Saisonspiel am Sonntag den Altheimern den
Vortritt lassen musste. Zu Beginn der Partie ist beiden Mannschaften die Nervosität anzumerken. Ostrach braucht eine gute Viertelstunde, um ins Spiel zu kommen, lässt Heimenkirch zu viel Platz. Die Gäste brauchen einen Sieg, um sich das letzte Fünkchen
Hoffnung auf den Klassenverbleib zu erhalten. Doch dann übernimmt Ostrach das Kommando. Immer wieder zeigt Markus Gipson wie wichtig er für die Mannschaft ist. Er bedient Michel, Kopfball -Abseits
(15.). Dann gibt es eine der vorentscheidenden Szenen des Spiels: Heimenkirchs Innenverteidiger Feistle springt mit dem Fuß voraus in Gregor Knäpple, trifft Ball und Gegner, der souveräne
Schiedsrichter Özgur Tan zeigt Feistle zurecht nur Gelb, hat den TSV-Verteidger aber fortan im Auge. Dann probiert es Gipson mit einem Schuss aus 25 Metern, Rädle im Heimenkircher Tor lenkt den Ball
über die Latte. Dann zieht wieder Gipson ab, Rädle kann den Ball nicht festhalten, Knäpple kommt einen Schritt zu spät (37.), und auch den Schuss von Zimmermann begräbt Rädle unter sich (43.). Kurz
vor der Pause erhält Feistle nach einem zweiten Foul im Mittelfeld eine letzte Ermahnung, sofort schickt Heimenkirchs Trainer Schnepf zwei Spieler zum Warmlaufen.
Die zweite Halbzeit beginnt ohne Feistle und mit Bergsteiner in der Innenverteidigung. Heimenkirch fehlt nun in der Hintermannschaft etwas die Stabilität. Ostrach kann dies nicht nutzen -
zunächst. Nach einem Zusammenspiel von Zimmermann mit Knäpple vertändelt Zimmermann den Ball (48.), dann pariert Rädle gegen Zimmermann, der sich nach einem Gipson-Pass gegen zwei Heimenkirchener
durchsetzt (56.). Heimenkirch gibt sich aber nicht kampflos auf. Griebel setzt einen Freistoß auf die Latte (61.). Ostrachs Bälle nach vorne sind nun zu schnell weg, die Nervosität ist plötzlich
wieder greifbar. Daran kann auch der eingewechselte Varady nichts ändern.
Die unsichere Phase dauert an, bis der Auftritt von Christian Luib kommt. Weiter Flankenwechsel auf die rechte Seite, Luib setzt sich gegen ein, zwei, drei Heimenkirchener durch, schaut wem er das
Leder zuspielen könnte und zieht dann mit links ins lange Eck ab, unhaltbar für Rädle, nach dem Motto: Wenn du nicht weißt, wohin mit dem Ball, hau ihn rein (71.). Heimenkirch wehrt sich tapfer, hat
aber kein Glück. Zunächst jagt Griebel einen Freistoß in die Mauer (73.), dann haben die Heimenkirchener den Torschrei auf den Lippen. Nach einer Ecke hat sich ein Heimenkirchener am langen Eck
freigestohlen, doch der Kopfball geht ans Außennetz (75.), auf der Gegenseite zieht Eisele ab, doch sein Schuss wird gerade noch abgefälscht (80.) und geht ins Aus.
FC Ostrach II – FC Mengen II
2:0
Im letzten Heimspiel der Saison feierte die
Müller-Elf einen verdienten Erfolg. Mit 2:0 besiegte man die Bezirksligareserve aus Mengen. Nach einem nervösen Beginn übernahmen die Fohlen nach und nach die Initiative und konnte sich sogar leisten
einen Elfmeter zu verschießen. Nicolai Münsch scheiterte. Nach dem Seitenwechsel zunächst das gleiche Bild. Ostrach war spielbestimmend, aber vor dem Tor zu harmlos. Erst nachdem Timi Strobel, mit
einem tollen Tor aus 20m, sein Team in Führung schoß, löste sich die Spannung beim Tabellenzweiten. Torjäger Freddy Benz machte dann mit dem 2:0 den Deckel drauf. Nun will man in Ölkofen, mit einem
Sieg, das Ticket zur Relegation lösen.
TSV Eschach – FC Ostrach I
0:1(0:0)
Der FC Ostrach hat sich im Kampf um den Klassenerhalt in der
Fußball-Landesliga zurückgemeldet. Beim TSV Eschach siegte die Mannschaft des Trainertrios Timo Reutter/Lukas Maier/Simon Kober mit 1:0 dank
eines Tors von Christian Luib in der Schlussminute. Aber der Reihe nach. Die Ostracher waren zwischen den Strafräumen tonangebend und trafen gleich dreimal Aluminium aus der Distanz. Bei den
herausgespielten Chancen im Strafraum hatte Eschach aber klar die Nase vorn. Besonders viel Wind machte Rechtsaußen Marcel Heinrich. Der
19-Jährige war zwar das eine oder andere Mal überhastet in seinen Aktionen, aber seinen Gegenspieler Fabian Riegger ließ er mehrfach stehen. Richtig gefährlich wurde es etwa in der 33. Minute, aber
auch da wurde Locher gerade noch geblockt. Für Ostrach legte Andreas Zimmermann in der neunten Minute los: Distanzknaller an den Pfosten. In
der 25. Minute legte Markus Gipson mit einem Freistoß auf die Latte nach. Erneut per Freistoß trafen die Ostracher in der 30. Minute noch den Außenpfosten. In der 40. Minute mussten die Eschacher
ihren Kapitän ersetzen – für Innenverteidiger Michael Eitel ging’s nach einem Pressschlag nicht mehr weiter. Alexander Höss fügte sich trotz fehlender Spielpraxis fast nahtlos ein. Die zweiten
Halbzeit begann für Eschach mit einem fulminanten Konter, an dessen Ende Stürmer Tobias Weiß querlegte und Ostrachs Rene Küchler gerade noch vor Heinrich am Ball war. Kurz drauf ging’s auch für
Eschachs Manuel Ruess mit Kreislaufproblemen nicht weiter – es kam Stürmer Patrick Kapellen. Lucas Böning war in der 53. Minute auf dem Weg Richtung Tor, als er von Innenverteidiger Stefan Hornstein
von den Beinen geholt wurde – Schiedsrichter Daniel Leyhr gab Elfmeter. Doch Locher vergab. Eschach steckte die vergebene Chance schnell weg: In der 59. Minute legte Locher links von der Grundlinie
auf Kapellen zurück, aber der schoss drüber. In der 66. Minute bekam Weiß nach einem Abwehrpatzer des FCO den Ball, schloss aber weit vorbei ab. Robin Merz brachte nach seiner Einwechslung noch
einmal Schwung, setzte den Ball in der 82. Minute jedoch über das Tor. Auch die Ostracher waren in der Schussphase immer wieder nah dran am Eschacher Strafraum – in der 76. Minute verzog Gregor
Knäpple. Kurz vor Schluss lief Zimmermann halbrechts in den Strafraum, seine Hereingabe bugsierte Christian Luib in der Mitte aus kürzester Distanz über die Linie. „Man hat gesehen, dass beide
Mannschaften ein Stück weit die Hosen voll hatten und darauf aus waren, bloß keine Fehler zu machen“, meinte Ostrachs Lukas Maier. Der neue Trainer Timo Reutter ergänzte: „Ich habe schon vor dem
Spiel gesagt: Wer das erste Tor macht, der gewinnt dieses Spiel.“ Natürlich herrschte riesige Erleichterung beim FCO nach dem Sprung auf Rang zehn: „Wir haben in den letzten Wochen so oft auf die …
bekommen, zum Beispiel beim VfB“, sagte Maier. „da ist es schon in Ordnung, wenn das Glück mal auf unserer Seite ist.“ Und Reutter betonte: „Seitdem ich da bin, waren wir zum ersten Mal komplett.“
Für Eschach dagegen wird es jetzt ganz schwer, die Klasse zu halten. Auf den Relegationsplatz sind es vier Punkte Rückstand. „Wir hatten die Chancen, mit 1:0 oder 2:0 in die Pause zu gehen“, ärgerte
sich Trainer Stefan Krause. „Einen wirklichen Vorwurf kann ich meiner Mannschaft aber nicht machen.“
FC Ostrach II – SV Herbertingen
3:3(1:2)
Einen kleinen Rückschlag im Hinblick auf die Aufstiegsrelegation mussten
die Fohlen gegen Herbertingen einstecken. Nachdem man die Anfangsminuten total verschlief und zwei schnelle Tore kassieren musste rappelte sich die Müller-Elf auf. Es dauerte aber bis 10 Minuten vor
der Halbzeit bevor man eine der vielen Chancen nutzen konnte. Timi Strobel zog trocken ab. Nach dem Seitenwechsel drückten die Schwarz-Weißen auf den Ausgleich. Dieser fiel dann in der 65.Min.
Nicolai Münsch schickte Freddy Benz auf die Reise und dieser legte für Louis Eberle auf. Leider musste man, nach schlechter Abwehrarbeit, in der 73. Minute erneut einem Rückstand hinterherlaufen. Die
Heimmannschaft zeigte aber Moral und der eingewechselte Simon Landgraf konnte erneut ausgleichen. Trotz des Punktverlustes bleiben die Fohlen auf dem 2. Platz und empfangen am kommenden Sonntag den
FC Mengen II.
FC OStrach - Fv Olympia Laupheim 0:1
Der FC Ostrach bleibt in der
Fußball-Landesliga mit dem Rücken zur Wand. Gegen den Spitzenreiter FV Olympia Laupheim gab es am Samstagabend die eigentlich erwartete, einkalkulierte, aber trotzdem am Ende schmerzhafte Niederlage
vor 300 Zuschauern im Ostracher Buchbühlstadion. Simon Dilger erzielte für die Olympia beim 1:0-Erfolg (Halbzeit: 0:0) der Gäste das Tor des
Tages. Natürlich erspielte sich Laupheim über 90 Minuten die besseren Chancen und der FC Ostrach hatte es vor allem dem an
diesem Abend besten Mann auf Ostracher Seite, Thomas Löffler, zu verdanken, dass es lange beim torlosen Remis blieb. In Abschnitt eins rettete er einmal bei einem Kopfball von Jonas Dress nach einer
Ecke in höchster Not auf der Linie mit einem blitzartigen Reflex (27.), dann parierte er einen Schuss von Hammerschmied (35.). Und auch im zweiten Abschnitt stand der beste Ostracher zwischen den
Pfosten. Während Laupheim die Lücke im Ostracher Abwehrverbund suchte, hielt Löffler, was zu halten war und hatte auch in einer Situation Glück, als er nach einem Pass eines Mitspielers auf ihn, den
Ball annahm, ihm das Spielgerät leicht versprang und er es in die Hände nahm. Laupheim forderte berechtigterweise indirekten Freistoß wegen eines Rückpasses, doch Schiedsrichter Deiss pfiff nicht
(54.). Ebensowenig als Laupheim nach einem Zweikampf im Strafraum Elfmeter forderte. Doch auch hier lag der Referee richtig, nicht zu pfeifen (57.). Dass dann trotzdem das Siegtor für Laupheim fiel
lag daran, dass das neu formierte Ostracher Innenverteidgerduo Hornstein/Riegger - Johannes Irmler musste seine Gelb-Rot-Sperre aus dem Altheim-Spiel absitzen - zu weit auseinanderstand und auch im
Mittelgfeld Unordnung herrschte, der Pass in die Tiefe kam, Dilger ließ Löffler keine Chance - 0:1 (68.). Schmerzhaft war die Niederlage für die Gastgeber deshalb, weil es ihnen fast 90 Minuten gelang, die Räume der Gäste zuzustellen.
Nur vereinzelt fiel dem designierten Meister etwas ein, um den Beton zu durchbrechen, den die Zebras im eigenen Stadion anrührten. Natürlich hatte der Spitzenreiter mehr vom Spiel, gefühlt 80 Prozent
Ballbesitz und vereinzelt erinnerte es taktisch eher an Handball, denn an Fußball. Wie an einem Kreis spielten sich die Laupheimer die Bälle zu, der „tödliche Pass“, die geniale Aktion in die Spitze
der Laupheimer, fehlte aber. „Ich glaube schon, dass der Sieg hochverdient war“, sagte Laupheims Trainer Hubertus Fundel nach der Partie zurecht. „Ostrach hatte ja über 90 Minuten gesehen keine einzige Chance“, meinte Fundel weiter. „Ich bin zufrieden, dass wir hier drei Punkte geholt haben“, sagte
Fundel, der einräumte, dass Ostrach der erwartet schwere Gegner gewesen sei. Gleichwohl wehrte Fundel jede Art von Glückwünschen ab. „Wir haben noch vier Spiele zu spielen. Wir sind noch nicht
Meister. Wir schauen von Spiel zu Spiel.“ Das tut auch sein Gegenüber, Ostrachs Timo Reutter. Auch er war nicht unzufrieden, vor allem
deshalb, weil sich seine Mannschaft über 90 Minuten vor allem in der Defensive stabil präsentiert hatte, gut stand. Zwar verweigerte sie an diesem Tag dem Gegner das Spiel, aber das „Spielen“ - so
wurde während der 90 Minuten deutlich - war ja auch nicht das Ziel am Samstagabend. „Eigentlich bin ich mit der Partie zufrieden“, sagte Reutter. Entsprechend baute der Coach seine Mannschaft nach
dem Schlusspfiff auch gleich wieder auf, richtete den Fokus auf die nächsten Spiele. „Ich bin trotzdem optimistisch, dass wir den Klassenerhalt noch schaffen. Wir haben natürlich jetzt drei wichtige
Spiele vor der Brust, die wir gewinnen müssen. Aber, wie gesagt, ich glaube: Wir schaffen das noch.“
FC Ostrach I - FV Altheim 0:1
Der FV Altheim hat am Samstagabend das
Donau-Derby in der Fußball-Landesliga beim FC Ostrach mit 1:0 (1:0) gewonnen und sich zum einen für die 0:1-Niederlage im Hinspiel revanchiert und zum anderen mit nun 38 Punkten einen großen Schritt
Richtung Klassenerhalt gemacht. Der FC Ostrach, der das Spiel nach zwei Platzverweisen zu neunt beendete, muss weiter um den Klassenerhalt bangen und liegt mit einem Punkt Vorsprung vor dem
vermeintlichen Relegationsrang, Platz zwölf. Das Tor des Tages in einem Spiel mit zweimal Gelb-Rot und 13 Gelben Karten, erzielte der seit Wochen in bestechender Form spielende Stefan Münst bereits
nach neun Minuten.
Der FV Altheim erwischt den besseren Start.
Über beide Außen macht der Aufsteiger Druck, Geiselhart über rechts, Schrode über links, meistens jedenfalls - zwischendurch tauschen sie auch die Seiten und rochieren - stellen ihre Gegenspieler -
auf der linken Ostracher Abwehrseite Rothmund, auf rechts Luib - vor eine schwer zu lösende Aufgabe - zumindest in Abschnitt eins. Zwar trotzt Rothmund mit seiner Schnelligkeit oft genug Geiselhart,
aber dennoch gibt Altheims spielender Abteilungsleiter viele Impulse.
Früh steht es 1:0 für die Gäste. Nach neun
Minuten geht Schrode nach einem Gulde-Zuspiel auf der linken Seite durch, entwischt Johannes Irmler, der aus dem Zentrum herausgerückt war, nachdem Außenverteidiger Luib nicht rechtzeitig von einem Offensivausflug zurückgekehrt war. Schrode passt halbhoch nach innen, Münst ist schneller als Hornstein, springt in den
Ball und drückt das Spielgerät am überraschten Löffler vorbei ins Tor (9.). Es folgt in Halbzeit eins sehr viel Leerlauf auf beiden Seiten.
Altheim ist am gefährlichsten bei ein, zwei
Schrode-Freistößen, Ostrach eigentlich überhaupt nicht. Nur einmal zieht Eisele am langen Eck vorbei (31.). Zwei Minuten später Teil eins des Ostracher Gelb-Rot-Dramas an
diesem Abend: Gregor Knäpple verliert den Ball vorne, lässt gegen Fabian Springer den Fuß stehen, der stolpert über das Bein, Schiri Karaüc, bekannt für einen eher lockeren Umgang mit Karten - er hat
Knäpple bereits verwarnt - zieht Gelb-Rot (33.).
„Er hat mich getroffen und wenn er Gelb
hat...“, wird der regionalligaerfahrene Fabian Springer (SC Pfullendorf, SSV Reutlingen) nach dem Spiel sagen. Platzverweis der Marke. harte Entscheidung, muss man nicht, kann man aber
geben.
Aus der Pause kommen elf - unverständlich -
ängstlich-zögerliche Altheimer und zehn Jetzt-erst-recht-Ostracher. Nach Vorarbeit Michel und Zimmermann, die mit dem ein einziges Mal unsortiert wirkenden Reuter, der durch seinen Fünfmeterraum
geistert, „Such’s Balli“ spielen, kommt Christian Luib aus fünf Metern frei zum Abschluss, drischt das Leder aber drüber (53.). Altheim ist seinerseits zu zögerlich bei Kontern, spielt diese nicht
klar aus, trotz Überzahl. Dann pariert Löffler einen Schrode-Freistoß (70.). Altheim zieht sich nun viel zu weit zurück, spielt seine durchaus vorhandenen Kontersituationen nicht sauber aus. Folglich
hat Ostrach die nächste Chance. Der eingewechselte Varady, der zu gefallen weiß, zieht ab, der Ball wird abgefälscht, geht an den Pfosten, Luib will sich schon nach draußen orientieren, sieht aber
Michel kommen, der das Leder nicht sauber nach innen spielt, sondern Luib förmlich abschießt (72.). Drei Minuten später haben die Altheimer die Entscheidung auf dem Silbertablett. Geiselhart setzt
sich über rechts durch, dribbelt in den Strafraum und wird von hinten von Rothmund zu Fall gebracht. Richtige Entscheidung: Elfmeter. Gegen Ochsenhausen hatte Reck zum zwischenzeitlichen 1:3
verwandelt, doch der - in Ostrach eingewechselt - überlässt Schrode, der den Ball an den Pfosten nagelt (75.). Ostrach gibt sich nicht auf, Altheim bleibt zu ängstlich. Selbst gegen neun Gegner. Denn fünf Minuten vor dem Ende muss Irmler runter. In der ersten Halbzeit gelbbelastet führt eine Kommunikation mit Schiedsrichter Tolga Karaüc zu Gelb-Rot, bei einem eigenen Freistoß. Er
habe nur gesagt: Lass uns jetzt halt Fußball spielen, wird Irmler seine Aussage schildern. Ein Zitat, das von Altheimer Seite nach dem Spiel bestätigt wird. Karaüc betrachtet das wohl als zu großen
Eingriff in seine Kompetenzen hinsichtlich der Spielführung und schickt Irmler zum Duschen
(85.).
Zuvor hatte er auch den am Samstag als (Einwechselspieler-)Trainer agierenden Simon Kober aus dem Ostracher Coachingduo - Timo Reutter weilte aus beruflichen Gründen in Norwegen - hinter die Bande
geschickt. Doch zu neunt haben die Ostracher die wohl beste Chance zum Ausgleich, als Eugen Michel auf Simon Fischer zurücklegt, doch der von der Strafraumgrenze den Ball in den Abendhimmel jagt
(88.).
SV Oggelshausen - FC Ostrach II
0:2(0:1)
Einen wichtigen Sieg landeten die Fohlen in Oggelshausen. Eine starke
Abwehrleistung bildete die Grundlage für diesen letztendlich verdienten Erfolg. Mit diesen drei Punkten steht die Müller-Elf weiterhin auf dem 2. Platz. Die Tore erzielten Stefan Andelfinger und
Freddy Benz
C Ostrach II – SV Fleischwangen
1:0(1:0)
Einen verdienten Sieg landeten die Fohlen im Spitzenspiel gegen
Fleischwangen. Das Spiel war hartumkämpft. Torchancen waren eher Mangelware, da sich vieles im Mittelfeld abspielte. Der Schlüssel zum Sieg war wieder die FCO-Abwehr, die diesesmal aber ohne Gegentor
blieb. Der Treffer des Tages schoss Stefan Andelfinger, der einen Abpraller gedankenschnell verwerten konnte. Durch diesen Erfolg hat es die Müller-Elf jetzt selbst in der Hand, sich die Relegation
zum Aufstieg in die Kreisliga A zu sichern!
FC Ostrach – FV Ravensburg II
1:4(0:2)
aus der Schwäbischen Zeitung
Fußball-Landesligist FC Ostrach stürzt in
der Tabelle tiefer. Am Sonntag unterlag der FC Ostrach gegen den FV Ravensburg II zu Hause mit 1:4 (0:2) und rutschte in der Tabelle auf einen Abstiegsrang ab.
Vor der Partie gab es noch lächelnde
Gesichter, als Christoph Rohmer verabschiedet wurde, nach der Partie herrschten finstere Blicke vor. Dabei begann Ostrach gut, hatte zunächst mehr vom Spiel und ging engagiert
zu Werke. Ostrach versuchte über die Außen Druck zu machen, Ravensburg wirkte zunächst unkonzentriert, machte auch einige Fehler. Die erste Chance für den FC Ostrach hatte Simon Kober mit einem
Weitschuss, doch der Ball zischte knapp am Tor der Ravensburger vorbei (7.). Dann prüfte auf der Gegenseite Schäch Thomas Löffler, doch der Ostracher Torwart war auf dem Posten
(11.).
Nun war wieder Ostrach an der Reihe. Ein
Abpraller von Daniel Rothmund aus 17 Metern ging knapp über das Tor (15.), ehe sich eine der Schlüsselszenen der Partie ereignete. Nach einer Viertelstunde sah Felix Widmann im Ravensburger Trikot die Gelbe Karte, nur zwei Minuten später drosch er die Kugel, die schon im Aus war, auf der Gegenseite auf die
Tribüne, doch der Schiri beließ es bei einer Ermahnung (17.).
Und so als sei das alles nicht genug
bereitete Simon Kober auch noch den Führungstreffer der Gäste vor. Er wollte den Ball aus 35 Metern zurück auf Löffler spielen, Bonelli spritzte in die Rückgabe,
lief alleine auf Löffler zu - 0:1 (16.). Schockzustand in Ostrach. Doch Michael Eise hatte sich als erster wieder gesammelt, hielt aus 25 Metern drauf, doch eine Ravensburger Fußspitze rettete die
Führung für die Mannschaft von Nectad Fetic (25.). Nun verlor der FCO den Faden, Schäch sorgte für das 0:2. Auf der linken Seite erhielt er den Ball, trabte ungestört nach innen, zog ab - 0:2
(37.).
In der zweiten Halbzeit gingen die Köpfe der
Zebras nach unten, hingen bildlich gesprochen kurz über der Grasnarbe. Ravensburg ließ den Ball laufen, erspielte sich Chancen, doch Löffler rettete gegen
Boneberger (51.) und Schäch (60.). Nur drei Minuten später sah Schäch die Ampelkarte nach einem Foul am Ostracher Strafraum (63.). Und weitere drei Minuten später leistete sich Widmann ein hartes
Foul, der Schiri ermahnte ihn statt ihm Rot zu zeigen, Fetic nahm den Spieler vom Feld. Die beste Torchance des FCO in Überzahl hatte Luib, doch seine Verlängerung einer Flanke ging knapp am Tor
vorbei (70.). Auf der anderen Seite schlug Ravensburg zu. Zweimal Simon Kraft (83./84.) mit einem Doppelschlag und die Partie war entschieden, daran vermochte auch der Anschlusstreffer von Simon
Fischer per Kopf nach einem Eisele-Eckball nichts mehr zu ändern (87.).
„In der ersten Halbzeit war ich mit unserem
Spiel gar nicht so unzufrieden. Wir haben uns nur für den Aufwand nicht belohnt. Das Ergebnis ist um ein, zwei Tore zu hoch ausgefallen. Mit der Schiedsrichterleistung bin ich gar nicht
einverstanden“, sagte Ostrachs Trainer Timo Reutter nach der Partie, deren letzte Minuten er jenseits der Bande hatte verfolgen müssen.
FC Ostrach II – FV Altshausen II
2:1(1:0)
Einen knappen, aber hochverdienten Sieg fuhren die Fohlen gegen den FVA II
ein. Die Mannschaft um Trainer Stefan Müller spielten 90 Minuten hochkonzentriert und hatte so den Gegner gut im Griff. Nur kurz nach dem Anschlußtreffer wurde es ein wenig spannend, doch der
Tabellendritte brachte den Vorsprung gut über die Zeit. Die Tore erzielten Agim Rhamani und Torjäger Freddy Benz. Nun kommt es am Sonntag zum vorentscheidenen Spiel um den Relegationsplatz gegen den
SV Fleischwangen.
FC Ostrach - TSV Eschach 0:3
Eine enttäuschende Vorstellung hat der FC
Ostrach am Montagabend im Nachholspiel des 15. Spieltags der Fußball-Landesliga abgeliefert. Gegen den
bis dato Tabellenletzten TSV Eschach unterlagen die Zebras mit 0:3 (0:1) und brachten sich selbst dadurch in arge Abstiegsnöte. Nur kurz konnten die Ostracher an der Leistung des
Friedrichshafen-Spiels anknüpfen, danach war Vieles, was die FCO-Kicker boten, biederste Fußballmagerkost.
Beide Mannschaften begannen sehr verhalten
und es dauerte lange, ehe sich Nennenswertens ereignete. In der Anfangsphase versuchten beide Mannschaften mit Distanzschüssen zum Erfolg zu kommen. Es war die Heimelf, die die erste richtige
Torchance herausspielte. Nach einem Eckball von Simon Kober köpfte Eugen Michel knapp am Tor vorbei (18.). Damit begann die beste Phase der Schwarz-Weißen. Innerhalb von sechs Minuten verpassten es
Lukas Maier, Michael Eisele und Christian Luib ihr Team in Führung zu bringen. Doch entweder ging der Ball knapp vorbei oder wie im Fall des Schusses von Christian Luib verhinderte Eschachs Torhüter
Patrick Rebstock mit einer Glanztat den Rückstand seiner Elf. Die Gäste kamen in der 25. Minute erstmals gefährlich vor das Tor von Ostrachs Schlussmann Thomas Löffler. Florian Locher passte von
außen auf Tobias Weiß, der den Ball knapp über das Tor schoss. Ein Wecksignal für den Tabellenletzten, der nun immer gefährlicher wurde, auch weil die Zebras zu
weit von ihren Gegenspieler entfernt standen und nicht konsequent störten. Nach der kurzen Drangphase der Heimelf verflachte die Partie. Die Elf von Timo Reutter fand keine Mittel, um denn Gegner
weiter unter Druck zu setzen. In der 42. Minute fiel die Führung für Eschach. Nachdem sich die FCO-Verteidigung überrumpeln ließ passte Tobias Weiss auf Florian Locher, der den Ball aus fünf Metern
Entfernung ins Tor schob. Der Rettungsversuch von Ostrachs Kapitän Johannes Irmler kam zu spät. Nur zwei Minuten später verhinderte Thomas Löffler mit einer Glanzparade das 0:2. Er lenkte den
Kopfball von Michael Fässler über die Querlatte (45.). Mit dem Halbzeitpfiff fiel dann fast der Ausgleich. Christian Luib flankte auf Eugen Michel, doch dessen Kopfball ging direkt in die Arme von Rebstock. Nach dem Seitenwechsel hofften die vielen FCO-Fans auf eine Steigerung ihrer
Mannschaft. Doch diese blieb aus. Die Zebras schafften es nicht, den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Zu harmlos waren die Bemühungen. In der 67. Minute dann doch fast der Ausgleich: Michael Eisele
konnte sich auf der rechten Seite durchsetzen, scheiterte aber erneut an Patrick Rebstock.Im Gegenzug fiel die Vorentscheidung. Wiederum sah die FCO-Abwehr schlecht aus, als Michael Fässler seinen
Nebenspieler Tim Kibler freispielte. Dieser schoss anschließend unbedrängt ein (68.). Um ein Haar hätte Lukas Maier das Spiel nochmals spannend gemacht. Nachdem ihn Eugen Michel per Kopf bedient
hatte kam er allerdings zu weit in Rücklage und konnte keinen Druck auf den Ball ausüben. So verpuffte diese Chance (70.). Besser machten es die Gäste. Ein langer Ball auf Tobias Weiß brachte die
Entscheidung: Thomas Löffler im FCO-Tor spielte gut mit und wollte den Ball aus seinem Tor herauskommend wegköpfen. Doch der Ball landete an der Brust von Weiß. Von dort aus rollte er in Richtung
Tor. Tobias Weiß lief hinterher und schob das Spielgerät ins leere Gehäuse. Die Entscheidung (72.) Danach versuchte die Heimmannschaft nochmals alles, um das Ergebnis freundlicher zu gestalten, doch
es blieb bei der herben 0:3-Pleite aus Ostracher Sicht.
FC Ostrach – SV Ochsenhausen
1:2(0:0)
Der FC Ostrach hat im Kampf um den
Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Sonntag unterlagen die Schwarz-Weißen dem SV Ochsenhausen mit 1:2 (0:0) und gaben dabei vor rund 250 Zuschauern das Spiel aus der Hand. Es war auch keine gute Premiere für Jona (benannt nach
„Edelfan“ Josef Nassal), das neue Maskottchen des FC Ostrach. Erstens: Es war brütend heiß und deshalb im kuscheligen Kostum des afrikanischen Unpaarhufers mit Wohnsitz Oberschwaben zu stecken nicht
vergnügungssteuerpflichtig. Zweitens holten die „Artgenossen“ keine Punkte und stecken weiter im Abstiegsstrudel.
Die erste Chance gehört dem SV Ochsenhausen,
für den Konrad Licht nur knapp das Tor verfehlt (2.), doch dann hat Ostrach mehr vom Spiel und die besseren Chancen. Doch zunächst rettet Biechele gegen Markus
Gipson (7.), dann rutscht Lukas Maier nur knapp an einem Eugen-Michel-Schuss vorbei - halb Schuss halb Zuspiel (10.), dann schlägt Andreas Zimmermann nach einer Ecke in kürzester Torentfernung über
den Ball, denn er hat Rücklage (15.). Ostrach bleibt dran, Eisele flankt auf Maier, doch der kann den Kopfball nicht kontrollieren (29.). Dazu vergibt Ostrach etliche Halbchancen und geht fahrlässig
damit um. Ein weiterer Faktor: Mehrmals wird fälschlicherweise bei FCO-Angriffen auf Abseits entscheiden. Mehrfach heben die Assistenten Mayer und Würstle unmotiviert die
Fahne.
Trotz allem: Der zweite Abschnitt beginnt
nach Maß, wenn auch mit Hilfe von Biechele im Ochenshausener Tor. Michael Eisele bekommt in 17, 18 Metern Torentfernung den Ball, setzt sich durch, zieht ab,
der Ball kommt eigentlich genau Richtung Bichele und ist auch nicht allzu stark geschossen, doch Biechele wirft sich die Kugel selbst ins Tor (46.). Wer gedacht hatte, das Tor würde der Elf um das
Trainertrio Timo Reutter/Lukas Maier/Simon Kober Selbstvertrauen geben, sieht sich getäuscht. Plötzlich spielt Ochsenhausen, Ostrach fehlt es vor allem im Mittelfeld an klar struktuiertem Aufbau.
Vorne gibt es viele unnötige Ballverluste, der sich zu oft festlaufenden Angreifer. Einen solchen nutzt Ochsenhausen zum Ausgleich. Der Ball kommt zu Daniel Hartmann auf die linke Seite, Ostrachs
Außenverteidger Christian Luib ist viel zu weit aufgerückt, kann den Ochsenhausener nicht greifen und Hartmann schiebt Löffler die Kugel zu allem Überfluss aus spitzem Winkel auch noch flach durch
die Beine - 1:1 (60.). Ostrach findet den Faden nicht mehr. Zwar wird es noch ein, zweimal gefährlich im Ochsenhausener Strafraum, so als die gesamte Offensivabteilung an einer Michel-Flanke
vorbeifliegt oder über den Ball schlägt (70.). Ochsenhausen zeigt wie es besser geht. Erneut ist es David Hartmann, der nicht angegriffen wird, eine Lücke findet und den Ball flach ins rechte Toreck
jagt (75.).
FC Ostrach II – SV Hoßkirch
0:1(0:1)
Eine äußerst unnötige Pleite musste die 2.
Mannschaft im Spitzenspiel gegen den SV Hoßkirch einstecken. Die Müller-Elf agierte an diesem Sonntag sehr gut und konnte etliche Chancen rausspielen. Doch wie in den Partien zuvor, verpasste man es
die Tore zu machen. Der Tabellenführer nützte seine einzige Möglichkeit konsequent aus und verteidigte danach den Vorsprung über die Zeit. Durch diese Niederlage rutschte man auf den 3. Platz zurück.
Man kann den Relegationsplatz aber aus eigener Kraft noch erreichen!
SV Mietingen - FC Ostrach I 0:3
Der FC Ostrach hat am Sonntag seinen ersten Sieg im laufenden Kalenderjahr gefeiert. Die Elf des
Trainertrios Timo Reutter/Lukas Maier und Simon Kober siegte beim Mitabstiegskonkurrenten SV Mietingen mit 3:0 (1:0) und katapultierte sich zunächst aus
der Abstiegszone.
Sehr zum Missfallen des Mietinger Trainers
Voltenauer: „Die Niederlage tut doppelt weh, gerade weil wir gegen einen direkten Konkurrenten verloren haben. Wir haben von der ersten bis zur letzten Minute nicht richtig ins Spiel gefunden. Das
war unsere schlechteste Leistung in der Rückrunde“, bilanziert der Mietingernach dem Schlusspfiff und fügte hinzu: „Ostrach hat eine solide Leistung gereicht, um uns zu
schlagen. Es war ein hoch verdienter Auswärtserfolg.“ Damit bleibt Timo Reutter auch in seinem zweiten Spiel in der Verantwortung auf der Bak des FC Ostrach ungeschlagen und „vergoldete“ das Remis
unter der Woche im Spiel gegen Berg.
Von Beginn sahen die Zuschauer ein
zerfahrenes Spiel in Mietingen. Nach einem Eckball erzielte Christian Luib per Kopf das 0:1 (13.). Es war Ostrachs erste Torchance. Danach kam kaum Spielfluss zustande.
Ostrach agierte zielgerichteter, spielte engagiert, während Mietingen die beiden Spitzen Robin Ertle und Andreas Bösch nicht in Szene zu setzen wusste. „Wir haben im Mittelfeld keinen Zugriff
gefunden“, sagte Voltenauer. Die zweite Halbzeit verlief so wie die erste, es blieb ein zerfahrenes Spiel. Dem SVM fehlte es weiter an Aggressivität in den Zweikämpfen, hinzu kamen viele Fehlpässe im
Spielaufbau. Ostrachs Markus Gipson verpasste es, die Führung auszubauen, er verschoss einen Foulelfmeter (62.). Mietingens größte Chance folgte in der Chance folgte in der 68. Minute. Christian
Glaser setzte sich über links durch und passte den Ball scharf nach innen. Dort konnte aber ein Ostracher im letzten Moment vor dem einschussbereiten Marcel Rolser klären. „Wenn das 1:1 gefallen
wäre, dann wäre noch ein Punkt möglich gewesen“, beurteilte Voltenauer die Szene später. Stattdessen macht allerdings Ostrach den Sack per Doppelschlag zu. Zunächst markierte Simon Fischer das 0:2
(76.) und nur zwei Minuten später legte Eugen Michel, der erstmals nach seiner Verletzung wieder spielte, das 0:3 nach. Dabei blieb es bis zum Schlusspfiff. Für den FC Ostrach geht es am kommenden
Sonntag gegen den nächsten Riß-Vertreter weiter. Dann empfängt die Elf um den neuen Chefcoach Timo Reutter den SV Ochsenhausen.
SG Rulfingen/Blochingen II - FC Ostrach II 0:3
Einen mühsamen Erfolg feierten die Fohlen beim Tabellenletzten
Rulfingen. Man agierte zu kompliziert und zu hektisch. Es dauert lange bis Stefan Andelfinger seine Farben in Führung bringen konnte. Freddy Benz erhöhte auf 2:0 und Johannes Quickenstedt machte mit
dem 3:0 den Deckel drauf. Durch diesen Sieg verteidigte die Müller-Elf den 2. Platz und blieb damit im 9. Spiel in Folge ungeschlagen!
FC Ostrach II – SV Ölkofen 2:1
Einen knappen, aber letztendlich verdienten
Sieg fuhren die Fohlen gegen den SV Ölkofen ein. Die Müller-Elf musste einem Rückstand hinterher laufen. Doch das Selbstvertrauen ist derzeit intakt und so konnte zuerst Freddy Benz ausgleichen und
in der Nachspielzeit erlöste Luis Eberle den FCo mit dem Siegtreffer zum 2:1. Durch diesen Erfolg rückte die Müller-Elf wieder auf den 2. Platz vor.
FC OStrach I TSV Berg
1:1
Dem FC Ostrach ist am Mittwochabend in der Fußball-Landesliga eine faustdicke Überraschung gelungen. Die Mannschaft trotzte dem haushohen Favoriten TSV
Berg, bei der Premiere von Timo Reutter als verantwortlicher Ostracher Trainer, im Buchbühl beim 1:1 (0:1) vor 350 Zuschauern einen Punkt ab. Ostrach bot eine beherzte Leistung.
Damit verlässt der FCO die Abstiegsränge und klettert auf Rang elf. Das FCO-Tor erzielte Christian Luib. Am Sonntag wartet nun die Hürde in Mietingen.
Timo Reutter hat die Mannschaft des FC
Ostrach auf mehreren Positionen verändert. Kober spielt von Beginn an, dafür muss Rene Küchler zuschauen. Im Angriff beginnt er mit
Lukas Maier und Michael Eisele. Gabriel Fischer spielt im Mittelfeld, Simon Fischer sitzt ebenfalls draußen.
Bereits die ersten Minuten sind turbulent.
Zunächst läuft Jonas Schuler, Ennetacher in Diensten Bergs, FCO-Torwart Löffler um, als Schiedsrichterin Mast nicht pfeift, steht Schuler wieder auf, soll sich eine Ermahnung von Mast abholen und
rempelt dabei Löffler nochmals an. Mast belässt es bei einer Ermahnung (4.), Glück für den Berger. Zwei Minuten später hat Ostrach Glück: Innenverteidiger Hornstein unterschätzt einen weiten
Flankenschlag, wird von Brielmayer überlaufen und rempelt dann den Berger Angreifer im Strafraum um, doch Masts Pfeife bleibt stumm (10.).
Berg hat zwar mehr vom Spiel, dominiert,
aber Ostrach kann die Situationen bereinigen. Auch nach knapp einer halben Stunde, als Ostrachs Kapitän Irmler Wenzel den Ball vom Fuß nimmt (27.). Dann muss Berg tauschen. Nach einem harten
Zweikampf bleiben Simon Kober und Jan Biggel liegen, Kober kann nach einer Behandlungspause weiterspielen, Biggel muss raus, für ihn kommt Held (32.).
Nur eine Minute später fällt das 0:1. Der
Ex-Pfullendorfer Hepp flankt auf Arne Kittel, der den Ball per Kopf im langen Eck des Ostracher Tors unterbringt - 0:1 (33.). Nur eine Minute später eine Chance für den FCO: Nach einer Gipson-Flanke
liegt Eisele waagrecht in der Luft, schlägt aber ein Luftloch, Luibs Nachschuss geht vorbei (34.). Auf der Gegenseite setzt Brielmayer einen Schuss knapp am
langen Eck vorbei (35.). Dann jagt Fäßler das Leder an den Pfosten, Kittel staubt ab, doch abseits. Kein Tor (37.). Nach einem Doppelpass mit Gabriel Fischer kommt Riegger von links frei zum Schuss,
das Leder geht am langen Pfosten vorbei (43.).
Aus der Pause kommt der FC Ostrach besser.
Die erste Gelegenheit hat Markus Gipson, doch Ullrich im Berger Tor hält (47.). Im Gegenzug ist es Linus Held, der abzieht, doch sein Schuss geht knapp vorbei (48.). Das Spiel ist nun ausgeglichen.
Zwar hat Berg Vorteile, aber der FCO hat zunächst die besseren Chancen - und erzielt den Ausgleich.
Lukas Maier erobert im Mittelfeld den Ball,
spielt steil auf Markus Gipson, dessen Schuss geblockt wird, Christian Luib verwandelt den Nachschuss - 1:1 (65.). Dann rettet Bergs Torwart bei einem 35-Meter-Freistoß gegen Eisele gerade noch mit
dem Fuß (75.), ein 18-Meter-Freistoß von Gipson geht knapp drüber (76.). Vier Minuten später pariert Thomas Löffler im FCO-Tor stark gegen Kalteis (80.).
FC Ostrach I – TSG Balingen II 0:0
Der erhoffte Befreiungsschlag ist ausgeblieben.
Fußball-Landesligist FC Ostrach ist am Samstagnachmittag gegen die TSG Balingen II über ein torloses Unentschieden nicht
hinausgekommen und bleibt auf einem Abstiegsplatz. Dabei zeigte der FC Ostrach vor rund 200 Zuschauern eine Leistungssteigerung gegenüber den vergangenen Wochen, war aber über weite Strecken zu
harmlos vor dem gegnerischen Tor. Doch auch die TSG Balingen II agierte über weite Strecken zu harmlos. Eineinhalb, bis zwei gute Chancen hatten am Ende beide zu verzeichnen. In Halbzeit eins spielte
sich im Buchbühl eine Partie fast ohne Höhepunkte ab. Beide Abwehrreihen hatten das Spiel im Großen und Ganzen im Griff, ließen die gegnerischen Angreifer kaum zur Entfaltung kommen. So stammte die
gefährlichste Aktion Ostrachs auch von Christian Luib. Nach einem Zuspiel von Innenverteidiger und Kapitän Johannes Irmler setzte er einen Schuss zu hoch an (13.), auf der Gegenseite
wartete Balingen recht lange, um sich aus der Deckung zu wagen. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit setzte Raphael Hipp einen Schuss knapp neben das Tor (45. +1). In Halbzeit zwei wurde es etwas
besser, auch weil Simon Kober, der in der 46. Minute kam, dem Spiel gut tat, sich immer wieder ins Spiel nach vorne einschaltete, etwas mehr wagte, als Youngster Andreas Zimmermann, der für Kober
Platz machen musste. Auf der Gegenseite setzte Balingen einen Freistoß zu hoch an (51.). Trotzdem erspielte sich Ostrach nun ein Übergewicht, aber ohne große Chancen herauszuarbeiten. Nur einmal
wurde es knifflig, als Gabriel Fischer den Ball nach einer Luib-Flanke tatsächlich mi dem Kopf über die Linie wuchtete, aber der Ball vor der Luib-Flanke schon die Torauslinie überquert hatte (60.).
Die dickste Chance für die TSG Balingen II hatte der starke Tobias Schatz, doch Johannes Irmler „klaute“ mit einer „Mördergrätsche“ nach
Martinez-Art - nur in der Luft - Schatz den Ball vom Fuß (73.). Ostrachs Offensivspiel krankte auch an der Tatsache, dass Eugen Michel nicht zur Verfügung stand, da er sich im Heiningen-Spiel eine
Hüftprellung zugezogen hatte und ausfiel. „In der zweiten Halbzeit haben wir das ganz ordentlich gemacht. Vor dem Tor haben wir einfach derzeit nicht die Sicherheit, nicht das Selbstvertrauen“, sagte
Lukas Maier nach dem Spiel. Trotzdem blickt das Trainerduo optimistisch auf die Partie am Mittwoch gegen Berg, vielleicht auch, weil die Mannschaft dann völlig befreit in dieses Spiel gehen kann.
Derweil zeichnet sich eine Lösung der Trainerfrage zur neuen Saison ab. Timo Reutter bestätigte am Rande des Spiels, mit dem FC Ostrach in Gesprächen zu sein. Es gelte aber noch einige Details
abzuklären, so der langjährige Kapitän des FC Krauchernwies in der Landesliga. „Alleine möchte und kann ich das sowieso nicht machen.“ So ist, wie schon von Sebastian Irmler vor einigen Wochen
angekündigt, eine Doppellösung in Sicht. Als „zweiter Mann“ soll laut SZ-Informationen Christian Söllner (derzeit FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies) im Gespräch sein.
FV Bad Schussenried II - FC Ostrach II 0:3(0:1)
Einen verdienten Sieg fuhr die Müller-Elf in
Schussenried ein. Bei heißen Temperaturen konnte man die Partie gut beherrschen und schoß die nötigen Tore zur richtigen Zeit. Die Treffer erzielten: Y. Streich, F. Benz und N.
Münsch.
SV Heimenkirch - FC Ostrach I 2:1
Tore: 1:0 Marius Diem (63.), 2:0 Markus Hutterer (70.), 2:1 Markus Gipson (75.).
Die Partie auf dem kleinen Kunstrasen in Heimenkirch beginnt mit einem Paukenschlag. Bereits nach drei Minuten trifft Kirchmann die Latte für die Gastgeber. Ansonsten beginnen beide Mannschaften erst mal
abwartend, konzentrieren sich darauf, sicher und kompakt zu stehen, Und so passiert, bis auf eingangs erwähnten Lattenschuss, lange Zeit nichts Nennenswertes. Ostrach spielt gefällig, kann sich aber
keine echten Torchancen herausspielen, ist zu harmlos im Abstiegskampf, obwohl das Trainerduo Kober/Maier in Abwesenheit von Eugen Michel in vorderster Reihe mit Gabriel Fischer und Markus Gipson
zwei Angreifer aufgeboten hat. Doch Heimenkirch steht und verteidigt gut. Als erster finden die Heimenkirchener den Faden wieder, doch ein Abschluss geht knapp am Tor vorbei. So geht es mit einem
letztendlich doch gerechten torlosen Remis in die Pause.
In die zweite Halbzeit startet der FC Ostrach besser. Michel Eisele hat die erste Chance, bleibt aber im Eins-gegen-eins zweiter Sieger gegen Heimenkirchs
Torwart (55.). Nun reißt Heimenkirch wieder das Ruder an sich. Und Marius Diem bringt seine Mannschaft in Führung. Er nutzt einen Ballverlust der Gäste aus, die Ostracher Abwehr ist zu weit
aufgerückt, Diem wird über die rechte Seite steil geschickt - 1:0 (63.), eine Minute nach seiner Einwechslung. Heimenkirch bleibt nun dran, ist weiter aggressiv, stellt die Räume gut zu, auch die
Herinnahme von Eugen Michel bringt nicht viel ein (70.). Markus Hutterer erzielt das 2:0 (70.). Fünf Minuten später keimt im Ostracher Lager noch einmal Hoffnung auf, als halb Markus Gipson, halb ein
Heimenkirchener selbst den Ball ins Tor bugsiert - 2:1 (75.). Kober/Maier stellen auf Dreierkette um, um nach vorne mehr Druck zu entwickeln, doch es gibt weiter nichts Zwingendes, alle Bemühungen
verpuffen. (ms/mac)
SV Kehlen - FC Ostrach 2:2(1:1)
Tore: 0:1 Simon Fischer (21.), 1:1 Johannes Beier (31.), 1:2 Markus Gipson
(57./FE), 2:2 Haris Nasic (68.). - Nach dem ersten Spiel in Kehlen lag der FC Ostrach im Soll fürs Osterwochenende und fuhr beim 2:2 einen Zähler ein. Dabei wäre mehr drin gewesen, denn gleich
zweimal führte der FC Ostrach, doch beide Male glich Kehlen recht schnell wieder aus, sodass es am Ende dasselbe Ergebnis gab wie im Hinspiel in Ostrach.
Beide Mannschaften benötigen zu Beginn einige Zeit, um sich auf dem rutschigen, seifigen Boden zurechtzufinden. Denn pünktlich zum Anpfiff hatte es begonnen, wie aus Kübeln zu gießen. Echtes
Aprilwetter am 31. März. Etwas schneller kommen die Zebras mit den Platzverhältnissen zurecht. In der 21. Minute geht der FC Ostrach nach einer Ecke durch einen Kopfball von Simon Fischer in Führung.
Ostrach hat in der Folge mehr vom Spiel, verpasst es aber, das 2:0 zu markieren. Zunächst
steckt Michael Eisele gut durch auf Gabriel Fischer, doch Kehlens Torhüter Serkan Ünal kommt rechtzeitig aus seinem Gehäuse und läuft den Ball ab (24.). Drei Minuten später scheitert Markus Gipson
aus spitzen Winkel an Ünal (27.).
Nun wacht Kehlen auf. Zunächst geht ein Freistoß von Marcel Scheuböck übers Tor (28.), dann pariert Thomas Löffler im FCO-Tor einen 25-Meter-Schuss von Maxi Rieber (29.). Nur zwei Minuten später
gleicht Johannes Beier aus: Beier wird vor der Strafraumgrenze von Marcel
Scheuböck angespielt, er nimmt den Ball aus vollem Lauf und hämmert ihn ins lange obere Toreck (31.).
Nun hat Kehlen die besseren Möglichkeiten: Nicolai Hack (35.), David Bernhard (37.) bleiben gegen Löffler aber zweiter Sieger. Nach einem langen Freistoß kommt Gabriel Fischer an den Ball,
verzieht aber knapp (39.). In der Schlussphase verfehlt Giovanni Paris nur knapp das FCO-Tor (44.), auf der Gegenseite klärt Ünal gegen Zimmermann (45.).
Fünf Minuten nach dem Wechsel taucht Gipson alleine vor Ünal auf, der aber klärt (50.). Sieben Minuten später bringt Samuel Hack Ostrachs Gabriel Fischer zu Fall, der Unparteiische gibt Elfmeter,
den Gipson vehement in die Maschen tritt - 1:2 (57.). Doch nur elf Minuten später schickt Johannes Beier Haris Nasic, der den Querpass über die Linie drückt (68.). Ein Schuss von Markus Gipson aus 25
Metern streicht knapp am Tor vorbei (72.). Kurze Zeit später verhindert Ostrachs Torhüter Thomas Löffler gegen Johannes Beier das 3:2 aus sechs Metern (75.). (kes/mac)
SV Herbertingen - FC Ostrach II 0:1(0:1)
Die Müller-Elf konnte in Herbertingen ein knappen 1:0 Sieg feiern. Torjäger Freddy Benz schoß
sein Team bereits in der 7. Minute in Führung. Danach hatten die Fohlen die Partie stets im Griff, verpasste es aber die sich bietenden Chancen konsequent zu nutzen. Als sich die Hausherren nach
einer gelb-roten Karte dezimierten, war das Spiel weitgehend entschieden. Den knappen Vorsprung konnte die Abwehr um Nicolai Münsch und Torhüter Marcel Kneer souverän über die Zeit bringen. Durch
diesen Erfolg bleibt man auf dem 4. Platz in Schlagdistanz zur Tabellenspitze. Nächste Woche geht es nach Mengen. Die Fuhrmannstädter liegen nur einen Platz hinter den Fohlen, deshalb wird ein spannendes Spiel erwartet.
FV Olympia Laupheim I - FC Ostrach II 3:0(2:0)
Laupheim / sz - Der FV Olympia Laupheim hat in der Fußball-Landesliga zu Hause mit 3:0 (2:0)
gegen den FC Ostrach gewonnen. Durch den souverän herausgespielten Sieg auf dem Laupheimer Kunstrasen behaupteten die Blau-Weißen die Tabellenführung gegenüber dem ärgsten Verfolger Berg, der
seinerseits mit 5:2 bei Oberzell erfolgreich war.
"Wir haben verdient verloren. Es ist aber auch einiges unglücklich gelaufen für uns", sagte
Simon Kober, der gemeinsam mit Lukas Maier das Trainerduo beim FC Ostrach bildet, nach dem Spiel. "Wir haben anfangs versucht kompakt zu stehen, bis zum 0:1 hat das auch gut geklappt", befand derweil
Lukas Maier. "Laupheim hat eine eine top Mannschaft und sie haben es auch gut gemacht, sie haben gut nach vorn gespielt."
Laupheims Trainer Hubertus Fundel lobte sein Team, dass es die richtige Reaktion nach dem 1:1
gegen Ehingen gezeigt habe. Seine Mannschaft habe den Matchplan in der ersten Halbzeit besonders gut umgesetzt. "Da hatten wir die komplette Spielkontrolle und haben nichts zugelassen. Wir hätten zur
Pause höher führen müssen, die Chancenauswertung ist verbesserungswürdig", so der Olympia-Coach. "Insgesamt bin ich total zufrieden."
Die Laupheimer gingen von Beginn an offensiv zu Werke. Ostrach war hingegen darauf bedacht,
zunächst defensiv gut zu stehen und lauerte auf Konter. Während Ivan Vargas Müller (6.) und Simon Dilger (24.) das 1:0 noch verpassten, machte es Simon Hammerschmied besser und lochte nach einer
Flanke von Dilger aus acht Metern ein (25.). Drei Minuten später verfehlte ein Schuss von Alexander Schrode das FCO-Gehäuse nur knapp. Ostrach tauchte in Hälfte eins nur zweimal aussichtsreich vor
dem gegnerischen Tor auf. Ein Kopfball von Patrick Klotz nach einer Ecke ging anderthalb Meter über den Olympia-Kasten (38.), Abdoulie Jammeh kam nach einer Klotz-Flanke einen Schritt zu spät (45.).
Zwischen diesen beiden Szenen war das 2:0 für die Laupheimer gefallen: Mathias Wesolowski zog einen Freistoß aus dem Halbfeld direkt aufs Tor, FCO-Keeper Thomas Löffler konnte das Leder nicht
festhalten, und Sascha Topolovac staubte ab (41.).
Nach dem Seitenwechsel taten die Ostracher mehr für die Offensive, mussten sich angesichts des
Spielstands auch. Nach einem schnellen Vorstoß tauchte Daniel Rothmund frei vor David Wiget auf, doch der Olympia-Keeper parierte gut (49.). Im Anschluss spitzelte Topolovac dem einschussbereiten
Klotz die Kugel im letzten Moment weg (51.). Dann war wieder die Olympia dran: FCO-Schlussmann Löffler lenkte einen 28-Meter-Freistoß von Manuel Hegen gerade noch an die Latte (55.). Kurz darauf
entschied Dilger die Partie endgültig. Er schloss einen schönen Spielzug über Vargas Müller und Hammerschmied aus kurzer Distanz zum 3:0 ab (65.). In der nächsten Szene konnte Olympia-Keeper Wiget
einen zu kurzen Rückpass nicht klären, bereinigte aber schließlich doch noch die Situation und Ostrachs Markus Gipson hatte das Nachsehen (71.). Auf der Gegenseite zog Hegen aus 14 Metern ab,
FCO-Keeper Löffler parierte gut und verhinderte einen höheren Rückstand (73.). Es sollte die letzte Torchance der Partie bleiben und so blieb es letztlich beim 3:0-Erfolg der
Olympia.
FV Altheim - FC Ostrach I 0:1(0:1)
Bad Saulgau sz Es bleibt dabei: Der FC Ostrach spielt in der Landesliga-Staffel 4 gerne gegen Gegner aus dem eigenen Bezirk. Seit dem Aufstieg im Sommer 2013 hat
der FC Ostrach 19 Vergleiche mit Mannschaften aus dem Bezirk Donau bestritten. Am Samstag gab es gegen den FV Altheim den zehnten Sieg in diesen Vergleichen seit 2013, bei fünf Unentschieden und nur
vier Niederlagen, alle gegen „Ehinger“ Teams. Am Samstag siegte das Team des Trainerduos Simon Kober/Lukas Maier mit 1:0 (1:0) durch ein frühes Tor von Markus Gipson.
Vor allem in Halbzeit eins überrascht der FC Ostrach seinen Gegner mit Pressing. Die Zebras stören früh, stehen hoch und drücken bei Ballbesitz aufs Tempo. Eine Tatsache, mit der der Aufsteiger
aus Altheim, bei dem Butscher und Kienle zurückkehren, überhaupt nicht zurecht kommt. Die erste halbe Stunde gehört komplett den Gästen aus Ostrach, die den Grün-Weißen von Beginn an klarmachen, wer der routinierte Landesligist ist
und wer der Grünschnabel. Ostrach steht - bis auf eine Szene, als Löffler den Ball vom eigenen Mann mit der Hand aufnimmt und Altheim auf Rückpass reklamiert (2.), Referee Röbbeling aber
weiterspielen lässt - sicher in der Abwehr, auch weil - entgegen erster Ankündigungen - der im Gesicht verletzte Johannes Irmler doch spielen kann und wesentlich zur Stabilität seiner
Hintermannschaft beiträgt. In der Viererkette bringt das Ostracher Trainerduo Maier/Kober auf der rechten Verteidigerposition erneut Daniel Rothmund, der seine Sache wieder richtig gut macht und
Patrick Spies kaum zur Entfaltung kommen lässt. Der in den ersten Wochen auf der rechten Verteidigerposition gesetzte Christian Luib spielt im rechten Mittelfeld eine recht offensive Rolle, gewinnt
viele Zweikämpfe und Kopfballduelle und sorgt für sehr viel Dynamik.
Die erste Ostracher Chance hat der FC Ostrach nach einer Einzelleistung von Markus Gipson, doch noch bleibt Johannes Reuter Sieger im Duell (10.). Am Führungstor der Ostracher ist dann aber der in den vergangenen Wochen so formstarke Johannes Reuter nicht ganz unbeteiligt.
Nach einer Kombination über die rechte Seite kommt Ostrachs Kapitän in rund 20 Metern Torentfernung frei zum Abschluss, weil ihn Altheims Hintermannschaft gewähren lässt und nicht rausrückt, Reuter
kann den Flachschuss nur nach vorner abwehren, direkt auf den Fuß von Markus Gipson, der den Ball von rechts versetzt vom Elfmeterpunkt ins lange Eck legt - 0:1 (16.).
Michel muss verletzt raus
Von Altheim ist offensiv nicht viel zu sehen. Reck und Geiselhart haben eine
halbe Chance, doch ansonsten bleibt Ostrachs Torwart Thomas Löffler über weite Strecken fast beschäftigungslos. Erst als es Zoran Golubovic reicht und er Martin Schrode (für Timo Reck) und Matthias
Wiest (für Jonathan Guth) bringt (38.), geht ein Rück durch Grün-Weiß. Schrode hat die erste Schusschance, setzt den Ball aber zu hoch an (39.). Dann muss der bis zu diesem Zeitpunkt wieder mal
agilste Ostracher Eugen Michel raus. Bei einem von ihm selbst begangenen Foul verletzt sich der erfolgreichste Saisontorschütze der Zebras, so dass ihn Abdoulie Jammeh ersetzen muss.
Die dickste Möglichkeit zum Ausgleich hat Altheim durch den aufgerückten Sebastian Gaupp. Nach einem Fehlpass in der Ostracher Hintermannschaft setzt sich Spies doch mal über links durch, gibt den
Ball nach innen, doch der eigentlich schon geschlagene Löffler hechtet gerade noch zwischen Ball und den einschussbereiten Altheimer Kapitän (43.). Dann zieht sich Jammeh gleich mal den Unmut der
Altheimer Fans zu, als er, nachdem Spies am gegnerischen Strafraum den Ball ins Aus gespielt hat, sodass ein Ostracher behandelt werden kann, der „Rückgabe“ Richtung Altheimer Strafraum hinterher
sprintet. Altheims Anhang protestiert, die Mitspieler rufen den Stürmer zurück („Abdou, neiiiiiin!“) und Lukas Maier entschuldigt sich nach dem Spiel.
Im Abschnitt zwei präsentiert sich Altheim besser, auch weil Ostrach den kräftezehrenden Fußball der ersten Halbzeit nicht über 90 Minuten durchhält und sich aufs Kontern verlagert. Die beste
Chance hat Markus Gipson, doch beim Versuch den Ball mit der Hacke nach hinten abzulegen, stoppt er den Ball, Altheim klärt (64.), dann setzt sich Florian Geiselhart im Eins-gegen-eins durch, wird
gefoult, den Freistoß ballert Schrode in die Mauer (66.). Ostrach hat die wohl beste Chance, als sich Luib durchtankt, aber im letzten Moment von Spitfaden vor der Strafraumgrenze und mit einem
fairen Tackling vom Ball getrennt wird (75.).
Einige Ostracher Anhänger reklamieren trotzdem, doch das FCO-Trainerduo sagt nach dem Spiel: „Das war kein Elfmeter, die Aktion war fair.“ Die letzte Chance zum Ausgleich hat Patrick Spies, der
den Ball aber vorbeilegt (84.).
Zum Leidwesen der Ostracher verletzte sich Johannes Irmler kurz vor Spielende bei einem Zweikampf so schwer im Gesicht, dass er raus musste.
FC Ostrach II – SV Oggelshausen 5:2(2:0)
Nach drei Pleiten in Folge konnten die Fohlen zuhause gegen den Neuling aus Oggelshausen einen
wichtigen Sieg feiern. Durch die Tore von N. Münsch, F. Benz(2x) und S.Quickenstedt(2x) setzte sich die Müller-Elf verdient durch.
FV Ravensburg II - FC Ostrach I 0:1(0:1)
Tor: Eugen Michel
SV Fleischwangen – FC Ostrach II
3:2(1:0)
Eine unglückliche Niederlage bezog die 2. Mannschaft bei ihrem Auswärtsspiel in
Fleischwangen. Nach einem 0:2 Rückstand kämpfte sich die Müller-Elf zurück und konnte durch Freddy Benz und Yannik Streich den Ausgleich erzielen. Kurz danach scheiterte Stefan Quickenstedt mit einem
Strafstoß. Als sich die meisten Zuschauer mit einem Remis abgefunden hatten, schlug der Gastgeber eiskalt zu und erzielte in der 92. Minute den Siegtreffer. Aufgrund der kämpferischen Vorstellung
hätten die Fohlen ein Unentschieden verdient gehabt.
FC Ostrach II - SG Hochberg/BAd Saulgau 0:3(0:1)
Nun hat es die Fohlen zuhause erwischt. Eine verdiente Niederlage kassierte die Müller-Elf gegen Saulgau. Zu harmlos war das Auftreten der 2. Mannschaft gegen die Gäste. Vor dem gegnerischen Tor
fand man keine Lösung und so blieb man im 2. Spiel in Folge ohne eigenen Treffer. Nun muss der Knoten in Fleischwangen platzen, damit man wieder in die Erfolgsspur findet.
FC Ostrach - VfB Friedrichshafen 0:3
Ostrach sz - Verhageltes Oktoberfest für den FC Ostrach. Vor dem Spiel der Landesliga, Staffel 4 gegen den VfB Friedrichshafen feierte der Verein aus dem Buchbühl
noch sein traditionelles Oktoberfest mit Schweinsbraten, Leberkäse und Festbier in der Buchbühlhalle. Davon blieb im Spiel nur der Käse übrig und so feierten nach dem Spiel die Gäste aus
Friedrichshafen zünftig. Die Mannschaft von Trainer Christian Wucherer siegte mit 3:0 (0:0), entführte die Punkte an den See und brachte den Ostrachern die erste Heimniederlage der Saison bei. Die
erste Viertelstunde gehört den Gästen vom See, die ein klares Plus im Ballbesitz haben, aber sich eigentlich keine klare Chance herausspielen. Die erste echte Torchance hat der FC Ostrach: Agim
Rahmani verzieht nach einer Flanke aus spitzem Winkel. Eine Hallo-Wach-Pille eher für die Ostracher, denen auch die nächsten Szenen gehören. Eckball Kober, Kopfball Gabriel Fischer, der starke Friedrichshafener Torhüter Holzbaur rettet auf der
Linie (26.). Die nächste Chance leitet Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer ein. Er lupft den Ball in den Strafraum auf Gabriel Fischer, der überwindet mit einem Kopfball Holzbaur, doch auch der Linie
rettet Ugur Tuncay für seinen geschlagenen Torhüter (32.). Dann legt Friedrichshafens Abwehrspieler Weissenbacher den Ball zu kurz in Richtung des eigenen Torwarts, Klotz springt dazwischen, verzieht
aber aus spitzem Winkel (36.). Gabriel Fischer flankt auf Rahmani, der versucht den Ball per Scherenschlag zu treffen, verfehlt das Leder aber (37.). Vier Minuten später schlägt Kober einen Freistoß
in den Strafraum, Holzbaur lässt prallen, rettet dann aber, als Rohmer den Nachschuss zu mittig aufs Tor bringt (41.). Die zweite Halbzeit beginnt mit einem Schlag in die Magengrube für den FC
Ostrach, der die Wirkung eines schalen Schlucks Oktoberbier im Mund entfaltet - in einem Spiel wie ein Bier, das in der ersten Halbzeit aus Ostracher Sicht noch frisch auf der Zunge perlte, in der
zweiten Halbzeit aber abgestanden ist. Nach einem eigenen Eckball verliert Ostrach das Leder, der VfB schaltet schnell um, die Flanke kommt auf Daniel di Leo, der den Ball unbedrängt ins Tor köpft,
gegen die Laufrichtung von Löffler, der gerade wieder im Tor ist, nachdem er Hohmann vom Flanken abhalten wollte - 0:1 (47.). Ostrach darf auch noch einmal: Weiter Flankenwechel von Rohmer auf
Gabriel Fischer, doch in letzter Sekunde grätscht Tuncay den Ball gegen Fischer
ab, schreit den am Boden liegenden Fischer an und feiert seine Aktion, als habe er soeben Meisterschaft und WFV-Pokal zusammen gewonnen (48.). Dann herrscht eine Viertelstunde lang Leerlauf. Beim FC
Ostrach, der nun auch körperlich abbaut. Es geht nicht mehr viel. Ostrach kommt nicht
damit zurecht, dass Friedrichshafen sehr hoch steht, die Räume im Mittelfeld sehr eng macht. Ostrach ist anzumerken, dass sich einige Spieler seit Wochen mit Krankheiten und Verletzungen herumplagen.
Auch Maiers und Kobers Umstellung, Klotz und Gipson weiter nach vorne zu ziehen und Gabriel Fischer weiter nach hinten zu beordern, fruchtet nicht. Die nächste dicke Chance hat der VfB, als Hohmann
aus 20 Metern abzieht und den Schuss knapp zu hoch ansetzt (66.). Dann erhöht Nico di Leo auf 2:0, als er an der Strafraumgrenze völlig frei zum Abschluss kommt (73.). Friedrichshafens dritter
Treffer setzt aus Ostracher Sicht der zweiten Halbzeit die Krone auf. Erneut nach einer Ecke legt Varady einem Friedrichshafener den Ball in den Lauf. Der eingewechselte Amin Gebhard schließt den
Konter ab und vollendet zum 3:0 für die Gäste (79.).
SV Ochsenhausen - FC Ostrach
5:0(2:0)
Ochsenhausen Das Formbarometer des Fußball-Landesligisten SV Ochsenhausen zeigt
weiter nach oben: Mit einem hoch verdienten 5:0 (2:0)-Heimsieg gegen den FC Ostrach feierte das Team von Spielertrainer Oliver Wild den dritten Dreier in Folge.
Der Heimerfolg zeichnete sich früh ab, bereits in der sechsten Spielminute führte
der SVO durch die Tore von Konrad Licht und David Hartmann mit 2:0. „Wir haben heute einen Start nach Maß erwischt, die Mannschaft
hatte richtig Lust auf Tore“, sagte Oliver Wild nach der Partie. Aufgrund der stark verbesserten Personalsituation könne sein Team im Gegensatz zum Saisonanfang konstant gute Leistungen abliefern und
sei derzeit nur schwer zu schlagen.
Der SV Ochsenhausen spielte von der ersten Sekunden an mutig nach vorne: Nach nur
wenigen Sekunden flankte Oliver Wild auf der linke Seite auf seinen Sturmpartner Konrad Licht, dessen Schuss wurde aber noch in letzter Sekunde geblockt. Gleich im nächsten Anlauf stellte Licht seine
Torjägerqualitäten unter Beweis, nach Vorarbeit von David Mayer schob der 20-Jährige aus kurzer Distanz zum 1:0 (4.) ein. Die Gäste aus Ostrach waren mit der offensiven Spielweise und dem Pressing
des SVO überfordert, nur zwei Minuten später klingelte es zum zweiten Mal im Kasten von Keeper Thomas Löffler. Oliver Wild spielte David Hartmann frei, der einen
Gegenspieler aussteigen ließ und mit einem strammen Schuss aus 16 Metern zum 2:0 einschoss. In der Folgezeit gingen die Hausherren motiviert und entschlossen zu Werke und hätten noch in Halbzeit eins
sogar die Vorentscheidung erzielen können. In der 30. Minute passte Licht auf Oliver Wild – sein unglücklicher Abschluss flog aus sieben Metern über das Gäste-Gehäuse.
Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich der FC Ostrach zwar konzentrierter als noch
im ersten Durchgang, konnte sich allerdings keine nennenswerte Torchance herausspielen. Auf das kurze Hoch der Gäste hatte Ochsenhausen die passende Antwort: Durch einen haarsträubenden Aussetzer der FVO-Defensive marschierte Konrad Licht alleine auf das Gästetor zu und markierte mit
seinem zweiten Treffer das 3:0 (63.). Der SVO kontrollierte das Spielgeschehen und ließ noch weitere gute Tormöglichkeiten ungenutzt, ehe Michael Wild in der 72. Minute einen Strafstoß zum 4:0
verwandelte. Zuvor war Außenverteidiger Andreas Ludwig zu Fall gebracht worden. Den Schlusspunkt einer sehr überzeugenden Leistung setzte der Trainer höchstpersönlich: Wieder war es David Mayer, der
die Vorlage zum 5:0 durch Oliver Wild gab (75.).
SV Hoßkirch - FC Ostrach II
2:0(0:0)
Die erste Niederlage musste die Müller-Elf im Derby beim SV Hoßirch einstecken. In
einer ausgeglichenen Partie hatte der Gastgeber das bessere Schussglück. Nachdem unglücklichen Rückstand Mitte der 2. Halbzeit, hatte man fast im Gegenzug die große Ausgleichschance, doch leider ging
der Ball knapp am Tor vorbei. Als man dann alles nach vorne warf, schlug die Heimmannschaft kurz vor dem Abpfiff eiskalt zu und besiegelte das Schicksal der Fohlen.
FC Ostrach – SV Mietingen 3:1(2:1)
Ostrach sz Der SV
Mietingen hat in der Fußball-Landesliga mit 1:3 (1:2) beim FC Ostrach verloren. Während der SVM damit auf Tabellenplatz zwölf abrutschte, bleibt Ostrach weiter das beste Heimteam
der Liga. Mit dem 3:1-Sieg im Buchbühlstadion verbuchte Ostrach die Punkte elf bis 13 in der laufenden Saison, bei 13:4 Toren. Eine Bilanz, die die Zebras – angesichts der katastrophalen
Auswärtsbilanz (0:11/0) derzeit im vorderen Tabellenmittelfeld hält. Entsprechend groß war die Erleichterung bei Lukas Maier, einer Hälfte des FCO-Trainerduos, das am Samstag sogar ins Spiel
eingriff, wenn auch in seinem Fall eher kurz („Nein, ich war nicht am Ball“): „Nur der Sieg zählt“, sagte Maier erleichtert nach dem Schlusspfiff. Ostrach zeigte eigentlich nur ab dem Treffer zur
2:1-Führung kurz vor der Pause sein freundliches Heimgesicht. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der SV Mietingen zumindest mehr vom Spiel, auch wenn den Gästen vor dem Tor über weite Strecken nicht
wirklich Konkretes einfiel. Nach einem Leerlaufbeginn und mehr Ballbesitz der Gäste war es Eugen Michel, erneut auf dem rechten Flügel eingesetzt, der in die Mitte stieß, mit dem Kopf an einen langen
Ball kam, Mietingens aus seinem Tor eilenden Torhüter Müller überlobbte. Müller bekam zwar die Fingerspitzen noch an den Ball, aber der Ball fiel hinter ihm herunter, Michel schaltete am schnellsten,
lief an Müller vorbei und schob den Ball ins leere Tor (20.). Mietingen blieb die Antwort nur fünf Minuten schuldig. Dann schickte Christian Glaser seinen Angreifer Robin
Ertle in die Gasse, Ertle wurde von den Ostracher Verteidigern, die erneut in einer neu formierten Kette spielen mussten (Luib, Knödler, Hornstein, Riegger) nicht behelligt und
lupfte den Ball über den herauseilenden, machtlosen Thomas Löffler ins Tor (25.). Doch kurz vor der Pause fiel aus dem Nichts das zweite Tor der Ostracher. Geburtstagskind Markus Gipson – er feierte
am Samstag seinen 30. – setzte sich auf rechts durch, zog ab, Müller parierte, den Nachschuss verwandelte Rechtsverteidiger Christian Luib zur etwas überraschenden Ostracher Führung – 2:1 (44.).Im
zweiten Abschnitt verdiente sich Ostrach die Führung, auch weil Mietingen der Nackenschlag vor der Pause sichtbar hemmte. Der Spielfluss war dahin, das schnelle
Umschaltspiel der ersten Hälfte in Abschnitt zwei mehr oder weniger Geschichte. Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer nahm kurz nach der Pause aus 20 Metern zum ersten Mal Maß (49.), knapp vorbei. Dann
kombinierten sich Gabriel Fischer und Agim Rahmani vors Tor, doch Eugen Michel säbelte über das Rahmani-Zuspiel (58.).Wohl auch deshalb sprach Michel, im Wesentlichen aber Mr. Zuverlässig im Ostracher Spiel in dieser Saison, dank des 1:0 auch am Samstag, von einem „eher schlechten Spiel“ seinerseits. Die
Vorentscheidung besorgte dann der „Capitano“. Chris Rohmer kam in 25 Meter Torentfernung auf der linken Seite in Ballbesitz, trat die Flanke mit links scharf vors Tor, als sich der Ball über Müller
ins Netz senkte – 3:1 (60.). „Ich wollte schon scharf flanken, dass der Ball dann hinten rein fällt...“ Eine Schrecksekunde hatte der FCO noch zu überstehen, als die Ostracher im Aufbau den Ball
verloren, aber der eingewechselte Kober den Schuss des eingewechselten Ben Rodloff gerade noch blockte (78.). Dann bekam Luca Knödler seinen verdienten Abschiedsapplaus, als Arnold seinen Part
übernahm (81.). Knödler verlässt den FCO aus beruflichen Gründen. Er geht nach Berlin.
FC Ostrach II – SG Rulfingen/Blochingen
5:1
Einen weiteren Sieg fuhren die Fohlen gegen den Tabellenletzten ein. Somit steht man
weiterhin ohne Punktverlust an der Tabellenspitze. Es war das erwartet schwere Spiel, da der Gegner weit in seiner eigenen Hälfte stand und verteidigte. Doch nach und nach konnte man den Abwehrriegel
knacken und die siegbringenden Tore erzielen. Die Treffer gehen auf das Konto von Fredy Benz(3x) und David Heinzle(2x). Am kommenden Sonntag reist die Müller-Elf zum Spitzenspiel nach
Hoßkirch.
TSG Balingen II - FC Ostrach I 2:0( 2:0)
Bad Saulgau mac Es bleibt dabei: Beim FC Ostrach steht auswärts weiter die Null auf
der Habenseite. Nach dem 0:6 in Berg zum Saisonauftakt und dem 0:3 in Weiler vor 14 Tagen setzte es am Sonntag eine 0:2-Niederlage in Balingen. Beide Tore fielen bereits in der ersten Halbzeit.
Und sie fielen nach demselben Muster. Ballverlust des FC Ostrach im Spielaufbau,
schnelles Umschaltspiel der Gastgeber, Flanke und hinten schepperte es im Kasten von Thomas Löffler, der Raphael Vetter vertrat, bei dem es am Freitag im
Training in der Schulter gezwickt hatte. „Der Auftakt war eigentlich ganz okay, wir hatten vor dem 0:1 ein, zwei gute Aktionen, haben aber dann mit dem 0:1 einen echten Dämpfer kassiert“, sagte Lukas
Maier aus Ostrachs Trainergespann nach der Partie. Vor dem 0:1 verlor der FCO vorne den Ball - „eigentlich ein total blöder Ballverlust“, erinnerte sich Lukas Maier nach der Partie“. Dann schaltete
Balingen schnell um, weiter Ball über die Abwehr, die ebenfalls keine glückliche Figur machte, Flanke und in der Mitte stand Aleksandar Kurjak goldrichtig - 1:0 (18.)
Auch vor dem 0:2 aus Ostracher Sicht gab es eine ähnliche Situation. Wieder leistete
sich der FCO einen überflüssigen Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, wieder ein weiter Ball nach schnellem Umschaltspiel der Balinger, dieses Mal stand Tobias Schatz goldrichtig - 2:0 (34.). Danach
besaßen beide Mannschaften Chancen. Die besten für Ostrach vergaben Agim Rahmani, dem im Eins-gegen-eins gegen TSG-Torwart Grom die Nerven versagten (40.) und
vier Minuten später Kapitän Christoph Rohmer. Doch auch die Gegenseite hatte Möglichkeiten, zwei-, dreimal rettete Thomas Löffler gegen Balinger Stürmer zwischen der 38. und 45. Minute. Erschwerend
für den FCO kam hinzu, dass nach 30 Minuten Simon Fischer mit einer Rückenverletzung raus musste. Für ihn kam Knödler.
Im zweiten Abschnitt bemühte sich Ostrach zwar, hatte durch Markus Gipson, Eugen
Michel und Patrick Klotz zwischen der 60. und 80. Minute drei gute Möglichkeiten - Zählbares sprang nicht mehr heraus. „Uns fehlt derzeit einfach die Durschlagskraft, vor allem auswärts. Zu Hause
können wir es ja. Ich weiß nicht, woran das liegt“, sagte Lukas Maier nach der Partie.
FC Ostrach – SV Kehlen 2:2(1:0)
Ostrach sz Der Heimnimbus des FC Ostrach ist gebrochen. Am Sonntag mussten die
Zebras in der Fußball-Landesliga die ersten Punktverluste der laufenden Saison hinnehmen. Vom SV Kehlen trennte sich die Mannschaft des Trainerduos Maier/Kober
vor 250 Zuschauern mit 2:2 (1:1).
Ungewöhnlich war die Aufstellung der Zebras. Da mit Eugen Michel der treffsicherste
Angreifer mit einer Zehenprellung weiter ausfällt und Johannes Irmler aufgrund einer familiären Verpflichtung nicht zur Verfügung stand, krempelten Simon Kober und Lukas Maier ihre Mannschaft um. Für
Irmler rückte Hornstein in die Innenverteidigung neben Daniel Rothmund, Christian Luib spielte in fast vorderster Front auf der Michel-Position. „Wir wussten ja um die
Abschlussqualitäten von Christian Luib, außerdem hat Michael Arnold in Weiler sehr gut gespielt, deshalb haben wir ihn in der Viererkette belassen“, sagte Lukas Maier nach der Partie. Außerdem kehrte
der wieder genesene Raphael Vetter ins Tor zurück.
Der FC Ostrach erwischt einen guten Start. Ausgerechnet Luib hat die ersten guten
Szenen für die Ostracher und scheint seine Nominierung just auf dieser Position zu rechtfertigen. Zunächst scheitert er im Eins-gegen-Eins am starken Serkan
Ünal im Kehlener Tor (7.), dann fehlt ihm bei einem Pressschlag das Glück, der Ball geht weit drüber, es gibt zwar Ecke, die aber nichts einbringt (10.). Die dritte gute Gelegenheit
der Ostracher hat Markus Gipson, doch Ünal fischt seinen Schuss aufs kurze Eck aus dem Winkel (20.). Dann darf Kapitän Chris Rohmer mal. Er nimmt eine Freistoß direkt ab, doch wieder ist Ünal zur
Stelle. Er pariert den harten Volleyschuss aus sechs, sieben Metern (25.). Dann gibt Kehlen ein deutliches Lebenszeichen, als die Ostracher Abwehr nicht aufpasst, schlecht steht. Zunächst pariert
Vetter gegen den aufgerückten Stetter, den Nachschuss klärt der wieder sehr ordentliche Rothmund gegen David Bernhard (30.). Vier Minuten später fällt das zu diesem Zeitpunkt verdiente 1:0 für den
FCO. Angriff über rechts, Seitenwechsel, Küchler legt in die Mitte ab auf Patrick Klotz, der keine Mühe hat aus kurzer Distanz zu vollenden (34.).
Nach dem Wechsel findet Ostrach seine Ordnung nicht wieder, spielt pomadig im Mittelfeld. Kehlen kommt zum Abschluss, Vetter lässt den scharfen Schuss prallen, Beier staubt ab - 1:1 (50.).
Doch Ostrach bleibt die Antwort nicht lange schuldig, Freistoß von rechts, Luib kriegt den Kopf dran, Ünal wehrt wieder ab, doch Küchler stochert den Ball über die Linie, Luib setzt auch nochmal
nach, da ist der Ball aber wohl schon im Tor - 2:1 (54.). Im Lauf der zweiten Halbzeit wird Kehlen stärker. Zwar bringt ein abgefälschter Schuss von Riegger noch einmal Gefahr für das Gästetor, doch
nun leisten sich die Zebras zu viele Fehler im Aufbau, zu schnell ist der Ball weg. Mit Beginn der Schlussphase fällt der erneute Ausgleich, Flankenlauf von Feyer über rechts, der nicht angegriffen
wird, in der Mitte gewinnt der eingewechselte Knöpfler das Kopfballduell gegen die versammelte Ostracher Abewehr und aus kurzer Distanz vollendet Beier (82.). Dann hat Kehlen noch eine dicke Chance,
ein Schuss von David Bernhard streicht knapp am Lattenkreuz vorbei (90.). Im Gegenzug flankt Riegger auf den langen Pfosten, Ünal macht seinen einzigen Fehler an diesem Nachmittag und taucht unter
der Flanke durch, doch Luib rutscht knapp am Ball vorbei (90. +1).
FC Ostrach II – SV Hohentengen 2:0(0:0)
Auch im Heimspiel gegen den SV Hohentengen konnte sich die Müller-Elf klar
durchsetzen. Die Fans mussten aber bis nach dem Seitenwechsel warten, bis man eine der vielen Chancen nutzen konnte. Pilipp Kaltenbach war es, der sein Team erlöste und die Führung erzielen konnte.
Das 2:0 erzielte Manuel Kieferle. Durch diesen Erfolg bleibt das Team als einzige Mannschaft in der Liga ungeschlagen und verteidigt dadurch die Tabellenführung. Nächste Woche ist man spielfrei und
kann entspannt den Spieltag verfolgen.
FC Ostrach II – FV Altshausen I 2:8(1:2)
Eine deutliche Niederlage gegen den Bezirkligisten mussten die Fohlen in der 3. Runde des Bezirkspokal hinnehmen. Bis zur Pause konnte man die Partei offen gestalten. Nach dem seitenwechsel ging
es Schlag auf Schlag und jeder Schuß war fast ein Treffer. Sicherlich um ein paar Tore zu hoch. Die beiden Treffer erzielte P. Kaltenbach. Nun gilt der ganze Fokus wieder dem Ligageschehen.
SF Hundersingen II - FC Ostrach II 1:4
Auch im vierten Saisonspiel konnten die Fohlen als Sieger vom Platz gehen. Bei der 2. Mannschaft des Bezirkligisten setzte sich die Müller-Elf verdient durch und setzte sich damit an die Spitze
der Tabelle. Damit ist die 2. Mannschaft Saisonübergreifend seit 8 Pflichtspielen unbesiegt.
Die Tore erzielten: P. Kaltenbach, N. Pialudis, S. Quickenstedt, T. Strobel
FV Rot-Weiß Weiler - FC Ostrach 3:0(1:0)
Eine verdiente Niederlage mussten die Zebras beim Tabellenführer Weiler einstecken. 0:3
hieß es aus Sicht der Ostracher nach 90 Minuten, die aufgrund der Personalprobleme nicht wirklich eine reelle Chance
hatten.
Es war nicht der Tag der Schwarz-Weißen. Nachdem man
bereits auf Agim Rahmani und Eugen Michel verzichten musste, meldete sich am vormittag noch Patrick Klotz ab, der nach einem Schlag auf das Knie, beim Spiel gegen Straßberg, nicht spielfähig war. So
reiste man ohne echten Stürmer ins Allgäu. Auch hier ging es trist für die Zebras weiter. Die Partie war noch keine drei Minuten alt, da lief Weilers Topstümer Mathias Stadelmann, nach einem Fehlpass
im Abwehrbereich, auf Thomas Löffler, der an diesem Samstag das Tor der Ostracher hütete, zu. Löffler konnte diesen leider nur mit einem Foul stoppen. Den fälligen Strafstoß verwandelte der Gefoulte
selbst. Trotz des frühen Rückstand hielten die Ostracher gut dagegen und waren auch sonst stets präsent. Leider fehlten die zwingenden Torchancen. Die Hausherren kontrollierten das Spiel und waren
über Stadelmann stets gefährlich, doch auch Ihnen fiel nicht unbedingt was besonders vor dem Ostracher Tor ein. So blieb es beim knappen Rückstand zur Pause. Nach dem Seitenwechsel kamen die Allgäuer
besser aus der Kabine. Der Maier/Kober-Elf fehlte es an der nötigen Konsequenz. Weiler schaltete schnell nach vorne und drückte die Schwarz-Weißen tief in deren eigenen Hälfte. In der 53. Minute das
2:0 für die Kopfsguter-Elf. Andreas Reichart war es, der ein schönes Zuspiel von Josip Lovakovic, ins Tor der Ostracher schoß. Die Heimmannschaft war danach tonangebend. Die Zebras versuchten zwar
noch mal zum Anschlußtreffer zu kommen, doch der Gastgeber war fast immer einen Schritt schneller. Das 3:0 in der 73. Minute war dann die Entscheidung. Nach einem Querpass von Patrick Bentele schob
der eingewechselte Ivan Zagela am langen Pfosten ein. Ostrachs Keeper Thomas Löffler hatte danach noch einiges zu tun, um die Niederlage in Grenzen zu
halten.
Ostrach sz - FC Ostrach - TSV Straßberg 1:0 (1:0) - Tore: 1:0 Riegger (44.) - Schiedsrichter: Karaüc (FV Langenargen) - Bes. Vork. Gelb/Rot Luib (75., FCO), Schuth (86., TSV)Zuschauer:
250 - Der FC Ostrach hat am Mittwochabend sein Heimspiel gegen den TSV Straßberg am Mittwochabend mit 1:0 gewonnen. Der Aufsteiger aus Straßberg rührte wie erwartet Abwehrstahlbeton an, bildete bei Ostracher Ballbesitz zwei Fünferketten. Die Gastgeber taten sich dann auch schwer, spielten zu selten
konsequent über die Außenpositionen. Zusätzliches Ostracher Handicap: Torjäger Eugen Michel musste schon nach 18 Minuten verletzt runter. Ostracher Chancen im ersten Durchgang gab es durch
Distanzschüsse. Doch Küchler (20.), Gibson nach schönem Solo (29.) und Irmler mit einer abgerutschten Flanke hatten jeweils Pech. Von Straßberg war offensiv bis dahin fast nichts zu sehen, nach 36
Minuten schoss Schutz mal auf’s FCO-Tor, zielte aber nicht genau genug. Keinath setzte dann in der 42. Minute eine 20-Meter-Freistoß haarscharf drüber, da hatte Ostrach Glück. In der 44. Minute dann das 1:0 für den Gastgeber: Ein Eckball von Rohmer landete über Klotz bei Riegger, der reaktionsschnell aus der Drehung traf.
In der zweiten Halbzeit gab Straßberg seine defensive Grundhaltung auf, kam auch schnell zu guten Chancen durch Holzmann (47.) und Kleiner (50.). Auch im weiteren Verlauf blieb Straßberg am Drücker,
lief dem 1:1 aber vergeblich hinterher. Rahmani hatte in der 89. Minute dann noch das 2:0 für Ostrach auf dem Fuß, doch er scheiterte frei an TSV-Keeper Kleiner.
aus der Schwäbischen Zeitung
FC Ostrach I – SV Weingarten 5:1(1:1)
Der FC Ostrach hat sich, eine Woche nach der 0:6-Auftaktpleite beim TSV Berg, in der Fußball-Landesliga zurückgemeldet. Die Mannschaft des Trainerduos Simon Kober/Lukas
Maier besiegte den SV Weingarten am Sonntag im Bühbühlstadion vor rund 300 Zuschauern mit 5:1 (1:1). Bester Mann auf dem Platz: Ostrachs Eugen Michel.In der ersten Halbzeit erwischt der FC Ostrach
den besseren Start, René Küchler, der immer wieder in vorderster Linie auftaucht, legt per Kopf ab auf Simon Fischer, der es mit
einem Flachschuss aus 20 Metern probiert, vorbei (3.). Zwei Minuten ein erster Warnschuss der Weingartener, Stelmacher umkurvt Rothmund und Luib, setzt seinen Schuss aber zu hoch an (5.).Die nächsten
Szenen gehören den Ostrachern. Küchler leitet von links den Ball weiter auf halbrechts, Michel taucht frei vor Preyer auf, bleibt aber an diesem hängen (10.). Auch der Ostracher Führungstreffer
entspringt einer Kombination. Luis kriegt den Ball auf der rechten Seite, bringt ihn hoch nach innen, Patrick Klotz legt ihn per Kopf auf Michel ab, der sich um die eigene Achse dreht, wieder an
Preyer hängen bleibt, doch der faustet sich am Boden liegend den Ball ins eigene Tor (14.).Es folgt Leerlauf, Weingarten bringt etwas Härte ins Spiel, sieht nach groben Fouls
zweimal den gelben Karton (Jelonek, Teivendrarajah) - und macht den Ausgleich dem ersten Ernst zu nehmenden Torschuss. Die Ostracher lassen den aufgerückten Celik laufen, der - wohl verdeckt für
FCO-Torwart Vetter - abzieht, den Ball voll erwischt. Der Ball hoppelt als Aufsetzer ins lange Eck (37.). Das Tor beflügelt die Weingartener, die entschlossener und mit Dauti für Geilinger aus der
Kabine kommen. Drei Minuten nach Wiederanpfiff vollbringt Vetter eine Glanztat, als er eine Direktabnahme von Theivendrarajah mit einer Hand aus dem langen Eck pariert (48.). Elf Minuten später die
nächste Schrecksekunde für den FCO, als ein Freistoß von Kale auf die Latte klatscht und ins Aus geht (59.). Vor allem das Ostracher Mittelfeld wirkt in den ersten 20 Minuten der zweiten Halbzeit
reichlich unsortiert und ist immer einen Schritt zu spät dran. Auf der Gegenseite sind es die starken Stellmacher und Agbere, die den FCO vor recht große Probleme stellen. Doch dann legt der FCO
wieder den Schalter um, auch weil das Mittelfeld mit der Hereinnahme von Knödler für Simon Fischer wieder funktioniert. Initialzündung ist eine gute Szene von Michel und Rohmer, Eugen Michel schlägt
einen Diagonalball auf Rohmer, der direkt abnimmt, doch Preyer ist zur Stelle (65.), eine Minute später ist Preyer wieder der entscheidende Faktor, doch dieses Mal zum Nachteil der Weingartener.
Gipson zieht aus 20 Metern ab, Preyer faustet den flachen, harten Ball nach vorne, Eugen Michel ist zur Stelle und drückt das Leder über die Linie (66.). Nicht nur wegen seiner beiden Tore verdient
sich Michel ein Sonderlob, ist der beste Mann auf dem Platz, arbeitet und ackert auch nach hinten und belohnt sich mit den Toren selbst. Und so verwundert es nicht, das Michel auch die
Vorentscheidung herbeiführt. Freistoß Rohmer, Preyer kann den leicht abgefälschten Ball nur Michel vor die Füße Fäusten, Michel sagt danke - 3:1 (74.). Weingarten zeigt nun Auflösungserscheinungen.
Während der Gast beim nächsten Freistoß aus rund 20 Metern aus dem Halbfeld noch mit dem Stellen der Mauer beschäftigt ist, legt Rohmer das Leder aus 20 Metern ins lange Eck - 4:1 (76.). Den
Schlusspunkt setzt Louis Eberle per Kopf nach einer Flanke von Klotz (90.).
FC Ostrach II – FV Bad Schussenried II
2:1(2:1)
Zweites Spiel zweiter Sieg. Die Fohlen des FC Ostrach haben auch ihr zweites
Saisonspiel gewonnen. Es war ein hartes Stück Arbeit für die Müller-Elf. Der frühe Rückstand konnte Daniel Varesano egalisieren. Noch vor dem Seitenwechsel gelang Freddy Benz die Führung. Nach der
Pause drückten die Gäste auf den Ausgleich, doch mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und ein wenig Glück konnte man den knappen Vorsprung über die Zeit retten.
SGM Kanzach/Bad Buchau - FCO II 3:6(1:5)
Einen perfekten Start in die neue Saison gelang der Müller-Elf in
Kanzach.
Ein verdienter 6:3 Erfolg stand nach 90 Minuten auf der Tableau. Bereits zur
Halbzeit führten die Fohlen, durch Tore von D. Müller, F. Benz , St. Qickenstedt und 2 x A. Ruess, mit 5:1. Kurz nach dem Wechsel erzielte wiederum A. Ruess das 6:1. Danach ließen es die
Schwarz-Weißen ruhiger angehen, so dass der Gastgeber noch zwei Tore erzielen konnte.
TSV Berg - FC Ostrach 6:0(3:0)
Saisonauftakt nach Maß für den TSV Berg. Der Favorit auf die Meisterschaft in der
Fußball-Landesliga gewann am ersten Spieltag zu Hause gegen den FC Ostrach mit 6:0 (3:0). Der Sieg war zwar hochverdient, fiel
aber gegen einen stark ersatzgeschwächten und am Ende kraftlosen FCO um ein paar Tore zu hoch aus.
Berg hatte zunächst zwar viel Ballbesitz, machte daraus aber nichts. Ostrach stand hinten gut und versuchte es mit langen Bällen. Mit sehr schnellem Umschaltspiel kamen die Ostracher in der 14. Minute zu einer Riesenchance. Einen
langen Ball von Simon Fischer verlängerte Gabriel Fischer mit dem Kopf zu Patrick Klotz. Ostrachs Stürmer stand plötzlich frei vor Bergs Torwart Tobias Ullrich – der allerdings mit einer starken
Parade den TSV vor einem Rückstand bewahrte.
Bergs Trainer Oliver Ofentausek war mit den ersten 20 Minuten seiner Mannschaft
überhaupt nicht einverstanden, er diskutierte und gab Kommandos. Offensichtlich mit Erfolg, denn innerhalb von zehn Minuten traf der TSV dann dreimal. Zunächst setzte sich Christian
Hepp auf der linken Seite stark gegen Johannes Irmler durch, den Flachpass in die Mitte nutzte Kapitän Moritz Fäßler zum 1:0 (24.). Vier Minuten später das Gleiche über links. Pass
Linus Held, wieder stand Fäßler frei – 2:0. Berg legte in der 34. Minute den dritten Treffer nach. Wieder gewann Hepp den Zweikampf gegen Irmler, in der Mitte war Andreas Kalteis frei. Es gab jedoch
auch eine schlechte Nachricht für den TSV: Benjamin Mayer musste bereits nach 35 Minuten verletzt runter, für ihn kam Andreas Frick in die Partie.
In den ersten Minuten der zweiten Halbzeit traten die Berger aber wieder zu passiv
auf und schenkten den Gästen in der 48. Minute nach einer schlechten Abstimmung zwischen Ullrich und Dan Constantinescu einen Freistoß von der Strafraumgrenze. Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer
schoss den Ball durch die Mauer an den Pfosten. „Bei uns haben zwölf Spieler aus der ersten Mannschaft gefehlt“, meinte FCO-Spielertrainer Lukas Maier. „Wir hatten vier Spieler aus der zweiten
Mannschaft, aus der Kreisliga B, dabei.“ Kurz darauf schickte Kalteis Held auf die Reise. Bergs Stürmer legte den Ball an Torwart Raphael Vetter vorbei, doch Irmler war schneller als Held.
Richtig gefährlich wurde Ostrach nun nicht mehr. „Wir haben es in unserer Situation
dennoch ganz gut hinbekommen“, sagte Trainer Simon Kober. „Unsere Saison beginnt erst nächste Woche so richtig.“ In der 59. Minute fiel dann das 4:0. Sabrin Sburlea passte auf Hepp, der auf der
linken Seite nicht zu stoppen war. Hepps Flanke kam passgenau zu David Brielmayer, der Torwart Vetter keine Chance ließ. Einen klasse Freistoß von Sburlea fischte Vetter kurz darauf stark aus dem
Winkel. Beim zweiten Versuch des rumänischen Stürmers des TSV in der 68. Minute hatte Vetter überhaupt keine Abwehrmöglichkeit – 5:0. Jetzt fiel Ostrach auseinander, nur Sekunden später erhöhte
Brielmayer auf 6:0. „Vom Spielerischen her war ich aber teilweise enttäuscht“, meinte Ofentausek. „Die Bewegung war nicht gut, wir haben den Ball zu oft unnötig gestoppt.“
FC Ostrach – SSV Ehingen Süd
1:3(1:1)
Ostrach sz Fußball-Landesligist FC Ostrach hat in der ersten Runde im Pokals
des Württembergischen Fußball-Verband (WFV) am Samstag zu Hause gegen den Verbandsligaaufsteiger SSV Ehingen-Süd mit 1:3 (Halbzeit: 1:1) verloren und ist ausgeschieden. Vor knapp 150 Zuschauern
konnte der klassentiefere Landesligist auf dem Pneuhage-Platz das Spiel lange Zeit ausgeglichen gestalten und musste sich erst ind er Schlussphase geschlagen geben,
„Es war noch nie so leicht, hier zu gewinnen wie heute“, sagte Süd-Trainer
Michael Bochtler und zog ein erstes Fazit des Spiels aus seiner Sicht. Bochtler spielte dabei vor allem auf die engen Spiele der beiden in der vergangenen Saison
an, als die Kirchbierlinger im Hinspiel im Büchbühl beim 3:3 mit sehr viel Glück in einer fast epischen Partie einen Punkt entführten - und dachte wohl auch ein bisschen ans Rückspiel in
Kirchbierlingen. Damals siegte Süd zwar auf dem Papier klar mit 5:2, hatte aber Glück, am Ende das Spiel zum einen nicht zu zehnt zu beenden und so zum anderen doch noch mit drei Zählern aus dem
Spiel gekommen zu sein. Nun, mit dem Schiedsrichter hatte der Neu-Verbandsligist auch an diesem Samstag ein bisschen Glück. Doch dazu später.
In der ersten Halbzeit hatte der Aufsteiger zwar Feldvorteile und auch die
besseren Einschusschancen, wurde dabei aber immer wieder unterstützt von in der Rückwärtsbewegungen fahrlässigen Ostrachern. So fiel auch das 0:1 für die Gäste. Nach einem etwas pomadigen
Ballgeschiebe in der eigenen Hintermannschaft kam der Ball zu Kapitän Christoph Rohmer, den seine Nebenleute durch dieses Geschiebe - Marke: Ich will den Balll unbedingt hinten rausspielen, anstatt
ihn auch mal unter Druck nach vorne zu hauen - in arge Nöte brachten. Rohmer, auch ein bisschen zu lässig, verlor den Ball an einen Süd-Angreifer, der Gaudio bediente. Dieser setzte sich gegen den zu
passiven Johannes Irmler durch und hatte das Glück, dass sein abgefälschter Schuss - unhaltbar für Vetter - genau im Winkel landete (12.). Süd besaß eine weitere gute Chance, um zu erhöhen, doch
Vetter, an diesem Tag bester Ostracher, reagierte glänzend gegen Sapina (18.).
Dann Glück für „Süd“. Nach einem hohen Ball kam es weit außerhalb des
Fünfmeterraums zwischen Ehingens Torhüter Heiland und dem wieder mal emsigen Eugen Michel zum Duell. Mittendrin ein „Süd“-Abwehrspieler, der hochstieg und seinen eigenen Torwart
behinderte, der Ball kullerte ins Tor, doch der nicht immer sichere Schiedsrichter John Bender, der in einigen Szenen zweifelhafte Entscheidungen traf, entschied auf Foul am Torwart und Freistoß für
„Süd“ (27.). Dann hatte „Süd“ eine Doppelchance. Wieder rettete Vetter und parierte gegen Haas und den Nachschuss gegen Pöschl (38.). Zwei Minuten später glich Ostrach aus. Freistoßflanke von Riegger
von links, der Ball kam vors Tor, Michel drehte schon ab, als Heiland, der Stammtorwart Gralla vertrat, wieder den Ball fallen ließ, Michel sagte danke - 1:1 (40.).
Nach der Pause wechselte das FCO-Trainerduo Maier/Kober die mögliche
Überraschung aus, als die beiden - voll beabsichtigt und auch nachvollziehbar, weil sie das Spiel als letzten ernsthaften Test begriffen - zunächst Hornstein und dann Küchler herausnahmen und quasi
ihre Defensivachse ihrer Stabilität beraubten (Lukas Maier: „Unser Ziel war es ja heute auch, den jungen Spielern mal in so einem Spiel eine Chance zu geben“).
Zunächst nagelte Turkalj einen Freistoß aus fast 30 Metern ans Lattenkreuz
(70.), ehe in den letzten sechs Minuten Filip Sapina (84.), der einen Abstauber nutzte, nachdem Pöschl frei zum Abschluss gekommen war, und Timo Barawan, der völlig frei in der Mitte zum Abschluss
kam (90. +2), die Partie entschieden.
FC Ostrach – SV Uttenweiler
5:0(1:0)
Ostrach sz Der FC Ostrach hat mit dem 5:0-Erfolg gegen den
SV Uttenweiler am Samstag, vor 300 Zuschauern im Buchbühlstadion, die beste Saison seiner Vereinsgeschichte abgeschlossen. Die Mannschaft beendet die Saison hinter Meister Ehingen-Süd und
Relegationsteilnehmer Weiler auf Rang drei der Landesliga, Staffel 4. Der SV Uttenweiler fällt durch die Niederlage und den gleichzeitigen Sieg Ochsenhausens in Biberach (3:0) auf den Relegationsrang
zurück und muss am 18. Juni das Relegationsspiel gegen den Qualifikanten aus der Bezirksliga bestreiten, der in den kommenden zehn Tagen aus den Zweitplatzierten der Bezirksligen Donau, Zollern,
Bodensee und Riß ermittelt wird.
Die Geschichte des Spiels ist recht schnell erzählt. Der
SV Uttenweiler, dessen Spielertrainer Christian Sameisla noch in er Vorschau angekündigt hatte, zunächst kompakt stehen zu wollen, tut das auch – doch nur zunächst und, was viel schlimmer ist,
ausschließlich. Die Blau-Weißen ergeben sich von der ersten Minuten in ihr Schicksal. Viel zu passiv, null aggressiv – signifikantes Zeichen ist nur eine Gelbe Karte für Uttenweiler, das auf den
angeschlagenen Hugger und den verhinderten Kötzle verzichten muss, während der 90 Minuten – und offensichtlich im Kopf mit einer zentnerschweren Last beladen. Ostrach hat keine Mühe, sein
gefürchtetes Kombinationsspiel aufzuziehen und liefert gegen überforderte Gäste eine seiner besten Vorstellungen der Saison ab. Die ersten Möglichkeiten gehören Ostrach. Patrick Klotz, der am Samstag
sein Potenzial mehr als andeutet, trifft mit einem Kopfball die Latte (10.). Nach einem ersten sachten Vorstoß von Johannes Jäggle für Uttenweiler (15.) verursacht die SVU-Hintermannschaft einen
völlig unnötigen Elfmeter, den Markus Gipson verwandelt (22.). Und doch, beinahe stellt der SV Uttenweiler dann das Spiel auf den Kopf. Zunächst gibt es Elfmeter nach einem vermeintlichen Handspiel
nach einem Luftkampf im Strafraum, doch Alexander Bux schiebt das Leder links am Tor von Vetter vorbei (30.). Bezeichnend für den nervösen, blockierten Auftritt des SV Uttenweiler. Nur Minuten später
steht Jäggle alleine vor Vetter, doch Vetter pariert, schmerzhaft für den FCO-Schlussmann zwar, aber es bleibt beim 1:0 (36.).
Kurz über der Grasnarbe sind die SVU-Köpfe, als der FC
Ostrach in Halbzeit zwei richtig zulangt und den Auftritt der Uttenweiler bestraft. Michael Eisele, nach einer Ablage von Eugen Michel (50.) und Patrick Klotz (55.), der die Uttenweiler Abwehr
vernascht, führen die Vorentscheidung herbei - 3:0. Gleichzeitig wird klar, dass Uttenweiler auf den Relegationsrang abrutscht, als Ochenhausen in Biberach zwischenzeitlich das 2:0 erzielt, die
Weichen auf drei Punkte stellt, was reichen würde, um Uttenweiler in der Tabelle zu überflügeln.
Uttenweiler ergibt sich in sein Schicksal, wagt nur noch
selten Vorstöße. Bei einem kriegt Vetter den Ellbogen eines Uttenweilers ins Gesicht – eher unabsichtlich - und muss raus. In der Kabine wird Vetter mit drei Stichen genäht und sieht beim abendlichen
Saisonabschluss der Ostracher so gezeichnet aus wie sich die Uttenweiler auf der Heimfahrt gefühlt haben dürften. Auf diese Weise kommt Martin Sorg zu seinem Saisondebüt (79.). Die letzten elf
Minuten hält der Routinier, vor eineinhalb Jahrzehnten einst schon einmal Dritter in der Landesliga nach gewonnener Herbstmeisterschaft, den Kasten sauber, muss nur einmal eingreifen - souverän.
Seine Vorderleute machen den Sack zu: Frauen-Pokalsieger-Trainer (mit der SGM FV Bad Saulgau/Renhardsweiler) Christian Luib (83.) mit einer schönen Einzelleistung und noch einmal Michael Eisele mit
einem Schlenzer machen das 5:0 gegen einen an allen fünf Toren schuldlosen Philipp Keckeisen im SVU-Tor perfekt (87.). Schwacher Trost für Uttenweiler, dass sie nach dem Spiel Komplimente von den
Ostrachern für ihr sympathisches Auftreten auf und außerhalb des Platzes und die besten Wünsche für die Relegation mit auf den Weg bekommen.
können und haben dies sehr gut ausgenutzt. Wir haben uns
heute sehr viele Torchancen erarbeitet und haben die auch genutzt.
FC Ostrach - SV Uttenweiler 5:0 (1:0). - FCO: Vetter (79.
Sorg) – Luib, Irmler, F. Riegger /2. Arnold), G. Fischer – Küchler, Gipson, Rohmer, P. Klotz (79. Varady), Eisele – Michel. - SVU: Keckeisen – L. Maurer, C. Weber, Ruff, M. Maurer (74. F. Steiner) –
S. Traub (63. Hugger), D. Weber, Dornfried – Bux (71. F. Maurer), Jäggle, Sameisla. - Tore: 1:0 Markus Gipson (22./FE), 2:0 Michael Eisele (50.), 3:0 Patrick Klotz (55.), 4:0 Christian Luib (83.),
5:0 Michael Eisele (87.). - BV: Alexander Bux (SVU) verschießt HE (30.). - Z.: 280. - Schiedsrichter: Andreas Neef.
FC Ostrach II – SH Hohentengen II
2:1(1:0)
Im letzten Saisonspiel gab es nochmals einen Erfolg für die Müller-Elf. Durch die Tore von Freddy Benz und Niko
Pialoudis konnte man einen Arbeitssieg gegen die Zweite Mannschaft des SV Hohentengen errreichen. Mit diesen drei Punkten beendet die 2. Mannschaft die Saison als Tabellenneunter.
SV Kehlen - FC Ostrach I
0:1(0:0)
Kehlen sz „Sommerfußball pur“ haben beide Fußball-Mannschaften in diesem für die Tabelle mittlerweile unbedeutenden Spiel der Landesliga gezeigt. Das Tor des
Tages zum 1:0-Sieg für den FC Ostrach beim SV Kehlen schoss der eingewechselte Patrick
Klotz in der 55. Minute.
„Chancen waren bis zum 1:0 für beide Seiten genügend vorhanden“, so SVK-Trainer Michael Steinmaßl. „Kurz vor dem Ostracher Tor hatten wir durch Giovanni Paris die Möglichkeit zum Führungstreffer. Womöglich wäre das Spiel anders ausgegangen,
wenn wir dieses Tor gemacht hätten.“
Beim Entstehen des spielentscheidenden Tores durch Patrick Klotz haderte Steinmaßl mit seiner Abwehr, die sich beim Klärungsversuch gegenseitig den Ball hin und her spielte – plötzlich stand der
Ostracher Stürmer mit der Kugel am Fuß freistehend vor dem Tor.
Nach diesem Tor brachte Kehlen aber nicht mehr viel Brauchbares zustande, sodass Ostrach keine Mühe hatte, den knappen Vorsprung nach Hause zu spielen. „Wir hatten eine zu hohe Fehlerquote im Passspiel, daher ist der Sieg für Ostrach verdient“, lautete das
knappe Fazit von Michael Steinmaßl.
SV Hoßkirch - FC Ostrach II
1:2
Im letzten Auswärtsspiel der Saison gelang den Fohlen beim
Nachbarn
Hoßkirch ein 2:1 Erfolg.
Die Tore erzielten Johannes Qickenstedt und Lucas
Stützle
FC Ostrach I – SV Oberzell
0:2(0:2)
Ostrach sz Der FC Ostrach hat im
vorletzten Heimspiel der Saison die zweite Heimniederlage dieser Spielzeit hinnehmen müssen. Die Mannschaft von Trainer Miro Topalusic unterlag dem SV Oberzell mit 0:2 (0:2). Dabei stand das Endresultat bereits nach 16 Minuten auf der Tafel.
Die erste Halbzeit läuft überhaupt nicht nach dem
Geschmack der Ostracher, auch weil die Gäste am Sonntag ein Muster an Effektivität sind. Schon der erste Ball aufs FCO-Tor sitzt. Eine Freistoßflanke von Linksaußen aus dem Halbfeld von Manuel
Volk, in der Mitte steigt Jason Müller am höchsten - in der Ostracher Hintermannschaft stimmt die Zuordnung nicht, Müller kommt frei zum Kopfball und lässt Raphael Vetter im
Ostracher Tor keine Chance - 0:1 (2.). Eine Viertelstunde später sitzt auch der zweite Schuss der Oberzeller aufs Tor: Weiter Flankenwechsel von Marin von links auf den mitgelaufenen Volk, der es
dieses Mal selbst macht und den Ball unter Vetter hindurch zum 0:2 ins Tor schiebt (16.). Der FC Ostrach bemüht sich zwar, hat mehr Ballbesitz und versucht immer wieder sein gefürchtetes
Kombinationsspiel aufzuziehen, doch Oberzell hat das richtige Mittel dagegen, steht tief und lässt die Ostracher Angriffe ins Leere laufen. Eugen Michel ist bei den Oberzeller Verteidigern bestens
aufgehoben, der FCO-Spielaufbau wirkt uninspiriert, trotz des deutlichen Plus’ im Ballbesitz. Ostrach hat im ersten Abschnitt keine echte Torchance. Und der Defensive ist das Fehlen von Stefan
Hornstein deutlich anzumerken, der nach seiner Blinddarm-OP draußen an der Bande steht. Die neuformierte Kette, Riegger ist auf die Hornstein-Position in die Innenverteidigung gerutscht, Styben für
die rechte Defensivposition in die Mannschaft gekommen, fehlt das stabilsierende, beruhigende Hornstein-Element. Vor allem im Spielaufbau gibt es zu viele Ballverluste. Oberzell hat noch eine dritte
Chance, als Volk von der Strafraumgrenze abzieht, Vetter aber hält (40.).
Aus der Pause kommt der FC Ostrach jedoch verbessert, aber
auch weil Oberzell nicht mehr tut als nötig, einen zweireihigen Abwehrriegel aufbaut, an dem „Riegel-Rudi“ Gutendorf seine wahre Freude gehabt hätte. Ein erstes Schüsschen
aufs Oberzeller Tor gibt Patrick Klotz ab, doch sein Ball aus der Drehung geht vorbei (49.). Dann erobert Eugen Michel im Mittelfeld den Ball, spielt sich mit Doppelpässen durch die Deckung und
schließt selbst ab, doch Gehweiler hält die scharf aber halbhoch geschossene Kugel (55.). Topalusic probiert es mit einem Doppelwechsel. Eisele und Varady kommen für Gabriel Fischer und Michel
(60.).
Der FCO ist nun klar überlegen, kombiniert ordentlich.
Oberzell beschränkt sich aufs Halten und auf exemplarische Konter. Pech hat Ostrachs Kapitän Rohmer, als bei seiner besten Szene des Spiels, einem Pass in die Spitze auf Klotz, dieser im Abseits
steht - so haben es zumindest Regionalliga-Schiedsrichter Lehmenn und sein Gespann gesehen (65.). Dann setzt Klotz einen Kopfball nach Flanke von Irmler knapp neben das Tor
(74.).
Auf der Gegenseite vereitelt Raphael
Vetter die beste der zwangsläufig entstehenden Konterchancen der Oberzeller. Vetter nimmt dem giftigen, routinierten, wuchtigen dos Santos den Ball vom Fuß (77.). Ostrach müht sich
weiter, bleibt aber an diesem Nachmittag erfolglos. Nach dieser Niederlage gerät Saisonplatz drei in Gefahr, Friedrichshafen ist bis auf zwei Punkte dran am FCO.
FC Ostrach – SF Schwendi
2:1(1:1)
Ostrach sz Hart umkämpft, aber gewonnen: Der FC Ostrach
hat am Samstag die Sportfreunde Schwendi mit 2:1 (1:1) besiegt. Damit verteidigt der FCO den dritten Platz. Für die Gäste hingegen wird der Klassenerhalt immer
unwahrscheinlicher.
Der FC Ostrach hatte in der Anfangsphase viel Ballbesitz
und ließ den Ball in seinen eigenen Reihen laufen. Bereits in der 4. Minute hatte Gabriel Fischer nach schönem Zuspiel von Patrick Klotz die Chance zur Führung. Sein Schuss wurde aber noch zu Ecke
abgelenkt. Schwendi wurde dann gefährlich, wenn die Ostracher Mannschaft zu lässig zu Werke ging. So in der 12. Minute, als Rene Küchlers Pass total misslang und Tobias
Mayer allein auf das Tor von Raphael Vetter zusteuerte. Sein Abschluss ging aber übers Tor.
Es dauerte bis zur 25. Minute, ehe es wieder interessant
wurde. Ostrachs Markus Gipson tauchte allein im Strafraum der Gäste auf, mit dem schwachen Fuß war sein Schuss aber kein Problem für Torhüter Patrick Roth. Die Führung der
Gäste dann in der 28. Minute. Schwendis auffälligster Spieler, Tobias Mayer, zog von der Strafraumgrenze ab. Johannes Irmler warf sich in der Schuss, worauf der Ball an seine Hand ging.
Schiedsrichter Hacici entschied sofort auf Strafstoß. Tobias Mayer verwandelte sicher. Danach war die Ordnung im Ostracher Spiel nicht mehr richtig vorhanden. Hätte Raphal Vetter innerhalb von zwei
Minuten(35./37.) nicht gut reagiert, so hätten die Gäste ihre Führung ausbauen können.
In der 39. Minute erzielte der FCO den Ausgleich. Nach
einem Freistoß von Simon Kober war Kapitän Christoph Rohmer zur Stelle und drückte den Ball mit dem Kopf über die Torlinie. Kurz vor der Halbzeitpause musste Vetter im Tor der Ostracher nochmals sein
ganzes Können aufzeigen, als er einen Flachschuß von Felix Koch aus 22 Meter mit den Fingerspitzen um den Pfosten lenken konnte.
Nach dem Seitenwechsel kam der FCO besser ins Spiel und
ging in Führung. Patrick Klotz bediente Markus Gipson mit einem Lupfer im Strafraum der Gäste und schob eiskalt ein. Doch die Ostracher überließen den Gästen anschließend wieder das
Spielfeld. Erst schoss Christian Ehe freistehend über das Tor (55.), nur eine Minute später rettete der starke Raphal Vetter mit einer Parade die knappe Führung. Schwendi drückte auf den Ausgleich,
ohne aber sich entscheidend durchzusetzen. Meistens gingen die Schüsse weit übers Tor. Dadurch entstanden aber Räume zum Kontern für Ostrach. Weder Christian Luib (80.) noch der eingewechselte Agim
Rahmani (88.) nutzten aber ihre Gelegenheiten. Ostrachs Trainer Miro Topalusic war nach dem Spiel mit dem Ergebnis zufrieden. „Wir haben endlich mal wieder gewonnen. Das ist wichtig. Leider haben wir
die Konter nicht gut gespielt und so mussten wir unnötiger Weise zittern.“
FC Ostrach II - SV Ölkofen 6:1(3:0)
Einen Kantersieg fuhr die Müller-Elf gegen den SV Ölkofen ein. Bereits zur Pause stand es 3:0. Erfreulich war auch das Comeback von Nicolai Münsch, der sich gleich mit einem Treffer belohnte.
Die Tore erzielten N. Pialoudis, Ch. Zembrod, S. Landgraf, D. Irmler, Ch. Ostermaier und N. Münsch.
aus der Schwäbischen Zeitung
FC Ostrach – SV Ochsenhausen
3:3(2:0)
Der FC Ostrach hat nach den Niederlagen in den
Spitzenspielen gegen Ehingen-Süd (2:5) und Weiler (2:4) nicht wieder in die Siegesspur zurückgefunden. Am Sonntag verspielte die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic gegen den abstiegsbedrohten
SV Ochsenhausen eine 3:0-Führung. Am Ende hieß es im Ostracher Buchbühl vor 250 Zuschauern 3:3 (Halbzeit:
2:0)
In Halbzeit eins bekommen die Ostracher Fans fünf Tage vor
dem Yokohama-Cup (12. bis 14. Mai) an diesem Sonntag eine internationale Show geboten. Der aus der Slowakei stammende Ladislav Varady ist - zusammen mit Michael Eisele - der Mann der ersten 45
Minuten in Ostrach. Das Führungstor legt Varady seinem Mitspieler Eisele auf (9.), beim zweiten Treffer profitiert er seinerseits von der Vorarbeit Eiseles (35.), ehe er eine
Minute vor der Pause verletzt raus muss (44.).
Doch der Reihe nach: Ostrach beginnt stark gegen einen
nervös wirkenden Abstiegskandidaten aus Ochsenhausen, bei dem Spielertrainer und Ex-Regionalligaspieler Oliver Wild nicht von Beginn an spielt und vorerst auf der Bank Platz nimmt. Bereits nach sechs
Minuten hat Gipson die erste Chance für die Heimelf, als er den Ball aus halbrechter Position im Strafraum über die Latte hämmert (6.). Drei Minuten später passiert es: Nach einer starken
Einzelleistung von Ladislav Varady, der sich durchs Mittelfeld spielt, sieht Varady, dass Michel Eisele auf halbrechts In den
Strafraum läuft. Eisele lässt Aumann im Ochsenhausener Tor keine Chance - 1:0 (9.). Ostrach dominiert das Spiel weiter, hat mehr Ballbesitz, ohne sich wirklich viele gute Chancen zu erspielen.
Ochsenhausen spielt weiter das passive Kaninchen vor der schwarz-weißen Schlange. Dann kombinieren sich Gipson und Eisele über rechts durch, Eisele findet keinen Abnehmer (17.). Nach etwas mehr als
einer halben Stunde wagt sich Ochsenhausen aus der eigenen Deckung, doch Ostrach klärt die Situation, auch dank eines starken Johannes Irmler, der Ball kommt blitzschnell nach vorne, Eisele schickt
Varady in die Gasse, dieser läuft ein und schiebt den Ball an Aumann vorbei, zum 2:0 ins Tor (39.). Es folgt der erste Tiefschlag für die Gastgeber - Ladislav Varady zerrt sich bei einem Spurt und
muss raus (44.).
Trotzdem scheint Ostrach in Abschnitt zwei an der ersten
Halbzeit anzuknüpfen. Rohmer auf der linken Seite sieht, dass Luib rechts mitgelaufen ist, passt mit einem Flankenwechsel genau in den Lauf Luibs - 3:0 (48.). Jetzt setzt kaum einer mehr auf die
Gäste, doch Ostrach zieht sich im Gefühl des sicheren Sieges zu weit zurück, steht zu tief und schafft keine Entlastung mehr und so dauert es keine zwei Minuten, ehe Konrad Licht verkürzt (50.). Als
Ostrach den Ball nicht klären kann, zieht er volley ab. Dann fällt eigentlich die Entscheidung als Rohmer Gabriel Fischer auf der linken Seite bedient, dieser abzieht und trifft, doch der
Schiedsrichter erkennt den Treffer wegen angeblicher Abseitsstellung nicht an (52.). Morina hat dann die nächste Chance für den SVO (53.). Es macht sich auch kaum bemerkbar, dass Ostrach nach 54
Minuten einen Mann mehr auf dem Feld hat, nachdem Matteo Buck mit Gelb-Rot runter musste. Der Schiedsrichter zögert, pfeift dann doch ab, Buck schlägt den Ball weg, sieht für das Foul Gelb und für
Ballwegschlagen Gelb-Rot. Auf der Gegenseite wehrt Aumann einen von rechts getretenen Freistoßaufsetzer von Rohmer ab (56.). Dann stößt Christian Luib im Strafraum seinen Gegenspieler um, doch Morina
setzt den Elfmeter links am Tor vorbei (58.). Noch hat Ostrach Glück.Dann zieht der FC Ostrach zahlenmäßig gleich: Michel muss nach wiederholtem Foulspiel vom Platz. Zehn gegen zehn. Zu allem
Überfluss aus Ostracher Sicht stellt Licht dann den Anschluss her - 3:2 (75.). Fünf Minuten später beendet der Schiedsrichter den kurzen Arbeitstag von Oliver
Wild, der nach einem Foul Gelb-Rot sieht, nachdem er - frisch eingewechselt - wegen Meckerns bereits Gelb gesehen hatte. Doch Ochsenhausen spielt plötzlich weiter mutig nach vorne
und wird schließlich durch den Ausgleich belohnt. Michael Wild zieht aus der zweiten Reihe ab, Vetter im FCO-Tor lässt den Ball prallen, Ludwig staubt ab - 3:3 (90.). In der Nachspielzeit hat Ostrach
die Chance zum Siegtreffer. Gabriel Fischer flankt von links, Rohmer verpasst und der eingewechselte Rahmani, der sein Coemack feiert, jagt den Ball ans Außennetz (90. +3).
SV Brauenweiler - FCO II 1:0(1:0)
Eine knappe Niederlage mussten die Fohlen beim Tabellenführer Braunenweiler einstecken. Bereits zur Pause lag man, obwohl man ein gutes Spiel machte, im Rückstand. Trotz einer Leistungssteigerung
nach der Pause, gelang der Müller-Elf nicht der erhoffte Ausgleich. Nun will man am kommenden Mittwoch gegen den SV Ölkofen einen Sieg landen.
FCO II – FV Altshausen II 4:1(2:0)
Das Warten hat ein Ende. Nach sieben Partien ohne Heimsieg gelang den Fohlen im Lokalderby gegen die 2. Mannschaft des FV Altshausen ein verdienter Erfolg. Somit konnte man erfolgreich Revanche
für die Vorrundenniederlage nehmen. In einem einseitigen Spiel erzielten Johnannes Quickenstedt, Christian Zembrod und Nico Pialoudis die Ostracher Treffer, dazu kam noch ein Eigentor des Gegners.
Damit ist man gerüstet für das Spiel beim Tabellenführer SV Braunenweiler. In der Vorrunde gab es gegen den Primus eine knappe 1:2 Heimniederlage, die möchte man natürlich wettmachen.
FV Rot-Weiß Weiler - FC Ostrach 4:2 (4:0)
Einen herben Rückschlag mussten die Zebras im Kampf um den 2. Platz in Weiler hinnehmen. Mit einer letztendlich verdienten 2:4 Niederlage musste die Topalusic-Elf die Heimreise antreten.
Bereits zur Pause lagen die Buchbühlkicker mit 0:4 in Rückstand!
Nicht wie erwaretend fand das Spiel auf dem Kunstrasen, sondern auf dem super präparierten Rasen des Raiffeisenstadion in Weiler statt.
Zu Beginn der Partie sah es noch gut für den Tabellendritten aus. Die Topalusic-Elf störte, wie schon ein Woche zuvor beim Tabellenführer Ehingen-Süd, früh und
verhinderte den spielerischen Aufbau der Heimelf. Doch mehr und mehr bekamen die Rot-Weißen das Spiel in den Griff und prombt stand es 1:0. Josip Lovakovic passte auf Andreas Reichart und dieser
schob unhaltbar ein.(8.) Weiler blieb dran und drückte den FCO tief hinten rein. Mit einem Doppelschlag von Torjäger Kevin Bentele schien die Partie fast schon gelaufen. In der 21. Minute reagiert er
am schnellsten, als Raphael Vetter den Ball fallen ließ und in der 33. Minute köpfte er eine Freistoßflanke ein. Die Schwarz-Weißen versuchten danach zum Anschlußtreffer zu kommen, doch die Angriffe
wurden meistens nicht sauber ausgeführt und so konnte die Heimelf stets klären. Ein direkter Freistoß aus mehr als 30 Metern von Mathias Stadelmann bedeutete das 4:0 (41.). Hätte Lovakovic in der 44.
Minute nicht nur die Unterkante der Latte getroffen, wäre die Partie bereits zur Halbzeit entschieden gewesen. So blieben den Zebras aber 45 Minuten um die Begegnung noch eine Wende zu geben. Leider
blieb das, auch von den etlich mitgereisten Fans erhoffte, Wunder aus. Weiler schaltete zwei Gänge zurück, ohne aber die Kontrolle über das Spiel zu verlieren. Die Heimmanschaft agierte aus einer
starken Abwehr. Die Schwarz-Weißen fanden kein Mittel um den Defensivverbund zu überwinden. Die Kopfsguter Elf hatte noch ein paar gute Möglichkeiten um das Ergebnis zu erhöhen. Doch die Ostracher
hatten in diesen Situationen mehr Glück als in der ersten Hälfte. Und so blieb es beim Vier-Tore-Rückstand. Erst in der Schlußphase konnte die Topalusic-Elf durch Patrick Klotz(79.) und dem
eingewechselten Michael Eisele(90+3.) Ergebniskosmetik betreiben. Beide Treffer waren schön herausgespielt kamen aber zu spät. Am Ende eine hochverdienter Sieg für die Allgäuer, die nun fünf Punkte
Vorsprung auf die Buchbühlkicker haben.
Tore: 1:0 Andreas Reichart (8.), 2:0 Kevin Bentele (21.), 3:0 Kevin Bentele (33.), 4:0 Mathias Stadelmann (41.), 4:1 Patrick Klotz (79.), 4:2 Michael Eisele (90.+3
SV Herbertingen - FC Ostrach II 2:1(0:0)
Beim Titelaspirant zeigte die Müller Elf wiederum eine starke Leistung, die leider nicht von Erfolg gekrönt war. Bereits in den Anfangsminuten drückten die Fohlen den Gastgeber in dessen Hälfte.
Leider konnte man die sich bietenden Chancen nicht nützen. Besser machte es der Tabellendritte, zwar nicht unbedingt spielerisch aber mit weiten, hohen Bällen in den Strafraum von Trohüter Marichal.
Nach der torlosen ersten Hälfte gelang der Heimmannschaft nach 55 Minuten die Führung. Nur drei Minuten später glich Johannes Quickenstedt aus. In der 78. gelang erneut Jan Maerz der erneute
Führungstreffer, der bis zum Schlusspiff verteidigt werden konnte. Aufgrund der starken Spielweise der Schwarz-Weißen wäre ein Remis sicherlich gerecht gewesen.
SSV Ehingen-Süd - FC Ostrach 5:2(2:1)
In einem, vorallem in der zweiten Hälfte, spektakulären Spiel verlor der FC Ostrach beim Spitzenreiter SSV Ehingen-Süd am Ende mit 5:2.
Es war angerichtet. Vor einer stattlichen Kulisse von über 200 Zuschauer begannen beide Teams verhalten. Beiden Mannschaften war die Bedeutung dieser Partie bekannt,
deshalb wollte keiner zuviel riskieren und dadurch spielte sich in den Anfangsminuten vieles im Mittelfeld ab. Die Zebras versuchten durch frühes Pressing den Spielfluß der Heimelf zu stören. Der
Gastgeber dagegen durch schnelles Spiel über die Aussenbahn Richtung Tor der Ostracher. In der 26.Minute dann die Führung für die Bochtler-Elf. Nach einem Ballverlust wurde der Ball schnell nach
Innen gespielt und Daniel Maier hatte keine Mühe den Ball einzuschieben. Die Schwarz-Weißen waren nur kurz geschockt. Nach einem Eckball war Torjäger Eugen Michel zu Stelle und schoß aus dem Getümmel
unhaltbar ein(32.). Das Spiel blieb danach ausgeglichen und beide Mannschaften konnten sich kaum nennenswerte Chancen erabeiten. In der 35. Minute hatten die Schwarz-Weißen Glück, dass das
Schiedsrichtergespann ein Foul im Straraum nicht mit Elfmeter ahndete. Mit dem Halbzeitpfiff die kalte Dusche für die Topalusic-Elf. Wiederum wurde der Ball über die rechte Seite nach innen gespielt
und wieder zappelte der Ball im Netz. Leider übersah der Schiedsrichter zuvor ein klares Foul an Markus Gipson und ließ den Treffer von Michael Turkalj gelten(45.). Doppeltes Pech für den
Tabellendritten.
Nach dem Seitenwechsel überschlugen sich dann die Ereignisse. Der überforderte Schiedsrichter Rico Neidinger hatte dabei großen Anteil. Ehingen-Süd kam stark aus der
Halbzeitpause und übernahm die Initiative. Die Mannschaft um Kapitän Rohmer kam meistens einen Schritt zu spät und so konnte der Klassenprimus sein Kombinationsspiel aufziehen. Innerhalb von zehn
Minuten lag der Ball zweimal im Tor von Raphael Vetter, der nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Die Torschützen waren Jonas Guggenmoos(51.) und Martin Schrode(61.)
Die Buchbühlkicker gaben aber nicht auf und konnten erneut durch Eugen Michel auf 2:4 verkürzen(66.). Das Spiel wurde danach härter weil sich beide Mannschaften nichts
schenkten und um jeden Ball kämpften. Als es drei Minuten später Elfmeter für die Zebras gab, Kapitän Rohmer wurde gefoult,schien es nochmals spannend zu werden. Leider scheiterte Markus Gipson an
Torhüter Gralla(70.). Dieser stand auch kurze Zeit später im Mittelpunkt. Nach einer Notbremse von Gralla an Eugen Michel musste es eigentlich Platzverweis und Elfmeter geben, doch die Pfeife des
Schiedsrichter blieb stumm. Eine absolut unverständliche Entscheidung. Einen neuerlichen Strafstoß für den Tabellendritten gab es dann in der 78. Minute.Diesesmal wurde Michael Eisele im Strafraum
unsauber gestoppt. Eugen Michel trat gegen den Kichrbierlinger Torhüter an und erneut blieb dieser Sieger. Anschließend war die Moral der Schwarz-Weißen gebrochen und die Heimmanschft erzielte in der
Person von Stefan Hess noch das 5:2(85.)
Eine starke Vorstellung der Ostracher, die leider am Ende an ihren Nerven vom Elfmeterpunkt scheiterten.
TSV Harthausen – FC Ostrach I
0:1(0:0)
Harthausen mac/mö Der FC Ostrach hat eine Woche nach dem 2:0-Erfolg gegen den FV Biberach mit dem TSV Harthausen/Scher einen weiteren Abstiegskandidaten besiegt. Auf der Zollern-Alb
siegte die Mannschaft von Trainer Miro Topalusic gegen den Tabellen-14. der Landesliga mit 1:0. Und wieder hieß der Torschütze Eugen Michel.
Die erste Chance gehört jedoch den Gastgebern. Routinier
und Co-Trainer Andreas Dockhorn setzt kurz nach dem Anpfiff einen Kopfball nur knapp neben das Tor von Rapahel Vetter (1.). Dann ist der FC Ostrach an der Reihe. Ein Schuss von
Patrick Klotz, der heute in der Startformation ran darf, geht am Tor der Harthausener vorbei (6.). Dann kommt der Gastgeber wieder: Freistoß durch Baur am Strafraumeck, wieder steigt Dockhorn zum
Kopfball hoch, doch der Ball geht übers Tor (21.). Ostrach bleibt nichts schuldig: Markus Gipson setzt einen Schuss knapp rechts am Tor vorbei (24.), das heißt: Der schlechte Platz sorgt dafür, dass
der Aufsetzer am Tor vorbeispringt (24.). Auf der Gegenseite geht ein Ball von Daniel Gauggel vorbei (26.), dann rettet Raphael Vetter bei einem Freistoß, der immer länger wird (32.). Als sich
Harthausen nur mit einem Foulspiel behelfen kann, bringt Christoph Rohmer den fälligen Freistoß vom linken Strafraumeck zwar aufs Tor, doch Harthausens Keeper Reinhardt hält (33.). Jetzt erhöht
Ostrach die Schlagzahl. Einen Schuss von Fabian Riegger kann der Schlussmann der Gastgeber gerade noch zur Ecke klären (39.), praktisch mit dem Pausenpfiff hat Rohmer eine weitere Chance, wieder ist
Reinhardt erneut zur Stelle (45.), auf der Gegenseite hatte zuvor Balci seinen Schuss knapp zu hoch angesetzt (43.).
In der zweiten Halbzeit spielt Ostrach auf ein Tor, die bessere Physis scheint sich auszuzahlen. Rohmer köpft zunächst in die Arme des Harthausener Schlussmans (53.), dann klatscht ein Schuss von
Patrick Klotz an die Latte, der direkt nachfolgende Kopfball von Eugen Michel geht knapp vorbei (54.), die bislang beste Chance der Ostracher (54.). Dann probiert es Fabian Riegger mit einem Freistoß
aus der zweiten Reihe - wieder ist Reinhardt zur Stelle (55.). Dann passiert’s: Freistoß aus dem Halbfeld von Fabian Riegger und Eugen Michel versenkt den Ball per Kopf im Harthausener Tor (65.).
Harthausen schwächt sich nun selbst, Balci muss mit der Gelb-Roten Karte wegen Reklamierens vom Platz (69.).
Eine wahre Gelbe-Karten-Orgie ergießt sich nun von Seiten
des Schiedsrichters Tolga Karaüc über die Spieler. Maier, Czopiak und Baur sehen den Verwandungskarton auf Seiten der Gastgeber, für Ostrach lang Patrick Klotz zu. Zuvor hatten bereits die
Harthausener Balci, Endriß und Volk Gelb gesehen. Kurz vor Schluss hat Ostrach Glück, als Karaüc ein Harthausener Tor wegen Abseitsstellung nicht gibt (84.).
Als nächstes stehen für die Ostracher zwei wegweisende
Spiele an. Am Wochenende nach Ostern führt die Mannschaft die Reise zum Spitzenreiter SSV Ehingen-Süd, danach geht es zum Tabellenzweiten FV RW Weiler.
TSV
Harthausen/Scher - FC Ostrach 0:1 (0:0). - TSV: Reinhardt - Maier, Dahlke, L. Gauggel, Volk (69. Reiser) - D. Gauggel (53. Cziopak), Baur, Maier (79. S. Endriß), Balci, M. Endriss -
Dockhorn (71. Wesner). - FCO: Vetter - Riegger (81. S. Fischer), Irmler, Hornstein, Luib - Küchler, Rohmer, Gipson (90. +1 Styben) - P. Klotz, G. Fischer (88. Kober) - Michel. - SR: Karaüc
(Langenargen). - Gelb-Rot: Balci (69./TSV; wdh. Foulspiel)
FC Ostrach II – SGM Hochberg/Bad
Saulgau 2:3(0:1)
Eine unglückliche Niederlage mussten die Fohlen am Sonntag
einstecken. Nach einer durchwachsenen ersten Hälfte, in deren man mit 0:1 in Rückstand geriet besann sich die Müller-Elf auf ihre Tugenden und drehten die Partie. Durch zwei Tore von Freddy Benz
führte man bis kurz vor dem Abpfiff mit 2:1. Leider konnte man den erkämpften Vorsprung nicht über die Zeit retten und kassierte noch zwei Treffer, die dem Gast zum Sieg verhalfen.
aus der Schwäbischen Zeitung
FC Ostrach I – FV Biberach
2:0(0:0)
Ostrach sz Der FC Ostrach ist in der Fußball-Landesliga
wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic besiegte am Sonntagnachmittag im Buchbühlstadion vor rund 250 Zuschauern den FV Biberach mit 2:0 (0:0).
Zunächst kommt Biberach besser in die Partie, hat gegen
Ostrach, das - trotz dessen Schulterverletzung - mit Kapitän Christoph Rohmer antreten kann, zunächst mehr vom Spiel, ist aber alles andere als zielorientiert. Denn
Chancen haben die Gäste keine. Die hat, nach einer Eingewöhnungsphase, der Gastgeber. Zunächst pariert Beck im Biberacher Tor einen Kopfball des aufgerückten Ostracher Außenverteidigers Fabian
Riegger nach einer Ecke (15.). Dann überlässt Ostrach den Biberachern wieder ein bisschen zu viel Platz. Den nutzt der Gast zwar, um zu kombinieren, aber trotzdem mangelt es am Willen, in die Spitze
zu gehen, den Abschluss zu suchen. Chancen bleiben Mangelware.
Zusätzliche Schwächung: Der Gast muss früh auswechseln.
Johannes Fuchs verlässt das Spiel, greift sich bei seiner Auswechslung an den Oberschenkel. Für ihn kommt Bilal Mercan (19.). Nicht die erste Umstellung, die Biberachs Trainer Hatzing an diesem
Nachmittag vornehmen muss. Bereits vor dem Anpfiff hatte er seine Startformation kurzfristig verändern müssen. Heimpel bleibt mit Rückenproblemen draußen, Maichle spielt von Anfang an. Auch die
nächsten Chancen gehören den Ostrachern, die nun immer besser den Kampf annehmen. Rohmer probiert’s mit einem Freistoß aus 18 Metern, Beck im Biberacher Tor hat keine Mühe (30.), Gipsons Freistoß
pariert Beck im Nachfassen (40.). Zwei Minuten später verhindert Küchler mit einem beherzten Eingreifen gegen Aksit in mittiger Position vor dem Tor an der Strafraumgrenze, dass der Biberacher
Spielmacher frei zum Abschluss kommt (42.).
Auch in der zweiten Halbzeit verlegt sich Biberach eher
darauf, die Null hinten zu halten als an der Null vorne etwas zu ändern - und kriegt die Quittung gegen nun immer besser kombinierende Ostracher, die sich langsam aber sicher die Chancen erspielen
und sich den Führungstreffer verdienen. Christoph Rohmer spielt in den Lauf von Gabriel Fischer, der über die Abwehr hinweg flankt. Am langen Pfosten steht Eugen
Michel frei, der den Ball mit einem schönen Flugkopfball versenkt (63.).
Dann reklamiert der FC Ostrach Hand im Strafraum: Graf
soll einen Angriff über Michel am Boden liegend mit der Hand gestoppt haben, doch Schiedsrichter Alexander Rösch (Wangen) lässt weiterspielen (70.). Biberach muss nun aufmachen - und kriegt das
zweite Gegentor. Nach einer Ecke Biberachs erobert Ostrach den Ball. Gipson legt den Ball per Kopf auf Rohmer vor, der Kapitän treibt das Leder durchs
Mittelfeld, spielt dann auf den mitgelaufenen Michel, der auch seinen Bewacher Graf abschüttelt und über den herausstürzenden Beck im Biberacher Tor trifft - 2:0 (80.). In der Schlussphase hat
Patrick Klotz noch zwei gute Abschlusschancen, doch es bleibt beim 2:0.
SGM Kanzach/Bad Buchau - FC Ostrach II
3:8(2:7)
Einen Kantersieg fuhren die Fohlen in Kanzach ein. Dieser
stand bereits zur Pause fest. Mit ein wenig mehr Cleverness wäre ein höheres Ergebnis sicherlich machbar gewesen. Wichtig ansich war das positive Gefühl nach einem Erfolg, das zuletzt gefehlt hat.
Nun heißt es den Schwung für das nächste Heimspiel gegen Hochberg mitzunehmen.
Die Tore erzielten: Freddy Benz 3x, Stefan Quickenstedt
2x, Niko Pialoudis, Lukas Stützle, Christian Zembrod
FC Mengen II - FC Ostrach II 2:0(2:0)
Leider gelang es den Fohlen nicht, den erhofften Erfolg in Mengen zu landen. Das Team von Stefan Müller startete schlecht in die Partie und musste früh einem Rückstand hinterherlaufen. Das Spiel
wurde danach nicht besser und kurz vor der Pause erhöhten der Gastgeber auf 2:0. Nach dem Seitenwechsel besannten sich die
Fohlen auf ihre Stärke und drückten die Mengener in ihre Hälfte, doch leider war das Tor der Fuhrmannstädter an diesem Tag wie vernagelt. Trotz guter Möglichkeiten von David Heinzle, Freddy Benz
und Nico Pialoudis gelang kein Treffer. Am Ende standen die Schwarz-Weißen mit leeren Händen da. Aufgrund der starken zweiten Hälfte wäre sicherlich ein Punkt verdient gewesen.
FC Ostrach – FV Ravensburg II
1:3(1:1)
Zum ersten Mal in dieser Saison stehen die Zebras zwei Spiele in Folge ohne Punkte da. Nach Maierhöfen verlor man am vergangenen
Samstag auch gegen den FV Ravensburg II am Ende verdient mit 1:3.
Trainer Topalusic schickte gegenüber dem Maierhöfer Spiel eine veränderte Startelf ins Rennen. Für Kober, Klotz und Irmler standen
Rohmer, Michel und Riegger vom Anpfiff an auf dem Platz. Seine Rechnung ging aufzugehen. Die Zebras attackierten die Gäste von Anpfiff an und drückten aufs Tempo. Die Führung für die Buchbühlkicker
nach 4 Minuten war dann die logische Folge. Fabian Riegger schickte Markus Gipson auf die Reise. Dieser sah Gabriel Fischer am Elfmeterpunkt freistehend und letzterer netzte humorlos ins lange
Ecke ein. Der Jubel war groß, doch das war es dann mit der Herrlichkeit der Schwarz-Weißen. Unverständlicherweise schaltete die Topalusic-Elf zwei Gänge zurück und überließ den Ravensburger das Feld.
Der Ausgleich fiel dann nicht überraschend in der 16. Minute. Simon Kraft nahm Maß und zirkelte den Ball aus kanpp zwanzig Meter ins linke obere Toreck. Die Gäste blieben dran und Raphal Vetter
mußte gegen Marian Pfluger Kopf und Kragen riskieren um das Remis zu halten. Auch beim Versuch von Axel Maucher, der aus sechs Meter freistehend am Tor vorbeischoß hatten die Zebras Glück. Der
Tabellenzweite war zu weit weg von seinen Gegenspieler und hatte zuviel unnötige Ballverluste. So hatten die Steck-Elf leichtes Spiel.
Miro Topalusic reagierte und nahm zuerst Rene Küchler und anschließend Christian Luib vom Feld.
Für die beiden kam erst Simon Kober und dann Johannes Irmler. Doch besser wurde das Spiel der Ostracher zunächst nicht. In 39.
Minute verpasste Felix Schäch mit einem tollen Freistoß aus 18 Meter das 2:1 für Ravensburg. Raphael Vetter reagierte großartig und "schleckte" den Ball aus dem Eck. Kurz vor der Pause wurden die
Ostracher stärker. Nach einem Freistoß von Markus Gipson in den Strafraum der Gäste lag der Ball dann im Tor von Clemens Frey, doch der Schiedsrichter erkannte es nicht an, wegen einem Foulspiel
amTorhüter. Danach war Pause. Die Halbzeitansprache von Ostrachs Trainer war deftig, denn die Zebras übernahmen zunächst die Initative. Doch im Strafraum der Gäste fehlten die
Ideen.
In der 55. Minute fast die identische Szene wie kurz vor der Pause. Bei einem Freistoß der Gäste wurde Rapahel Vetter klar
behindert und der Ball lag im Netz. Doch dieses Mal zählte der Treffer. Der Torschütze war Niklas Klawitter. Ein höchst strittige Szene zu ungunsten der Heimelf. Im Gegenzug fast der Ausgleich. Eugen
Michel kommt nach einer Flanke von Markus Gipson zum Kopfball, doch Frey im Ravensburger steht goldrichtig und konnte den Ball fangen. Pech für die Schwarz-Weißen. Die Heimelf versuchte alles, doch
Ravensburg hatte immer die richtige Antwort. Die Steck-Elf stand gut zum Ball und viele Angriffe der Ostracher verpufften. Die Entscheidung übernahm dann Alex Maucher in der 77. Minute. Nach dem der
Tabellenachte mühelos durch die Ostracher Abwehr spazierte, schoß Maucher, nach einer Flanke von Timo Mörth, unhaltbar aus acht Meter ein. Die Partie war entschieden. Zwar versuchte die Elf von
Christop Rohmer noch mal alles, doch leider brachten die Angriffsbemühungen keinen Erfolg.
So pfiff Schiedsrichter Raimund Bailer nach neunzig Minuten ab.
SV Maierhöfen/Grünenbach – FC Ostrach
2:1(0:1)
Bad Saulgau mac: Der FC Ostrach hat im Kampf um Platz zwei
in der Fußball-Landesliga am Sonntag einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Elf von Trainer Miroslav Topalusic unterlag beim SV Maierhöfen-Grünenbach mit 1:2 (1:0) durch einen Doppelschlag nach zwei
umstrittenen Toren der Gastgeber in der Schlussphase. Simon Kober hatte die Zebras mit einem direkt verwandelten Freistoß kurz vor der Pause in Führung
gebracht.
Die Ostracher, bei denen die angeschlagenen Rohmer,
Riegger und Michel zunächst draußen saßen, begannen gut, hatten den abstiegsbedrohten Tabellenzehnten im Griff. „Wir hatten in der ersten Halbzeit zwar nicht viele Torchancen, aber wir hatten
eindeutig mehr vom Spiel. Maierhöfen-Grünenbach hat nur auf Konter gelauert und wollte Standards haben“, sagte ein enttäuschter
Miroslav Topalusic nach dem Schlusspfiff. Auf diese „Bitte“ gingen die Schiedsrichter mit zunehmender Spielzeit nach Auskunft Topalusics dann auch immer besser ein. Gleich mehrere Freistöße
kennzeichneten die Schlussphase des Spiels.
Mit einer 1:0-Führung war der FC Ostrach in die Pause gegangen. Routinier Simon Kober hatte seine Mannschaft mit einem direkten Freistoß aus 30 Metern halblinker Position in Führung gebracht.
Kober trat den Ball, der, halb als Schuss, halb als Flanke gedacht, immer länger wurde. Torhüter Wagner hatte keine Chance und der Ball schlug im Gehäuse des Tabellenzehnten ein
(44.).
In der zweiten Halbzeit verpassten es die Ostracher, das
Ergebnis höher zu schrauben. Die beste Chance hatte Simon Fischer mit einem Kopfball, der an die Latte klatschte (50.). „Leider haben wir es verpasst, das zweite Tor nachzulegen“, kommentierte
Topalusic nach der Partie. „Zum einen haben wir gute Chancen liegen gelassen oder sie wurden vom Maierhöfener Torhüter vereitelt, oder wir wurden zweimal wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen.“
So fanden gleich zwei Tore der Ostracher keine Anerkennung. Zum Unverständniss der Ostracher.
„Maierhöfen hat versucht, nur Standards zu provozieren.
Leider sind die Schiedsrichter am Ende darauf hereingefallen, dass die Allgäuer so viel lamentiert und geschrien haben. Ich schimpfe ja nicht gerne auf Schiedsrichter. Aber das war zu viel. Die drei
haben gut begonnen, aber am Ende war das eine Katastrophe.“ Zuvor hatte Topalusic noch Rohmer und Michel eingewechselt, um der Hintermannschaft etwas mehr Kopfballqualität zu verleihen. Am Ende
zwecklos. Denn gleich zwei Standards leiteten die abschließende Wende ein, obwohl Ostrach auch zwischen den beiden Treffern erneut eine Chance vergab, die
Situation noch einmal zu wenden. Doch zunächst traf der eingewechselte Petzel (86.), dann Schimmel (90.) für Maierhöfen-Grünenbach. Beim Tor des Letzteren war nach Ansicht Topalusics die Hand im
Spiel. „Aber das hat der Schiri leider nicht gesehen. Und auch sein Assistent nicht.“
FC Ostrach I - VfB Friedrichshafen 0:0
Ostrach sz Der FC Ostrach wahrt in der Fußball-Landesliga mit einem 0:0 gegen
den VfB Friedrichshafen am Samstag den Vorsprung auf die Verfolger aus dem „Hafen“. Damit beträgt der Abstand zwischen beiden Mannschaften noch immer acht
Punkte. Dagegen pirschte sich Weiler, dank des knappen 1:0-Sieges gegen Eschach bis auf einen Punkt an die Zebras heran.
Das Spiel gegen Friedrichshafen beginnt mit einer
Schrecksekunde für den FC Ostrach. Nach einem steilen Flachpass auf Daniel di Leo durch eine der Schnittstellen der Abwehr taucht der gefährliche, glatzköpfige Angreifer der Friedrichshafener alleine
vor Raphael Vetter vorm Ostracher Tor auf, doch Vetter kommt geschickt aus dem Tor, verkürzt den Winkel und pariert (6.). Kapp 13 Minuten später ist es wieder di Leo,
eingesetzt von Ljevakovic, gegen den Vetter pariert: Er bereinigt die Situation außerhalb des Strafraums per Fuß und bügelt so einen Fehler seiner Innenverteidigung aus. Ostrach kann sich jetzt bei
Vetter bedanken, dass es noch torlos steht (19.).
Doch nun ist zunächst Schluss mit der VfB-Herrlichkeit.
Zwar haben die Häfler mehr vom Spiel, vor allem bis zur 70. Minute, doch die dickeren Möglichkeiten hat der FC Ostrach, spielt die aber nicht konsequent und gut genug zu Ende. So als Simon Kober
Patrick Eisele über die linke Seite schickt, Eisele aber nicht den Abschluss sucht, sondern versucht den Ball auf Gipson querzulegen, der Ball aber sprichwörtlich auf dem Weg nach innen „verhungert“
(35.). Dann sorgt Schiedsrichter Bosch (Lonsee), an diesem Nachmittag unter Beobachtung, für Diskussionen. Riegger springt am Strafraum der
Ball an die Hand, Bosch entscheidet auf Handspiel außerhalb, und damit Freistoß, liegt damit aber falsch und hätte - im Falle des Pfiffs - auf Elfmeter entscheiden müssen, da das von Bosch als
Handspiel erachtete Vorgehen klar innerhalb des Strafraums war. Jedoch ist die Absicht nicht erkennbar, der Ball eher ein Querschläger an die Hand Rieggers und Boschs Pfiff falsch. Daniel di Leo
tritt an, der Ball bleibt in der Mauer hängen und der VfB Friedrichshafen reklamiert wieder auf Handspiel. Erfolglos (45.).
Auch zu Beginn des zweiten Abschnitts gehört
Friedrichshafen mehr vom Spiel. Der Tabellenvierte versucht den Zebras den Schneid abzukaufen, auch mit einer gewissen Portion Härte.
Doch nun hat der VfB eigentlich keine Chancen mehr.
Ostrach macht gut dicht und setzt vorne auf seine schnellen Spieler und auf die Fitness, die die Mannschaft in der Vorrunde ausgezeichnet
hat.
In der Schlussviertelstunde schrammt Ostrach haarscharf an
drei Punkten vorbei. Zunächst fischt der starke Meier im VfB-Tor einen Hinterkopf-Kopfball von Riegger nach einem Freistoß von Rohmer gerade noch aus dem Toreck (84.), dann trifft Ostrach
Rechtsverteidiger Christian Luib nach Zuspiel von Rohmer aus knapp 16 Metern den Außenpfosten (88.).
aus der Schwäbischen Zeitung:
TSG Balingen II - FC Ostrach 0:1
(0:0)
Der FC Ostrach ist mit einem 1:0-Sieg in Balingen in die
Restrunde der Fußball-Landesliga gestartet. Und: Nach der an Gegentoren nicht gerade armen Vorbereitung stand beim FC Ostrach am Sonntag endlich mal wieder die Null, auch und vor allem dank einer
glänzenden Leistung der Hintermannschaft um Stefan Hornstein, Sebastian Irmler, Fabian Riegger und Christian Luib. Damit wahrt Ostrach den Drei-Punkte-Vorsprung gegenüber den Rot-Weißen aus Weiler.
Die ersten zehn Minuten gehörten den Gastgebern, denen
anzumerken war, dass sie den Erbst der eigenen Lage begriffen haben. In der Balinger Mannschaft standen zwei Spieler auf dem Feld, die gestern noch zum Kader der Oberligamannschaft gehört hatten,
doch auch sie konnten dem Spiel keinen wesentlichen Stempel aufdrücken. Der FC Ostrach besann sich zunächst darauf, gut zu stehen und hinten dicht zu machen und die Vorteile im Körperlichen zu
suchen. Noch vor dem Spiel hatte Trainer Miro Topalusic sein Team darauf eingeschworen, physisch präsent zu sein. Das setzte die Mannschaft gut um, genauso wie die weiteren taktischen
Vorgaben.
So kam die TSG Balingen II praktisch nie damit zurecht,
wenn die Ostracher das Spiel auf eine Seite verlagerten, dort eine Überzahl schufen, indem Kapitän Christoph Rohmer das Zentrum verließ und auf die Seite auswich, um dort die Außen zu unterstützen.
„Damit sind die Balinger über die gesamten 90 Minuten nicht klargekommen. Ein Sonderlob hat sich auch unser Neuzugang Christian Luib verdient, der das auf der linken defensiven Seite sehr gut gemacht
hat, wie die übrigen Abwehrspieler jedoch auch“, sagte Ostrachs Spielleiter Sebastian Irmler nach der Partie. Ansonsten gehörte den Ostracher
- nach der Anfangsphase - zu 80 Prozent die Partie, auch wenn sich die Zebras keine großen Chancen herausspielten. Die beste Gelegenheit hatte der Kapitän, als Christoph Rohmer sah, dass Balingens
ohnehin nicht allzugroßer Torwart Grom zu weit vor seinem Kasten stand, doch Rohmers Lupfer aus der Distanz ging knapp neben das Tor. Balingen verfehlte im ersten Abschnitt zweimal das Tor von
Raphael Vetter.
Auch der Beginn des zweiten Abschnitts auf dem für Ostrach
ungewohnten Kunstrasen gehörte den Gastgebern, die aber erneut zu wenig daraus machten. Immer wieder legte der längste Balinger die Bälle auf seine Mitspieler ab, doch Ostrachs Abwehr ließ sich nicht
überwinden. „Die Mannschaft war technisch gut, die Spieler schnell, auch körperlich präsent. Sie hat mir viel besser gefallen als noch im Hinspiel“, meinte Irmler zu den Balingern. Doch oftmals
fehlte es den abstiegsbedrohten Gastgebern nach vorne an Genauigkeit. Ganz anders der FC Ostrach zu Beginn der Schlussviertelstunde, als Markus Gipson einen Freistoß von Christoph Rohmer per Kopf ins
Tor der Gastgeber verlängerte - 0:1 (75.) - die Entscheidung. Topalusic brachte nun unter anderem Simon Fischer, der die Kopfballduelle gegen den längsten Balinger für sich entschied, sodass auch
dieser Faktor zu vernachlässigen war. Kurz vor Ende machte Vetter noch die beste TSG-Chance zunichte, sodass es beim knappen Sieg der Zebras blieb.
Eine Fotostrecke gibts auf FuPa...
Ostrach sz: Der FC Ostrach
hat mit einem 3:1-Sieg (Halbzeit: 0:1) gegen den SV Weingarten am Sonntag im Buchbühlstadion die erfolgreichste Halbserie in der Vereinsgeschichte abgeschlossen. Dabei drehte der FC Ostrach einen
Pausenrückstand und feierte vor rund 350 Zuschauern einen insgesamt verdienten Sieg im letzten Spiel des Kalenderjahrs, auch weil Alex Klotz mit drei Assists noch einmal bewies, warum ihn Oberligist FV Ravensburg an die Schussen holt. Klotz legte einmal für Michel und zweimal für seinen Bruder
Patrick auf. Mit 36 Punkten überwintert der FC Ostrach nun an Position zwei, also auf dem Rang, der am Ende zur Teilnahme an der Relegation zur Verbandsliga berechtigen
würde.
Schon im ersten Abschnitt haben die Ostracher mehr vom
Spiel, eigentlich auch die besseren Chancen. Sie verstehen es nur nicht, diese konsequent zu Ende zu spielen. Meist fehlt der letzten Pass oder aber das Quäntchen Glück, das so eine Partie frühzeitig
den verdienten Weg nehmen lässt. Zunächst streicht ein Flachschuss von Alxander Klotz knapp am Tor vorbei (5.), dann weiß Klotz, der sein letztes Spiel für den FCO bestreitet, nicht so richtig, ob er
passen oder schießen soll, legt den Ball quer nach vorne, statt zurück und herrscht dann die mitgelaufenen Spieler, Kapitän Christoph Rohmer und seinen Bruder Patrick
Klotz, an: „Ihr müsst schon durchlaufen.“ Noch passt es nicht im FCO-Spiel.
Erst recht nicht, als dann auch noch das Führungstor für die
Gäste fällt. David Stellmacher sieht, dass Raphael Vetter - nachdem Ostrach den Ball nach einem Einwurf verloren hat - zu weit vor seinem Tor steht. Der Weingartener Angreifer
hält einfach mal drauf, die Kugel nimmt eine leichte Kurvenbahn. Vetter wird auf dem falschen Fuß erwischt, als er auch noch einen Schritt zur Seite macht und der Ball über ihm einschlägt - 0:1
(21.).
Eigentlich ist Ostrach aber die bessere Mannschaft. Nach
einer Ecke köpft Irmler aufs Tor, Holzbaur im Weingartener Tor pariert (37.). Acht Minuten später hat Holzbaur Glück, als ein zu kurz abgewehrter Ball Küchler vor die Füße fällt und der um ein Haar
sein erstes Tor erzielt, doch der Ball geht flach an Holzbaurs Kasten vorbei (45.). Dann die erste entscheidende Szene, als Weingartens Lenker Sebastian Seiler verletzt raus muss
(45.).
In der zweiten Halbzeit besorgt sich Alex Klotz den
Abschied, den er verdient hat. Gleich dreimal leistet er die Vorlage zu einem Tor. Nachdem die Ostracher in der Anfangsphase noch Pech haben, drehen sie in nur zwei Minuten die Partie. Alex Klotz
bringt zunächst einen Eckball auf den langen Pfosten. Ohne den langen Seiler kann die Weingartener Hintermannschaft den Ball nicht klären, Michel steigt am höchsten, Kopfball - 1:1 (56.). Nur eine
Minute später steht wieder Alex Klotz an der Eckfahne. Dieses Mal serviert er den Ball auf den Kopf seines Bruders, den Weingarten sträflich alleine lässt. Am kurzen Pfosten steht zudem kein
Gästespieler - 2:1 (57.). Den Schlusspunkt setzt wieder Patrick Klotz. Nach einem Freistoß Weingartens holt Vetter die Kugel stark aus dem Winkel, leitet den Gegenangriff ein. Alex Klotz läuft der
gegnerischen Abwehr auf der linken Seite davon, spielt genau in die Schnittstelle zwischen beiden mitgelaufenen Verteidigern auf seinen Bruder und Patrick Klotz überwindet Holzbaur - 3:1 (77.). „Die
Mannschaft hat es mir heute zum Abschied sehr leicht gemacht“, gibt Alex Klotz nach dem Spiel das Lob weiter. „Ravensburg wird natürlich eine Umstellung für mich. Dort trainieren wir sieben Mal pro
Woche. Im Januar geht es los.“
FC Ostrach – FV Fulgensstadt
0:2
Bereits zur Pause stand das Endergebnis fest. Trotz
stetigem Bemühen gelang es der Müller-Elf nicht das Abwehrbollwerk der Gäste zu überwinden.
TSV Eschach - FC Ostrach 2:2(1:0)
Dem scheidenden Alex Klotz war es zu verdanken, dass der FCO sich einen Punkt beim
Spiel gegen den starken Aufsteiger Eschach sichern konnte. Zweimal geriet man in Rückstand, zweimal konnte die Topalusic-Elf ausgleichen. Der Gastgeber war vorallem in der 2. Hälfte ein richtig
starker Kontrahent, der sich etliche Tormöglichkeiten erspielte, doch mit diesen auch teilweise fahrlässig umging.
Der Torschütze zum 2:1 für die Heimelf war Tobias
Weiß.
Die Schwarz-Weißen waren vor der Pause im Vorteil, konnten
aber dort ihre Chancen durch Alex Klotz und Christoph Rohmer nicht nutzen und gerieten in der 45. Minute etwas überraschend durch Raphael Baumann ins Hintertreffen. Nach neunzig Minuten war das Remis
aber leistungsgerecht.
SV Fleischwangen - FC Ostrach II
1:1(0:1)
Ein Remis konnte die 2. Mannschaft beim SV Fleischwangen
einfahren. Martin Strohm war es, der sein Team in Führung schießen konnte. Diese hielt bis zur Pause. Der Ausgleich der Gäste fiel in der 62. Minute.
FC Ostrach II - FV Bad Schussenried II
0:1(0:1)
Eine Niederlage mußte die Müller-Elf im Nachholspiel gegen die 2. Mannschaft des FV
Bad Schussenried einstecken. Trotz engagiertem Auftreten gelang es dem Team nicht, den Abwehrverbund der Gäste zu überwinden. Zu allem Überfluß scheiterte Torjäger Freddy Benz, kurz vor dem Abpfiff,
mit einem Foulelfmeter am gegnerischen Torhüter.
SV Uttenweiler - FC Ostrach 0:3(0:1)
Der FC Ostrach hat am Sonntag, vor 300 Zuschauern in Uttenweiler, seine Serie von drei sieglosen Spielen beendet und den Aufsteiger auf dessen Gelände mit 3:0 (1:0) besiegt. Umgekehrt endete für
den SV Uttenweiler ebenfalls eine kurze Serie. Uttenweiler hatte die vergangenen beiden Spiele gewonnen.
In den ersten zehn Minuten mühen sich beide Mannschaften in ihr Spiel zu finden. Ostrach kommt nicht damit zurecht, dass Uttenweiler früh attackiert, versucht den Zebras den Spaß am Spielen zu nehmen, Ostrach seinerseits ist um Linie bemüht, gut und geordnet
von hinten rauszuspielen, Sicherheit zu finden nach den jüngsten eher mäßigen Spielen mit zwei Unentschieden und einer Niederlage. Die erste Chance haben die Ostracher. Michael Eisele geht auf der
rechten Seite steil, flankt nach innen - doch der Ball kommt in den Rücken von Eugen Michel (10.). Auf der Gegenseite hat Uttenweiler seine erste Chance nach einer von Sameisla getretenen Ecke.
Sebastian Traub kommt an den Ball, sein Schuss wird von gleich mehreren Beinen abgefälscht, doch Ostrachs Hintermannschaft bereinigt die Szene (12.).
Miroslav Topalusic, Ostrachs Trainer, ist so gar nicht zufrieden mit dem, was seine Mannschaft bietet. Vor allem seine Angreifer fordert er auf, „in die Tiefe“ zu gehen, nicht statisch stehen zu
bleiben, sondern die Reihen Uttenweilers auseinanderzuziehen.
Doch immer wieder bremsen sich beide Mannschaften selbst aus. Nur beispielhaft: Nach einem schönen Pass auf rechts von Hugger auf Dornfried kommt dieser frei zur Flanke, schlägt aber über den Ball
(17.), eine Minute später kommt Michel nach einer Kombination von Gipson und Rohmer, der durchsteckt, frei zum Abschluss, stolpert aber (18.).
Dann prüft Sameisla mit einem 18-Meter-Schuss Vetter, der den Ball zur Ecke lenkt (20.), dann setzt sich Sameisla robust gegen Irmler durch - nicht das letzte Duell der beiden an diesem
Nachmittag, doch Vetter rettet gegen den Uttenweiler Spielertrainer und Colak, der für Patrick Klotz (verletzt) spielt, bereinigt die Szene (28.). „Ich hätte gerne gewusst, wie Ostrach auf einen
Rückstand reagiert hätte“, sagt Sameisla nach dem Spiel.
Auf der Gegenseite reagiert Maurer bei einem Gipson-Schuss glänzend (30.), ebenso wie bei einem Freistoß von Klotz, den er zur Ecke lenkt (33.). Aus dieser Ecke entsteht die Führung der Gäste. Der
Ball kommt nach innen, gleich dreimal schlägt ein Uttenweiler Spieler über den Ball, am langen Pfosten steht Rohmer und drischt die Kugel über die Linie (34.). Nur eine Minute später kracht’s auf der
Gegenseite, aber nicht im Gebälk, sondern nach einem Scharmützel zwischen Irmler und Sameisla, die an diesem Nachmittag keine Freunde mehr werden. Irmler schreit auf, reklamiert eine Tätlichkeit des
SVU-Spielertrainers, Schiri Rösch lässt weiterspielen (36.).
In der ersten Phase nach dem Wechsel leistet sich Ostrach viele Ballverluste im Mittelfeld und im Spielaufbau, lädt Uttenweiler immer wieder ein. Irgendwie lassen sich - kurzzeitig - alle davon
anstecken, sogar der an diesem Nachmittag starke Raphael Vetter. Bei einer Flanke verliert er den Luftkampf, der Ball fällt Kötzle vor den Fuß, doch der Eingewechselte kann den Ball nicht
kontrollieren (62.). Kurz zuvor hat Irmler Sameissla rüde gefoult. Daraufhin zeigt Schiedsrichter Alexander Rösch Irmler die Gelbe Karte, schiebt eine Gelbe für Rene Küchler wegen Reklamierens
hinterher und erklärt das Duell Irmler-Sameisla für diesen Nachmittag für beendet (60.), in einem Spiel, das eigentlich - nicht nur wegen nur vier Gelber Karten - insgesamt sehr fair abläuft.
Blöd nur für Uttenweiler, dass sich Ostrach nun aufs Fußballspielen konzentriert. Eisele, von Riegger eingesetzt, treibt das Leder nach vorne, flankt auf Klotz, doch desssen Schuss knallt an die
Absperrung hinter Maurers Tor (66.). Auf der Gegenseite scheitert Sameisla an Vetter, Ganser bietet sich die Chance zum Nachschuss - vorbei (68.). Dann macht Ostrach alles klar: Ballverlust
Uttenweiler in der Vorwärtsbewegung fast am Strafraum. Langer Ball von „Staubsauger“ Rene Küchler auf Alex Klotz, der sich gegen die komplette Uttenweiler Innenverteidigung, die erstarrt zuschaut,
plus Torwart, durchsetzt und zum 2:0 für die Gäste einschiebt (71.). Zehn Minuten später fast die identische Szene. Ballgewinn Eiseles am eigenen Strafraum. Nur dieses Mal treibt Eisele den Ball nach
vorne, passt auf Kober, der durch die Mitte geht, Gipson findet, der beim Versuch Daniel Maurer zu umkurven bei Maurers Abwehrversuch von diesem gelegt wird. Gipson verwandelt den Elfmeter selbst -
0:3 (81.).(mac)
Fußball: Landesliga, St. 4: FC Ostrach - SV Kehlen
2:2 (0:0)
Ostrach sz Der Fußball-Landesligist FC Ostrach hat am Sonntag einen sicher geglaubten Erfolg gegen den SV Kehlen aus der Hand gegeben. Vor 220 Zuschauern im Ostracher Buchbühlstadion neutralisierten
sich zunächst beide Mannschaften über weite Strrecken - mit leichten Vorteilen für die Heimmannschaft - dann gelang den Ostrachern ein Doppelschlag zur 2:0-Führung, ehe David Bernhard mit zwei
Standards seinem Team aus Kehlen einen Punkt rettete.
„Ich bin enttäuscht. Wir führen mit 2:0 und verhalten uns
dann völlig naiv. Wir sind halt noch keine Spitzenmannschaft“, grantelte Ostrachs Trainer Miroslav Topalusic einige Minuten nach dem Schlusspfiff nachdem
der größte Ärger verflogen war. Kein Wunder, 13 Minuten vor dem Schlusspfiff führte sein FC Ostrach nach Treffern von Christoph Rohmer (71.) und Markus Gipson (74.) bereits mit 2:0, als Kehlens David
Bernhard zweimal zuschlug, auch weil es ihm - in erster Linie die Ostracher - erlaubten und er mit einem verwandelten Foulelfmeter (77.) und einem direkten Freistoß (84.) Kehlen doch noch einen Punkt
rettete.
Doch der Reihe nach: Zu Beginn versuchen beide auf dem
rutschigen, glitschigen Rasen klar zu kommen. Beide Mannschaften haben neben Start- auch wiederholt Standschwierigkeiten. Die besseren Szenen hat der FC Ostrach, doch meist fehlt der letzte Ball, in
vielen Szenen spielen die Zebras zu umständlich oder haben einfach kein Glück. Oder treffen die falsche Entscheidung. Pech hat Michael Eisele, als ein Schuss von ihm in letzter Sekunde geblockt wird
(20.), dann findet ein schöner Steilpass von Kapitän Christoph Rohmer Markus Gipson, der hätte genug Zeit, den Ball herunterzupflücken, versucht ihn aber per Kopf auf den mitgelaufenen Klotz
abzulegen (25.). Auf der Gegenseite gibt es eine Schrecksekunde für die Ostracher Hintermannschaft, als Kevin Orlando „blank“ steht, den Ball aber nicht kontrollieren kann (22.). Die beste Kehlener
Chance hat Sokrates Michalis, der aus 20 Metern abzieht, doch Vetter bringt die Fäuste nach oben (40.).
Im zweiten Abschnitt verzieht zunächst Eisele knapp (46.),
ehe eine Viertelstunde Leerlauf einkehrt. Dann pariert Divy im Kehlener Tor einen Gipson-Freistoß von halblinks (63.), nachdem Referee Laux zuvor eine gute Vorteilssituation der Ostracher abgepfiffen
hat. Acht Minuten später schießt der an diesem Tag beste Ostracher, Christop Rohmer, weil immer anspielbereit, mit viel Einsatz und immer mit dem Blick für den Mitspieler, sein Team in Front. Aus
knapp 20 Metern versenkt er einen verdeckten Flachschuss ins lange Eck (71.). Und spätestens drei Minuten später, als Markus Gipson einen Freistoß aus dem Halbfeld von Simon Kober zum 2:0 einköpft,
scheint die Partie gelaufen. Dann aber erkennen die Kehlener, dass sie einen Gang zulegen müssen. Zunächst kann Vetter einen Flachschuss von David Bernhard nicht festhalten. Der Ball prallt nach
vorne, Markus Lang ist da, dreht sich von Vetter weg, der versucht den Ball zu greifen und trifft dabei wohl Ball und Gegner. Laux zeigt sofort aus den Punkt - David Bernhard lässt Vetter keinen
Chance - 1:1 (77.). Sieben Minuten später gibt es Freistoß für Kehlen, fast mittig vor dem Tor. Wieder läuft Bernhard an und jagt das Leder flach in die Torwartecke (84.). Kurz vor Schluss rettet
Vetter das Remis, als er gegen den eingewechselten Beier den Winkel verkürzt, den Ball abwehrt und Hornstein das Leder „entsorgt“ (88.).
SV Hohentengen II - FC Ostrach II
0:2(0:0)
Die Durststrecke hat endlich ein Ende. In einer
hartumkämpften Partie behielten die Fohlen nach sieben sieglosen Spielen am Ende hochverdient die Oberhand. Die Tore erzielten Fredy Benz und Sebastian Irmler.
SV Oberzell - FC Ostrach 3:1
Oberzell sz: Die Serie des FC Ostrach ist beendet. Nach zwölf Spielen ohne niederlage - saisonübergreifend sogar 13 - hat der FC Ostrach am Samstag beim SV
Oberzell mit 1:3 (0:0) verloren. Die Oberzeller zeigten gegen den Tabellenzweiten eine kämpferisch starke Leistung. Leiulu Anderson Gomes dos Santos schoss sein Team in der Schlussphase zum Sieg.Vom
Anpfiff weg war die Partie von Zweikämpfen geprägt, der SVO kassierte früh zwei Gelbe Karten. Beide Teams konnten sich gegen sichere Defensivreihen kaum Chancen erarbeiten. Die beste für Oberzell hatte Leiulu Anderson Gomes dos Santos in der 15. Minute mit einem Kopfball, der
aber an der Latte landete. Ostrach hatte nach einer halben Stunde eine Doppelchance. Zunächst war Stürmer Alexander Klotz auf den rechten Flügel ausgewichen und hatte nach innen geflankt, Eugen
Michel brachte aber keinen Druck hinter seinen Kopfball. Kaum eine Minute später tauchte Michel nach einem dicken Patzer von Oberzells Innenverteidiger Niklas Schlegel erneut vor Christoph Gehweiler
auf. Der Torwart des SVO konnte Michels harten Schuss aber abwehren.Zu Beginn von Halbzeit zwei wirkte der SVO für einen Moment konfus. Genau in diese Phase hinein traf Niklas Schlegel jedoch zum 1:0. Ostrach bekam in der 51. Minute nach einem Oberzeller Freistoß den Ball nicht
weg. Beim anschließenden wilden Gestochere fiel die Kugel Schlegel vor die Füße. Der zögerte nicht lang und knallte den Ball in den Winkel. In der 61. Minute nahm Ostrachs Trainer Miroslav Topalusic
mit Alexander Klotz seinen besten Torschützen vom Platz – der Stürmer war bis auf den einen Moment in Halbzeit eins ohne Wirkung und sogar von seinen Mitspielern immer wieder lautstark kritisiert
worden.Topalusic schickte Markus Gipson nach vorne ins Zentrum. Der richtige Schachzug: In der 68. Minute verschaffte sich Gipson Platz im Strafraum des SVO und zog flach ins linke untere Eck zum 1:1
ab. Die Ostracher wurden in der Folge immer dominanter. Oberzell verteidigte zwar verbissen jeden Zentimeter, wurde jedoch zusehends hinten reingedrängt. Die an diesem Tag fast fehlerlose Defensive
hielt aber gegen einen weitgehend ideenlosen FCO – und vorne glänzte einmal mehr Torjäger Gomes dos Santos: In der 80. Minute wurde der Stürmer von Fabio Maucher geschickt und überwand Ostrachs Torwart Raphael Vetter flach rechts unten. Gomes dos Santos´ Schuss in der 89.
Minute von der Strafraumkante, der über Vetter hinweg zur endgültigen Entscheidung einschlug, verdiente dann das Prädikat „absolut sehenswert“.
FC Ostrach II - SV Hoßkirch 0:2(0:0)
Eine weitere Niederlage kassierten die Fohlen zuhause gegen den Nachbarn
aus Hosskirch. Leider konnten die Vorgaben nicht umgesetzt werden, dazu kam
noch im Abschluß das berühmte Pech dazu.
SF Schwendi – FC Ostrach I
1:1(0:1)
Schwendi sz Die Sportfreunde Schwendi haben sich in der
Fußball- Landesliga zu Hause 1:1 (0:1) vom FC Ostrach getrennt. Eugen Michel traf für den FCO, Tobias Mayr für den Gastgeber. Der FCO blieb durch das
Remis weiter ungeschlagen. Die Zebras mussten jedoch die Tabellenführung an den SSV Ehingen-Süd (4:0 gegen Weiler) abgeben. Schwendi fiel trotz des Punktgewinns nach den Ergebnissen der
Sonntagsspiele auf einen direkten Abstiegsplatz zurück.
„Ich bin sehr zufrieden mit dem 1:1“, sagte SF-Trainer
Michael Kieselbach direkt nach der Partie. „In der zweiten Halbzeit hat meine Mannschaft eine kämpferische Topleistung abgeliefert. Das ist mit dem Punkt belohnt worden. Auf die Leistung können wir
aufbauen.“ Der Ansicht war auch Schwendis Torschütze Tobias Mayr. „Das 1:1 ist ein absoluter Erfolg für uns. Dadurch haben wir den Negativtrend gestoppt“, so der 24-jährige Stürmer. „Dass ich das Tor
geschossen habe, ist umso schöner, aber auch egal. Es hätte auch jeder andere machen können. Wichtig ist nur der Punkt.“
„Zu wenig investiert“
Ostrachs Trainer Miroslav Topalusic zeigte sich enttäuscht. „Wir haben insgesamt zu wenig investiert. Wir hätten nach der ersten Halbzeit schon 3:0 führen können,
haben aber einfach unsere Chancen nicht reingemacht und so Schwendi im Spiel gehalten“, sagte er. „Wenn wir so agieren, dann dürfen wir uns über das 1:1 nicht beschweren.“
Schwendi setzte zunächst auf eine Fünfer-Abwehrkette und war
von Beginn an darauf bedacht, defensiv kompakt zu stehen. Die SF-Kicker waren allerdings zumeist zu weit weg von ihren Gegenspielern und kamen so nicht richtig in die Zweikämpfe. Ostrach kombinierte
derweil gut und ließ dabei auch seine technische Klasse aufblitzen. Früh hätte es 0:1 stehen können: Patrick Klotz zog aus acht Metern ab, SF-Torhüter Patrick
Roth klärte in höchster Not (3.). Wenig später fiel dann das 0:1. Alexander Klotz zog aus 20 Metern ab, SF-Keeper Roth konnte den Ball nicht festhalten, Eugen Michel war zur Stelle
und staubte zur FCO-Führung ab (16.). Danach stellte SF-Trainer Kieselbach auf eine Vierer-Abwehrkette um. Schwendi stand nun defensiv etwas, aber nicht entscheidend stabiler. SF-Keeper Roth
verhinderte das 0:2, indem er einen Schuss von Christoph Rohmer parierte (18.). Kurz darauf strich ein Kopfball von Patrick Klotz knapp über Schwendis Kasten (22.). Offensiv waren von den Gastgebern
nichts nennenswertes zu sehen – bis zur 26. Minute: Da brachte Tobias Mayr eine Flanke scharf in den FCO-Strafraum, die Stefan Hornstein jedoch sicher zur Ecke klärte. Zwingender in Richtung Tor
agierten weiterhin die Gäste, einen Freistoß von Alexander Klotz lenkte SF-Keeper Roth gerade noch über die Latte (37.). Eine Minute später trat Alexander Klotz erneut zum Freistoß an, der landete
aus 23 Metern am Pfosten. In der Nachspielzeit hätte Felix Koch den Spielverlauf auf den Kopf stellen können, doch FCO-Keeper Raphael Vetter entschärfte dessen gefährlichen
16-Meter-Schuss.
Nach dem Seitenwechsel ging Schwendi aggressiver in die
Zweikämpfe und auch deutlich offensiver zu Werke. Ostrach kombinierte weiter gefällig, kam aber offensiv nicht mehr so zur Geltung wie noch in Hälfte eins. Verdient fiel schließlich das 1:1. Einen
18-Meter-Schuss von Serkan Tokmak ließ FCO-Schlussmann Vetter nur abklatschen, Tobias Mayr stand goldrichtig und schob zum Ausgleich ein (73.). Anschließend stand SF-Keeper Roth im Brennpunkt und
bewahrte sein Team durch sehr gute Paraden bei einem Schuss von Alexander Klotz und einem Kopfball von Rohmer vor dem 1:2 (76.). Ab der 78. Minute spielte Schwendi nur noch mit zehn Mann, Christian
Ehe foulte in der gegnerischen Hälfte Johannes Irmler und sah dafür Gelb-Rot. In Überzahl versuchte Ostrach zum 2:1 zu kommen, was Schwendi gleichwohl durch viel Einsatz und Kampf zu verhindern
wusste. Die Sportfreunde hatten ihrerseits sogar noch die Chance zum Siegtreffer. Bei einem Konter legte Nikolai Kölle für Tobias Mayr auf, dessen Schuss aus 15 Metern ging allerdings knapp am
FCO-Tor vorbei (84.).
Hier geht's zu den Fotos vom Spiel...
SV Ölkofen - FC Ostrach II
2:2
Eine tolle Moral zeigt die Müller-Elf bei ihrem Spiel in
Ölkofen und stoppte so die Niederlagserie. Mit 0:2 lagen die Fohlen bereits in Rückstand, doch Torjäger Freddy Benz und Youngster Lukas Stützle konnten die Pleite abwenden und noch ausgleichen.
Sicherlich ein wichtiges Ergebnis für 2. Mannschaft, wenn man auf die letzten Spiele zurückblickt in denen man stets den Kürzeren gezogen hat.
SV Ochsenhausen - FC Ostrach I 1:2
Auch der SV Ochsenhausen konnte die Zebras nicht stoppen. Dank zweier Treffer von Alex Klotz überwand der FCO die Auswärtshürde in Ochsenhausen. Wiederum geriet die
Topalusic-Elf in Rückstand und erneut konnten die Schwarz-Weißen diesen zu einem Sieg drehen. Das Herbstwunder geht in die nächste Runde...Glückwunsch an diese tolle Leistung!
FC Ostrach II – SV Braunenweiler
1:2
Auch der Trainerwechsel konnte die Negativserie der
letzten Zeit nicht stoppen.
Gegen den Tabellenzweiten wurde zwar knapp, aber
letztendlich verdient verloren, zumal man überhaupt nicht ins Spiel kam und sich kaum Torchancen erspielen konnte.Am Ende stand zum vierten Mal in Folge ein 1:2! Das einzige Tor erzielte Torjäger
Freddy Benz.
FC Ostrach - FV RW-Weiler 1:0(0:0)
aus der Schwäbische Zeitung
Ostrach sz Der FC Ostrach verteidigt auch in der achten Woche die Tabellenspitze der Fußball-Landesliga. Mit einem 1:0-Sieg gegen den Tabellendritten Rot-Weiß
Weiler musste der FC Ostrach am Samstag vor rund 250 Zuschauern im Buchbühlstadion jedoch - drei Euro ins Phrasenschwein - das Glück des Tüchtigen bemühen, um die drei Zähler in Ostrach zu behalten.
Das Tor des Tages in einem Spiel mit elf gelben Karten, fünf für den FCO, sechs für Weiler, erzielte Michael Eisele (50.).
Mit dem sprichwörtlich letzten Aufgebot traten die Ostracher dabei gegen die Allgäuer an. Ohne fünf gingen die Zebras aufs Grün: Neben den gesperrten Alexander Klotz und Johannes Irmler und dem
beruflich verhinderten Kapitän Christoph Rohmer - alle wie im Vorbericht angekündigt - fehlten kurzfristig auch Mohammed Colak wegen einer Hochzeit und Fabian Riegger, der sich am Morgen mit
Magen-Darm-Problemen abgemeldet hatte. Und so spielte der FC Ostrach für seine Verhältnisse eher ungewöhnlich, zog sich weit in die eigene Hälfte zurück, überließ den teilweise drückend überlegenen
Gästen das Feld und war sich nicht zu schade, den Ball auch mal hoch und weit aus der eigenen Deckung zu schlagen, wurde dazu in der zweiten Halbzeit geradewegs von Trainer Miroslav Topalusic aufgefordert - normal eher bekannt dafür, den Befreiungsschlag
fast mehr zu hassen als ein Gegentor.
„Mit unserer heutigen Besetzung war mir klar, dass das keines für uns typisches Spiel werden würde. Wir haben heute einen wirklich dreckigen Sieg gefeiert“, meinte Topalusic nach dem Spiel, lachte
und war sich bewusst, dass auch alles ganz anders hätte kommen können, der FC Ostrach nahe am Abgrund zur ersten Saisonniederlage gewandelt war. Denn gleich zweimal rettete ein Ostracher Spieler auf
der eigenen Torlinie. In der ersten Halbzeit Patrick Klotz gegen Kevin Bentele, der nach einer Ecke aus der Drehung abgezogen hatte (19.) - sechs Minuten später musste Patrick Klotz - nach einem
Zusammenprall im Mittelfeld benommen - auch noch raus. Für ihn kam Arnold (26.). Dann klatschte eine Flanke von Karg auf die Latte (43.) und in Abschnitt zwei rettete Markus Gipson gegen Reichart.
Der hatte sich - mal wieder - über die linke Angriffsseite der Gäste durchgesetzt, zog aus kurzer Distanz ab, Vetter parierte in höchster Not mit einer Glanztat den Ball - halb mit den Fäusten, halb
mit dem Gesicht - der Ball fiel Richtung Torlinie und Gipson rettete per Fallrückzieher (57.).
Zehn Minuten zuvor war der FC Ostrach eigentlich aus dem Nichts in Führung gegangen. Michael Eisele zog von links nach innen, erspähte die Lücke im Weiler Abwehrverbund, zog flach, nicht sehr
scharf, aber platziert ab ins linke untere Toreck mit leichter Innenpfostenberührung. Der ansonsten starke Hane im Weiler Tor fiel - eher bahnschrankengleich - 1:0 (50.). Eiseles erstes Saisontor
oder - wie es Gabriel Fischer nach der Partie ausdrückte: „Präzision vor Kraft.“ Nur vier Minuten später die beste Chance für Ostrach. Nach einem Foul gegen ihn trat Gipson auch den fälligen Freistoß, der Ball von links
wurde immer länger, doch Hane lenkte den Ball mit den Fingerspitzen zur Ecke (54.).
Ansonsten hatte Weiler eigentlich die besseren Gelegenheiten, auch wenn die Mannschaft von Trainer Kopfsguter, der seine erste Elf durchspielen ließ - nicht gerade durch Kreativität bestach.
Meistens ging’s hoch durch die Mitte oder über die linke Seite, doch Ostrach siegte auch dank der mannschaftlich geschlossenen Leistung. So war sich in Abschnitt zwei auch Eugen Michel nicht zu
schade, gegen Brugger gerade noch zu klären, Innenverteidger und Irmler-Vertreter Luca Knödler gewann jedes Kopfballduell, Vetter Parierte gegen Kevin Bentele (65.), Stadelmann traf den Ball nicht
richtig und Kapitän Dieing zielte zu hoch (74.).
„Vor dem Spiel war mein Ziel eigentlich ein Punkt, dass wir jetzt drei Punkte geholt haben ist umso schöner.. Das war das erste Spiel, in dem wir nicht alles spielerisch gelöst haben, auch
aufgrund der personellen Situation. Nachdem auch noch Patrick Klotz raus musste, war mir klar: Heute hätte nicht mehr viel passieren dürfen“, sagte Miro Topalusic nach der Partie. Auch Topalusic war
an diesem Spätnachmittag klar: Wenn’s läuft, dann läuft’s. Noch mal drei Euro ab ins bereitgestellte T
FC Ostrach II – FC Mengen II 1:2
Auch im vierten Spiel in Folge mussten die Zebra-Fohlen eine Niederlage einstecken. Trotz guter Chancen und teilweise
überlegenem Spiel kassierten die Kreutzmann-Elf gegen die 2. Mannschaft des FC Mengen eine höchst unnötige Niederlage. Man hatte sich viel vorgenommen doch leider nicht richtig umgesetzt. Das einzige
Tor erzielte wiederum Freddy Benz.
FC Ostrach - SSV Ehingen/Süd 3:3(2:3)
Ostrach / sz -(Marc Dittmann) Im Spitzenspiel der Fußball-Landesliga haben sich am Freitagabend der FC Ostrach und der SSV Ehingen-Süd 3:3 (2:3) getrennt. Das Spiel hielt
über 90 Minuten vor rund 500 Zuschauern im Buchbühlstadion, was man sich im Vorfeld davon versprochen hatte.
Der FC Ostrach legte los wie die Feuerwehr: Nach einer Ecke klärte Ehingens Michael Turkalj den Ball ans eigene Lattenkreuz (3.). Ostrach blieb dran. Nach einer weiteren Ecke kam Eugen Michel frei
zum Kopfball – es stand 1:0 für Ostrach (6.).
Langsam kam Süd besser ins Spiel, befreite sich und setzte die Heimelf unter Druck. Nach und nach zogen die spielerisch starken, schnellen Kirchbierlinger das Tempo an. Zunächst hatte FCO-Keeper
Raphael Vetter Glück, als der hohe Ball unkontrolliert vor dem auf ihn zulaufenden Hannes Pöschl aufsprang und Vetter klären konnte (10.). Dann strich ein Freistoß von Martin Schrode am Tor vorbei
(15.). Süd wurde immer stärker, doch ein umstrittener Elfmeter musste her für den Ausgleich: Ostrachs Michael Eisele hatte den Ball im Strafraum vor sich und hätte klären können, doch er zögerte.
Hannes Pöschl stahl sich an ihm vorbei und fiel über das Bein eines Ostrachers. Den Strafstoß verwandelte Turkalj (38.).
Ostrach war geschockt. Süd erkannte die Unsicherheit der Heimelf und schlug eiskalt zu: Erst verlängerte Pöschl einen Schrode-Freistoß zum 2:1 für die Gäste ins Tor (42.), eine Minute später
schoss Pöschl auch das 3:1 (43.). Süd war obenauf. aber nur zwei Minuten später riss Patrick Klotz sein Team aus der Lethargie; aus rund 16 Metern traf er zum 2:3 (45.).
Ostrach startete – nach lautstarker Halbzeitansprache von Trainer Miro Topalusic – mit Schwung in die zweite Halbzeit. Zunächst wehrte Süd-Torhüter Benjamin Gralla einen Freistoß von Alex Klotz
aus 30 Metern gerade noch zur Ecke ab (48.). Im Anschluss an den Eckball traf Michel per Kopf die Latte (49.). Sechs Minuten später segelte erneut ein Ball vors Tor, dieses Mal zielte Michel besser –
3:3 (55.).
Nun war Ostrach obenauf: Erst traf Alex Klotz per Freistoß die Latte (62.), dann rettete Gralla nach einem Klotz-Freistoß gerade noch vor dem heranstürmenden Michel (63.).
Zweimal Gelb-Rot für Ostrach
In der Folge ließ das Tempo nach und es gab viel Leerlauf. Beide Mannschaften schienen ein bisschen durchatmen zu müssen. Der FC Ostrach hatte zwar mehr vom Spiel, während sich Ehingen-Süd aufs
Verwalten des Ergebnisses beschränkte. In der Schlussphase brachte sich der FCO fast noch selbst um den einen Punkt. Johannes Irmler musste nach einem Foul am Strafraum mit Gelb-Rot vom Platz, Alex
Klotz bestürmte den Linienrichter und sah ebenfalls die Ampelkarte. Die Gäste aus Kirchbierlingen witterten ihre Chance auf den Sieg und warfen gegen neun Ostracher noch einmal alles nach vorn, doch
bis zum Ende der rasanten Begegnung blieb es beim 3:3.
FV Altshausen - FC Ostrach II 2:1
Einen erneuten Dämpfer erhielten die Zebra-Fohlen bei ihrem Spiel in Altshausen. Der Gastgeber konnte sich mit 2:1 durchsetzen und seinen ersten Saisonsieg feiern. Die Kreutzmann-Elf dagegen
mussten sich im dritten Spiel in Folge mit einer Pleite auseinandersetzen und sich aus dem Titelrennen vorerstmal auf weiteres verabschieden. Das einzige Tor erzielte Freddy Benz. Nun gilt es bis zum
nächsten Spiel die Wunden zu lecken und sich für weitere Aufgaben zu rüsten.
FC Ostrach - TSV Harthausen 3:1(1:1)
Es ist angerichtet. Am Sonntag hat der FC Ostrach mit einem 3:1-Sieg gegen den Tabellenletzten TSV Harthausen/Scher (Halbzeit 1:1) vor 250 Zuschauern im Ostracher Buchbühl die Voraussetzungen für ein echtes Spitzenspiel am kommenden Freitag geschaffen.
Denn dann empfängt der Tabellenführer aus Ostrach den Tabellenzweiten und Relegationsteilnehmer des vergangenen Jahres SSV Ehingen-Süd.
Doch bis das feststand hatte der FC Ostrach mehr Arbeit zu verrichten als ihm lieb sein konnte. Der TSV Harthausen um Routinier und Kapitän Andreas Dockhorn war der erwartet schwere Gegner, der
der geballten Offensivkraft aus Ostrach eine dicht gestaffelte Deckung gegenüberstellte. Phasenweise rührte Harthausens Trainer Thomas Schaupp mit sieben Spielern in der hintersten Reihe richtig
Beton an. Es fehlte eigentlich nur noch der Mannschaftsbus auf der Torlinie. Und nach vorne probierte es der Bezirksmeister Zollern immer wieder mit überfallartigen Kontern, blitzschnell eingeleitet
von den Verteidigern oder sogar von Ersatztorwart Jonathan Knör.
So dauert es fast eine halbe Stunde, ehe Ostrach zun ersten Mal richtig gefährlich
wird. Da schlenzt Michael Eisele von der linken Angriffsseite aus einen Ball nur knapp am langen Eck des Harthausener Tors vorbei (26.). Dann fällt um ein Haar das Führungstor für die Gäste. Nach
einem Ballverlust der Ostracher und einem weiten Ball nach vorne sieht Andreas Dockhorn, dass Raphael Vetter zu weit vorm Tor steht, und versucht den FCO-Schlussmann mit einem Heber zu überlisten -
knapp vorbei (36.). Fünf Minuten später passiert es: Knör klärt knapp vor Alex Klotz mit einem weiten Schlag nach vorne auf Czopiak, Irmler kreuzt im Rücken des Harthauseners, der fällt,
Schiedsrichter Leyhr pfeift, doch zum Glück für Ostrach nur Gelb und Freistoß und nicht Rot und Elfmeter. Doch den Freistoß versenkt Ralf Baur lässig über die wohl nicht ganz optimal postierte Mauer
zum Führungstreffer für die Gäste (41.). Doch Ostrach ist jetzt nicht mehr aufzuhalten. Zwei Minuten später schickt Klotz Markus Gipson, der Knör tunnelt - 1:1 (43.).
Nach dem Wechsel versteht es Harthausen nun nicht mehr die schnellen Zuspiele in die Spitze zu unterbinden, den Zebras gelingt genau das - Bälle in die Spitze. Ein Doppelschlag bricht den Gästen
das Genick, das 2:1 besorgt Alexander Klotz selbst nach einem schönen Pass in die Spitze (47.), beim 3:1 leistet Klotz wieder die Vorarbeit. Er schickt Gipson, der den Ball in die kurze Ecke knallt,
als Knör diese öffnet, weil er Angst vor einem Pass in die Mitte hat (53.). Nun ist Harthausen bedient, der FC Ostrach verpasst es allerdings die Führung in die Höhe zu schrauben, die beste Chance
hat Patrick Klotz nach einem Zuspiel von Rene Küchler (82.). Bereits am Freitag geht es weiter. Dann kommt um 19 Uhr der SSV Ehingen-Süd zum absoluten Spitzenspiel ins Buchbühl.
FC Ostrach II – SV Herbertingen
1:2(0:1)
Die zweite Niederlage in Folge kassierten die Zebra-Fohlen im Spitzenspiel gegen den SV Herbertingen. Wie schon gegen
Saulgau musste man einem Rückstand hinterherlaufen. Diesen konnte man in der 75. Minute durch Freddy Benz verdient egalisieren. Aber bereits eine Minute später gingen die Gäste, nach einer
Unachtsamkeit in der Abwehr, erneut in Führung. Trotz massiven Anrennens gelang der Mannschaft von Steven Kreutzmann leider nicht der Ausgleich.
Die größte Chance hatte Matze Halder, dessen Schuss knapp am Tor der
Herbertinger vorbeiging!
FV Biberach - FCO I 2:4(1:3)
Aus der Schwäbischen Zeitung
Gegen den Tabellenführer aus Ostrach hat der FV Biberach eine
erneute Niederlage einstecken müssen. Mit 2:4 (1:3) zogen die Biberacher gegen den FCO den Kürzeren und bleiben damit weiter am Tabellenende der Fußball-Landesliga. Für den FVB trafen Markus Maichle
und Simon Keller.
Aufgrund des Dauerregens musste die Partie vom Rasenplatz am Erlenweg auf den zweiten neuen Kunstrasenplatz verlegt werden. Die Hoffnungen auf die Wende beim FV Biberach erhielten schon nach acht
Minuten einen Dämpfer, als Patrick Schott einen verhängnisvollen Fehlpass spielte, den Ostrachs Torjäger Alexander Klotz zur frühen Gästeführung mit einem satten Flachschuss ins lange Eck nutzte. „Bis dahin haben wir gut mitgespielt und nichts zugelassen“, sagte
Biberachs Trainer Rino Speradio. Sein Team ließ sich aber nicht entmutigen und hatte durch Maichle (16.) und Thomas Graf mit einem Kopfball, der knapp über die Latte strich (20.) zwei gute
Möglichkeiten zum Ausgleich. Nach 22 Minuten wurde die Ernüchterung im Biberacher Lager noch größer. Markus Gipson traf zum 2:0, auch dank eines verunglückten Abschlags von Biberachs Keeper Florian
Fritzenschaf, der direkt in den Beinen eines Ostrachers landete. Danach war der Widerstand der Blau-Gelben aber nicht gebrochen und nach 36 Minuten belohnte sich das Team. Maichle nahm einen Pass von
Timo Heimpel in die Tiefe auf und brachte den Ball im Kasten von Raphael Vetter unter. Doch schon zwei Minuten stellte der Spitzenreiter den alten Abstand wieder her. Diesmal rutschte Keller im
eigenen Strafraum aus und Klotz schlenzte den Ball ins Biberacher Netz. Dreimal hatten die Gäste von Abwehrfehlern der Biberacher profitiert. „Wir bringen uns so um den Lohn der Arbeit“, lamentierte
Speradio.
Die Situation gut einzuschätzen weiß Kollege Miroslav Topalusic. Der Ostracher Trainer, der auch schon in Biberach gearbeitet hat, wollte den Sieg nicht überbewerten: „Wir haben die Fehler der Biberacher clever ausgenutzt und freuen uns, dass wir da oben stehen. Mehr aber
auch nicht.“ Topalusic kennt die Situation, wenn einem das Pech am Kickstiefel klebt. „Wir haben in der vergangenen Saison auch acht Spiele in Folge verloren. Deshalb müssen wir jetzt auf dem Teppich
bleiben.“ Daran ändert auch der 4:2 Erfolg in Biberach nichts, der durch Treffer von Fabian Riegger für den FCO und Keller für den FVB hergestellt wurde. In der Schlussphase hatten die Biberacher
noch die Chance heranzukommen, auch weil Ostrach zu viele Konter nicht ausspielte. Für den FV Biberach kann es nur so weitergehen, wie es Speradio abschließend formulierte. „Wir müssen das Glück
jetzt einfach mal erzwingen.“
3. Runde WFV-Pokal
aus der Schwäbischen Zeitung
FC Ostrach – FV Ravensburg 1:4(0.2)
Ostrach sz Der FV Ravensburg steht – erwartungsgemäß – in der vierten Runde des Pokals des Württembergischen Fußball-Verbandes (WFV). Am Mittwochabend
besiegte der Oberligist den Tabellenführer der Landesliga, Staffel 4, den FC Ostrach, mit 4:1 (2:0) vor 700 Zuschauern im Ostracher Buchbühlstadion.
Doch zu Beginn versteckt sich der zwei Klassen tiefer spielende Landesligist keinesfalls. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld treibt Eugen Michel den Ball, treibt ihn nach vorne, verliert ihn aber in Höhe der Eckfahne wieder
(3.). Kurz zuvor war der Gast erstmals gefährlich vors Tor der Ostracher gekommen, doch Hornstein kann den Freistoß aus dem Halbfeld klären (2.).
Ostrach spielt munter mit. Erneut ein Eckball aus dem Halbfeld sorgt für die
nächste gute Szene im Spiel, dieses Mal auf der anderen Seite. Ostrachs Alex Klotz bringt das Leder hoch vors Tor, doch Gabriel Fischer taucht unter dem Ball hindurch (18.).
Zwei Minuten später geht alles ganz schnell. Fehlpass von Luca Knödler, der für den verletzten Irmler (Knochenabsplitterung) spielt, im Spielaufbau, Moritz Jeggle treibt den Ball nach vorne, wird
noch gefoult, doch der Ball kommt zu Felix Schäch, der in spitzem Winkel zum Tor nicht angegriffen wird, Vetter rückt noch heraus, doch Schäch legt das Leder ins lange Eck – 0:1 (20.). Nur eine
Minute später rettet Knödler im letzten Augenblick gegen den durchgebrochenen Gbadamassi (21.).
Der FV Ravensburg hat trotzdem seine liebe Mühe mit den engagierten Gastgebern, Ostrach versucht weiter hoch zu stehen und die schnellen Angriffe der Gäste zu unterbinden. Die nächste halbe Chance
haben die Gastgeber. Nach einem Vorstoß über Alex Klotz probiert es Gipson aus der Distanz,
Kraus im Nachfassen (25.). „Tempo rausnehmen“, schreit Ostrachs Trainer Miroslav Topalusic immer wieder. Ravensburg erspielt sich die nächste Chance, doch nach einem Fiesel-Zuspiel vergibt Schäch
freistehend (29.). Vier Minuten später Flanke von der rechten Seite über die Ostracher Abwehr, Toprak und Schäch stehen frei, Toprak netzt nach einer Drehung um die eigene Achse ein – 0:2 (33.). Zwei
Minuten später hat Ostrach die Chance zu verkürzen, doch nach einem Zuspiel von Gipson setzt Eugen Michel den Ball gegen den Außenpfosten (35.).
Nach der Pause hat der FC Ostrach wieder einen guten Start, doch Ravensburg setzt gut zu, Harun Toprak erzielt mit einem schönen Flachschuss das dritte Tor für die Gäste (55.), langsam aber sicher
wird das Ergebnis standesgemäß. Eine Minute nach seiner Einwechselung erhöht Rahman Soyudogru auf 4:0 (63.). Doch Ostrach bleibt dran und wird belohnt. Nach einem Angriff über die rechte Seite ist es
Alex Klotz, der eine Zuordnungsunstimmigkeit im Zentrum zum verdienten 1:4-Anschlusstreffer nutzt (71.). In den Schlussminuten wird der FCO noch einmal frech, Kober schaufelt von der Strafraumgrenze
den Ball übers Tor (84.) und in der Schlussminute streicht ein Schuss von Rohmer nur knapp am langen Pfosten des Ravensburger Tors vorbei (90.).
FC Ostrach – FV Ravensburg 1:4 (0:2) – FCO: Vetter - F. Riegger (79. Colak), Stützle, Hornstein, G. Fischer (65. Kober) - Küchler, P. Klotz (83. P. Klotz), Gipson, Rohmer - Michel
(79. Varady), A. Klotz – FVR: Kraus - Henning, Mähr, Altmann, J. Fiesel (68. Hörtkorn) - Jeggle, Gorte - Boneberger (71. Fetscher), Gbadamassi, Toprak (62. Wiest) - Schäch (62. Soyudoagru) – Tore:
0:1 Felix Schäch (20.), 0:2, 0:3 Harun Toprak (33./58.), 0:4 Rahman Soyudogru (63.), 1:4 Alexander Klotz (67.) – SR: Benjamin Kammerer (Rottweil). - Z.: 700.
FC Ostrach II - SV Fleischwangen 2:2
Nur zu einem 2:2 Remis reichte es der 2. Mannschaft im Spiel gegen den SV Fleischwangen. In der ersten dreißig Minuten war auf beiden Seiten viel Stückwerk und
kaum gute Aktionen zu sehen. Dennoch gelang den Hausherren, in Person von Youngster Ladislav Varady, bis zur Pause eine 2:0 Führung herauszuschiessen. Kurz nach der Pause die kalte Dusche durch
David Francq. Den Zebra-Fohlen gelang es leider nicht den Deckel draufzumachen und kassierten fünf Minuten vor Ende der Partie den Ausgleichstreffer. Torschütze war Janik Riesmeier. Durch diesen
Punkt eroberten sich die Fohlen die Tabellenspitze zurück.
VfB Friedrichshafen - FC Ostrach 2:4 (2:1)
Trotz eines zwei Tore Rückstands nach 13 Minuten konnten die
Zebras beim VfB Friedrichshafen noch am Ende mit 4:2 gewinnen. Der Sieg war am Ende verdient zumal die Schwarz-Weißen stets ihre Chancen suchten und diese auch teilweise eiskalt nutzten. Der
Wendepunkt im Spiel war sicherlich die Gelb-Rote Karte für den VfB-Spieler Tuncay und der Anschlußtreffer mit dem Halbzeitpfiff durch einen Elfmeter von Markus Gipson. Die weiteren Tore erzielten
Christoph Rohmer ,Patrick Klotz und nochmals Markus Gipson. Durch diesen Erfolg verteidigte die Topalusic-Elf ihre Tabellenführung und trifft am Sonntag auf den Gast aus dem Allgäu, den SV
Maierhöfen/Grünenbach.
FV Bad Schussenried II – FC Ostrach II 0:3
Auch bei der zweiten Mannschaft des FC Ostrach läuft es zur
Zeit. Durch einen 3:0 Sieg bei dem FV Bad Schussenried II erklommen die Kicker von Steven Kreutzmann die Tabellenspitze ihrer Liga. Durch zwei Tore von Freddy Benz und einem Eigentor des Gegners
siegten Sie letztendlich wieder verdient und setzten so ihre Saisonübergreifende Serie von sieben Spiele ohne Niederlage fort.
FC Ostrach – TSG Balingen II 2:1(1:0)
Aus der Schwäbischen Zeitung:
Drei Spiele, drei Siege. Das ist die Bilanz des FC Ostrach nach drei Spielen der Landesligasaison 2016/2017. Am Samstagnachmittag bezwang der FC Ostrach die TSG Balingen II im Buchbühlstadion vor 180 Zuschauern
mit 2:1 und kletterte erstmals an die Spitze der Liga. Die Führung hielt auch am Sonntag, denn sowohl der FV Ravensburg II, als auch die Sportfreunde aus Schwendi, die Ostrach vom Platz an der Sonne
am Sonntag hätten verdrängen können, patzten.
Doch auch der FC Ostrach schwächelte am Samstag zunächst. Gegen
eine clever verteidigende Balinger U23 mussten die Zebras jede Menge Arbeit verrichten, um das Buchbühl mit drei Punkten zu verlassen. Balingen stellte die Räume zu, verschob gut in Richtung des Ball führenden Spielers beziehungsweise in Richtung der Ostracher Angriffsversuche und machte
insbesondere die Mitte dicht. Ostrach verstand es in den ersten 45 Minuten zu selten, daraus resultierende Räume zu nutzen. Zu langsam verlagerten die Gastgeber das Spiel. Kam der Ball auf die andere
Seite, hatten die Balinger schon wieder die Schotten dicht gemacht. Trotzdem: Angesichts der tropischen Temperaturen - in der Sonne dürfte das Thermometer am Samstag Richtung 40 Grad Celsius
geklettert sein - war es ein ordentliches Spiel der Gastgeber, die immer wieder versuchten, die Situationen spielerisch zu lösen, das Spiel von hinten aufzubauen. Dass sich deshalb der eine oder
andere Rückpass im Portfolio der Ostracher fand, verstand sich von selbst. Das wiederum rief einige Nörgler auf den Plan, die mit ihrer Spielwertung nicht hinter dem Berg hielten. Das wiederum
erzürnte Ostrachs Spielleiter Sebastian Irmler, der sich daraufhin - verständlicherweise - lautstark Luft machte und die Nörgler zusammenpfiff. Die explosivste Zebra-Szene im Ostracher Buchbühl in
der ersten Halbzeit.
Die beiden besten Szenen vor dem Balinger Tor hat der am Samstag
einmal mehr starke Eugen Michel, zunächst mit einem Schuss von halbrechts (7.), dann mit einem Kopfball (7.).
Ansonsten verstehen es die Ostracher nicht, den Abwehrriegel der
auf Totalverweigerung gepolten Balinger zu knacken. Der einzige echte Angriff der TSG führt zum 0:1. Ballverlust der Ostracher im Spielaufbau, der Ball kommt zu Akkaya, der Irmler auf der rechten
Abwehrseite austanzt, in der Mitte schauen sich Hornstein und Riegger an, Timo Kraus drischt das Leder zwischen beiden hindurch zum 0:1 in die Maschen, unhaltbar für Vetter (25.). Schockstarre in
Ostrach, die bis zur Pause anhält.
Doch nach der Pause kommt Ostrach wie verwandelt aus der Kabine.
„Ich musste nicht so viel sagen“, schildert Miro Topalusic nach dem Spiel die Pause. „Die Jungs wissen, was sie können und was sie besser machen müssen.“ Eine Minute nach dem Wiederbeginn gibt es
Eckball für den FCO. Alex Klotz bringt das Leder mit viel Schnitt in die Mitte, plötzlich liegt der Ball im langen Eck - 1:1 (46.). Eugen Michel, der am Fünfmeterraum zum Kopfball hochgestiegen war,
sagt nach dem Spiel zur Frage, ob er noch am Ball gewesen sei: „Mit den Haarspitzen...“ Es folgt nun die stärkste Phase des FCO. Markus Gipson hat die Doppelchance (47./48.), in der zweiten, besten
Szene, geht sein Flachschuss knapp vorbei. Dann steht Alex Klotz nach einem zollen Zuspiel alleine vor dem Kasten, doch der nimmt den Ball direkt und jagt ihn in die Wolken, sehr zur „Freude“ von
Miro Topalusic (63.). Neun Minuten später erlöst Michel sein Team. Nach einem Freistoß von Alexander Klotz bringt Eugen Michel - dieses Mal gut erkennbar - den Kopf an den Ball und setzt das Leder in
die Maschen - 2:1 (72.). Eine Schrecksekunde gibt es fünf Minuten später. Balingens Seeger setzt zum Solo an, als ihn Johannes Irmler unsanft bremst, doch Seeger hält so den Schlappen drauf, dass
Irmler verletzt raus muss. Die nicht gerade lauffreudige Schiedsrichterin Jessica Mast zeigt beiden Gelb und entscheidet - auch zur Verwunderung der Ostracher - auf Freistoß für den FCO (77.), obwohl
das Foul von einem Ostracher ausgegangenen war.
SV Weingarten - FC Ostrach 1:3 (1:1)
Der zweite Erfolg ist unter Dach und Fach. Danke einer starken 2. Halbzeit holten sich die Schwarz-Weißen in Weingarten ihren zweiten Saisonsieg.
Bis zur Pause hatte die Topalusic-Elf gegen starke Weingartener Glück nicht höher in Rückstand zu geraten. Dank Aluminium und einem gut aufgelegten Raphael Vetter stand es bis kurz vor dem
Seitenwechsel nur 0:1. Der eingewechselte Patrick Klotz erzielte mit einem abgefälschten Schuß den überraschenden Ausgleich und gleichzeitig die Wende im Spiel. Nach dem Seitenwechsel übernahm der
FCO die Kontrolle und erzielte durch Eugen Michel und Alex Klotz die siegbringenden Treffer.
FV Fulgenstadt – FC Ostrach II
1:2(1:1)
Ihr erstes Saisonspiel konnte auch die 2. Mannschaft
gewinnen.
Durch Tore von Freddy Benz und Ladislav Varady setzte sich die
Mannschaft von Trainer Kreutzmann in Fulgenstadt am Ende verdient durch.
FC Ostrach - TSV Eschach 3:2
Bericht aus der Schwäbischen Zeitung von Marc Dittmann
Ostrach (SZ) Der FC Ostrach hat einen guten Auftakt in seine vierte Landesligasaison gefeiert. Am Sonntagnachmittag besiegte die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic den
Aufsteiger TSV Eschach im Ostracher Buchbühlstadion mit 3:2 (2:1), zeigte sich dabei vor 250 Zuschauern aber über weite Phasen zu großzügig im Auslassen von Chancen und zu nachlässig in der
Abwehrarbeit.
Dabei wäre so viel Ungewissheit gar nicht notwendig. Bereits in der ersten Halbzeit hat der FC Ostrach Chancen in Hülle und Fülle. Alex Klotz, dem das Schussglück an diesem Nachmittag wahrlich
nicht hold ist, hat die erste Gelegenheit mit einem Freistoß aus fast 30 Metern, doch Eschachs Torwart reagiert glänzend (7.). Sechs Minuten später fällt das erste Tor für den Gastgeber. Nach einer
unübersichtlichen Situation kriegt Markus Gipson irgendwie noch den Fuß an den Ball, Eschachs Verteidiger sehen alles andere als glücklich aus und behindern sich bei der Klärung
gegenseitig, so dass das Leder plötzlich im Tor liegt - 1:0 (13.).
Der FC Ostrach hat weitere dicke Chancen: Ball in die Spitze, Eschach spekuliert auf Abseits, Klotz geht am Torwart vorbei, wird aber zu weit abgedrängt, schießt aufs leere Tor und der Ball geht
vorbei (18.). Die Chancen häufen sich. Immer wieder mittendrin: Alex Klotz. Er verpasst es gleich zweimal, den Spielstand zu erhöhen – einmal per Fuß, einmal per Kopf (23./25.). Fürs 2:0 muss dann
schließlich der Capitano herhalten: Christoph Rohmer nimmt eine Flanke des glänzend aufgelegten Eugen Michel direkt, Hagenmaier im Eschacher Tor ist noch dran, doch er kommt zu spät – 2:0 (28.). Nun
lässt Ostrach etwas nach, vor allem die Konzentration leidet. Einmal bleibt ein Ballverlust im Mittelfeld von Küchler noch ungesühnt (40.), doch praktisch mit dem Pausenpfiff leistet sich
Ostrachs Nummer 14 den zweiten Patzer, Halder sagt nicht mal danke – 2:1 (45. +2).
Kurz nach der Pause drohen die Ostracher das Spiel endgültig aus der Hand zu geben. Dem eingewechselten Eitel fällt der Ball in 30 Metern Torentfernung auf den Fuß, er hält flach drauf, Vetter
taucht ab, vergeblich - 2:2 (51.). Doch der FC Ostrach zeigt Charakter, lässt sich nicht entmutigen. Dem 3:2 geht die schönste Kombination des Tages voraus: Klotz öffnet das Spielfeld mit einem Pass
in die Schnittstelle auf Eisele, der läuft zur Grundlinie, legt den Ball von dort aus zurück auf Kober. Dieser flankt – eigentlich zu nah vors Tor – aber auf den langen
Pfosten, Michel stürzt heran und köpft aus kurzer Distanz ein – 3:2 (53.).
Dann geht das muntere Chancenvergeben des FCO weiter: Klotz hat nun aber auch doppelt Pech. Einmal pfeift der Schiri eine schöne Aktion ab, als Klotz einen weiten Ball annimmt - doch der
Unparteiische entscheidet auf gefährliches Spiel. Nur eine Minute später kommt Klotz am Fünfmeterraum völlig frei zum Abschluss, doch Kapitän Halder hält den Fuß in den Schussfuß von Klotz, beide
verletzten sich dabei, der Elfmeterpfiff bleibt aus (73.).
Am Ende bringt der FCO den knappen Sieg im ersten Saisonspiel über die Zeit.
FCO: Vetter - Riegger, J. Irmler, Hornstein, Kober - Küchler (66. Knödler), Rohmer, Gipson, Eisele (66. P. Klotz) - Michel )0. +4 Colak), A. Klotz (88. Stützle). - TSV: Hagenmaier - Stohr (41.
Eitel) Baumann, Rudorf, Frank - Weiß (61. Kapellen), Halder, Ruess (71. Reger), Reutlinger (64. Merz) - Böning, Fäßler. - Tore: 1:0 Markus Gipson (13.), 2:0 Christoph Rohmer (28.), 2:1 Christoph
Halder (45.), 2:2 Michael Eitel (51.), 3:2 Eugen Michel (53.). - Z.: 250. - SR: Wintermantel (Tübingen)
FC Ostrach II – FV Weithart 1:3 (1:1)
Leider hat es am Ende nicht gereicht. Im entscheidenen Finalspiel in der Relegation mussten sich die Zebrafohlen dem FV Weithart mit 1:3 beugen.
Beide Mannschaften hatten ihren Fanblock am Start, die die Spieler permanent anfeuerten und so der Begegnung zu einer tollen Stimmung verhalf.
Vor fast 900 Zuschauer begannen beide Team zuerst verhalten. Zuviel stand für beide Mannschaften auf dem Spiel. Für den leicht favorisierten FV Weithart mehr als für die Irmler-Elf. Trotzdem
klingelte es nach sechs Minuten im FCO-Kasten. Nachdem sich die Ostracher Abwehr nicht einig war, schaltete Gregor Knäpple am schnellstens und netzte eiskalt ein. Die Buchbühlkicker waren aber nicht
geschockt und wollten den schnellen Ausgleich. Mit langen Bällen sollte die Abwehr um Oldie Michael Eberhard überwunden werden. Diese war aber gut organisiert und hatte auch, bei einigen Situationen,
das Glück auf ihrer Seite. Der Ausgleich fiel aber trotzdem. Einen langen Ball konnte "Pille" Brändle gerade noch an die Latte lenken, den zurückspringenden Ball verwertete aber Lukas Stützle zum
verdienten 1:1(34.). Hätte derselbe Spieler nur drei Minuten sein Kopfball besser platziert, wer weiß wie die Partie dann gelaufen wäre. So konnte Brändle aber retten und hielt sein Team im Spiel.
Der FV Weithart blieb aber stets gefährlich, auch weil die sonst sichere FCO-Abwehr ungewohnte Schwächen zeigte. Trotz einiger guten Ansätze fiel kein Treffer mehr bis zur Pause. Nach dem
Seitenwechsel wollten die Buchbühlkicker unbedingt den Führungstreffer. Dieser fiel aber für den Vertreter der Kreisliga A. Nach einem schnellen Konter über die rechte Seite war es wiederum Gregor
Knäpple der seine Farben, mit einem satten Schuss ins kurze Eck, in Front bringt(51.). Ostrach drängte auf den neuerlichen Ausgleich, doch zwingende Chancen blieben aus. Lediglich die
Möglichkeiten von Nikolai Münsch der knapp drüber köpfte und Freddy Benz, dessen Schuss dann doch zu harmlos war, waren zu verzeichnen. Besser machte es die Kiertucki-Elf. Gregor Knäpple mit seinem
dritten Treffer traf die Schwarz-Weißen ins Mark(78.) und krönte sich dadurch zur Schlüsselfigur der Partie. Die rote Karte für Nicolai Münsch ,nach einer Notbremse, beendete schließlich die
Aufstiegsträume der Fohlen. Obwohl viel auf dem Spiel stand, war die Partie sehr fair und auch nachdem Spiel gingen die Spieler und Fans friedlich auseinander. Gratulation an den FV Weithart
für den Klassenerhalt
Ein großer Dank geht an das Organisationteam des Fan-Block C13 Stefan Hornstein und Marco Küchler. Bei beiden Partien standen die zahlreichen Fans stets hinter der Mannschaft und trieben die
Irmler-Elf mit orginellen Fangesänge nach Vorne. Man sieht der Verein lebt und steht zusammen.
Somit endete die tolle Saison für die Zweite Mannschaft zwar nicht mit einem Happyend, trotzdem können die Mannen vom Trainerduo Irmler/Ostermaier auf die gezeigten Leistungen sehr stolz
sein.
FC Laiz II – FC Ostrach II 1:4 n.E (0:0)
Der Jubel war groß...Das Glück war am Ende auf der Seite der Schwarz-Weißen. Die Atmospähre, herbeigeführt durch die tollen Fans der Buchbühlkicker war super, das Wetter nicht minder und
die Oranisation des FC Krauchenwies(bis auf das fehlende Hefebier) war hervorragend.
In einer stets spannenden Begegnung waren die großen Tormöglichkeiten eher Mangelware. Die knapp 600 Zuschauer sahen eine starke Laizer Mannschaft in der ersten Hälfte, die mit Distanzschüssen
versuchten zum Torerfolg zu kommen. Leider zielten die Grünen zu ungenau. Die größte Möglichkeit der Laizer hatte Julian-Joe Götz. Nach einem tollen Pass in die Schnittstelle stand er plötzlich
allein vor Alex Ruess. Dieser verkürzte aber geschickt den Winkel und parierte. Der Ball kam aber nochmals zum Laizer Stürmer, der im liegen aber den Ball am Tor vorbeischoss. Glück für die Fohlen.
In der zweiten Hälfte dann ein anderes Bild. Die Irmler-Elf stand nun besser und spielte kombinationssicherer als in der ersten Halbzeit.
Das Team von Oldie Manuel Kovacic kam dadurch nur noch selten vor das Tor der Ostracher. Meistens spielte sich das Geschehen vor dem Tor von Sebastian Malik ab. In der 65. Minute der scheinbare
Führungstreffer für die Zebras durch Nico Pialoudis. Schiedsrichter Marc Falk entschied aber auf Abseitsstellung. Nur fünf Minuten später prüfte wieder Pialoudis den Laizer Schlussmann. Dieser wehrte
den Ball aber zur Ecke ab. Ostrach versuchte mit allen Mitteln die Verlängerung zu vermeiden, doch am Ende blieb es beim Unentschieden. Die Extraspielzeit war eine ausgeglichene Sache. Beide Teams
hatten den Führungstreffer auf dem Fuss. Doch weder Christian Palumbo, der Ruess prüfte, noch Nicolai Münsch, der mit einem Kopfball an Malik scheiterte, gelang die Entscheidung. So mußte das
Elfmeterschiessen her. Ostrach hatte dabei die besseren Nerven und konnte so die Partie für sich entscheiden. Durch diesen Erfolg kommt es nun zum Showdown gegen den FV Weithart. Was sich viele in
der Winterpause heimlich gewünscht hatten wird nun Realität. Nun will man den Schwung des Sieges mitnehmen und den Nachbarn an seine Grenzen bringen. Im FCO-Lager freuen sich alle auf ein erneutes
Relegationsfest...
Übrigens gab es anschließend im FCK-Vereinsheim doch noch Hefebier ohne Ende!!!!
SV Ebenweiler - FC Ostrach 0:6(0:3)
Es ist geschafft....Nach einem hochverdienten 6:0 bei der Zweiten Mannschaft des SV Ebenweiler steht die Elf vom Trainerduo Irmler/Ostermeier erstmals in der Aufstiegsrelegation zur Kreisliga
A.
Die Fohlen begannen zunächst nervös. Spätestens nach dem 1:0 von Nico Pialoudis war der Bann aber gebrochen(12). David Heinzle erhöhte nach einem schönen Kopfball auf 2:0(22.) Als Nicolai Münsch
im Strafraum gefoult wurde und Thomas Dilger den Elfmeter souverän verwandelte(40.), war man endgültig auf der Siegesstraße. Nach dem Seitenwechsel spielten die Schwarz-Weißen weiter auf das Tor der
Heimmannschaft. Es dauerte aber bis zur 65. Minute, als die vielen Ostracher Fans wieder jubeln durften. Der eingewechselte Lukas Stützle war diesesmal der Torschütze. Freddy Benz(68.) und Mathias
Halder(78.) reihten sich als Torschützen ein und machten dann den vielumjubelten Sieg perfekt.
FC Winterlingen - FC Ostrach I 2:3(0:1)
Im letzten Saisonspiel fuhren die Zebras,beim Absteiger FC Winterlingen, einen knappen aber hochverdienten Sieg ein. In einer einseitigen Partie verpassten es die Zebras das Ergebnis deutlicher zu
gestalten und das Spiel früher zu entscheiden.
Der Gastgeber begann die Begegnung aggressiv und mit gesunder Härte. Schiedsricher Toga Karaüc hatte alle Hände voll zu tun und verteilte in den Anfangsminuten etliche Ermahnungen und gelbe
Karten. Die Topalusic-Elf ließ sich davon nicht beirren und spielte druckvoll nach Vorne. Nach acht Minuten klingelte es im Kasten von Dominic Kosic. Eugen Michel wurde im Strafraum gefoult und Alex
Klotz verwandelte den Elfmeter sicher. Die Schwarz-weißen blieben dominant und ließen Ball und Gegner laufen. Leider konnte man die sich bietenden Chancen nicht nutzen. Weder Eugen Michel noch
Michael Eisele und Alex Klotz schafften es den Ball am gegnerischen Torwart ins Gehäuse zu bringen. Vom Gastgeber war während der gesamten ersten Halbzeit nichts zu sehen. So blieb es beim
schmeichelhaften 0:1 aus der Sicht der Heimmannschaft. Richtig interessant begann die zweite Hälfte. Nach einem Freistoß von der rechten Seite war Marcel Kosic zur Stelle und köpfte zum
überraschenden Ausgleich ein(47.) Direkt im Gegenzug stellte aber Alex Klotz den alten Abstand wieder her. Nach einem langen Ball drückt er den Ball überlegt über die Linie(48.). Danach blieb alles
beim alten.
Die Buchbühlkicker waren in ihrer Spielweise überlegen, brachten es aber
nicht zustande den berühmten Sack zuzumachen. Chance über Chance wurde nicht genutzt, was Trainer Topalusic an den Rande des Nervenzusammenbruchs brachte. So kam es dann wie es im Fußball immer
kommt. Plötzlich stand der eingewechselte Marvin Nitsche frei vor Raphael Vetter und erzielte den Ausgleich(81.) Ostrach antwortete mit wütenden Angriffen. Praktisch mit dem Schlußpfiff gelang
dann Kapitän Christoph Rohmer, im Zusammenspiel mit Eugen Michel, der 3:2 Siegestreffer(90+2).
FC Ostrach I - VfB Friedrichshafen 2:3(1:0)
Ostrach sz Der FC Ostrach hat das letzte Heimspiel der laufenden Saison verloren. Am Samstag unterlag die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic dem VfB Friedrichshafen mit 2:3 (1:0), obwohl
die Zebras die Partie über 75 Minuten dominiert hatten.
„Ich habe selten ein Spiel unverdienter verloren“, sagte Ostrachs Trainer Topalusic nach der Partie und schüttelte den Kopf. „Wir hatten den Gegner gut im Griff, haben es dann aber versäumt, den
Sack zuzumachen.“
In der Tat, man hatte nach dem Schlusspfiff das Gefühl, der Bus mit der echten VfB-Mannschaft sei erst in der 75. Minute im Buchbühl angekommen und bis zu diesem Zeitpunkt hätten sich andere
Spieler die blauen Trikots übergestreift gehabt. Denn so lange dominierte der FC Ostrach den VfB Friedrichshafen fast nach Belieben. In den ersten 45 Minuten spielte sich Friedrichshafen eigentlich
keine einzige echte Torchance heraus.
Ganz anders der FC Ostrach. Von Beginn an wirbeln die Zebras die Gästeabwehr durcheinander, folgerichtig trifft Ladislav Varady mit seinem zweiten Tor im zweiten Spiel in Folge mit einem
fulminanten Schuss aus rund 15 Metern zur Ostracher Führung (14.). Nur sechs Minuten später scheint der Matchplan der Gastgeber zum ersten Mal aus den Fügen zu geraten. Nach einem Zweikampf im
Mittelfeld stürzt Gabriel Fischer so unglücklich auf den Arm, dass er sich nach der ersten Diagnose seines Bruders den Arm bricht. Gabriel Fischers Schrei geht dabei den Zuschauern durch Mark und
Bein.
Doch das heißt auch für Miro Topalusic, dass er seine Mannschaft umstellen muss. Für Fischer kommt Martin Strohm. Der A-Junior geht auf die rechte Abwehrseite, Fabian Riegger wechselt auf links.
Strohm, zuletzt von einer Erkrankung genesen, hat einmal seither mit der Mannschaft trainiert und macht seine Sache - genauso wie der zweite A-Junior im Ostracher Trikot, Ladislav Varady,
ausgesprochen gut. Er steht eigentlich immer genau richtig und überzeugt mit sehr viel Abgeklärtheit, trotz seines jugendlichen Alters.
Die einzige VfB-„Chance“ in der ersten Halbzeit resultiert aus einem Schuss des eingewechselten Yosef, den FCO-Torwart Vetter etwas unorthodox mit dem Fuß zur Ecke klärt (34.). Auf der Gegenseite
chippt Alexander Klotz nach einem Steilpass den Ball über VfB-Torwart Meier, doch der Ball streicht am Tor vorbei (38.).
Bei der nächsten Gelegenheit spielen Klotz und Varady Katz und Maus mit der VfB-Deckung. Varaday passt mit der Hacke auf Klotz, der spielt das Leder zurück auf Varady, der aber knapp im Abseits
steht (45.).
Gleich nach dem Wechsel hat Varady die nächste Chance. Zunächst schickte Markus Gipson Michael Eisele, der zur Grundlinie durchmarschiert, den Ball flach und scharf nach innen spielt. Ein Schuss
von Kober wird auf der Linie geklärt, den Abpraller setzt Varady auf die Latte (47.).
FCO verpasst Entscheidung
Langsam wacht der VfB auf. Als FCO-Innenverteidiger Irmler den Ball vertändelt, gibt es einen ersten Warnschuss (72.). Auf der Gegenseite rutschen Klotz und Varady an einer Hereingabe - ähnlich
wie die in Minute 47 - von Eisele vorbei (73.). Drei Minuten später fällt das scheinbar erlösende 2:0, als Klotz am Torwart scheitert und Kober von der Strafraumgrenze (76.) vollstreckt.
Doch nur eine Minute später stellt Oliver Senkbeil den alten Abstand wieder her: Nach einem Ballverlust von ausgerechnet Varady im Angriff (77.) kommt der Ball zum Defensivmann - 1:2 (77.).
Und es kommt noch dicker für den FC Ostrach. Drei Minuten vor dem Ende erzielt Joshua Merz nach einem Zuspiel Caltabianos den Ausgleich (87.). Und in der Nachspielzeit verwandelt Senkbeil eine
Hereingabe von der linken Seite per Flugkopfball über der Grasnarbe zum 2:3 (90. +2).
FC Ostrach II - Türk-Spor Saulgau 2:2(0:2)
In einem spannenden Spiel sicherten sich die Fohlen in der Nachspielzeit einen verdienten Punkt gegen den Meister. Leider verpassten es die 2. Mannschaft während des Spiels schon frühzeitig die
Tore zu erzielen und die Partie für sich zu entscheiden. Dadurch ist die Relegationentscheidung auf kommende Woche in Ebenweiler vertagt. Die Treffer erzielten N. Münsch und A. Rahmani.
SG Kisslegg - FC Ostrach I 2:3(1:1)
Dank einer kämpferischen Leistung bezwangen die Zebras den Gastgeber letztendlich glücklich mit 3:2. In Unterzahl gelang Torjäger Alex Klotz in der Nachspielzeit der Siegtreffer. Zuvor traf er und
Eugen Michel. Einziger Wehrmutstropfen ist die rote Karte von Angreifer Eugen Michel.
Durch diesen Erfolg konnte man sich endgültig den Klassenerhalt sichern. Herzlichen Glückwunsch an das Team und Trainer Miro Topalusic.
FV Bad Schussenried II – FC Ostrach II 0:4(0:3)
Einen souveränen Sieg feierten die Fohlen in Schussenried. Durch diesen Erfolg ist die 2. Mannschaft nur noch einen Sieg von der Teilnahme am Relegationsplatz entfernt. Die Tore erzielten F. Benz,
N. Knödler, T. Dilger, D. Heinzle. Die fehlenden drei Punkten will man sich im Spitzenspiel am Sonntag gegen Türk.Saulgau holen.
FV Ravensburg II - FC Ostrach I 5:1(2:0)
Der FC Ostrach ist am gestrigen Mittwochabend in Ravensburg, bei der zweiten Mannschaft des FVR, böse unter die Räder gekommen. Am Ende siegten die Ravensburger mit 5:1 (2:0).
Dabei beginnt das Spiel gut für den FCO. Nach einer Ecke köpft Markus Gipson das Leder freistehend an die Latte (3.). In der Anfangsviertelstunde hat der FCO mehr vom Spiel, ist eigentlich
gleichwertig, sogar ballsicherer als die Gastgeber, denen zu Beginn viele Bälle verspringen. Doch dann gibt Gbdamassi einen ersten „Warnkopfball“ ab - drüber (21.). Doch nach und nach übernehmen die
Ravensburger das Kommando, brauchen aber bis in die Schlussphase der ersten Halbzeit, ehe sie treffen. Zunächst setzt sich Vees über die linke Seite durch, passt scharf nach innen, Irmler verlängert
unglücklich ins eigene Tor (43.). Nicht mal eine Minute später findet ein langer Ball von Patrice Roth Simon Kraft, der per Kopf auf Vees verlängert, der den Ball einköpft - 2:0 (44.).
Nach dem Wechsel ein ähnliches Bild: Ostrach hat die erste Chance - Irmler köpft nach einer Ecke drüber (49.) - die Tore machen die Ravensburger, oder besser gesagt: Johannes Vees. Widmann flankt,
Vees trifft im Zurücklaufen wieder per Kopf - 3:1 (60.). Und nur drei Minuten später erreicht ein langer Ball Jonas Klawitter, Vetter zieht die illegale Bremse, Vees verwandelt den Strafstoß - 4:0
(63.). Drei Minuten später erzielt Alex Klotz aus der Drehung und aus 16 Metern Torentfernung das 1:4 (66.), doch mit dem Schlusspfiff trifft Roth zum 5:1, nachdem er einen Lupfer von Vees über den
Torwart erlaufen hat (90. +1).
FC Ostrach - SV Ennetach II 5:0(1:0)
Einen überzeugenden Sieg landeten die Fohlen auch gegen die 2. Mannschaft von Bezirksligist SV Ennetach. Von Beginn an war man hellwach und ging durch Luca Knödler schnell in Führung. Nach der
Pause drehte die Irmler-Elf richtig auf und erzielten durch Freddy Benz, Nico Pialoudis und Nicolai Münsch die Treffer zwei bis vier. Ein Eigentor von Sven Orlowski bedeutete den Endstand von
5:0
FC Ostrach FV RW Weiler 2:2(0:1)
Der FC Ostrach hat am 29. Landesliga-Spieltag gegen den Ex-Verbandsligisten FV Rot-Weiß Weiler am vergangenen Samstag im heimischen Buchbühlstadion ein 2:2-Unentschieden (Halbzeit: 0:1) erzielt.
Weiler begann stark, profitierte bei beiden Toren von individuellen Ostracher Fehlern, doch am Ende sorgte Christoph Rohmer, ebenfalls nach einem individuellen Fehler der Gäste, für den glücklichen,
aber verdienten Ausgleich.
Die Rot-Weißen aus Weiler - Slogan auf der eigenen Homepage „Nix is’ geiler als Weiler“ - scheinen diese Phrase in den ersten 30 Minuten untermauern zu wollen. Ostrach sieht kein Land, die meisten
Zuschauer sind sich einig: Das ist die beste Mannschaft der Liga - nicht die Gegner der vergangenen Wochen - Oberzell und der FC Wangen, gegen die Ostrach mit 1:4 (Oberzell) und 0:1 (Wangen) verloren
hatte. Vor allem Weilers Stürmer Kevin Bentele macht deutlich, warum er in dieser Saison bereits 33 Tore in 28 Spielen erzielt hat. Bentele ist in den ersten 30 Minuten von der Ostracher Offensive
nie in Griff zu bekommen, feuert aus allen Lagen, auch aus scheinbar unmöglichen, und beschwört immer wieder Gefahr herauf. Der erste Schreckschuss aus Ostracher Sicht gibt es nach 14 Minuten, Kevin
Bentele feuert aus der Drehung - Pfosten (14.). Zwei Minuten später zielt der Goalgetter genauer und netzt aus 18 Metern zur Weiler Führung ein, als er sich geschickt um seinen Gegenspieler
herumdreht und flach und unhaltbar für Vetter einnetzt (16.). Allerdings war dem Treffer ein haarsträubender Fehler vorausgegangen, als Fabian Riegger den Ball in die Mitte abgwehrt hatte und keinen
Schwarz-Weißen, sondern einen roten Abnehmer fand. Doch nach und nach bekommt Ostrach mehr Zugriff aufs Spiel, besinnt sich darauf, Fußball zu spielen, anstatt nur blind hohe Bälle zu schlagen.
Trotzdem läutet eine weite Flanke über die Abwehr die beste Phase der Ostracher ein. Eisele flankt auf Klotz, der sich nicht so recht entschließen kann, ob er schießen oder passen soll, er nimmt den
Ball mutig an der Strafraumkante aus spitzen Winkel volley, doch sein Ball findet in der Mitte keinen Abnehmer, weil niemand aufgerückt ist (32.). Kurze Zeit später hat Eisele eine ähnliche Szene, er
entschließt sich zum Zuspiel - wieder ohne Erfolg (38.), dann führt Klotz eine Ecke aus, genau Eugen Michel auf den Kopf, doch der bringt den Ball nicht gedrückt (42.) Zu Beginn der zweiten Halbzeit
belohnt sich Ostrach. Eine Klotz-Flanke aus dem Halbfeld findet den aufgerückten Simon Kober am langen Pfosten, der den Ball nur noch einzunicken braucht - 1:1 (49.). Doch soviel Frechheit weckt die
Weiler auf. Zunächst trifft Karg aus Abseitsposition (60.) - Glück für Ostrach, dann leisten sich die Zebras einen Fehler im Spielaufbau. Der Ball kommt über die rechte Seite nach vorne, Stadelmann
findet in der Mitte Patrick Bentele, der sich einer ungeordneten Defensive gegenübersieht und unhaltbar für Vetter einnetzt - 1:2 (66.).
Doch Ostrach gibt nicht auf, hat aber zunächst kein Glück, nicht nach einem Klotz-Freistoß (76.), dann kommt Klotz eine Fußsspitze zu spät (80.), ehe doch noch das 2:2 fällt. Nach einem Foul in
etwa 23 Metern Torentfernung versenkt Kapitän Christoph Rohmer das Leder - auch mit Mithilfe von Weilers Torwart Beaumart. Das Leder springt vor ihm auf, er versucht den Ball zu fangen und wirft sich
das Leder selbst ins Tor (90.).
FC Ostrach - RW Weiler 2:2 (0:1). - FCO: Vetter - Knödler, J. Irmler, Hornstein, F. Riegger - Kober (86. Rahmani), Küchler, Rohmer - Klotz, Michel, Eisele. - RWW: Beaumart - Karg, J. Hartmann,
Dieing, P. Bentele (77. Mandeko) - Stadelmann, Eller, Brugger, Rist - Snelinski (86. Reichart), K. Bentele. - Tore: 0:1 Kevin Bentele (16.), 1:1 Simon Kober (49.), 1:2 Patrick Bentele (66.), 2:2
Christoph Rohmer (90.). - Z.: 175. - SR: Eggle (Neu-Ulm).
FV Altshausen II - FC Ostrach II 1:1
Einen verdienten Punkt holten sich die Fohlen beim Tabellendritten FV Altshausen II. Das Spiel war hartumkämpft. Beide Teams hatten den Siegtreffer auf dem Fuß. Letztendlich blieb es beim 1:1 und
die Zweite Mannschaft auf dem 2. Platz. Das Tor erzielte N. Pialoudis.
FC Ostrach - FC Wangen 0:1(0:1)
aus der Schwäbischen Zeitung
Eine knappe Niederlage hat der FC Ostrach in einem Nachholspiel der Fußball-Landesliga am Mittwochabend gegen den FC Wangen hinnehmen müssen. Die Zebras mussten sich dem Titelfavoriten mit 0:1
geschlagen geben. Das Tor fiel durch einen Elfmeter. Großzügig zeigte sich in den 90 Minuten vor allem der Schiedsrichter. Er verteilte zwölfmal Gelb, einmal Gelb-Rot und einmal Rot.
Es war ein Elfmeter, der eine mit vielen Zweikämpfen geführte Partie, in der es 15-mal einen farbigen Karton für einen der Spieler zu sehen gab, entschied. Beide Mannschaften begannen sehr aktiv
und suchten ihr Heil in der Offensive. Die erste große Chance hatte Ostrachs Torjäger Alex Klotz, als er plötzlich alleine vor Torhüter Doubek auftauchte. Zum Leidwesen der Ostracher war der
Abschluss zu unsauber und ein Verteidiger klärte vor der Torlinie (13.).
Der Tabellenzweite versuchte mit schnellem Spiel nach vorne die Ostracher Abwehr auszuhebeln. Das gelang verhältnismäßig oft, da sich die beiden Angriffsspieler der Wangener, Housein und Vila Boa,
viel bewegten und immer für Unruhe sorgten. Die Möglichkeit zur Führung hatte Okan Housein. Er scheiterte aber an Raphael Vetter (18.) Auch die nächste Chance hatte Housein, als er von seinem Kapitän
Wellmann schön im Strafraum angespielt wurde. Sein Schuss wurde aber noch von einem Ostracher Verteidiger touchiert und ging kanpp am Tor vorbei (24.). Die Schwarz-Weißen konnten sich in dieser Phase
des Spiels kaum befreien. Trotzdem wäre ihnen in der 32. Minute beinahe das 1:0 gelungen. Alex Klotz erkämpfte sich auf der linken Seite den Ball, passte auf Eugen Michel, der aber in Rückenlage den
Ball aus fünf Metern über das Tor schoss. Glück für die Allgäuer. Die spielentscheidende Szene folgte in der 36. Minute. Nachdem sich Marian Breulin gegen drei Ostracher Spieler durchsetzten konnte,
spielte er auf Alexander Metzler, der blank am Fünfmeter-Eck stand. Sein Abschluss ging aber am Tor vorbei, allerdings gab es mit dem Abschluss einen Zweikampf mit Markus Gipson. Zur Verwunderung der
Ostracher entschied der Schiedsrichter, der während der gesamten Partie kleinlich und teilweise inkonsequent pfiff, auf Elfmeter. Daniel Wellmann ließ sich diese Chance nicht entgehen und verwandelte
sicher.
Nach dem Seitenwechsel kamen die Buchbühlkicker aktiver aus der Kabine. Die Topalusic-Elf erspielte sich zwar eine optische Überlegenheit, doch Zwingendes ergab sich nicht. Den ersten Schuss auf
das Tor von Fabian Doubek gab dann Eugen Michel ab. Knapp vorbei (62.). Wangen spielte es clever und lauerte auf Konter. Die Entscheidung auf dem Fuß hatte dann zweimal Vila Boa, als er nach einem
Fehler in der Ostracher Abwehr jeweils alleine vor Torhüter Vetter stand. Beide Male aber versagten ihm die Nerven und er verpasste (72./74.). Auf der Gegenseite zielte Michael Eisele aus 18 Metern
zu hoch.
Dann wurde es hektisch. Zunächst musste Markus Gipson nach seinem zweiten Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz (81.), anschließend ewischte es den Torschützen Daniel Wellmann. Nachdem er Alex Klotz
mit einer Notbremse am Abschluss gehindert hatte, sah er die Rote Kartie (86.). Die letzte Möglichkeit zum Ausgleich hatte Klotz, doch Doubek im Wangener Kasten parierte den Freisstoß (90. +1).
FC Ostrach II - FC Mengen II 6:0
Ein hohen Sieg landete die Irmler-Elf gegen den FC Mengen II. Mit diesem Erfolg schoben sich die Fohlen auf den 2. Platz und wollen diesen auch beim Tabellendritten Altshausen verteidigen.
SV Oberzell- FC Ostrach I 4:1(1:1)
Am Ende stand ein klares 1:4 fest. Die Zebras begannen gut und gingen durch Kapitän Christoph Rohmer verdient in Führung. Kurz vor der Pause konnte Oberzell ausgleichen. Den besseren Start in die
2. Hälfte hatte dann der Tabellenführer. Durch einen Elfmeter gingen er in Front. Gerade als der FCO seine Schlussoffensive starten wollte, beendete die Heimmannschaft mit einem Doppelschlag die
Serie der Zebras.
SGM Bad Saulgau/Hochberg- FC Ostrach II 1:0 (0:0)
Eine knappe 0:1 Niederlage musste die Irmler-Elf bei der SGM hinnehmen. Es wäre sicherlich mehr drin gewesen, doch das Glück war den Fohlen an diesem Tag nicht hold. Auch hier beendete die
Heimmannschaft die Serie des FCO.
SV Braunenweiler - FC Ostrach II 0:1(0:0)
Einen wichtigen Sieg fuhren die Fohlen beim SV Braunenweiler ein. Die mitgereisten Fans mußten aber lange auf den Treffer warten. Luca Knödler erlöste dann seine Mitspieler, als er kurz vor dem
Abpfiff einnetzte. Durch diesen Sieg hat man nun den SV Fleischwangen an Punkten eingeholt und hat dazu ein Spiel weniger!
FC Ostrach I - SSV Ehingen-Süd 2:2
Der FC Ostrach hat in der Fußball-Landesliga dem SSV Ehingen-Süd am Sonntag ein 2:2-Unentschieden abgerungen und bleibt damit auf Kurs. Die Tore für die Zebras erzielten Markus Gipson und
Alexander Klotz. Vor dem spielfreien Wochenende am kommenden Spieltag war für die Ostracher vor allem im zweiten Abschnitt sogar noch mehr drin.
Nach Ostrachs 14:2 Toren aus den beiden Spielen der vergangenen acht Tage erwischt „Süd“ den FCO diesmal kalt. In den ersten 20 Sekunden marschiert Samuel Kollmann durch die Ostracher
Hintermannschaft, wird nicht angegriffen und schiebt den Ball unter Torwart Raphael Vetter zur frühen Führung für die Gäste durch (1.). Schlagartig ist der FC Ostrach wach. Bereits im Gegenzug setzt
sich Alexander Klotz über die rechte Außenbahn toll durch, doch er schießt selbst, anstatt den Ball nach innen, zu den besser postierten Markus Gipson und Eugen Michel zu passen. So ist der Schuss
von Klotz kein Problem für Ehingen-Süds Schlussmann Gralla (2.). Auch bei der nächsten Gelegenheit der Ostracher reagiert Gralla toll. Markus Gipson schickt Eugen Michel per „tödlichem“ Pass durch
die Mitte, doch der Ehinger Schlussmann „tötet“ seinerseits den Schussversuch von Michel und rettet seiner Mannschaft die Führung (8.). In dieser Phase erhält der FC Ostrach immer besser Zugriff auf
die Partie. Folgerichtig fällt der Ausgleich. Dieses Mal schickt Alexander Klotz seinen Offensivpartner Markus Gipson in die Gasse und der schließt mit seinem achten Saisontreffer ab - Ausgleich zum
1:1 (14.). Nur eine Minute später beginnt die Phase von Fabian Sameisla. Zunächst entschärft der Bruder von Uttenweilers Trainer Christian Sameisla einen Pass von Alexander Klotz und rettet vor dem
einschussbereiten Markus Gipson (15.). Und schließlich ist es wieder Fabian Sameisla, der eine Ecke zum 2:1 für die Gäste unbedrängt einköpft (38.). Zwischen den beiden Szenen herrscht allerdings
viel Leerlauf. Zu diesem Zeitpunkt des erneuten Führungstreffers der Gäste ist Ostrachs Trainer Miro Topalusic bereits nur noch Zaungast der Partie. Schiedsrichter Friedrich hat den Zebra-Dompteur
nach allzu heftigen Protesten hinter die Bande geschickt. Topalusic hatte einige Male gegen Abseitsentscheidungen des Gespanns votiert und sich auch mit einigen Gelben Karten gegen seine Spieler
(Irmler, Michel) nicht einverstanden gezeigt. Zu einseitig habe Friedrich in dieser Phase gepfiffen. Doch das soll sich im zweiten Abschnitt ändern, denn dann sehen auch mehrere Ehinger den Gelben
Karton (Turkalj, Stiehle, Kollmann) - und mehr.
Doch der Reihe nach: In Halbzeit zwei übernehmen die Ostracher komplett das Kommando. Kurz nach Wiederanpfiff ist es Alex Klotz, der aus 18 Metern drüber schießt (47.), dann bringt der schönste
Angriff des Spiels den Ausgleich. Markus Gipson passt von halbrechts auf den im Strafraum wartenden Christoph Rohmer. Der leitet den Ball direkt weiter auf Alex Klotz, der die Kugel unhaltbar für
Gralla einschiebt (57.).
Nur drei Minuten später schlägt Klotz einen Freistoß in den Strafraum, Gralla lässt den Ball prallen, Riegger jagt die Kugel übers Tor (60.). Ostrach verdient sich immer mehr den Punkt, auch weil
die Defensive des FCO top steht, nichts zulässt. Dann läuft Klotz alleine auf Gralla zu, er bedient Michel, der den Ball übers Tor schießt (62.). Zehn Minuten später schließt Michel eine Kombination
über Eisele ab - wieder drüber (80.). Nach dem Platzverweis für Haas scheint „Süd“ mit dem Punkt zufrieden zu sein, doch kurz vor dem Ende haben die Ehinger ihre erste Chance. Aber Vetter entschärft
den 25-Meter-Schuss von Engelhardt (89.). In der Nachspielzeit rettet dann Gralla den Gästen einen Punkt. Klotz taucht alleine vor ihm auf und mit einer Fußabwehr pariert der Ehinger Schlussmann fast
sensationell (90.+ 2).
FC Ostrach II – SV Fleischwangen 2:1 (1:0).
Tore: 1:0 Ladislav Varady (27.), 1:1 David Francq (73.), 2:1 David Heinzle (86.). – Z.: 150. – In einer von Taktik geprägten Anfangsphase merkte man den Teams die Bedeutung des Spiels an. Der
Hausherr sicherte sich mehr Spielanteile und kreierte die besseren Möglichkeiten. Ladislav Varady behielt nach einem Getümmel im Strafraum die Übersicht und vollstreckte zur 1:0-Führung (27.).
Ostrachs Reserve stand in der Folge sehr tief, während der SVF weitestgehend erfolglos mit langen Bällen operierte. Nach der Pause zimmerte David Francq einen Freistoß in den Winkel – 1:1 (73.).
Beide Teams drängten nun auf den Siegtreffer, beide Trainer rüsteten mit ihren Auswechslungen in der Offensive nach. Der eingewechselte David Heinzle fasste sich kurz vor Schluss ein Herz und zog aus
35 Metern Torentfernung aus dem Halbfeld ab. Sein Vollspannschuss landete genau im Tordreieck – 2:1 (86.).
FC Ostrach I - FC Winterlingen 7:0
Tore: 1:0 Michel (7.), 2:0 Gipson (9.), 3:0 Rohmer (38.), 4:0 Klotz (62.), 5:0 Kober (83.), 6:0 Knödler (85.), 7:0 Rahmani - SR: Fuchs (Tübingen) - Zusch.: 150
Pflichtaufgabe bravourös erfüllt: Der FC Ostrach hat am Mittwochabend sein Heimspiel gegen Tabellenschlusslicht FC Winterlingen mit 7:0 gewonnen. Durch den Sieg hat sich das Topalusic-Team auf
Rang sieben verbessert. Den Torreigen eröffnete Michel bereits nach sieben Minuten, als er eine Klotz-Freistoßflanke zum 1:0 einköpfte. Gipson (9.) und Rohmer (38.) stellten die Weichen schon zur
Halbzeit auf Sieg. Im zweiten Durchgang ließen es die Gastgeber etwas gemächlicher angehen, kamen aber dennoch zu vier weiteren Toren gegen vollkommen überforderte Gäste.
Weiter geht es für Zebras am Sonntag mit einem Heimspiel gegen den SSV Ehingen-Süd.
SV Hohentengen II – FC Ostrach II 1:3
Auch die 2. Mannschaft kehrte mit einem wichtigen Dreier aus der Fremde zurück. In der Göge gab es am Ende einen verdienten 3:1 Erfolg. Durch die Niederlage von Fleischwangen ist der
Relegationssplatz nun wieder eine realistische Sache und kann bereits am kommenden Sonntag mit einem Sieg eingenommen werden!
Die Tore erzielten: S. Landgraf, F. Benz und N. Münsch
aus der Schwäbischen Zeitung..
FC Ostrach - SV Weingarten 3:0 (1:0)
Der FC Ostrach hat am Sonntag den SV Weingarten mit 3:0 (1:0) besiegt und damit einen weiteren Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht. Ostrach ist Tabellenneunter.
Auf dem holprigen, schwer zu bespielenden Rasen im Ostracher Buchbühlstadion ist Ostrach von Beginn weg die bessere Mannschaft. Zwar versuchen die Weingartener aggressiv zu spielen und üben sich
zunächst in Forechecking, aber Zählbares springt nicht heraus - nicht einmal eine Chance. Die erste Chance hat Ostrachs Alexander Klotz, der seinen Schuss aus 20 Metern aber etwas zu hoch ansetzt
(6.). In der Folge kommt Weingarten völlig aus dem Tritt und findet nicht mehr ins Spiel. Ganz anders die Zebras. Logische Folge der Überlegenheit ist der Führungstreffer. Nach einem Angriff über die
rechte Seite dringt Eugen Michel in den Strafraum ein, schießt, Weingartens Torwart Heiko Holzbaur wehrt den Ball ab, vor die Füße von Michael Eisele, der aus kurzer Distanz abstaubt - 1:0 (14.).
Sechs Minuten später hat der Gast eine halbe Chance, doch der Freistoß von der rechten Seite geht weit vorbei (20.). Anders der FCO: Markus Gipson probiert es mit einem Flachschuss, doch Holzbaur
hält. Das war’s in Halbzeit eins. Der FC Ostrach tut nun für die letzte Viertelstunde nicht mehr als notwendig.
Anders in Halbzeit zwei, in der sich Ostrach gegen Weingarten, dessen Trainer Mike Gleich in der Pause gleich dreimal gewechselt hat, eine Anzahl guter Chancen herausspielt. Zunächst ist es Fabian
Riegger, der aus 18 Metern volley abzieht, doch der Ball geht knapp vorbei (47.). Drei Minuten später tritt Riegger einen Freistoß, auf den Kopf von Gipson, doch der Ball geht erneut knapp vorbei
(50.). Eine Minute später hat Sebastian Seiler die einzige Möglichkeit für die Gäste im gesamten Spiel, doch er findet seinen Meister in FCO-Schlussmann Raphael Vetter (51.). Dann fällt der zweite
Treffer für Ostrach. Ecke Klotz auf Christoph Rohmer am Fünfmeterraum, der legt ab auf Küchler, dessen Schuss aus zehn Metern - ähnlich wie vergangene Woche - findet einen Mitspieler, dieses Mal
Johannes Irmler, der trocken einnetzt (57.).
Nur zwei Minuten später hat Klotz die Chance zum 3:0. Nach einem Pass in die Tiefe könnte er alleine aufs Weingartener Tor zugehen, will aber Kapitän Rohmer „mitnehmen“, legt den Ball zu weit vor
und Weingartens Schlussmann Holzbaur kann klären (59.).
Zu Beginn der Schlussviertelstunde pariert Weingartens Schlussmann einen Gipson-Freistoß aus 30 Metern (75.), dann setzt Fabian Riegger einen Schuss zu hoch an (77.), ehe Weingartens Sebastian
Seiler nach einem Foul die Gelb-Rote Karte sieht (85.). Kurz zuvor hatten Seiler und Irmler nach einem verbalen Scharmützel Gelb gesehen. Den Schlusspunkt im Spiel setzt Christoph Rohmer. Nach einem
Ellbogencheck von Günzel an Gipson - der trägt eine Platzwunde auf der Stirn davon - gibt es Elfmeter, den Rohmer verwandelt.
Dagegen lässt Schiedsrichter Varslioglu großzügig Gnade vor Recht ergehen und die fällige Gelb-Rote Karte für Weingartens Günzel stecken.
FC Ostrach - SV Weingarten 3:0 (1:0). - FCO: Vetter - Styben (90. Stützle), J. Irmler, Hornstein, F. Riegger - Gipson (88. Knödler), Küchler, Rohmer, Eisele - Michel, Klotz (69. Kober). - SVW:
Haolzbaur - Theivendrarajah, Zimmerer, Jelonek, Bleile, Flaiz (72. Dauti), Schmitz, Seiler
FC Ostrach - FV Fulgenstadt 3:0
Einen erfolgreichen Start ins neue Fußballjahr erwischte die 2. Mannschaft. In einem Nachholspiel schlug man den Angstgegner FV Fulgenstadt am Ende verdient mit 3:0. Die Tore erzielten 2 x S.
Landgraf und N. Münsch.
Durch diesen Sieg bleibt das Team weiterhin im Dunstkreis der Tabellenspitze.
SV Kehlen - FC Ostrach 1:2
Einen wichtigen aber auch letztendlich verdienten Sieg fuhren die Schwarzweißen beim ebenfalls abstiegsbedrohten SV Kehlen ein und verbesserten sich dadurch auf den 9. Platz der Tabelle.
Es war das erwartet schwere Spiel. Beide Teams schenkten sich nichts und waren sich lange Zeit ebenbürtig. In einer ausgeglichen ersten Hälfte
waren Chancen Mangelware. Vieles spielte sich im Mittelfeld ab, in dem sich beide Mannschaften in viele Zweikämpfe verwickelten. Wenn ein Ball dann doch einmal in die Nähe des Tores kam, dann
hatten die Abwehrreihen die Oberhand und klärten die Situation. Erst kurz vor dem Seitenwechsel kam etwas Spannung in die Partie. Ein Schuß von Kapitän Alexander Bernhard klatschte aus 20 Meter an
die Latte des Ostracher Tores. Glück für die Topalusic-Elf. Das war aber auch das einzig aufregende in der 1. Halbzeit. Interssanter wurde es dann in der zweiten Spielhälfte. Die Zebras kamen besser
aus der Pause und drückten den Gastgeber mehr und mehr in dessen eigene Hälfte. Die erste Chance hatte Christoph Rohmer. Sein Ball ging aber knapp neben das Tor(55.) In der 61. Minute verpasste Alex
Klotz seine Farben in Führung zu bringen. Sein Schuß parierte der Kehlemer Torhüter sehr gut. Die Steinmaßl-Elf war nur bei Standards gefährlich, sonst blieb Sie aber blaß. Die Führung für die Gäste
war aber ein wenig glücklich. Nach einem Eckball von Alex Klotz kam der Ball vor die Füße von Rene Küchler. Seine Direktabnahme verunglückte aber ein wenig. Sie kam aber auf Eugen Michel, der den
Ball unaufgeregt ins Tor schob(65.) Der Jubel im FCO-Lager war groß und der FCO blieb auch am Drücker und das 2:0 ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Nach einem schönen Paß von Michael Eisele
auf Christoph Rohmer spazierte dieser durch die Abwehr des Gastgebers und ließ SVK-Torhüter Patrick Hermmann keine Chance(77.).
Danach ließen die Ostracher ein wenig nach und ließ Kehlen mehr gewähren. Nur fünf Minuten später fiel dann auch der Anschlußtreffer von Marc Hennig. Dieser schloß nach einem Freistoß unhaltbar
für Raphael Vetter ab.(83.) Die Heimmannschaft riskierte danach alles und drängte auf den Ausgleich. Mit Glück und Geschick brachten die Ostracher aber die knappe Führung über die Zeit und
revanchierten sich erfolgreich für die 1:3 Hinspielniederlage.
FC Ostrach - SG Maierhöfen 0:0
Eine Woche nach der 2:3-Niederlage in Biberach ist die Heimpremiere 2016 für Fußball-Landesligist FC Ostrach nur teilweise gelungen. Die Zebras kamen am Sonntag zu einem 0:0 gegen den SV
Maierhöfen-Grünenbach. Bester Mann auf dem Platz war dabei der Unparteiische: Regionalligaschiedsrichter Philipp Lehmann aus Seitingen-Oberflacht.
In der ersten Halbzeit ist dabei noch durchaus einiges geboten. Bereits in der Anfangsphase hat Alexander Klotz die Führung oder besser den Pass dazu auf dem Fuß. Nach einem Solo über den halben
Platz dringt er von halbrechts in den Strafraum ein, kann selbst abschließen oder abgeben, doch sein Pass auf den mitgelaufenen Eugen Michel kommt nicht an (5.). Die Spielanteile sind nun verteilt,
beide Mannschaften mühen sich, die besseren Chancen hat der FC Ostrach, doch die Zebras beißen sich an der gut stehenden Abwehr Maierhöfens die Zähne aus. Ostrach erleidet einen ersten Schock, als
Simon Kober nach bereits 14 Minuten mit einer Muskelverletzung raus muss, Rene Küchler kommt. Doch nach einem langen Ball von Fabian Riegger auf Alexander Klotz, der trotz Rückenproblemen spielen
kann, läuft Klotz alleine auf Maierhöfens Torhüter Thomas Vogel zu, scheitert aber an diesem (15.). Denn der Gästeschlussmann lenkt den Ball zur Ecke. Diese kommt in den Strafraum und Eugen Michel
köpft den Ball auf die Latte (16.).
Dann melden sich die Gäste zu Wort: Felix Einsle schießt aus 25 Metern, aber Raphael Vetter lenkt den Ball mit den Fingerspitzen um den Pfosten und klärt damit zur Ecke (20.). Nun ist Maierhöfen
immer wieder durchaus gefährlich, vor allem mit Standards und langen Einwürfen, die wie Flanken anmuten. Doch die nächste dicke Chance gehört dem FC Ostrach: Alex Klotz bedient mit einem Freistoß
Christoph Rohmer, der steht eigentlich frei, ist aber ein bisschen überrascht und trifft den Ball nicht richtig. Das Spielgerät fällt Eugen Michel vor die Füße, doch in letzter Sekunde klärt ein
Abwehrspieler Maierhöfens (30.). Auch die letzte Aktion der ersten Halbzeit gehört den Gastgebern, doch Maierhöfens Schlussmann Thomas Vogel hält den Rohmer-Freistoß (45.).
Beide Mannschaften starten gut in den zweiten Abschnitt: Maierhöfen spielt nun verstärkt über die Außen und macht das ganz ordentlich. Eine solche Aktion führt zur ersten Chance - dieses Mal durch
Tobias Wegmann, doch der Ball geht drüber (46.). Nur neun Minuten später ist es Robin Ehrmann. Er erhält den Ball nach einem Angriff über außen, doch auch er setzt seinen Schuss zu hoch an (55.).
Dann herrscht viel Leerlauf, Mittelfeldgeplänkel und beide Teams neutralisieren sich gegenseitig, Gefahr kommt höchsten über die Außen. Die letzte Chance hat der Ostracher Eugen Michel. Nach einem
langen Ball kommt er zum Kopfball, doch das Leder geht aus acht Metern Torentfernung knapp drüber (85.).
FV Biberach – FC Ostrach 3:2(2:1)
Der FV Biberach hat auch in seinem zweiten Pflichtspiel in der Fußball-Landesliga nach der Winterpause gepunktet. Nach dem 1:1 eine Woche zuvor bei Ehingen-Süd bezwang Biberach den FC Ostrach mit
3:2 (2:1). In der über weite Strecken unterhaltsamen Begegnung mussten die Biberacher bis zum Ende um den Erfolg bangen.
„20 Minuten in der ersten Halbzeit und zehn Minuten in der zweiten Halbzeit waren sehr positiv – das hat gereicht, um drei Tore zu erzielen“, sagte Biberachs Trainer Saverio Speradio. Über 90
Minuten gesehen war Ostrach nicht schwächer als der FVB, der sich über ein Unentschieden nicht hätte beschweren dürfen. Die Gäste waren früh in Führung gegangen – nach ihrem ersten Angriff und der
ersten Ecke köpfte Fabian Riegger das 1:0 für Ostrach (8. Minute).
Für Biberach war das Gegentor Gift. „Ein früher Rückstand ist für uns ein Knackpunkt“, so Speradio, bei dessen Mannschaft in der Folge wenig zusammenlief. Der FCO, der kompakt im Mittelfeld stand,
kontrollierte das Geschehen. Wenn es vor einem der beiden Tore gefährlich wurde – was in den ersten 25 Minuten selten vorkam – dann vor dem der Gastgeber. Die erste gute Chance für Biberach hatte
Ercan Tekin, der frei vor FCO-Keeper Raphael Vetter einen Tick zu lange mit dem Abschluss wartete (22.). Tekin musste sich nicht lange grämen: Vier Minuten später stellte sich Ostrachs Verteidigung
nach einem erneut weiten Pass ungeschickt an, Tekin kam unverhofft an den Ball und hob ihn über Vetter, der auf halbem Weg zwischen Tor- und Strafraumlinie stand – es stand 1:1 (26.).
Damit löste sich der Knoten bei den Biberachern, die in den letzten zehn Minuten vor der Pause das Tempo erhöhten und viel Zug zum Tor hatten. Lohn war der zweite Treffer, der wie der erste aber
etwas glücklich war. Noah Gnandt wollte flanken und überraschte sich selbst und Torhüter Vetter, hinter dem sich der Ball ins Tor senkte (45.).
Die Gäste drängten nach der Pause auf den Ausgleich – wurden aber kalt erwischt: Einen Freistoß von Johannes Fuchs wehrte Vetter ab, Radu Daniel Armencea drückte den Ball zum 3:1 über die Linie
(51.). Danach war vom FV Biberach offensiv kaum noch etwas zu sehen. Die Gäste dagegen erhöhten weiter den Druck und hatten rasch Erfolg: Eugen Michel wuchtete den Ball aus 16 Metern zum 3:2 unter
die Latte (72.). Ostrach drängte bis zum Schluss, erspielte sich aber kaum klare Chancen.
Türk.Saulgau - FC Ostrach II 3:0
Auch die 2. Mannschaft mußte sich mit 0:3 geschlagen geben. Die Niederlage war letztendlich verdient, da man nie Zugriff auf den Gegner hatte. Man hatte sich vor der Partie viel vorgenommen, doch
der Gastgeber überzeugte mit viel Laufbereitschaft und guten Kombinationen. Dadurch kam das Team der Zebras nie richtig ins Spiel. Trotz der Niederlage bleibt die 2. Mannschaft auf den 3. Platz.
SV Ölkofen - FC Ostrach II 4:4
Nur zu einem 4:4 Unentschieden kam die 2. Mannschaft bei ihrem ersten Rückrundenspiel in Ölkofen. Die Fohlen kamen nie richtig in Schwung und kassierten unnötige Gegentore. Zu allem
Überfluß holte sich Alex Klotz, der in der 2. Mannschaft aushalf, eine absolut unnötige gelb-rote Karte und ist dadurch im nächsten spiel gesperrt. Sicherlich ein kleiner Rückschlag im Kampf um die
vorderen Plätze, den man im nächsten Spiel gegen Fulgenstadt wieder vergessen machen will. Die Tore erzielten A. Klotz 2 x, F. Benz und G.
Knäpple.
FC Ostrach - FV Neufra 2:1 (0:1)
aus der schwäbischen Zeitung
Der FC Ostrach hat das Donau-Derby der Fußball-Landesliga gewonnen. Am Sonntag besiegten die Ostracher den FV Neufra im Ostracher Buchbühlstadion vor rund 150 Zuschauern mit 2:1. Einige Ostracher
Vereinsverantwortliche, Trainer, Betreuer und Jugendliche hatten am Samstag den Platz vom Schnee geräumt und so ein Spiel erst möglich gemacht.
Miroslav Topalusic wirkte nach dem Spiel richtig erleichtert: „Ein dreckiger 2:1-Sieg, aber enorm wichtig für uns“, sagte Topalusic. „Es war wichtig, dass wir spielen konnten“, meinte Topalusic
und bedankte sich auch noch einmal bei den zahlreichen Helfern, die den Platz am Samstag geräumt hatten. Und auch vom Gegner gab es Lob: „Lob an den FC Ostrach: Der Platz war sehr gut zu bespielen
und in einem Topzustand. Ostrach hat hier für sehr gute Verhältnisse gesorgt, vor allem für die Wetterverhältnisse und die Jahreszeit“, sagte Neufras Trainer Volkmar Hackbarth nach der Partie.
Überhaupt lief die Partie in einer sehr fairen Atmosphäre ab. „Die Jungs kennen sich ja alle untereinander auch und bis auf ein paar gelbe Karten gab es nichts“, meinte auch FCO-Abteilungsleiter
Sebastian Irmler. „Für uns war es ein glücklicher Sieg, Neufra hätte mindestens ein Unentschieden verdient gehabt, gemessen an den klaren Torchancen vielleicht sogar einen Sieg. Das Ergebnis ist gut
für uns, schade für den FV Neufra“, wollte Irmler sein Mitgefühl gar nicht verleugnen.
Offenes Visier
Trotzdem: In den 90 Minuten schieben beide die Netiquette beiseite und liefern sich einen fairen, aber offenen Schlagabtausch. Beide haben schon zu Beginn gute Chancen, gehen drauf, wie man so
schön sagt. Nichts ist mit Abtasten, vor allem Neufra greift den Gegner schon früh an, presst aktiv. Neufras Fabian Brehm, an diesem Nachmittag Kapitän für den zunächst auf der Bank sitzenden
Matthias Binder, verfehlt eine halbhohe Hereingabe knapp (4.), dann leistet sich der FC Ostrach einen Ballverlust im Mittelfeld, Recker erobert den Ball, passt ihn auf Benjamin Mayer, der versucht
Fabian Brehm ins Spiel zu bringen, anstatt selbst abzuschließen und spielt den Ball ins Aus (6.). Drei Minuten später hat Michael Eisele die große Chance. Nach einem Ball in die Schnittstelle der
Abwehr von Johannes Irmler, steht er frei vor Baric, der pariert (9.). Nach einer Viertelstunde bekommt der FCO immer besseren Zugriff aufs Spiel. Pech, dass Schiedsrichter Dorner Gabriel Fischer
zurückpfeift und den Zebras einen klaren Vorteil einer Eins-gegen-eins-Situation nimmt (10.). Dann steht Eisele nach Ansicht der Schiris im Abseits (12.) - aus FCO-Sicht umstritten. Glück für den FVN
dann, als ein Simon-Fischer-Schuss gerade noch geblockt wird (19.).
Nun verflacht das Spiel, Ostrach tut sich schwer gegen das gute Pressing des FVN, Neufra spielt nach Ballgewinnen immer schnell nach vorne, vor allem über die starken Außen Miller und Mayer,
findet aber zunächst keinen Abnehmer. Dann findet sich der FCO langsam wieder. Nach einem Foul an Garbiel Fischer im FVN-Strafraum hat die Hackbarth-Elf Glück, keinen Elfmeter gegen sich zu bekommen
- auch nach Ansicht des FVN-Anhangs (34.). Drei Minuten später wirkt die FVN-Abwehr unsortiert, doch Baric hält gegen Eisele (37.).
Jetzt wird Hackbarth die Arbeit der FVN-Hintermannschaft zu wild, er bringt Matthias Binder für Thomas Müller als neuen Nebenmann des Ex-Ostrachers Markus Metzler, um die Abwehr zu stabilisieren
(40.). Und kurz vor dem Pausenpfiff geht Neufra in Führung: Stefan Hornstein spielt das Leder zu kurz zurück auf Sorg, der eilt dem Ball entgegen, wirft sich in den Ball, doch Benny Mayer kommt noch
einmal ans Leder und schiebt den Ball ins leere Tor (45.).
Der FC Ostrach kommt wacher aus der Kabine. Mit dem ersten Angriff gleichen die Zebras aus. Michael Eisele bricht über die rechte Seite durch, flankt flach und Gipson muss den Ball nur einschieben
- 1:1 (46.). Dann hat der FCO Glück. Ein Recker-Freistoß segelt in den Strafraum, an Freund und Feind vorbei, doch ein Ostracher Abwehrbein rettet auf der Linie (50.).Neufra ist nun näher am erneuten
Führungstreffer. Waldemar Derksen legt einen Schuss nur knapp am langen Pfosten vorbei (58.), dann gibt es ein Doppelduell Manuel Fischer gegen Martin Sorg. Fischer dringt von außen in den Strafraum
ein, jagt den Ball aus spitzem Winkel aufs Tor, Sorg rettet und pariert auch den Nachschuss Fischers (61.), dann bedient Brehm den eingewechselten Patrick Spies, der aus spitzem Winkel abzieht, aber
nur den Außenpfosten trifft (65.). In derselben Phase hat Ostrach nur zwei gute Gelegenheiten, als Baric zunächst eine weite Flanke unterläuft, der Ball vor Michael Eisele am langen Pfosten auf den
Boden prallt, aber Eisele stehen bleibt, anstatt durchzulaufen (58.), nun spielt sich Eisele durch, legt den Ball von der Grundlinie zurück auf Kober, der seinen Schuss zu hoch ansetzt (66.).
Neufra ist eindeutig am Drücker, Balleroberungen, schnelles Spiel über die Außen und Ostrach wirkt ungeordnet, steht nicht gut. Mayer gibt einen nächsten Warnschuss ab - ans Außennetz (74.). Es
folgt Mittelfeldgeplänkel und wieder mal die Umsetzung des ungeschriebenen Gesetzes: Kriegst du vorne nichts rein, scheppert es hinten. So auch in dieser Partie. Kurzer Freistoß von Kober auf Gabriel
Fischer, der von links über die Abwehr flankt. Der Ball geht aus dem Gewühl ins Tor, Eigentor - 2:1 für Ostrach (87.). Letzte wütende Angriffe von Neufra bleiben erfolglos. Brehm setzt einen Kopfball
knapp vorbei (88.).
s dem Südkurier
Der VfB Friedrichshafen hat dem FC Ostrach nach vier Siegen in Folge eine Niederlage verpasst.
Dass die Ostracher Erfolge nicht von ungefähr kommen, zeigten die Gäste in der ersten Halbzeit. Dennoch starteten die Friedrichshafener perfekt in diese Partie. Nach elf Minuten flankte Nico Di
Leo in den Strafraum, sein Bruder Daniel war mit dem Kopf zu Stelle und es stand 1:0 für den Gastgeber. Die Gäste steckten den Rückstand in kürzester Zeit weg. Die gute Phase begann für sie, als
Christoph Romer mit einem Freistoß aus 30 Metern VfB-Torhüter Philipp Meier dazu zwang, mit einer guten Parade den Ball ins Toraus zu lenken. Aus dem Mittelfeld heraus kombinierten die Ostracher
ballsicher und kamen zu guten Chancen; aus der Abwehr heraus operierten sie mit langen Bällen und setzten ihre zwei gefährlichen Angreifer in Szene. Der VfB-Torhüter war noch zwei Mal gefordert, um
den drohenden Ausgleich zu verhindern. Aber auch die VfB-Spieler hatten ihre Möglichkeiten, den Vorsprung zu vergrößern. Die Gäste waren 35 Minuten die bessere Mannschaft, aber torlos ging es für sie
in die Halbzeitpause.
VfB-Trainer Dalibor Buspanovic veränderte nach dem Wechsel die Taktik, um das Spiel effizienter zu gestalten. Im Mittelfeld wurde früher attackiert, der Ball in den eigenen Reihen schneller
gespielt, jetzt hatten die Ostracher nicht mehr ihre Freiräume, um ihr Kombinationsspiel aufzuziehen. In der 59. Minute brachten sie dann den Ball nicht von ihrem Tor weg. Aus dem Getümmel heraus
reagierte Pascal Booch am schnellsten und spitzelte das Leder zum 2:0 über die Torlinie. Dem spielerischen Tempo der Friedrichshafener hatten die Ostracher nun wenig entgegenzusetzen. Sie waren in
der Abwehr vollauf beschäftigt und nur zeitweise kamen sie aus ihrer eigenen Hälfte. Die Gastgeber hatten aus dem Spiel heraus mehrere gute Chancen. Dass der dritte Treffer nicht fiel, um die Partie
vorzeitig zu entscheiden, hatte der FC Ostrach allein seinem Torwart Martin Sorg zu verdanken. Mit sehenswerten Paraden war er immer zur Stelle. In den letzten zehn Minuten der Begegnung kamen die
Gäste plötzlich mächtig auf. Sie ließen zwei gute Möglichkeiten aus, den Anschlusstreffer zu erzielen. Aber der VfB hatte auch noch Gelegenheiten. Über die Flügel kamen die Gastgeber vors Ostracher
Tor, und in der letzten Szene im Gästestrafraum konnten der FCO den Ball nicht klären. An der Strafraumgrenze kam Sandro Caltabiano in der Schlussminute zum Schuss und erzielte das 3:0. Aufgrund
einer starken zweiten Halbzeit ist der Sieg für den VfB Friedrichshafen verdient.
SV Ochsenhausen – FC Ostrach 1:3(1:2)
Aus der schwäbischen Zeitung:
Der Fußball-Landesligist SV Ochsenhausen hat am Sonntag vor heimischer Kulisse gegen den FC Ostrach mit 1:3 verloren. Zwar ging der SVO früh durch ein Kopfballtor von Patrick Maucher in Führung,
kassierte jedoch kurz vor der Halbzeit innerhalb kurzer Zeit zwei Gegentreffer. Nach der Halbzeit ließ Ochsenhausen beste Chancen ungenutzt und konnte letztlich den Rückstand nicht mehr aufholen.
„Wir haben gut angefangen, Knackpunkt waren heute aber die zwei Gegentore kurz vor der Halbzeit“, sagte Ochsenhausens Spielertrainer Oliver Wild. Danach sei es schwer gewesen, wieder in die Spur
zu finden. Dabei hatten die Hausherren gut begonnen: Innenverteidiger Patrick Maucher stieg nach einem Freistoß von David Hartmann am höchsten und markierte per Kopf die frühe Führung (12.). Nach dem
Treffer hatten die Ochsenhauser die Partie weitestgehend im Griff, ohne jedoch zu zwingenden Tormöglichkeiten zu kommen. Die einzige nennenswerte Aktion hatte SVO-Mittelfeldmann Marco Endlichhofer,
dessen Schuss aus 17 Metern knapp zwei Meter neben den Kasten segelte (36.).
Kurz vor der Halbzeit wurden die Gäste stärker und erzielten den Ausgleich: In Minute 40 schaltete Ostrachs Michael Eisele nach einem Fehler der SVO-Abwehr am schnellsten und erzielte das 1:1. Es
dauerte nur vier Zeigerumdrehungen, bis die Gäste das Spiel durch das 1:2 von Alexander Klotz drehten. Der Stürmer gewann das entscheidende Laufduell und netzte aus zehn Metern eiskalt ein.
Nach dem Seitenwechsel nahm die Partie an Fahrt auf und es ergaben sich mehr Torchancen. Ochsenhausens Offensivass Patrick Hartmann kam nach einer Ecke auf kürzester Distanz zum Abschluss, doch
der aufmerksame Ostracher Keeper Martin Sorg partierte erstklassig (47.). Obwohl Ochsenhausen nun dem Ausgleich nahe war, sorgten die Gäste in der 56. Minute für eine kleine Vorentscheidung: Nach
einem Eckball erzielte Abwehrspieler Fabian Riegger das 1:3.
Doch die Heimmannschaft demonstrierte ihre Offensivkraft und erspielte sich trotz des Rückstands gute Chancen. Ganz nah am Anschlusstreffer war Spielertrainer Oliver Wild, dessen Schuss vom
Pfosten wieder zurück ins Spielfeld sprang (65.). Die einzige Torchance auf Ostracher Seite hatte Simon Fischer, der in der 68. Minute aus 30 Metern drauf hielt und SVO-Tormann Deutsch zu einer
Glanzparade zwang.
Nach einem Konter über David und Patrick Hartmann kam der Ball wieder in guter Position zu Wild, der jedoch erneut nicht den Ball versenken konnte (71.). In einer gegen Ende sehr hart geführten
Partie kamen noch Matteo Buck und Oliver Wild zu Torchancen (89., 90.), doch am Ende war die Effizienz des SVO an diesem Tag zu gering.
Tore: 1:0 Maucher (12.), 1:1 Eisele (40.), 1:2 Klotz (44.), 1:3 Riegger (56.) Z.: 100
FC Ostrach - SG Kisslegg 2:0
Ostrach sz Der FC Ostrach hält seine Serie in der Fußball-Landesliga und bleibt im fünften Spiel in Folge ungeschlagen. Am Sonntag besiegten die Schwarz-Weißen die SG Kisslegg zu Hause, vor 200
Zuschauern im Buchbühl mit 2:0 (Halbzeit 1:0). Mit diesem Erfolg schraubte der FC Ostrach seine Bilanz auf 13 Punkte aus den vergangenen fünf Partien.
Von Beginn an macht der FC Ostrach Druck. Bereits nach zwei Minuten hat Markus Gipson die erste Chance. Aus kurzer Distanz setzt er einen Kopfball auf die Latte (2.). Nach einer guten Kombination
dringt Alex Klotz in den Strafraum ein, Schneider rempelt den siebenfachen Saisontorschützen um, Regionalliga-Schiedsrichter Tobias Endriß bleibt keine Wähl - Foulelfmeter. Den verwandelt Markus
Gipson sicher, halbhoch in die Mitte - 1:0 (11.). Zwei Minuten später eine Schrecksekunde: Steiles Zuspiel in die Mitte in den Ostracher Strafraum, doch Thomas Maas, Mann der vergangenen Wochen im
Kisslegger Angriff, setzt den Ball ans Außennetz (13.). Dann setzt sich wieder Alexander Klotz über die rechte Seite durch, gibt das Leder flach nach innen, doch Freiberg rettet für seinen
geschlagenen Torwart (28.). Die nächste gute Chance hat für den FC Ostrach Michael Eisele, doch dieses Mal ist Kauk zur Stelle (38.). Kurz vor der Pause muss der FCO noch einmal eine Schrecksekunde
überstehen, als Maas wieder einmal freigespielt wird, das Leder aber auf die Latte setzt (41.)
Auch in der zweiten Halbzeit erwischt Ostrach einen Blitzstart. Die Zebras tragen einen Angriff über die Linke Angrifsseite vor, Gabriel Fischer bedient den mitgelaufenen Alex Klotz, der aus 20
Metern flach abzieht und Kauk im Kisslegger Tor keine Chance lässt (55.). Kisslegg probiert's jetzt auf die harte Tour, doch der gute Schiedsrichter Endriß belohnt das mit mehreren Gelben Karten.
Trotzdem gibt es jetzt etwas mehr zu tun für die Ostracher Hingermannschaft, da sich der FCO in dieser Phase ein bisschen weit fallen lässt. Doch Ostrach hat mehrere gute Kontermöglichkeiten. Nach
einem Schuss von Gipson lässt Kauk den Ball fallen, doch das bleibt ohne Folgen, dann zieht Eisele ab, Kauk pariert. Nach einer Ecke hat Ostrach Glück, als kein Kisslegger in der Mitte
einschussbereit ist und Ostrachs Defensive den Ball abräumen kann.
Für mehr Ärger als die FCO-Chancenverwertung sorgt bei Trainer Topalusic eine andere Szene, als Mitte der ersten Halbzeit Gabriel Fischer mit einem Diagonalball Alex Klotz bedient, dieser sich
durchsetzt und das Spielgerät auf Gipson durchsteckt, dem aber der Ball unglücklich verspringt.
FC Ostrach II – FV Bad Schussenried II 1:3
Eine weitere unnötige Niederlage musste die 2. Mannschaft im Spitzenspiel gegen den FV Bad Schussenried II einstecken. 1:3 hieß es am Ende aus Sicht der Fohlen. Die 1:0 Führung der Gäste konnte
Nicolai Münsch per Elfmeter ausgleichen. Danach hatte man den Gegner weitgehend im Griff. Trotzdem gingen die Violetten mit 2:1 in Führung. Nachdem man gute Chancen nicht nutzen konnte, machte der
Tabellvierte mit einem Konter den Deckel drauf und die dritte Niederlage der 2. Mannschaft im vierten Spiel perfekt.
Olympia Laupheim - FC Ostrach 0:6
Fußball-Landesligist FC Ostrach hat am Samstag einen beeindruckenden 6:0-Auswärtssieg in Laupheim gefeiert. Mit diesem Erfolg katapultiert sich die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic fürs
erste aus der Abstiegszone. Die Zebras haben damit ihre Serie auf zehn Punkte aus den vergangenen vier Spielen ausgebaut und den Anschluss an das Tabellenmittelfeld geschafft.Die beste Nachricht gab
es aus Ostracher Sicht bereits vor dem Spiel. Begünstigt durch den Ausfall von Aushilfstorhüter Martin Sorg feierte Raphael Vetter nach fast acht Monaten Verletzungspause sein Comeback im Ostracher
Tor. Nun: Er hatte sich sich für seine Rückkehr einen ruhigen Nachmittag ausgesucht. Trainer Topalusic vertraute, mit Ausnahme der erzwungenen Veränderung im Tor, derselben Aufstellung wie beim Sieg
gegen Ravensburgs zweite Mannschaft in der Vorwoche. Doch zunächst begann der Gastgeber auf sehr unebenen Geläuf im Olympia-Stadion stark und drängte den FC Ostrach in dessen eigene Häflte. Bei den
Zebras fehlte noch die Zuordnung. Zwingendes war aber seitens der Laupheimer nicht dabei.Nach einer Viertelstunde kam Ostrach erstmals gefährlich vor das Tor der Heimmannschaftt. Prompt stand es 1:0:
Alexander Klotz erzielte seinen siebten Saisontreffer (13.). Die Laupheimer hatten diesen Schock noch gar nicht richtig verdaut, da hatte der FC Ostrach in Person von Simon Fischer das zweite Tor
nachgelegt (15.). Aus Sicht der Laupheimer fiel dieser Treffer aus kurzer Distanz aus regelwidriger Position. Laupheims Trainer Stefan Rampf reklamierte Abseits, schließlich sei der Ball nach dem
Freistoß von einem Ostracher Spieler verlängerte worden. Doch Schiedsrichter Steve Henriß aus Geislingen sah den Treffer als regelkonform erzielt an. „Über die Schiedsrichter brauche ich mich nicht
mehr aufzuregen, letztlich haben wir das Spiel aber völlig verdient verloren“, lamentierte Rampf, „nur die Höhe hätte so nicht sein müssen.Die Zebras drehten auf und Michael Eisele verwertete ein
schönes Zuspiel von Christoph Rohmer nur vier Minuten später zum 3:0 (19.) Ein Traumstart für die Schwarz-Weißen, die mit der breiten Brust der Siege gegen Weiler und Ravensburg angereist waren.
Danach wurde es (zunächst) etwas ruhiger. Laupheim versuchte nach vorne zu spielen, doch die Ostracher unterbanden durch frühes Stören jegliches Offensivspiel. So blieb es bis zur Pause beim
beruhigenden 3:0-Vorsprung für Ostrach. Nach dem Seitenwechsel zeigte sich das gleiche Bild. Ostrach attackierte früh und spielte schnell nach vorne. Die Vorentscheidung fiel nach einer Stunde.
Laupheims Verteidiger Kinnhöfer konnte sich nur noch mit einer Notbremse im Strafraum behelfen und musste dafür mit Rot vom Platz. Den fälligen Elfmeter verwandelte Markus Gipson zum 4:0
(60.).Kapitän Christoph Rohmer trug sich fünf Minuten später mit einem Schuss aus der zweiten Reihe ebenfalls in die Torschützenliste ein (65.). Danach war nur Schaulaufen angesagt. Die Zebras
verwalteten das Ergebnis ohne Probleme. Zwei Minuten vor dem Spielende stellte der sehr agile Michael Eisele mit seinem zweiten Treffer den Endstand her (88.).
SV Ennetach II – FC Ostrach II 0:2(0:1)
Nach zwei Niederlagen in Folge gelang der 2. Mannschaft ein hochverdienter 2:0 Sieg bei der Bezirksligareserve des SV Ennetach. Mit einer konsequenteren Chanceverwertung wäre der Sieg noch
deutlicher ausgefallen. Mit diesem erfolg bleibt man dem Tabellenführer SV Fleischwangen auf dem
Fersen. Torschützen:
Torschützen: Manuel Baron und Nicolai Münsch.
FC Ostrach II - FV Altshausen II 1:2
Die nächste Niederlage kassierte die 2. Mannschaft zuhause gegen den FV Altshausen II. Die Mannschaft vom Trainerduo Ostermeier/Irmler konnten nie an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen und
geriet nach zwei Strafstöße mit 0:2 in Rückstand. Nach dem 1:2 durch Matze Halder wurde es nochmals spannend, aber nur, weil die Gäste ihre 100% Konterchancen nicht nutzen konnten. Am Ende aber
verteidigten die Gelb-Schwarzen ihren knappen Vorsprung clever bis zum Schlußpfiff. Durch diese Niederlage rutschte man auf Platz zwei der Tabelle.
FV Rot-Weiß Weiler - FC Ostrach 3:4 (1:2)
Drei hochverdiente Punkte sicherten sich die Zebras bei ihrem Auswärtsspiel in Weiler. Mit diesem Erfolg konnte man die schwarze Serie von neun sieglosen Begegnungen endlich beenden.
Trainer Miro Topalusic mußte seine Startelf gegenüber dem Oberzeller Spiel ändern, da Stürmer Eugen Michel wegen muskulärer Probleme passen musste. Für ihn beorderte er Alex Klotz ganz nach
vornet. Diese Entscheidung war letztendlich goldrichtig.
Der Gastgeber begann druckvoll und hatten bereits nach drei Minuten die Chance zur Führung. Martin Sorg lenkte den Kopfball von Topstürmer Kevin Bentle aber über die Latte. Die Schwarz-Weißen
bekamen keinen Zugriff, da die Ordnung noch nicht stimmte. Nur eine Minute später traf Bentele ins Tor, aber zum Glück für die Ostracher, aus knapper Abseitsposition. Die erste Ostracher Möglichkeit
hat Gabi Fischer. Er scheiterte aber freistehend am Torhüter der Weilemer(7.Min). Nach einer Viertelstunde ist der FCO aber tonangebend. Allenvoran der schnelle Alex Klotz stellt die Weilemer Abwehr
immer öfters vor Probleme. Dieser wurde dann auch nach zwanzig Minuten im Strafraum der Gäste regelrecht umgequeckt, der Pfiff der Schiedsrichters Manuel Bergmann blieb aus. Eine Situation die alle
Beteiligte sehr erregte. Der Gastgeber spielte zwar schön nach vorne, blieb aber, trotz seines 4. Tabellenplatzes, vieles schuldig. Nur bei Standardsituationen kamen sie gefährlich vor das Tor der
Ostracher. So auch nach einem Eckball als der Abpraller vor die Füße von Mathias Stadelmann fällt. Sein Schuss konnte Sorg aber parieren.(28.) In der 32. Minute legte Gabi Fischer schön auf Markus
Gipson auf, doch dieser schoss wiederum freistehend am Tor vorbei. Nur zwei Minuten später hatte Christoph Rohmer das 1:0 auf dem Fuß. Leider ging er nicht konsequent zur Sache, so das Torhüter Ali
Iman noch klären konnte. Die Führung wäre zu diesem Zeitpunkt verdient gewesen. Es dauerte aber dann nicht lange dann zappelte der Ball endlich im Weiler Netz. Nach einer schwachen Abwehr holte sich
Alex Klotz den Ball und lupfte ihn über den herauseilenden Torwart drüber(38.)
Die Freude war groß, leider hielt sie nicht lange an. Direkt im Gegenzug gab es Eckball für die Heimmannschaft. Der Ball kam zu Kevin Bentele. Sein Schuß konnte Torwart Sorg noch ablenken, doch
unglücklicherweise ging er an das Knie von Fabian Rieger und von dort rollte er ins Tor zum Ausgleich(40.) Als alle schon mit dem Halbzeitpfiff rechneten, konnte sich wiederum Alex Klotz den Ball
erlaufen und lupfte das Spielgerät, fast identisch wie beim 0:1, über den Torhüter zur neuerlichen Führung für den Tabellenvorletzten. Der Schiedsrichter pfiff danach sofort zur Halbzeitpause.
Nach dem Wechsel zunächst das gleiche Bild. Der Gastgeber bemühte sich, aber es kam wenig dabei raus. Die Ostracher Abwehr stand gut. Trotzdem fiel das 2:2. Nach einer Reihe von Eckbällen war
Weilers Kapitän Dominik Dieing dann zur Stelle und köpfte ein (54.). Die Schwarz-Weißen waren nicht geschockt, sondern hielten dagegen, auch weil die Abwehr der Gastegber an diesem Tag alles andere
als sattelfest war. Die erneute Führung gelang dann Simon Fischer. Nach einem Freistoß von Alex Klotz konnte Inan den Ball nicht festhalten und Fischer staubte ab (58.) Die Huckenbeck-Elf schwächte
sich danach selbst. Verteidiger Johpan Wolf musste nach zwei Fouls innerhalb von 120 Sekunden das Feld mit gelb-rot verlassen (63.). Danach gab es Platz für die Topalusic-Elf und jeden Menge
hundertprozentige Chancen. Doch weder Klotz, Gipson und Simon Fischer gelang es die Möglichkeiten zu nutzen. Fast hätte sich dies gerächt, aber Kevin Bentele schoss den Ball alleine vor Torwart Sorg
über das Gehäuse (80.). Glück für den FCO. Besser machte es der eingewechselte Simon Kober. Einen Befreiungsschlag des Gegnerischen Torhüters weit rechts im Strafraum, fiel ihm der Ball vor die Füße
und er bugsierte ihn in das verwaiste Tor der Allgäuer(83.). Die Partie schien gelaufen, doch der Gastgeber riskierte alles und kam zwei Minuten später zum Anschlusstreffer. Torjäger Kevin Bentele
nütze eine Unachtsamkeit in der Ostracher Abwehr eiskalt aus und verkürzte auf 3:4. Es wurde nochmals spannend im Raiffeisenstadion, auch als Alex Klotz es verpasste aus sehr aussichtreicher Position
den Deckel drauzumachen (88.)
Der Tabellenvierte warf zwar alles nach vorne, doch es blieb letztendlich beim verdienten Sieg der Ostracher Elf.
FC Ostrach: M.Sorg–, F. Riegger( ab 77. L. Knödler), S.Hornstein, J.Irmler,S. Fischer-Ch. Rohmer, R.Küchler, M. Gipson(ab 73.S.Kober), G. Fischer,M. Eisele(91. M. Strohm),-A.Klotz(ab 90. D.
Heinzle)
Zuschauer: 200
FC Mengen II - FC Ostrach II 3:2
Nun ist es soweit. Nach sieben siegreichen Spielen in Folge hat es die 2. Mannschaft nun erwischt. Beim FC Mengen kassierte man ein 2:3 Niederlage. Eine unnötige Pleite, zumal der Siegtreffer der
Hausherren quasi mit dem Schlußpfiff fiel. Nun heißt es wieder Ärmel hoch und wieder um die Punkte kämpfen. Die Tore erzielte Nicolai Münsch
FC Ostrach - SV Oberzell 1:1(0:0)
aus der schwäbischen Zeitung von Marc Dittmann
Fußball-Landesligist FC Ostrach hat sich am Sonntag vor 250 Zuschauern in fast letzter Sekunde einen Punkt gegen den SV Oberzell gesichert. Dabei wäre gegen den Tabellenführer weit mehr als das
1:1 (Halbzeit: 0:0) drin gewesen. Es war über weite Strecken nicht erkennbar, wer da um den Titel und wer gegen den Abstieg spielt.
Denn schon die erste Halbzeit gehört komplett dem FC Ostrach. Bis auf ein, zwei Oberzeller Aktionen, die aber keine Gefahr austrahlen, ist nichts zu sehen vom Tabellenführer. Die erste Chance
gehört dem FC Ostrach in Form eines indirekten Freistoßes nach einem gefährlichen Spiel eines Oberzellers. Christoph Rohmer will den Ball Alexander Klotz vorlegen, stupft ihn aber etwas zu weit
Richtung Mauer, so dass Klotz den Ball in die heranstürmende Mauer jagt (11.). Doch der FCO bleibt dran, findet immer wieder gute spielerische Lösungen, kombiniert sich durch die nicht gerade sichere
Deckung der Gäste. Michael Eisele dringt von halbrechts in den Strafraum ein, schießt hoch, doch Kleb im Oberzeller Tor reißt die Faust noch nach oben und klärt zur Ecke (15.). Dann spielt sich Alex
Klotz über halbrechts in den Strafraum, versucht es im kurzen Eck - wieder ist Kleb zur Stelle (27.). Nun setzt Gipson Klotz ein, der zur Grundlinie durchläuft, den Ball nach innen bringen will, doch
sein Pass bleibt an einem Oberzeller hängen. Die Abwehr der Mannschaft von Trainer Achim Pfuderer, der an diesem Tag von seinem Co-Trainer Oliver Wittich vertreten wird, kann klären (34.). Kurz vor
der Pause trifft Klotz das Außennetz (40.).
Oberzell hat Chancen
Das Donnerwetter in der Kabine muss entsprechend ausgefallen sein, denn zu Beginn der zweiten Halbzeit lässt der SV Oberzell seine Möglichkeiten aufblitzen. Nach einem Steilpass läuft Kilian
Mützel auf Sorg zu, wird aber noch abgedrängt, Sorg fälscht den Ball ab, der Ball kommt zu dos Santos, doch ein Ostracher kratzt den Ball von der Linie (53.). Nach einem Mützel-Freistoß kommt der
Ball aus dem Gedränge abgefälscht Richtung Ostracher Tor. Dieses Mal klärt Simon Fischer (55.). Eine Minute später passiert's: Steilpass auf Gomes dos Santos, eigentlich ist der Winkel viel zu spitz,
doch Sorg kommt aus seinem Tor und langt etwas zu spät nach dem Ball, dos Santos fällt über die ihm dargebotenen Arme und Schiedsrichter Fritz pfeift Elfmeter. Sorg ahnt die Ecke, doch Manuel Volk
trifft genau ins von ihm aus gesehen linke untere Eck (56.) - 0:1, der Spielverlauf ist auf den Kopf gestellt.
Doch das war’s mit der Oberzeller Herrlichkeit. Immer wieder drängt der FC Ostrach, doch in dieser Phase fehlen die glasklaren Tormöglichkeiten. Die dickste hat Michael Eisele, der aber den
Freistoß des eingewechselten Kober von kurz hinter der Mittellinie aus geringer Distanz nicht gedrückt (64.) bringt. Ostrach spielt gut, wird aber auch immer wieder von taktischen Fouls der
Oberzeller gebremst. So auch in der Nachspielzeit. In mittiger Position tritt Christoph Rohmer an und versenkt das Leder in die Torwartecke zum verdienten Ausgleich (90. +2).
Miroslav Topalusic, Trainer des FC Ostrach: Wir waren dem Gegner heute in allen Belangen überlegen, Oberzell hatte überhaupt keine spielerischen Mittel. Für einen Tabellenführer war das
enttäuschend. Ich kann meiner Mannschaft mal wieder keinen Vorwurf machen, außer den, dass wir die Chancen nicht genutzt haben. Aber wir haben es geschafft, die Situationen spielerisch zu lösen. Ich
bin sicher: Wir müssen weiterarbeiten, dann kommen auch die Punkte.
FC Ostrach - SV Oberzell 1:1 (0:0). - FCO: Sorg - S. Fischer, J. Irmler, Hornstein, F. Riegger - Klotz (62. G . Fischer), Rohmer, Küchler, Gipson (83. Rahmani), Eisele - Michel (62. Kober). - SVO:
Kleb - Tremmel, Kemmer, Schlude, Maucher - Hartwig (79. Freisinger), Marin, Held - Volk (64. Huonker), Mützel - Gomes Dos Santos (86. Wellhäuser). - Zuschauer: 250. - Tore: 0:1 Manuel Volk (56./FE),
1:1 Christoph Rohmer (90. +2). - SR: Fritz
FC Ostrach II - SGM Hochberg/Bad Saulgau 3:1(2:1)
Die 2. Mannschaft konnte sich auch im siebten Spiele in Folge durchsetzen. Beim hochverdienten Sieg über die Spielgemeinschaft Hochberg/Bad Saulgau zeigte das Team vom Trainerduo Irmler/Ostermaier
wiederum eine starke Leistung. Vorallem die Defensive präsentierte wieder eine kompakte Vorstellung. In der Offensive wäre sicherlich mehr drin gewesen, jedoch reichen auch drei Tore zum Sieg. Die
Treffer erzielten Nico Pialoudis, Agim Rahmani und Freddy Benz. Somit führt man die Tabelle der Liga weiterhin souverän an.
FC Ostrach II - SV Braunenweiler 2:0(1:0)
Die Siegesserie der II. Mannschaft hält an. In einer starken Kreisligapartie konnte die II. Mannschaft die zahlreichen Zuschauer nicht nur mit ansehnlichem Passspiel überzeugen, sondern auch über
weite Strecken des Spieles mit taktischen Spielzügen. Die enge Zusammenarbeit der Trainer aus I. und II. Mannschaft zahlt sich aus.
Bereits nach 14 Minuten hieß es 1:0 durch einen direkt verwandelten Freistoß von Niko Pialoudis. Die Gäste aus Braunenweiler hatten in den ersten 30 Minuten nichts entgegen zu setzten und kamen erst
zu Ende der ersten Halbzeit vor allem durch eine härtere Gangart ins Spiel. In der 50. Minute dann das verdiente 2:0 durch den an diesem Tag überragenden Freddy Benz. In den Schlussminuten wurde
Braunenweiler dann stärke und drückte auf den Anschlusstreffer. Doch die Beste Defensive der Liga ließ an diesem Tag keinen Treffer mehr zu. Hervorzuheben sind auch die Leistungen der aus der
A-Jugend gekommen Spieler, David Heinzle, Martin Stohrm und Lucas Stützle.
Wichtig für das Team wird es jetzt sein, die derzeitige Euphorie positiv zu nutzen und sich nicht zu überschätzen.
Landesliga
SSV Ehingen-Süd – FC Ostrach 1:0(1:0)
Mehr Mühe als erwartet hatte Ehingen-Süd beim 1:0-Sieg gegen Ostrach. Knapp schrammte der SSV Ehingen-Süd gegen den FC Ostrach an einer Negativ-Überraschung vorbei. Der Favorit kam gegen den
Außenseiter nur zu einem 1:0 (1:0)-Erfolg,
Die Gäste starteten in den Anfangsminuten fulminant und ließen drei ganz klare Torchancen liegen. FC-Torjäger Markus Gipson zeigte sich gleich zwei Mal zu unentschlossen und zögerte zu lange,
sodass SSV-Torwart Benjamin Gralla und seine Verteidiger klären konnten. In der Phase zeigte sich die Elf von SSV-Trainer Klaus Dorn nervös und bekamen keinen Zugriff auf die munter kombinierenden
Gäste. „So habe ich Ostrach nicht erwartet“, sagte Dorn nach der Partie, „die haben richtig gut draufgeschoben.“
Mit einem gut vorgetragenen Angriff, der erste überhaupt, zeigte der Gastgeber wie es gehen kann. Philipp Schleker legte den Ball mustergültig in die Schnittstelle der Ostracher Abwehr und der
mitgelaufene Gaetano Gaudio verwandelte sicher zur 1:0-Führung (7.).
Nach dem schnellen Tor verflachte die Partie, Torraumszenen waren Mangelware. Seine beste Tormöglichkeit ließ Michael Turkalj nach etwa einer halben Stunde aus, als er in einen Querpass von Gaudio
rutschte, das Tor aber verfehlte.
Immer wieder kam Ostrach vor der Pause gefährlich vor das Tor, schaffte es aber nicht an Torwart Gralle vorbei. Auch als Ehingen-Süd Simon Hoffmann schon kurz nach dem Wiederanpfiff durch eine
gelb-rote Karte verlor (57.), konnte Ostrach aus seinem zahlenmäßigen Plus kein Kapital schlagen. Bei Ostrach hatten Alexander Klotz und Michael Eisele noch eine gute Torchance, bei Süd Fabian
Sameisla und der eingewechselte Hannes Pöschl.
Kreisliga B
SV Fleischwangen – FC Ostrach II 1:2
Letztendlich verdient durchsetzen konnte sich die zweite Mannschaft des FC Ostrach im Spitzenspiel beim SV Fleischwangen. Durch die Tore von Lukas Stützle und Nikolai Münsch konnte man den 0:1
Rückstand drehen. Damit setzten sich das Team von Trainerduo Ostermaier/Irmler erstmals an die Spitze der Kreisliga B und hat nach fünf Spielen die optimale Punktzahl von 15 Punkten.
Landesliga
FC Ostrach – TSG Ehingen 1:1(1:0)
aus der Schwäbischen Zeitung:
Auch gegen die ebenfalls abstiegsgefährdete TSG Ehingen ist dem FC Ostrach am Sonntag nicht der Befreiungsschlag in der Fußball-Landesliga gelungen. Am Ende stand ein 1:1 (1:0), obwohl sich der FC
Ostrach ein klares Chancenplus und gefühlte 80 Prozent Spielanteile erarbeitet hatte.
Natürlich war das 1:1 am Ende aus Ehinger Sicht glücklich, aus Ostracher Sicht unglücklich. Natürlich kann man sich als geneigter Ostrach-Fan über Schiedsrichterentscheidungen aufregen – der
Unparteiische hatte am Sonntag wahrlich nicht seinen besten Tag erwischt - und natürlich war selten ein Punkt unverdienter als am Sonntag der für die TSG Ehingen in Ostrach. Doch wenn und aber zählte
nicht, am Ende sagte das blanke Endergebnis aus, dass beide Mannschaften mit einem Punkt das Ostracher Buchbühl verließen. Denn den Hauptausschlag zum Unentschieden gab aus, dass Ostrach mal wieder
seine Chancen nicht verwertete.
Die sind zahlreich vorhanden. Alleine in den ersten 25 Minuten setzt der FC Ostrach die ebenfalls abstiegsgefährdeten Ehinger dermaßen unter Druck, dass es nur eine Frage der Zeit zu sein scheint,
ehe das erste Tor für die Gastgeber fällt. Die erste Chance hat Gabriel Fischer, dessen Schuss geblockt wird (1.), dann setzt derselbe Spieler einen Kopfball knapp neben das Tor (12.). Nun treibt
Alex Klotz in mittiger Position das Leder Richtung gegnerisches Tor, spielt es Jonas Brotbeck in die Beine, der sich aber ein Missverständnis mit seinem Nebenmann Dominkovic leistet. Das Leder kommt
wieder zu Alex Klotz, doch dessen Schuss geht knapp am Tor von Djerfi vorbei (14.). Dann hält Djerfi einen Schuss von Rohmer im Nachfassen (24.). Nun wechseln Klotz und Gabriel Fischer die Seiten und
Sorgen so für zusätzliche Verwirrung in der unsicheren Abwehr der Ehinger. Klotz über links, flankt, doch Eugen Michel kommt einen Schritt zu spät (24.). Eine Minute später erlöst Alex Klotz seine
Ostracher. Der an diesem Nachmittag glänzend aufgelegte Offensivmann zieht aus 25 Metern halblinker Position ab und trifft flach ins lange Eck (25.). Ostrach schraubt nun einen Gang zurück, ist nicht
mehr ganz so aggressiv, Ehingen hat seine erste Chance. Nach einem Schubert-Freistoß aus dem Halbfeld köpft Müller frei den Ball neben das Tor (39.).
Im zweiten Abschnitt findet Ostrach zunächst seinen Takt wieder. Klotz zieht aus 16 Metern ab, Djerfi hält das Leder nicht fest (53.), Rohmer setzt einen abgefälschten Schuss auf die Latte (56.),
dann probiert es Simon Fischer, der von Beginn an auf der Position des verletzten Dieter Styben rechts in der Kette ran darf, nach einer Klotz-Ecke per Kopf (56.). Es scheint nur eine Frage der Zeit,
bis das 2:0 fällt. Rohmer tritt einen Freistoß aus 25 Metern, Djerfi im TSG-Tor lenkt den Ball zur Ecke (64.).
Nach einem Riegger-Einwurf spielt Rohmer wieder den Ball auf Riegger, der in die Mitte flankt, im Strafraum wird der ansonsten eher blasse Gipson klar von Schubert umgerissen, doch Schiedsrichter
Wituschek lässt weiterspielen (75.). Der erste Fehler. Dann häufen sich die Fouls der Ehinger, zweimal fällt Dominkovic in kurzer Abfolge den aufgerückten Küchler. Beim ersten Mal ist bereits wegen
Abseits abgefiffen und der Ehinger handelt ohne Not, beim zweiten Mal senst Dominkovic Küchler von hinten um und sieht nur Gelb (86.). Küchler muss raus. So als sei dies nicht genug, gibt es zwei
Minuten später nach einem Foul in 25 Metern Torentfernung Freistoß für Ehingen und Mathias Nothacker netzt trocken zum 1:1 ein (88.).
Dann wird’s ein bisschen hektisch. Bei einem FCO-Freistoß ist die Mauer der Ehinger viel zu nah am Schützen, Rohmer, Klotz und Eisele regen sich dermaßen auf, dass Rohmer Gelb sieht – und
Wituschek die Mauer ein Stück weiter nach hinten beordert. Am Ergebnis ändert sich nichts mehr, es bleibt beim Remis.
FC Ostrach II – SV Hohentengen II 1:0(0:0)
Ein knapper aber wichtiger Sieg gelang der 2. Mannschaft gegen Hohentengen. Man war während der gesamten Spiezeit überlegen und spielte einige sehr gute Chancen heraus. Leider wurden diese
teilweise zu leichtsinnig vergeben. Dem eingewechselte Mathias Halder war es dann vergönnt, den Siegtreffer zu erzielen. Somit kannte man im vierten Spiel den vierten Sieg feiern. Der beste
Saisonstart der 2. Mannschaft bisher.
FC Ostrach - FV Biberach 1:2(0:1)
aus der Schwäbsichen Zeitung
Ostrach sz Der FV Biberach hat am Mittwochabend in der Fußball-Landesliga beim FC Ostrach mit 2:1 (1:0) gewonnen. Der FCO blieb damit auch im sechsten Spiel in Folge ohne Sieg.
Mit einer großen Überraschung wartet der FC Ostrach auf. Im Tor steht Martin Sorg für den glücklosen Alexander Ruess, eigentlich Feldspieler, der in Weingarten noch für den Verletzten Stammtorwart
Patrick Leichtle das Tor gehütet hatte. Die erste Chance gehört dem FC Ostrach, der gut beginnt. Es wird deutlich, dass sich die Zebras viel vorgenommen haben. Den ersten Rückschlag gibt es nach
sechs Minuten, als Dieter Styben verletzt raus muss. Für ihn kommt Lucas Stützle, der in der Folge aber mehr als unglücklich aussieht und zur Pause dem gelernten Abwehrspieler Simon Fischer weichen
muss.
Ostrach hat die erste Chance. Nach Vorarbeit von Alex Klotz kommt Markus Gipson in der Mitte frei zum Schuss, doch anstatt überlegt abzuschließen, schießt Gipson Fritzenschaf an (15.). Besser
macht es auf der Gegenseite Viktor Hasenkampf. Nach einem steilen Zuspiel aus der eigenen Hälfte lässt der Ex-Buchauer die Ostracher Abwehr alt aussehen und Martin Sorg keine Chance – 0:1 (16.). Toll
reagiert der 46 Jahre alte Routinier Sorg nur Minuten später, als er einen Kopfball von Hasenkampf pariert und auch dem zum Nachschuss postierten Wonschick den Ball vom Fuß klaut (25.). Von Ostrach
kommt in dieser Phase nicht viel, außer einigen guten Ansätzen, in der Rückwärtsbewegung ist die FCO-Defensive zu offen, lässt sich von den schnellen Außen der Biberacher wiederholt überlaufen,
insbesondere über die rechte Abwehrseite. Dann rettet Sorg gegen Tekin (39.). Dann lässt Fritzenschaf einen Rohmer-Freistoß prallen, Küchler und Hornstein stochern nach, der Schiri pfeift ab und zur
Pause (45.).
Wonschick erzielt Siegtreffer
Der FC Ostrach kommt schwungvoll aus der Pause. Die erste Chance hat Biberach, doch Sorg rettet gegen Wonschick (51.), für die in der Rückwärtsbewegung mit Libero agierenden Biberacher. Nach einer
Kombination mit Klotz dringt Michel über links an der Auslinie in den Strafraum ein, läuft fast bis zum Tor durch, kann sich aber nicht dazu durchringen abzuschließen (56.). Dann köpft der
eingewechselte Simon Fischer das 1:1 im Anschluss an eine Ecke (61.). Die Freude währt nur kurz, nachdem Klotz die dicke Chance zur Führung für Ostrach auf dem Fuß hat (66.), aber zu harmlos
abschließt, ist es Wonschick, der die Ostracher Träume von einem Punkt beendet (68.). Die dickste Chance zum Ausgleich hat Gipson, doch er bringt nicht genügend Druck hinter einen Kopfball (89.).
SV Weingarten - FC Ostrach 4:0(1:0)
aus der Schwäbischen Zeitung
Weingarten chm Der SV Weingarten hat am Sonntag in der Fußball-Landesliga gegen einen in den zweiten 45 Minuten harmlosen FC Ostrach mit 4:0 gewonnen. Schnelle Tore zu Beginn jeder Halbzeit
brachten die Weingartener auf die Siegerstraße, Torwart Heiko Holzbaur hielt alles, was auf sein Tor kam.
Weingartens Trainer Mike Gleich stellte für das Duell gegen den bis dahin punktgleichen FC Ostrach seine Startelf um: Für Dominik Delimar und Robin Kny liefen Julian Frommherz und Tim König auf,
Erkan Kale ersetzte den verletzten Raphael Schmid in der Innenverteidigung.
Weingarten erwischte durch eine Einzelaktion von Sandro Flaiz einen Traumstart: Der Stürmer luchste in der zweiten Minute zehn Meter vor dem Strafraum seinem Gegenspieler den Ball ab, ließ zwei
Mann stehen und drosch die Kugel aus halbrechter Position zum 1:0 unter die Latte.
Früh war klar, dass die Ostracher auf der linken Abwehrseite große Probleme hatten – Trainer Miroslav Topalusic nahm Außenverteidiger Simon Fischer schon nach einer Viertelstunde vom Feld. Es kam
Alexander Klotz – der wiederum bereitete Tim König auf der rechten Weingartener Abwehrseite einige Probleme. König war allerdings durch einen schmerzhaften Zusammenprall mit Ostrachs Gabriel Fischer
am Schienbein gehandicapt.
Mit dem neuen Schwung von Klotz kam Ostrach ab der 20. Minute besser ins Spiel – Initialzündung war eine Aktion über die rechte Seite, an deren Ende FCO-Kapitän Christoph Rohmer aber keinen Druck
mehr hinter den Ball bekam. Holzbaur hatte jetzt gut zu tun – der Weingartener Torwart war aber weder durch Rene Küchlers Kopfball noch durch Klotz’ Distanzschuss zu überwinden. Auch im
Eins-gegen-Eins nach einem Patzer von Kale blieb Holzbaur Sieger gegen SCO-Stürmer Eugen Michel.
Die Weingartener brachten in dieser Phase kaum Entlastung zustande. Die einzige Chance hatte Sandro Flaiz nach einer weiten Flanke von Außenverteidiger Lukas Margreiter per Kopf, als Ostrachs
Torwart sich beim Herauslaufen verschätzte – der Ball landete aber neben dem Tor.
Der SVW kam mit neuem Elan aus der Pause – und war sofort wieder erfolgreich: Kale überwand den Ostracher Keeper Alexander Ruess in dessen Torwarteck. Gegen jetzt konsternierte Ostracher spielte
Weingarten druckvoll nach vorne. Es war erneut Kale, der per Freistoß – diesmal ins andere Eck – mit dem 3:0 die Entscheidung erzielte.
Der FCO nahm zwar in der Schlussphase noch einmal das Herz in die Hand, musste aber nach einem Ballverlust von Küchler mit der schönsten Kombination des Tages über Deepan Theivendrarajah und
Martin Bleile das vierte Weingartener Tor durch Jakub Jelonek hinnehmen.
„Es ist schön, mal deutlich zu gewinnen.“ Trainer Mike Gleich freute sich über sieben Punkte aus den vergangenen vier Spielen – und über den Sprung weg von den Abstiegsplätzen. „Nach schweren
ersten 45 Minuten, in denen wir nach dem 1:0 geradezu Angst hatten, das zweite Tor zu machen, hat die Mannschaft eine gute zweite Halbzeit gespielt.“
FC Wangen - FC Ostrach 2:2
aus der schwäbischen Zeitung Von Uli Coelius
Wangen - Der FC Ostrach hat am Samstag überraschend einen Punkt beim
Titelfavoriten FC Wangen geholt. Ostrachs Treffer erzielten Christoph Rohmer per
Elfmeter und Alexander Klotz. Dagegen büßte der FC Wangen eine Woche nach dem
1:1 in Ehingen-Süd weitere wichtige Zähler ein.
In der Gästekabine beim FC Ostrach im Allgäustadion feierten die Zebras nach dem
Schlusspfiff mit ohrenbetäubender Musik ihren Coup. Augen- und vor allem
Ohrenzeugen fürchteten schon um den Zustand des alt-ehrwürdigen Allgäustadions,
denn die Wände der Kabine wackelten - beinahe. Beiden Trainern fiel es hernach
hörbar schwer, die besonders in der Anfangs- und Schlussphase turbulenten
Ereignisse aus dem eigenen Blickwinkel heraus zu bewerten. "Auf Grund der ersten
Hälfte war der Punkt, als Wangen klar in Führung liegen musste, insgesamt
glücklich", räumte Ostrachs Coach Miroslav Topalusic sportlich fair ein. "Obwohl es
gleich sechs Spieler zu ersetzen galt, darunter vier Stammkräfte, hätten wir am Ende
dennoch einige viel versprechende Kontersituationen nutzen müssen, um drei
Punkte zu holen."
Verständlicherweise leicht angefressen wirkte FC-Trainer Florian Meffert: "Auch
wenn das Spiel, wie zeitweise in Ehingen, zum Schluss auf des Messers Schneide
stand, hatten wir Ostrach vor allem in der ersten Hälfte mit unseren vielen
Anspielstationen übers Mittelfeld gut im Griff, blieb unserem Gegner nichts übrig,
als mit langen Bällen zu operieren." Die Gäste bekamen trotz ihrer "Betonabwehr"
kaum Luft zum Atmen. 2:0, 3:0 oder gar 4:0 mit besten Chancen, etwa durch Okan
Housein, Franz Rädler, Mario Vila Boa oder den an diesem Tag außergewöhnlich
spielfreudigen Stürmer Sergen Leyla (in 1:1-Situationen unvergleichlich), hätte der
FC Wangen zur Pause führen müssen bei einem klug ausgetüftelten, weil offensiv
ausgerichteten 4-1-4-1-System.
Doch zwischendurch ein Foul von Holger Birk am überragenden Ostracher Alexander
Klotz, - daneben verdienten sich Lucas Stütze, Eugen Michel und Christoph Rohmer
Bestnoten - ein Pfiff des tadellos leitenden Schiedsrichters Michael Haas (Balingen).
Und schon steht's in der 17. Minute 0:1. Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer
beförderte den fälligen Strafstoß sicher unter die Latte des bis dahin
beschäftigungslosen FC-Keepers Fabian Doubek. "So unglaublich schnell kann eine
Situation kippen", erkannte Meffert naturgemäß nüchtern.
er Einbahnstraßenfußball nennt man das wohl, dem die vielfach Gäste aus Ostrach
trotz dieser glücklichen Führung weiterhin gegenüber standen. Als Mario Vila Boa
nach dem verdienten Ausgleich durch Sergen Leyla (36. Minute) das 2:1 per
glänzender Vorarbeit von Housein und Rädler besorgte (47.), lief alles auf einen
standesgemäßen Sieg des FC Wangen hinaus. Das 3:1 schien spürbar nahe.
Der Schock ließ nicht auf sich warten, als Ostrach zahlreiche Schludrigkeiten der
Wangener Abwehr konsequent nutzte und durch seinen exzellenten Außenstürmer
Alexander Klotz in der 65. Minute zum 2:2-Ausgleich kam. Was gewesen wäre, wenn
Kapitän Daniel Wellmann Sekunden vor Abpfiff mit einem Kopfball nicht nur die
Latte getroffen hätte? Den zweiten Sieg im dritten Saisonspiel dürfte der FCW wohl
zu Recht feiern. Drei Minuten vor dem Ende besaß Christoph Rohmer die dickste
Chance den Spielverlauf komplett auf den Kopf zu stellen, doch der Kapitän vergab.
Florian Meffert entscheidet sich nach einem Sieg und zwei Unentschieden - heißt im
Jargon ungeschlagen - jedenfalls für das pragmatische Szenario: "Wir haben uns jetzt
vor den Spitzenspielen in Oberzell und gegen Weiler unter Druck gesetzt. Aber
damit muss man umgehen können." Schlusswort Stürmer Mario Vila Boa, durch und
durch ein Wangener: "Wir schaffen das, davon bin ich überzeugt."
Aus der Schwäbischen Zeitung von Marc Dittmann:
Fußball-Landesligist FC Ostrach hat am Sonntag den Späh-Cup gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic holte sich den Pokal mit einem 1:0-Erfolg im Finale gegen den FC Laiz vom
Titelverteidiger zurück. Laiz hatte im vergangenen Jahr die sechsjährige Dominanz der Zebras durchbrochen.
„Okay, okay, wir wollten nur spielen“, schien das Motto des FC Laiz am Sonntag zu sein. Denn die Grün-Weißen boten dem FC Ostrach ein spielerisch, aber vor allem kämpferisch gutklassiges Spiel im
Finale der 16. Auflage des Späh-Cups. Am Ende aber sagte sich die Mannschaft von Trainer Miro Topalusic gegen die von Manuel Kovacic betreute Mannschaft des FC Laiz - Kovacic vertrat Christian
Bregenzer, der im Urlaub weilte - „genug mit Kaspermucke“ - und sicherte sich mit einem von Markus Gipson verwandelten Handelfmeter eine Minute vor dem Ende den Sieg und damit den siebten Sieg beim
Späh-Cup in acht Jahren.
Wie gesagt, beide Mannschaften zeigten ein richtig beherztes Finale in Scheer. Ostrach glänzte vor allem spielerisch, Laiz hielt mit Kampfkraft dagegen - und schoss dabei - aus Sicht des einen
oder anderen Ostracher Verantwortlichen - zuweilen übers Ziel hinaus. Am stärksten erregte sich Ostrachs Trainer über ein Foul an Alexander Klotz kurz vor der Pause. Klotz war eigentlich schon über
links durchgebrochen, als ihn Husmann nicht gerade sanft von den Beinen holte. Topalusic sprang auf und fing sich nur mit Mühe wieder ein. „Das war ein bisschen viel, das Einsteigen der Laizer kann
ich als Trainer nicht akzeptieren. Dass wir als Landesligist die Gejagten sind, ist selbstverständlich, aber das war zu viel. In der Situation hatte ich Angst um meine Spieler.“
In der ersten Halbzeit haben beide Mannschaften ihre Chancen. Die erste gefährliche Aktion hatte der FC Laiz. Ein Freistoß von FCL-Kapitän Johannes Oswald klatscht auf die Latte. Oswald wird nach
dem Turnier zum besten Spieler der Tage von Scheer gewählt, etwas, das „seinem“ Vorsitzenden Simon Sprissler nach der Partie ein breites Lachen abverlangt: „Für Johannes freut es mich besonders. Er
war mal dran.“ Auch die zweite Chance hat der FC Laiz, doch Neuburger grätscht knapp am Ball vorbei (15.). Dann kommt Ostrach: Gabriel Fischer tanzt draußen seinen Bewacher aus, flankt hoch in die
Mitte, über die Laizer Abwehr hinweg, findet aber keinen Abnehmer, aus dem Hintergrund hält Fabian Riegger drauf - zu hoch (18.). Dann ist wieder Laiz dran. Steilpass auf Neuburger, der - aus
abseitsverdächtiger Position - alleine vor Leichtle auftaucht, doch der Ostracher Torwart bleibt lange genug stehen und wehrt das Leder ab (20.). Ausgleichende Ungerechtigkeit: Kurz zuvor war
Neuburger in einer ähnlichen Position - nicht im Abseits - von Schiri Alex Nipp zurückgepfiffen worden. Kurz vor der Pause kommt kurz Hektik auf. Zunächst wird - wie eingangs erwähnt - der
durchgebrochene Klotz links draußen gelegt, dann steigen die Laizer gegen Gipson hart ein. Diskussionen. Nipp tut das einzig richtige. Er pfeift zur Pause.
Elfmeter bringt Entscheidung
Im zweiten Abschnitt beginnt Ostrach eine Woche vor Saisonstart in der Landesliga ein Powerplay aufzuziehen. Laiz, das noch drei Vorbereitung Wochen hat, steht dicht gestaffelt, engmaschig. Nach
einem Nowak-Freistoß kriegt Marquard den Ball per Kopf nicht gedrückt (32.). Auf der Gegenseite rettet Kästle gegen Rohmer mit dem Fuß (48.). Dann tritt Neuburger einen Freistoß - Pfosten (51.).
Nach einer Kombination über Riegger und Rohmer köpft Michel den Ball aufs Tor, Kästle lenkt das Leder an die Latte (55.). Eine Minute später will Klotz aus einer Riegger-Flanke Kunst produzieren
und schiebt das Leder mit der Innenseite am Pfosten vorbei (56.). Als alle schon mit einer zweimal fünfminütigen Verlängerung rechnen, tritt Klotz eine Flanke scharf nach innen, Christian Lauria
kriegt die Hand, die nicht ganz am Körper liegt, nicht weg. Elfmeter und Gelb-Rot. Gipson jagt den Elfmeter hoch ins linke Toreck - 1:0 (59.).
„Mit dem Ergebnis hier bin ich zufrieden, mit dem Spiel nicht“, sagte Miro Topalusic nach dem Turnier. „Die Jungs haben aber versucht, das alles gut zu machen. Der letzte Pass hat halt meistens
gefehlt. Insgesamt habe ich gute Ansätze gesehen. Simon Kober hat uns im Mittelfeld gefehlt, genauso wie Dieter Styben auf der rechten Seite. Aber damit müssen wir klar kommen.“
Sein Gegenüber Manuel Kovacic sah den kämpferischen Einsatz seiner Mannschaft nicht so kritisch: „Das ist ja schließlich kein Gerümpelturnier. Da geht’s ja schon um etwas. Aber wir haben ein gutes
Verhältnis zum FC Ostrach. Wir spielen ja auch noch einen Test mit den zweiten Mannschaften. Mit der Leistung bin ich zufrieden. Das war ein Finale auf Augenhöhe, in dem wir vielleicht die besseren
Chancen hatten. Natürlich war Ostrach spielerisch die bessere Mannschaft.“
SV Ringschnait - FC Ostrach 1:4
Ringschnait sz Mit einem 4:1-Erfolg in Ringschnait beendet der FC Ostrach die Saison in der Fußball-Landesliga. Vor gerade mal 120 Zuschauern drehte der FC Ostrach das Spiel nach einem
0:1-Rückstand und beendet die Saison als Tabellenacher mit 46 Punkten.
Bei hochsommerlichen Temperaturen war der Gast schon in der ersten Halbzeit spielerisch agilere Mannschaft, kam aber nur selten gefährlich vor das Ringschnaiter Tor. Die wenigen Bälle aufs Tor
waren dann eine sichere Beute von Christian Lerner. Bei der einzigen richtig guten Chance in Hälfte eins hatte der Absteiger aber etwas Glück , in der 16. Minute streifte ein Freistoß von Markus
Gipson aus 24 Metern über die Latte. Zu diesem Zeitpunkt führte der SVR bereits. Nach einem schönen Zuspiel in den freien Raum ließ sich Spielertrainer David Freudenmann die Chance nicht entgehen und
erzielte in seinem letzten Spiel für den SVR sein erstes Saisontor (6.). Auch danach hatte der SVR immer wieder gute Möglichkeiten. Manuel Münst scheiterte (26.) mit einem Freistoß, dann vergab
Martin Sowa nach einem schönen Solo von Manuel Münst freistehend aus 3 Metern (40.). Nach der Pause änderte sich das Spiel gewaltig. Der FCO machte sofort richtig Druck und drehte innerhalb von zehn
Minuten die Partie. Zweimal Christoph Rohmer (47./58.) sowie Markus Gipson mit einem allerdings etwas umstrittenen Elfmeter (53.) sorgten für die 3:1-Führung der Gäste. Beim SVR schwandendie Kräfte.
Ostrach hatte keine Mühe mehr und bestimmte die Partie. Erneut Markus Gipson erhöhte mit einem Schuss aus 12 Metern ins lange Eck auf 4:1 (70.) zum fünften Dreier in den vergangene sieben Partien, in
denen der FCO nun ungeschlagen ist. Der eingewechselte Martin Renn traf per Kopf noch die Latte (77.). Ein verdienter Sieg für den FCO.
SV Ringschnait – FC Ostrach 1:4 (1:0). – SVR: C. Lerner - Lang, H. Lerner, Uetz (60. Heckenberger), Lang - Katein, Steinmayer, M. Sowa (75. Reisch), P. Sowa - Freudenmann, Münst. - FCO: Marichal -
Styben, J. Irmler (62. Knödler), Hornstein, Eisele - Küchler, Rohmer, Knäpple (46. Kober), G. Fischer - Gipson - Michel (76. Renn).Tore: 1:0 David Feuermann (7.), 1:1, 1:3 Christoph Rohmer (47./58.),
1:2, 1:4 Markus Gipson (53./71.). - SR.: Philipp Herbst (Nehren). - Z.: 120.
SG Blönried/Ebersb. – FC Ostrach II 5:1 (3:0). – Tore: 1:0, 3:0, 4:0 Jakob Weiß (11./42./72.), 2:0 Patrick Gentner (15.), 5:0 Cornelius Städele (84.), 5:1 Frederik Benz (86.). – Z.: 90. – Mit
einer abermals überlegen geführten Partie verabschiedet sich die SG gen Kreisliga A. Und der Blick auf die Abschlusstabelle löst Erstaunen aus: Die SG knackt die 70-Punkte-Marke (holt 70 von 72
möglichen Punkten), bleibt ungeschlagen und lässt mit 23 Siegen in 24 Partien keinen Zweifel daran, wer dieser Saison den Stempel aufdrückte.
SV Kehlen - FC Ostrach 1:4(1:2)
aus der Schwäbischen Zeitung:
Der FC Ostrach darf sich auf ein weiteres Jahr in der Fußball-Landesliga freuen. Nach dem 4:1-Sieg im Nachholspiel gegen den SV Kehlen am Mittwochabend vor 170 Zuschauern kann der FC Ostrach auch
rechnerisch nicht mehr auf einen Abstiegs- oder den Relegationsplatz abrutschen. Mann des Tages war gestern einmal mehr Markus Gipson, der mit zwei Treffern den Sieg seiner Mannschaft einleitete.
Wermutstropfen: Simon Fischer musste bereits nach 34 Minuten verletzt raus, nachdem er minutenlang behandelt worden war. Vermutlich hat er sich einen Bänderriss zugezogen.
Zu Beginn tasten sich beide Mannschaften vorsichtig ab. Nach einer guten Viertelstunde fasst sich Simon Kober als erstes ein Herz und zieht aus 20 Metern ab, der Ball streicht knapp über die
Querlatte des Kehlener Gehäuses (10.). Dann läutet ein kapitaler Abwehrfehler wenig später die Führung für den FC Ostrach ein: Christoph Rohmer knöpft Markus Lang den Ball ab, schiebt ihn quer zum
besser postierten Markus Gipson, der aus zwölf Metern sofort abzieht. Zwar ist Patrick Herrmann, der für den gesperrten Serkan Ünal im SVK-Tor steht, noch mit den Fingern dran, kann jedoch die
Ostracher Führung nicht verhindern (21.).
Doch folgt die Antwort der Gastgeber auf den Fuß: Mark Bukovec, im Hinspiel zweifacher Torschütze beim Sieg des SVK, gleicht mit einem Schuss aus der Drehung aus (38.). Zuvor war der linke
Außenverteidiger der Ostracher minutenlang behandelt und schließlich vom Notarzt versorgt worden. In dieser Phase hat der SV Kehlen mehr vom Spiel, doch bringt SVK-Stürmer Kevin Orlando den Ball nach
einem Freistoß von Alexander Bernhard nicht im Gästetor unter. Es folgen die beiden spielentscheidenden Szenen zum klaren Sieg der Gäste: In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit schießt Martin Renn
- er ersetzt nach einer halben Stunde den in einem Zweikampf schwer verletzten Simon Fischer. Kehlens Marcel Scheuböck nimmt die Hand zur Hand, Schiedsrichter Reinhard Schwarz entscheidet auf
Strafstoß. Markus Gipson verwandelt sicher (45. +1).
Im zweiten Abschnitt erwischt Ostrach einen Start nach Maß. Michael Eisele trifft nach einer blitzsauberen Passfolge zum 3:1 (49.), nach einem finalen Pass von Gipson, die Vorentscheidung aus
Ostracher Sicht. Kehlen ergibt sich im zweiten Abschnitt in sein Schicksal. Die beste Möglichkeit, noch einmal heranzukommen, vergibt Benedikt Böning Mitte der zweiten Halbzeit, als er am langen
Torpfosten vorbei schießt. Kurz vor dem Ende schließt Gregor Knäpple einen Konter über die linke Seite zum 4:1 ab (83.), auf Zuspiel von Kober. „Wir haben die Fehler gemacht, die zu den Gegentoren
führten“, sagt ein enttäuschter SVK-Trainer Peter Scheifler. „Es war ein hochverdienter Sieg. Die Jungs haben ein gutes Pressing über fast die gesamte Zeit gespielt“, sagt ein zufriedener FCO-Coach
Miro Topalusic.
VfB Friedrichshafen – FC Ostrach 1:2(0:1)
Der VfB Friedrichshafen hat am Freitagabend das Punktspiel in der Fußball-Landesliga gegen den FC Ostrach mit 1:2 verloren. Die Gäste waren in den ersten 45 Minuten die aktivere Mannschaft, bauten
aber nach Wiederbeginn immer mehr ab.
Und der Kommentar von Miro Topalusic, Trainer des FC Ostrach: „Wir haben verdient gewonnen und waren auch die bessere und aktivere Mannschaft.“ Nun was die ersten 45 Minuten anbelangt, so so
stimmt das. Von Beginn an attackierten seine Spieler den VfB und zwangen das Heimteam zu Fehlpässen. Bereits nach einer Minute prüfte Ostrachs Markus Gipson den VfB-Torhüter Philipp Meier. Neun
Minuten später war es Simon Kober. Und als Gabriel Fischer knapp übers Tor zielte, da ging ein Raunen durch die Zuschauerränge.
Der VfB antwortete. Nach einem Pass von Sandro Caltabiano auf Nico Di Leo spielte dieser Ersin Sanli frei. Sanli verfehlte das Tor knapp. Doch danach war wieder Ostrach am Zug. Mit einem satten
Schuss brachte Michael Eisele sein Team in Führung (17.). Die Gäste gingen ein hohes Tempo und zwangen den VfB zu weiteren Fehlern. Zweimal hatte Ostrach Glück. Simon Kober foulte Nico Di Leo im
Strafraum, doch die Pfeife von Schiedsrichter Jochen Kahle blieb stumm (29.). Kurz vor der Pause flankte Thomas Müller über den Torhüter Marcelo Marichal, doch Lukas Schmidt kam ein paar Zentimeter
zu spät.
Kräfte lassen nach
Nach Wiederbeginn ließen die Kräfte bei den Gästen merklich nach und es begannen die Mätzchen, die Ralf Bühler mächtig ärgerten. Fußball wurde aber auch gespielt. Zunächst drosch der Ostracher
Markus Gipson den Ball nach einem Konter über das Tor (66.). Sechs Minuten später machte er es nach einem Zuspiel von Simon Kober besser (2:0).
Im Gefühl des sicheren Sieges wurden die Gäste nachlässig und produzierten ein blitzsauberes Eigentor. Einen Freistoß von Nico Di Leo köpfte der eingewechselte Pascal Booch aufs Tor und irgendwie
war der Ball dann über der Linie. In der Schlussphase der Partie vergaben Felix Kölle, Michael Staudacher, Thomas Müller und Daniel Die Leo gute Möglichkeiten zum 2:2.
Nach einer Nachspielzeit von fünf Minuten pfiff der Unparteiische ab. Der VfB kassierte seine erste Rückrundeniederlage. „Wir sind nie richtig ins Spiel gekommen und haben in den ersten 45 Minuten
schlecht gespielt“, sagte Bühler. An der harschen Kritik am FCO-Trainer änderte das aber nichts.
Tore: 0:1 Michael Eisele (16.), 0:2 Markus Gipson (72.), 1.2 Eigentor (75.) - Zuschauer: 120
FCO II spielfrei
SV Kisslegg – FC Ostrach I 1:1(0:0)
Tor: M. Gipson
FC Ostrach I – SV Weingarten 0:0
aus der Schwäbischen Zeitung von Marc Dittmann...
Ostrach sz: Der FC Ostrach müht sich weiter Richtung Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga. Am Sonntag reichte es der Mannschaft von Trainer Topalusic im heimischen Buchbühlstadion nur zu einem
0:0 gegen Weingarten. Der Vorsprung auf den vermeintlichen Relegationsrang 12 bleibt bei sechs Punkten.
In der ersten Halbzeit wirken beide Mannschaften nervös. Denn es dauert fast eine Viertelstunde, ehe der sich die Ostracher die erste Chance erspielen. Gabriel Fischer zieht nach einer zu kurzen
Abwehr der Weingartener aus 15 Metern ab, aber der starke Heiko Holzbaur im Tor der Gäste, wehrt das Leder ab (12.). Auf der Gegenseite erreicht ein langer Ball Simon Peli, der den Ball nicht ganz
kontrollieren kann, auch weil Ostrachs Torwart Marcelo Marichal gerade noch rechtzeitig herausläuft und Peli entscheidend irritiert. Überhaupt: Das gute Spiel in Kisslegg scheint dem jungen Ostracher
Torwart sehr viel Auftrieb zu geben. Über 90 Minuten ist Marichal der sichere Rückhalt seiner Mannschaft. Auch die nächste gute Chance für die Zebras hat Gabriel Fischer: Nach einem Eckball kommt er
erneut an den Ball, doch wieder ist Weingartens Schlussmann Holzbaur zur Stelle (29.).
Auch im zweiten Abschnitt hat Ostrach die besseren Chancen. Doch meist entspringen diese Gelegenheiten aus Standards oder aus Weitschüssen.
Denn eines wird deutlich: Drei Tage nach dem Kraftakt beim 1:1 in Kisslegg fehlt den Ostrachern die Frische und die Dynamik, sich genügend Chancen aus dem Spiel zu erarbeiten. Zu den Chancen:
Zunächst lenkt Holzbaur einen Freistoß von Simon Kober fast von der Eckfahne über die Latte (48.), dann leitet Kober eine Flanke vom Rohmer per Kopf in die Mitte weiter, doch wieder ist Holzbaur zur
Stelle (55.). Dann versucht Gipson den für Knäpple eingewechselten Eisele zu bedienen (58.), der Ball kommt zu Gabriel Fischer, der von der den Ball aus zehn, elf Metern am Tor vorbei schupft.
Auf der Gegenseite verhindert Marichal Schlimmeres bei einem Schuss der Gäste (62.). Die nächste gute Möglichkeit hat der bis zu diesem Zeitpunkt eher unauffällige Ostracher Kapitän Christoph
Rohmer. Er zieht aus 20 Metern mal ab, der Ball streicht knapp am Tor vorbei (73.). Auch ein Freistoß des Kapitäns bleibt ohne Folgen, auch weil mal wieder Heiko Holzbaur seine Finger an das Leder
kriegt und die Kugel zur Ecke lenkt. Zwischen den beiden Chancen hat Weingarten seine beste Szene in der Offensive in der zweiten Halbzeit, doch wieder ist es Marichal, der gerade noch die Hand an
einen Schuss von Kai Zoyke bringt(74.).
FC Ostrach - SV Weingarten 0:0. – FCO: Marichal - Styben, J. Irmler, Hornstein, S. Fischer - Kober, Küchler - Knäpple (46. Eisele), Rohmer, G. Fischer - Gipson. - SVW: Holzbaur - Delimar, Schmid,
Kale, Gnann - Kny, Jelonek, Heil (34. Schmitz),i Flaiz (81. Margreiter), Peli 90. Müller), Zoyke. - Schiedsrichter: Maik Kaack (Ulm).
Henle (48.). - SR: Modro (Leonberg). - Z.: 200.
FC Ostrach II – FV Bad Schussenried II 0:2 (0:1). –
0:1 Sebastian Härle (11.), 0:2 Tobias Kling (80.). – Z.: 30. – Im ersten Durchgang gab die Buck-Elf den Ton an und ging mit einer verdienten Führung in die Pause. Im zweiten Abschnitt warf der
Hausherr etwas mehr in die Waagschale, die zwingenden Chancen zum Ausgleich blieben jedoch aus.
FC Ostrach - FV Biberach 4:2
aus der Schwäbischen Zeitung.
Ostrach sz Fußball-Landesligist FC Ostrach hat am Samstag einen weiteren Schritt Richtung Klassenerhalt getan. Die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic besiegte den FV Biberach vor 150
Zuschauern im Ostracher Buchbühl mit 4:2 (0:1). Dabei gab es einige Männer des Tages: Eugen Michel, Markus Gipson, Viktor Hasenkampf und einen überforderten Unpartteiischen.
Die Emotionen kochten hoch, als eigentlich alles vorbei war. Gerade - fünf Minuten vor dem regulären Ende - hatte Markus Gipson das 4:2 für Ostrach erzielt und damit entschieden, welche Mannschaft
sich an diesem Nachmittag die Punkte aufs Konto gutschreiben lassen durfte. Es war wohl die Art und Weise, die dem Biberacher Torwart Florian Fritzenschaf bitter aufstieß. Markus Gipson hatte eine
weite Flanke angenommen und den am kurzen Eck postierten Fritzenschaf ins Leere laufen lassen, um den Ball aufreizend lässig über die Torlinie zu bugsieren (85.). Dieser hatte grade die Torlinie
überschritten, da erkannte Fritzenschaf wohl die Ausweglosigkeit seines Abwehrversuchs und schubste, wohl aus Frust, Gipson gegen den Pfosten. Eugen Michel ließ die Sache nicht auf sich und dem FCO
sitzen und stieß - nach einem kurzen Wortgefecht - Fritzenschaf um und noch tiefer ins Tor. Es folgte eine Rudelbildung, Ostrachs Trainer Miro Topalusic stürmte - in Absicht zu schlichten - auf den
Platz, die Ostracher Ordner verteilten hektisch noch schnell einige Ordnerwesten mehr - wer nicht schnell genug beiseite sprang, kriegte eine. Und auch Ostrachs anwesender Profi Christian Sauter (1.
FC Saarbrücken) mochte sich - rund zehn Meter hinter dem Biberacher Tor postiert - so seinen Teil denken.
Am wenigsten Durchblick bewies Schiedsrichter Niklas Kappel, der nach ausführlicher Beratung mit seinen ebenfalls überforderten Assistenten Manuel Krieger und Dominik Barth - das Trio stand in
Ostrach offensichtlich unter Beobachtung für höhere Aufgaben - zwar richtigerweise Rot für Eugen Michel gab, aber es beim insgesamt reichlich übermotivierten Florian Fritzenschaf bei Gelb beließ.
Außerdem musste Topalusic auf die Tribüne.
Dabei war das Spiel bis zu diesem Zeitpunkt ein echt tolles und faires Spiel. „Das bislang beste meiner Mannschaft“, befindet auch Miro Topalusic nach den 90 Minuten, als sich alle Beteiligten
wieder beruhigt haben. Die erste Chance hat Ostrach: Christoph Rohmer per Kopf nach einer Flanke von Gipson. Der Ball landet im Tor - aber Abseits (10.). Biberach ist nur sporadisch gefährlich.
Zunächst köpft Aksit drüber (25.), dann legt Michael Eisele nach einer feinen Einzelleistung den Ball knapp am Tor vorbei (27.). Aus dem Nichts fällt die Gästeführung. In 25 Metern Torentfernung wird
Viktor Hasenkampf nicht angegriffen, er zieht ab - unhaltbar für Marcello Marichal (36.). Schon in Abschnitt eins zieht sich Referee Kappel den Unmut der Ostracher Anhänger zu, als er einen klaren
Vorteil abpfeift und auch sonst mit zweierlei Maß misst.
In Abschnitt zwei geht Ostrach mit Simon Kober, der den etwas unglücklich agierenden Michael Eisele ersetzt. Christoph Rohmer agiert nun weiter vorne, Kober bringt Ballsicherheit ins Spiel. Ein
Freistoß von Gabriel Fischer über die Abwehr hinweg köpft dann Eugen Michel ein, zum überfälligen 1:1 (55.). Und auch die folgenden Minuten gehören den Gastgebern. Zunächst scheitert Christoph Rohmer
mit einer Doppelchance. Fritzenschaf pariert seinen Kopfball und hat am Boden liegend Glück, dass Rohmer den direkten Nachschuss neben das Tor stolpert (60.).
Marichal zeigt Nerven
Zwei Minuten später schlägt Kober eine Ecke. Der blank stehende FC-Kapitän Rohmer köpft das Leder ein - 2:1 (62.). Neun Minuten später zirkelt Rohmer einen Freistoß auf Gipson, der den Ball
eigentlich verfehlt, ihn dann aber am Boden liegend über die Linie stochert - 3:1 (71.). Nur eine Minute später droht das Spiel zu kippen: Viktor Hasenkampf sieht beim Anspiel, dass Marichal zu weit
vor seinem Tor steht und zieht aus 51 Metern mal ab - der Ball senkt sich ins Netz. Kann man mal so machen (72.). Nun drängen die Gäste, Marichal scheint ein Nervenbündel, hält kaum mehr einen Ball
fest und hat Glück, dass die Biberacher bei den Abprallern nicht schnell genug schalten. Die beste Chance hat der nicht zu bremsende Hasenkampf, der über die linke Seite nur das Außennetz trifft
(74.). Elf Minuten später sorgt Gipson für die Entscheidung ...
Miroslav Topalusic, Trainer des FC Ostrach: Es ist uns sehr gut gelungen, die beiden Sechser der Biberacher, die das Spiel ankurbeln, aus dem Spiel zu nehmen. Das war genau das, was ich der
Mannschaft auf den Weg gegeben habe. Unsere Zehner haben sehr gut gearbeitet. Zur Halbzeit habe ich zu meiner Mannschaft gesagt: Wir müssen dranbleiben, dann werden wir die Tore machen. Ich denke,
das hatte sich die Mannschaft auch verdient. Zur Szene am Ende kann ich nur sagen: Ich bin auf den Platz gerannt, weil ich helfen wollte, die Situation zu schlichten. Dass mich der Schiedsrichter
dann dafür auf die Tribüne geschickt hat? Okay, damit kann ich leben. Simon Kober habe ich gebracht, um Ruhe ins Spiel zu bringen. Er kann die Bälle halten. Ich stelle normal keine einzelnen Spieler
heraus, aber Eugen Michel hat heute ein tolles Spiel gemacht und sich mit dem Tor auch belohnt. Bei der Aktion am Ende wollte er seinen Mitspieler schützen. Das war ein Reflex. Wir haben nur vier
Punkte Vorsprung auf den Relegationsrang.
SV Ölkofen – FC Ostrach II 1:2 (0:1). – Tore: 0:1, 0:2 Lucas Stützle (4./61.), 1:2 Simon Herzog (69./FE). – Z.: 70. – Das frühe Gegentor warf den SVÖ in keinster Weise aus der
Bahn. Die Gastgeber erarbeiteten sich dicke Chancen: Mal gelang es dem FCOII noch auf der Linie zu klären (30.), mal rettete die Latte für die Gäste, wie etwa beim Schuss von Michael Buttlinger
(52.). Auch nach dem 0:2 hielt der SVÖ den Druck aufrecht. Doch mehr als der Anschlusstreffer war angesichts der Chancenverwertung nicht mehr zu holen.
FC Ostrach – TSG Ehingen 4:2(1:1)
Ein halbes dutzend Tore sahen die 150 Zuschauer am vergangenen Samstag im Ostracher Buchbühlstadion. Es ein verdienter Sieg der Heimelf
Dadurch konnte man sich wieder Luft im Abstiegskampf verschaffen.
Die Gäste aus Ehingen begannen wie die Feuerwehr. Durch Pressing wollte sie die Ostracher Abwehr zu Fehlern zwingen. Dies gelang aber nicht. Zwar hatten sie bereits nach zwei Minuten die Chance zu
Führung, aber Marcelo Marichal im Ostracher Tor konnte den Schuß von Gaetano Gaudio parieren. Auf der Gegenseite wurde Rene Küchlers Schuß leicht abgefälscht, so dass er knapp am rechten oberen
Toreck vorbeiflog. Das Spiel blieb flott. Die Führung für die Zebras dann in der 7. Minute. Dieter Styben spielte gekonnt auf Michael Eisele. Dieser passte auf den freistehenden Gabi Fischer. Der
drehte sich kurz und schloß aus acht Metern unhaltbar ab. Die Gäste, die mit etlichen ehemaligen Verbandsligaspielern angereist waren, spielten einfallslos. Während des gesamten Spiels wurde mit
langen Bällen versucht, die FCO-Abwehr auszuhebeln. Was eigentlich nie gelang. Trotzdem konnten sie den Ausgleich erzielen. Nach einem Fehlpass im FCO-Mittelfeld konnte sich Johannes Irmler nur noch
mit einem Foul aushelfen. Der anschließende Freistoß, von Martin Schrode aus gut 22 Meter, senkte sich dann scharfgeschoßen ins Torwarteck(21.) Ostrach verlor danach den Faden.
Ehingen drückte die Schwarz-Weißen zunehmend in deren eigene Hälfte. Torchancen waren aber nicht vorhanden. Erst nach mehr als einer halben Stunde war die Topalusic-Elf wieder präsenter. Kapitän
Rohmers Schuß wurde im letzten Moment geblockt(35.). Dem Tabellenfünfzehnten wäre dann fast noch die Führung gelungen. Mathias Nothacker kam frei zum Schuß, doch dieser ging knapp am Tor vorbei(42.).
So wechselte man mit einem 1:1 die Seiten. Nach der Pause war es wieder die Wolfmiller-Elf, die zunächst den Ton angab. Die Heimelf wirkte nervös und kein konstruktives Spiel gelang mehr. Mitten in
dieser Drangphase kam dann das 2:1 für die Zebras. Der eingewechselte Eugen Michel setzte, nach einem langen Ball, energisch nach und wurde von Ehingens Kapitän Patrick Mrochen im Strafraum gefoult.
Der anschließende Elfmeter verwandelte Markus Gipson souverän zum vielumjubelten Führungstreffer(54.) Fast im Gegenzug der neuerliche Ausgleich. Raphael Ulrich scheiterte aber mit seinem Schuß am
Innenpfosten des FCO-Gehäuse.
Die Partie wurde interessanter. Ehingen wollte den Ausgleich und öffnete die Abwehr. Das 3:1 verpasste Michel nach schöner Hereingabe von Fischer(62.) Die Zuschauer mußten aber nicht lange auf das
nächste Ostracher Tor warten. Simon Kober war es dann, der mit einem Freistoß aus 35 Meter den Ehinger Torwart Markus Hirschle überwand. Der Torwart verschätze sich und der Ball landete hinter ihm im
Tordreieck.(68.) Die Begegnung schien entschieden. Zumal Ehingen kein Mittel fand den FCO entscheidend zu bezwingen.
Zwölf Minuten vor Ende des Spiel machte der eigentlich gutleitende Schiedsrichter Andreas Wieczorek die Partie wieder spannend. Nach einem langen Ball ging Torhüter Marichal und Stürmer Ulrich zum
Ball. Was eigentlich eher nach einem Torwartfoul aussah, wertete Wieczorek überraschend für die meisten als Foul von Marichal. Gaudio nahm diese Geschenk an und verwandelte sicher zum 3:2(78.).
Ostrach wirkte aber nicht geschockt und spielte sicher weiter. In der 84. Minute dann die endgültige Entscheidung. Simon Kober schickte mit einem schnell ausgeführten Freistoß Markus Gipson auf die
Reise. Seine scharfe Hereingabe fand Chrisoph Rohmer und dieser stellte mit einem Schuß ins untere Eck den 4:2 Endstand her.
FC Ostrach: M.Marichal–J. Irmler, D. Styben(90. L.Knödler), S.Hornstein, F.Riegger,-Ch. Rohmer, R.Küchler, G. Fischer(ab 80.S. Fischer), M.Eisele(ab 46. E. Michel)- M. Gipson
Tore: 1:0 G. Fischer(7.), 1:1 M. Schrode(21.), 2:1 M. Gipson FE(54.), 3:1 S. Kober(69.), 3:2 G. GaudioFE(78.), 4:2 Ch. Rohmer(84.)
Zuschauer: 150
Fußball-Landesliga, Staffel IV:
FV Ravensburg – FC Ostrach 3:0 (3:0)
Aus der Schwäbischen Zeitung RV
Mit einem 3:0-Sieg gegen den FC Ostrach bleibt der FV Ravensburg II dem SV Oberzell in der Fußball-Landesliga im Kampf um Platz zwei auf den Fersen. In einer starken ersten halben Stunde schossen
die Ravensburger drei Tore in zwölf Minuten.
„Das ist der Fußball, wie ich ihn mir vorstelle“, Matthias Thuro, Trainer des FV Ravensburg II, sah einen starken Auftritt seines Teams von Beginn an. „In der Offensive haben wir den Gegner unter
Druck gesetzt, es war viel mehr Tempo im Spiel.“ Auf der linken Seite war Lukas Schuster für den am Rücken verletzten Timo Mörth ins Team gerutscht. Schuster brachte viel Schwung – und er war es
auch, der in der 8. Minute die erste große Chance der Ravensburger hatte: Mihael Markulin schickt Axel Maucher auf halbrechts, der passt quer durch den Strafraum, aber Schuster scheitert an Marcelo
Marichal im Ostracher Tor.
Ostrach versteckte sich nicht, hielt mit kämpferischen Mitteln dagegen und hatte in der 11. Minute die erste Möglichkeit, als Michael Gisele von halbrechts knapp vorbei schoss. In der 20. Minute
scheiterte Maucher auf der anderen Seite noch mit einem direkten Freistoß an Marichal, aber der anschließende Eckstoß brachte die verdiente Führung für den FV II: Simon Wetzels erster Versuch wurde
geklärt, aber die „Leihgabe“ aus dem Oberliga-Kader auf der Sechs kam erneut an den Ball und legte auf Noah Fiesel zurück, der zum 1:0 traf.
Jetzt hatten die Ravensburger die Partie vollends im Griff und legten in der 30. und 32. Minute durch einen Doppelschlag nach. Erst traf Niklas Klawitter aus kürzester Distanz, dann umkurvte Axel
Maucher nach Flanke von links den gegnerischen Keeper zum 3:0. Für Ravensburgs besten Torjäger war’s der erste Treffer im Jahr 2015. Jonas Klawitter hatte nach Mauchers Vorarbeit sogar noch das 4:0
auf dem Fuß, schoss aber übers Tor.
In einer zerfahrenen zweiten Halbzeit konnte der FV Ravensburg II die Leistung des ersten Durchgangs nicht bestätigen. Die Ostracher gaben sich nicht auf, sondern drängten immer wieder auf den
Anschlusstreffer. Die beste Chance hatte Eugen Michel in der Schlussphase – der Stürmer schrammte aber nach schönem Zuspiel von Gabriel Fischer knapp am Tor und dem längst verdienten Treffer vorbei.
Nachteil FCO: Nach einigen aus ihrer Sicht fragwürdigen Entscheidungen von Schiedsrichter Dominik Sarec verwendeten die Ostracher zu viel Energie auf verbale Scharmützel mit dem Unparteiischen. So
überstand der FV II die Phase nach der Auswechslung Wetzels, als plötzlich nur noch wenig zusammenlief, unbeschadet.
„Wir müssen uns jetzt auf das Nachholspiel in Stetten am Mittwoch konzentrieren“, forderte Trainer Matthias Thuro. „Dort werden 30 starke Minuten nicht reichen.“
FV Ravensburg II – FC Ostrach 3:0 (3:0). Tore: 1:0 Noah Fiesel (21.), 2:0 Niklas Klawitter (30.), 3:0 Axel Maucher (32.) – Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rote Karte für Ostrachs Rene Küchler (84.) –
Schiedsrichter: Sarec (Frittlingen) – Zuschauer: 80.
FC Ostrach II – FC Mengen II 4:2 (1:1).
Tore: 0:1, 3:2 Simon Weber (27./65./FE), 1:1 Frederik Benz (31.), 2:1 Eigentor (59.), 3:1 Christian Zembrod (62.), 4:2 Alexander Ruess (84.). – Z.: 65. – Die Gäste erwischten den besseren Start:
Mit einem langen Ball überwindet der FCMII die unsortierte Hintermannschaft des FCOII und erzielt durch Simon Weber die nicht unverdiente Führung (27.). Die Gastgeber kämpften sich ins Spiel zurück
und glichen fast postwendend durch Frederik Benz aus (31.). Nach der Pause riss der FCOII das Spiel an sich, während die Gäste abbauten und dadurch Räume zur Verfügung stellten, die der Hausherr zu
nutzen wusste.
FC Ostrach I – SV Rangendingen 2:0(0:0)
aus der Schwäbischen Zeitung von Marc Dittmann.
Ostrach sz Der FC Ostrach hat am Samstag, vor rund 150 Zuschauern, in der Fußball-Landesliga einen wichtigen Sieg gefeiert. Die Mannschaft, wurde am Samstag von Gerhard Heinzle betreut, eigentlich
Trainer der zweiten Ostracher Mannschaft. Heinzle vertrat den eigentlichen Trainer Miroslav Topalusic, der wegen eines Trauerfalls in der Familie auf das Spiel verzichtete.
Zu Beginn schleppt sich das Spiel dahin. Gegen die massiert stehenden Rangendinger, die oft mit neun Spielern am eigenen Strafraum stehen - einer Abwehrviererkette, einer zweiten Kette und einem
zwischengeschalteten „Sechser“ - ist zumeist kein Durchkommen. Zu träge ist das Spiel der Zebras, denen fast nichts einfällt. Zu ungenau auch die Pässe, immer wieder leisten sich die Ostracher
unnötige Fehlpässe genau in die Beine der Gegner. Gottseidank aus Sicht des FC Ostrach wissen die Rangendinger, die von Beginn an mit Härte gegen die Ostracher Spielkultur dagegenhalten, nichts mit
den leichten Ballgewinnen anzufangen. Ostrach fehlt der letzte Ball, die Abschlüsse sind zu harmlos und werden eine sichere Beute von Rangendingens Torwart Simmack. Dieser steht auch in einer Szene
kurz vor der Pause im Mittelpunkt. Pass in die Tiefe auf Gabriel Fischer, der die Kugel er- und die Rangendinger Abwehr überläuft, Simmack kommt Fischer entgegen, klärt den Ball und fällt
gleichzeitig den Gegner, sodass nach dem Spiel sogar Rangendingens Trainer, Ex-SC-Pfullendorf-Spieler Alex Eberhart, einen Elfmeter gesehen haben will, wohingegen einige Ostracher „kein Foul“ gesehen
haben, sondern eine faire Aktion Simmacks. Da Schiedsrichter Zettler das Spiel abpfeift, als Fischer im Strafraum liegt, hätte es Schiedsrichterball geben müssen, zur Verwunderung aller gibt es aber
Freistoß wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung Fischers. Einige Rangendinger Spieler haben es offenbar nicht wie igr Trainer gesehenm, protestieren angesichts des Pfiffs und der Angst vor einem
Elfer und einer sieht Gelb (38.). In der Schlussminute der ersten Halbzeit gibt es dann aber tatsächlich Elfmeter, Sebastian Schweizer foult Gabriel Fischer, sieht aber nicht mal Gelb. den fälligen
Strafstoß pariert Simmack gegen Christoph Rohmer. Simmack lenkt das Leder gegen den Pfosten (45.).
FC Ostrach – SV Rangendingen 2:0 (0:0). - FCO: Müller - Styben, J. Irmler, Hornstein, F. Riegger - Küchler, Kober (79. Knödler) - Eisele (86. Knäpple), Rohmer, G. Fischer - Gipson (67. Renn). -
SVR: Simmack - Prozmann, Schweizer (77. Haug), L. Kolb, Binanzer - Silberhorn - Singer (61. Schmid), Wolf (57. R. Kolb), De Souza, R. Müller. - Tore: 1:0 Markus Gipson (48./HE), 2:0 Gabriel Fischer
(59.). - BV: Simmack (TSVR) hält FE von Christoph Rohmer (45.). - Zuschauer: 150. - SR: Zettler (Bodnegg).
SV Ebenweiler II - FC Ostrach II 0:8(0:4)
Eine starke Leistung lieferte die Mannschaft von Gerhard Heinzle in Ebenweiler ab. Bereits nach 17 Minuten stand es 3:0, so konnten die Fohlen unbeschwert aufspielen und das Ergebnis ständig
erhhöhen.
Die Tore erzielten Eugen Michel 3x, Freddy Benz 3x und 2x Daniel Restle.
TSG Balingen II – FCO 2:1(0:0)
Eine unglückliche Niederlage mußte der FCO beim
Tabellenführer TSG Balingen II hinnehmen. Trotz einer starken Leistung reichte es leider nicht zu einem Punkt beim Klassenprimus.
Die Zebras begannen mit einer Änderung gegenüber dem Sieg von Ehingen Süd. Rouinier Stefan Hornstein kehrte, nach seiner abgelaufenen Rotsperre, auf seine Stammposition zurück, Fabian Riegger nahm
zunächst auf der Bank Platz. Man agierte aus eine starken Defensive. Das Perspektivteam aus Balingen war zwar spielerisch überlegen, doch sie konnten wenig damit anfangen. Die Topalusic-Elf machte
die Räume eng und arbeitete viel. Deshalb waren Chancen auch Mangelware. Das meiste spielte sich im Mittelfeld ab.
Beide Torhüter hatten in der ersten Halbzeit einen ruhigen Nachmittag, da beide Abwehrreihen die Bälle weg von ihrem Gehäuse hielten.
So blieb es beim blassen 0:0 zur Pause. Nach dem Seitenwechsel wurde es lebendiger. Eine kurze Unaufmerksamkeit und prompt ging die Heimelf in Führung. Einen Flankenball von der rechten Seite
wurde halb von Verteidiger Fabian Riegger und halb vom Balinger Stürmer Dominco Mosca über die Linie gelenkt(48.). Eine äußerst unglückliche Aktion. Die Schwarz-Weißen waren aber nur kurz geschockt
und wurden danach aktiver. Man investierte mehr nach vorne. Man wollte den angestrebten Punkt unbedingt erreichen. In der 70. Minute dann der verdiente Lohn. Kapitän Christoph Rohmer setzte Markus
Gipson mit einem schönen hohen Ball in Szene und dieser köpfte unhaltbar zum vielumjubelten Ausgleich ein.
Der Klassenprimus hatte aber was dagegen, dass seine makelose Bilanz gegen den FCO reißt. Nur sechs Minuten später fiel das 2:1. Einer von vielen Freistößen fand sein Ziel. Mathias Schmitz nahm
Maß und zirkelte den Ball unhaltbar ins Tor von Marcelo Marichal(76.)
Der Tabellenelfte versuchte danach die drohende Niederlage abzuwenden, doch die Elf von Trainer Volkwein verteidigte zu gut. Einzig Gabriel Fischer hatte in der Nachspielzeit die Chance zum
erneuten Ausgleich, aber im Pascal Bisinger im Tor der Balinger konnte parieren. So blieb es am Ende beim knappen Sieg des Tabellenführers.
FC Ostrach: M. Marichal–L. Knödler, S. Fischer(ab. 46. F. Riegger), S.Hornstein, J. Irmler,-Ch. Rohmer, R.Küchler, G. Fischer, S.Kober(ab.82. M. Renn), M. Eisele- M. Gipson(ab. 82. E. Michel)
Tore: 1:0 D. Mosca(48.), 1:1 M. Gipson(70.), 2:1 M. Schmitz(76.)
Zuschauer: 100
FV Fulgenstadt - FC Ostrach II 2:1 (1:1)
Trotz einer starken Leistung mußte sich auch die Zweite Mannschaft am Ende dem Titelanwärter unglücklich geschlagen geben. Der Siegtreffer der Hausherren fiel kurz vor dem Abpfiff. Lukas Stützle
hatte seine Farben in der 25. Minute in Führung geschossen. Fulgenstadt konnte noch vor dem Halbzeitpfiff ausgleichen und hatte das bessere Ende auf seiner Seite.
Fußball-Landesliga, St. IV: SSV Ehingen-Süd - FC Ostrach 0:1 (0:0)
Bad Saulgau sz Der FC Ostrach hat eine Wiederauferstehung gefeiert. Am Sonntag siegte die Mannschaft von Trainer Miroslav Topalsuic beim SSV Ehingen-Süd mit 1:0. Das Tor des Tages erzielte Markus
Gipson nach etwas mehr als einer Stunde und beendete damit über sechs torlose Stunden Spielzeit in der Landesliga.
Es war ein stürmisches Spiel, was sich den Zuschauern auf dem Kirchbierlinger Sportplatz bot. Das lag aber weniger an der Darbietung der beiden Mannschaften, sondern viel mehr am kräftigen
Westwind, der Zuschauern und Spielern um die Köpfe fegte. Trotzdem: Engagiert begannen beide Mannschaften. Man merkte: Ostrach wollte seine torlose Zeit beenden, der Zweitplatzierte Süd wollte den
Abstand auf seine Verfolger ausbauen. Doch es ging in Hälfte eins einfach nichts zusammen. Torchancen: Mangelware. Das Spiel fand zum großen Teil im Mittelfeld statt. Beide Mannschaften glänzten
nicht gerade mit Passgenauigkeit - und da war nicht immer der kräftige Wind Schuld.
Süd-Trainer Klaus Dorn hatte etwas umgestellt: Samuel Kollmann begann in der Spitze, Armin Benz blieb wie vergangene Woche in der Innenverteidigung, dafür spielte Christian Endler auf der Sechs.
Der ging dort engagiert ans Werk – knickte nach einem Kopfballduell jedoch mit seinem lädierten Sprunggelenk erneut um und musste in der Halbzeitpause ausgewechselt werden. Nach der torlosen ersten
Hälfte gingen die Ostracher in Halbzeit zwei engagierter ans Werk. „Wir waren mit dem Kopf nicht richtig da“, sah Süd-Trainer Klaus Dorn nach dem Spielende auch die Ursache darin, dass den Gästen in
der 64. Minute das 0:1 gelang. Markus Gipson nutzte einen unbewachten Moment und lupfte den Ball aus halb linker Position ins rechte Toreck. Süd-Keeper Benjamin Gralla – der ansonsten ein sicheres
Spiel machte – war in dieser Situation machtlos. Im Anschluss daran drehte Süd auf. Es folgten plötzlich hochprozentige Chancen am Laufband. Egal ob mehrfach Hannes Pöschl, Michael Turkalj oder auch
Philipp Schleker mit seinen gefürchteten Freistößen – der Ball ging entweder knapp am Gehäuse vorbei oder Gäste-Torwart Marcelo Scholter war zur Stelle. „Wir haben in Halbzeit eins einfach zu wenig
gemacht“, bemängelte Süd-Trainer Dorn im Anschluss an das Spiel. „In der zweiten Halbzeit haben wir gescheit gekickt, der Rest war schlecht.“ Trotzdem wolle er seiner Mannschaft keinen Vorwurf
machen: „Jetzt haben wir halt mal wieder verloren. Das gilt es jetzt, abzuhaken.“
SSV Ehingen-Süd – FC Ostrach 0:1 (0:0). - FCO: M.Marichal - J. Irmler, Knödler, F. Riegger, S. Fischer - Kober (90. Renn), Küchler, Eisele (50. S. Irmler), G. Fischer, Rohmer - Gipson (76.
Michel). - Tor: 0:1 Markus Gipson (64.). – Gelb-Rot: Johannes Rech (90. +3/SSV). - Z.: 10
<< Neues Textfeld >>
FC Ostrach I – SV Baltringen 0:2(0:0)
aus der Schwäbischen Zeitung:
Es riecht gewaltig nach Bezirksliga im Ostracher Buchbühl. Nach der 0:2-Niederlage am Sonntag gegen den ebenfalls abstiegsbedrohten SV Baltringen droht den Zebras der Absturz. Zumal das
Restprogramm nicht einfacher wird.
Eigentlich ist einmal mehr alles bereitet im Ostracher Buchbühl. Das Yokohama-Cup-Turniergremium um Andreas Barth und Herrmann Möhrle sowie FCO-Chef Rainer Lutz hat alles hergerichtet für die
Auslosung zum Internationalen U19-Juniorenfußballturnier an Pfingsten (23. bis 25. Mai), die Mannschaft um Kapitän Christoph Rohmer ist bereit, die Auswärtsschlappe aus Laupheim wieder wettzumachen
und es haben sich - trotz des eklig kalten Wetters 120 Zuschauer eingefunden, um die Mannschaft zu unterstützen.
Und: Der FC Ostrach startet erstaunlich gut. Mit der auf zwei Positionen veränderten Viererkette, Fabian Riegger und Rene Küchler ersetzen den verletzten Dieter Styben und den gesperrten Stefan
Hornstein, macht der FC Ostrach von Beginn an Druck: Kurz nach dem Anpfiff tritt Simon Kober einen Freistoß von halbrechts mit dem linken Fuß, doch Baltringens Torwart Julian Eiberle ist zur Stelle
(3.). Im direkten Gegenzug zeigt sich aber schon die Klasse der Baltringer: Weiter Ball auf den linken Flügel, Sojka flankt, direkt auf den Kopf seines Kollegen Maucher, der hebt den Ball über Müller
hinweg, aber auch am langen Pfosten vorbei (4.). Glück für Ostrach, das sich zunächst nicht beirren lässt.
Denn es bleiben die Schwarz-Weißen am Drücker. Ein Rechtsschuss von Eisele streicht knapp am langen Pfosten vorbei (20.), dann bringt ein Rohmer-Freistoß aus 30 Metern mittig vor dem Tor Gefahr,
doch wieder ist Eiberle zur Stelle (30.).
Insgesamt deutet in dieser Phase nur wenig auf das hin, was in der zweiten Halbzeit an Desaströsem noch folgen soll.
Die zweiten 45 Minuten gehören den Gästen. Die scheinen begriffen zu haben. Ostrach wirkt dagegen pomadig, die Defensive ist viel zu passiv, die Verteidiger zu weit weg von ihren Gegenspielern.
Doch da eine gute Abwehr in der Offensive beginnt, ist der Ausgang allen Übels weiter vorne zu finden. Zu selten schaffen Rohmer, Gipson, Eisele und Co. Entlastung, die ersten Bälle kommen meist
postwendend zurück, so dass sich gefühlt 35 der zweiten 45 Minuten in der Ostracher Hälfte abspielen. Ein krasser Stellungsfehler in der FCO-Hintermannschaft und zu viel Passivität von Torwart Stefan
Müller, der bei einer Flanke auf der Linie kleben bleibt, bringen die Führung für die Gäste, als Rainer Maucher einen Flankenball per Kopf ins Tor bugsiert (54.).
Nur sechs Minuten später verwertet Thomas Sojka einen Steilpass in die Spitze zum 0:2 (60.). Baltringen könnte sich nun zurücklehnen, drängt aber weiter, Ostrach ergibt sich in sein Schicksal,
ohne sich im zweiten Abschnitt auch nur eine Chance zu erspielen.
SV Braunenweiler – FC Ostrach II 4:0(1:0)
In einem fairen Spiel sahen die Zuschauer eine ausgeglichene erste Halbzeit. Markus Baier brachte seine Mannschaft nach einer Flanke per Kopfballverlängerung in Führung. So ging’s in die Pause. Im
zweiten Abschnitt drehte Braunenweiler dann auf. Erneut Baier per Foulelfmeter sowie Manuel Riegger mit zwei Treffern nach schönen Spielzügen über die Außen stellten den Endstand zu dem auch in
dieser Höhe verdienten 4:0-Erfolg her.
FC Ostrach II – SV Hohentengen II 3:1 (0:1).
Im ersten Durchgang leistete sich der FCO II zahlreiche Ballverluste und lud damit die Gäste zu Chancen ein. Nach der Pause bestimmten die Gastgeber das Spiel und kamen zu einer Vielzahl
hochkarätiger Chancen, die zunächst ungenutzt blieben. Erst nachdem Jörg Baur vom Punkt traf (60.), platzte der Knoten.
Tore: 0:1 Dominik Hummler (45.), 1:1 Jörg Baur (60./FE), 2:1 Gregor Knäpple (71.), 3:1 Patrick Schäffler (88.). – Z.: 40
Fußball-Landesliga, Staffel IV:
FV Olympia Laupheim II - FC Ostrach 4:0 (2:0)
Laupheim mac/ms Fußball-Landesligist FC Ostrach hat einen weiteren Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga hinnehmen müssen. Am Sonntagnachmittag unterlag die
Mannschaft von Trainer Miroslav Topalusic bei der ebenfalls abstiegsbedrohten U23 des FV Olympia Laupheim mit 0:4 (0:2).
Nach einer knappem Viertelstunde war die Partie eigentlich schon erledigt. Da lag der FC Ostrach gegen die nur um einen Platz schlecht arrangierenden Laupheimer bereits mit 0:2 zurück. Ostrach
erhielt in Laupheim nie Zugriff aufs Spiel. Das Übel begann bereits nach sieben Minuten. Da klärte Dieter Styben im Strafraum eine Flanke der Laupheimer nicht energisch genug, eigentlich hätte er das
Leder auch zu Stefan Müller zurückspielen können. Stattdessen spielte er den Ball auf die rechte Seite, ein Laupheimer antwortete mit einer sofortigen Flanke und in der Mitte stand Johannes Schupp
genau richtig und netzte zur Führung ein (7.). Dem zweiten Treffer der Laupheimer ging ein Ballverlust im Spielaufbau der Ostracher voraus - wieder hatte die Olympia die richtige Antwort parat,
Thomas Graf spielte den tödlichen Pass in die Spitze, Thilo Müller sagte artig danke und schob den Ball zum 2:0 ein (13.). Direkt im Gegenzug scheiterte Martin Renn freistehend am Laupheimer Keeper.
Erst langsam wachte Ostrach auf. Nach viel Mittelfeldgeplänkel hatte der FCO nun seine beste Phase. Nach einer Flanke von Gabriel Fischer köpfte Christoph Rohmer, doch David Wiget im Olympia-Tor
parierte (35.). vier Minuten später klärte Wiget einen Gipson-Freistoß zur Ecke (37.). Drei Minuten vor der Pause bediente erneut Gabriel Fischer den mitgelaufenen Michael Eisele – aber der Ball
wurde von einem Verteidiger im letzten Moment geblockt. (42.). Kurz vor der Pause hatte Laupheim dann nach einem Eckball die Chance zum 3:0, doch der Ball wurde auf der Linie geklärt(45.).
Nach der Pause probierte es Miro Topalusic mit veränderter Taktik. Rene Küchler und Johannes Irmler mussten weichen, Eugen Michel kam für die Offensive, Fabian Riegger nahm die Irmler-Position
ein. Doch ein Billard-Freistoß Laupheims besiegelte das Ostracher Ende. Nach gut einer Stunde kam der Ball aus 20 Metern abgefälscht vors Tor, fiel Reimer vor die Füße, der sich nicht zweimal bitten
ließ und auf 3:0 erhöhte (62.). Fünf Minuten später hatte Maunz die Chance per Elfmeter zu erhöhen, doch Müller im FCO-Tor parierte (68.). Zehn Minuten später besaß Eugen Michel dann noch die
Möglichkeit auf 1:3 zu verkürzen, doch Wiget parierte erneut (78.), vier Minuten später fiel doch noch das 4:0 durch Bastian Seufert (78.). Nach dem Schlusspfiff gab es an der Mittellinie noch eine
Rudelbildung, in deren Verlauf FCO-Verteidiger Stefan Hornstein wegen einer vermeintlichen Schiedsrichter-Beleidigung noch Rot sah.
SC Türkiyemspor – FC Ostrach II 1:0 (0:0). – Tor: 1:0 Christian Dan (78.). – Z.: 40. – Der SCT besaß die deutlich besseren Chancen, nutzte aber mindestens zwei Hochkaräter nicht.
Nachdem Christian Dan eine Flanke zum 1:0 einköpfte, wirkte dies erlösend (78.). Die Gäste standen nämlich weitestgehend sehr gut, weshalb SCT-Coach Uwe Werz von einem „harten Stück Arbeit gegen eine
starke Truppe“ spricht.
FV Altshausen II - FC Ostrach II 5:0(2:0)
Böse unter die Räder kam die 2.Mannschaft in Altshausen. Nach schwacher 1. Halbzeit riss sich das Team zusammen und hatte nach der Pause etliche 100% Chancen. Leider konnte man diese nicht nutzen.
Spätestens nach dem 0:3 war die Partie dann entschieden. Sicherlich eine unnötige Niederlage, den es wäre beim Tabellennachbarn mehr drin gewesen.
FC Ostrach – SV Ringschnait 1:1(1:1)
Nicht über ein 1:1 Unentschieden kamen die Zebras in ihrem Heimspiel gegen den SV Ringschnait hinaus. Man hatte sich viel vorgenommen, doch leider konnte man den Gäste-Abwehrriegel nicht
entscheidend knacken.
Die Schwarz-Weißen begannen agressiv und drückten die Gäste gleich von Beginn an in ihre eigene Hälfte. Die erste Chance hatte Markus Gipson doch sein Schuß war nicht stark genug(4.). Auch eine
Minute später hatte er kein Glück, als sein Schuß nur knapp über die Latte strich. Die Topalusic-Elf wollte die frühe Führung, doch Sie wollte nicht gelingen. Eine gute Möglichkeit hatte Martin Renn
in der 14. Minute. Christian Lerner im Tor der Gäste ließ einen platzierten Schuß von Christoph Rohmer nach vorne abklatschen. Renn stand alleine vor dem Gehäuse, doch er zögerte zu lange und der
Ball konnte geklärt werden. Eine Zeigerumdrehung später zappelte der Ball für alle überraschend im Tor der Heimelf. Nach einem langen Einwurf von Manuel Münst kam das Spielgerät zu Florian Uetz.
Dieser drosch den Ball aus zwölf Meter unhaltbar in die Maschen(15.). Plötzlich war der Faden im Spiel der Ostracher gerissen. Die Gäste wurden mutiger und spielten schnell nach vorne. In der 18.
Minute fast das 0:2. Simon Weber brachte den Ball aber freistehend nicht unter Kontrolle und Torhüter Raphael Vetter konnte klären. Viele Abspielfehler prägten das Spiel der Zebras. Man war bemüht,
doch die klaren Möglichkeiten fehlten. Kapitän Christoph Rohmer war es dann, der die Schwarz-Weißen wieder ins Spiel brachte. Sein Schuß aus 18 Meter senkte sich ins linke untere Eck zum
Ausgleich(36.) Nun war die Topalusic-Elf wieder präsent. Vier Minuten vor dem Halbzeitpfiff die größte Chance des Spiels. Über Stefan Hornstein und Markus Gipson kam der Ball zu Martin Renn. Seine
Direktabnahme konnte Lerner klasse parieren und auch im Nachschuß von Gabriel Fsicher blieb dieser Sieger. So tauschten die Mannschaften mit einem 1:1 die Hälften. Nach dem Seitenwechsel waren es
wieder die Ostracher die das Spiel zunächst bestimmten. In der 55. Minute mußten ein Ringschnaiter Spieler gleich zweimal auf der Linie retten. Zuerst gegen Gabriel Fischer anschließend gegen Fabian
Riegger. Auch vier Minuten später war den Ostracher das Glück nicht hold. Nach einer Flanke von Dieter Styben legte Christoph Rohmer gekonnt auf Martin Renn. Leider schoß er aus acht Meter über das
Tor. Die Führung für die Heimelf lag in der Luft. Wie in der ersten Hälfte war es die Elf von Trainer Freudenmann, die den Spielverlauf fast auf den Kopf stellten. Nach einem Stellungsfehler in
der FCO-Abwehr stand Manuel Münst plötzlich alleine vor Raphael Vetter. Dieser war aber hellwach und parierte glänzend. Ringschnait witterte Morgenluft. Erst blockte Luca Knödler im letzten Moment
den einschußbereiten Münst und beim anschließenden Eckball stand Dieter Styben zweimal goldrichtig und klärte auf der Linie.(74.). Danach riskierten die Heimelf alles. Man wollte die drei Punkte aber
die Zeit rann der Topalusic-Elf davon. Mit dem Schlußpfiff dann fast doch noch das 2:1 den Tabellenzehnten. Nach einem schnellen Angriff über die rechte Seite kam Fabian Riegger aus sechs Meter
freistehend zum Kopfball, doch er köpfte leider über das Tor der Gäste. Kurz danach pfiff der gut leitende Schiedsrichter Felipe Merino-Katsaras die Partie ab.
SV Oberzell - FC Ostrach 2:1(0:0)
Eine etwas unglückliche Niederlage kassierten die Zebras beim Tabellenzweiten SV Oberzell. Trotz eine starken kämpferischen Vorstellung mußte die Topalusic am Ende mit 1:2 die Segel
streichen.
Die Schwarz-Weißen begannen defensiv, hatten aber bereits nach vier Minuten die große Chance zur Führung. Nach einem schnellen Einwurf konnte sich Gabriel Fischer auf der linken Seite durchtanken.
Leider ging sein Schuß, aus sehr guter Position, knapp am Tor vorbei. Die Heimmanschaft antwortete mit schnellen Spiel in die Spitzen, doch die FCO-Abwehr war gut gestaffelt. In der 12. Minute
verpasste es dann Viktor Hartwig seine Farben in Front zu schießen. Sein Schuß verpasste aber das Ziel, ebenfalls aus guter Position, nur knapp.. Die größeren Spielanteile hatten die Hausherren ohne
aber zählbares zu erreichen. Ostrach versteckte sich nicht. In der 21. Minute prüfte Christoph Rohmer Daniel Ostermeier in Oberzeller Tor. Der ließ sich aber nicht überraschen. Die dickste
Möglichkeit hatte Kilian Mützel nach einer halben Stunde. Sein Freistoß aus 18 Meter konnte Raphael Vetter richtig stark parieren. Danach ließen es beide Teams aber ruhiger angehen. Oberzell blieb
weiterhin optisch überlegen, ohne aber groß Gefahr auszustrahlen. So ging man mit dem 0:0 in die Pause. Nach dem Seitenwechsel wurde es dann, für die vielen Zuschauer, richtig interessant. Die
Topalusic-Elf wurde agiler und prompt stand es 1:0 für Ostrach. Markus Gipson spielte sich auf der rechten schön durch. Seine Flanke köpfte Martin Renn aufs Tor. Zwar konnte Daniel Ostermeier noch
abwehren, beim Nachschuß von Kapitän Rohmer war er machtlos(49.). Der Schwung der Führung hielt an, den kurz Zeit später verpasste der starke Gipson auf 2:0 zu erhöhen(54.). Mit seinem schwachen Fuß
brachte er nicht genügend Druck hinter seinen Schuß. Oberzell Trainer Achim Pfuderer reagierte und brachte mit dos Santos die vielleicht entscheidene Person. Dos Santos war es nämlich,dem in der 68.
Minute der Ausgleich gelang. Nach einem hohen Ball in den Strafraum fackelte er nicht lange und schoß unhaltbar ein. Nur drei Minuten später köpfte er, nach einem Eckball, knapp vorbei. Der Gastgeber
machte Druck und drängte auf die Führung. Aufregung gab es dann in der 78. Minute. Markus Gipson wurde im Strafraum klar von den Beinen geholt, doch der Pfiff des Schiedsrichter blieb aus. Eine sehr
strittige Entscheidung. Die Zebras mußten sich der Angriffe des Tabellenzweiten erwehren. Fünf Minuten vor dem Abpfiff dann doch das 2:1 für die Heimelf. Manuel Volk nahm Maß und zirkelte einen
Freistoß in die Maschen des FCO-Tores. Ostrach riskierte danach alles, ohne aber dafür belohnt zu werden. Fast wäre noch das 3:1 für Oberzell gefallen, doch diesesmal blieb Torhüter Vetter, nach
einem neuerlichen Volk-Freistoß, Sieger. So blieb es nach 90 Minuten bei der etwas unglücklichen Niederlage für die Schwarz-Weißen.
FC Ostrach: R. Vetter –L. Knödler, D. Styben, S.Hornstein, F.Riegger,-Ch. Rohmer, R.Küchler, M. Gipson, G. Fischer,S. Fischer(ab.73. Daniel Restle) - M. Renn (ab 84. A. Rieg)
Tore: 0:1 Ch. Rohmer (49.), 1:1 Dos Santos(68.) 2:1 M. Volk (85.)
Zuschauer: 200
FC Ostrach – VfB Friedrichshafen 1:0(1:0)
Neuer Trainer neues Glück. Die Zebras bescherten ihrem neuen Trainer Miro Topalusic bei seinem Debüt gleich ein Erfolgserlebnis. Mit einem verdienten 1:0 Erfolg schickte man der VfB
Friedrichshafen auf die Heimfahrt.
Es begann zunächst ungünstig für den neuen Mann an der Linie. Der Torschütze von Weingarten, Simon Fischer mußte grippebedingt absagen, außerdem konnte Johannes Irmler aufgrund einer
Knieverletzung zunächst nur auf der Ersatzbank Platz nehmen. Trotz dieser Widrigkeiten begannen die Zebras zunächst ohne großen Respekt vor dem Titelaspirant. Es war ein munterer Beginn beider Teams.
Die Gäste suchten zwar das schnelle Spiel nach vorne, hatten aber keine Abnehmer, da die Defensive der Ostrache sehr gut stand. Die erste Minichance hatte Oliver Senkbeil sein Schuß ging aber am Tor
vorbei(12.) In der 25 . Minute war es dann Nico di Leo der zuhoch zielte und drüber schoß. Das war aber dann für lange Zeit die beste Chance für die Gäste. Die Zebras wurden danach aktiver und
näherten sich dem Tor der Häfler immer mehr. Zunächst konnte Thomas Müller noch den Schuß von Markus Gipson gerade noch rechtzeitig blocken(27.) anschließend bekam Martin Renns nicht genug Druck
hinter seinen Kopfball, so daß Kai Mähr im Tor der Gäste ohne Probleme parieren konnt(30.) Nur drei Minuten später konnte der FCO-Anhang aber endlich wieder jubeln. Ugur Tuncay und Thomas Müller
waren sich bei einem hohen Ball nicht einig. Nutznießer war Sturmtank Martin Renn. Er schnappte sich die Kugel und schoß aus elf Meter unhaltbar ein. Die Mannschaft von Rolf Weiland kam danch wieder
mehr vor Ostracher Tor. Auch weil sich die Zebras etwas zurückzogen. Doch viele Abspielfehler prägten das Spiel der Gäste. Kurz vor der Pause dann die große Möglichkeit zum Ausgleich Über Selim
Altinsoy kam der Ball zu Nico die Leo, doch er scheiterte freistehend aus zehn Meter am glänzend aufgelegten Raphael Vetter(43.). Auch sein Bruder Daniel verpasste nur eine Minute später den
Ausgleich. Sein Schuß aus kurzer Distanz war zu schwach. So blieb es bis zur Pause bei der knappen Führung für die Schwarz-Weißen. Kurz Nach dem Seitenwechsel hatte Gregor Knäpple das 2:0 auf dem
Fuß. Leider verzog er auf Höhe der Strafraumlinie freistehend den Ball(47.). Glück für die Gäste. Der Titelaspirant blieb zwar optisch ein wenig überlegen, doch er war sehr einfallslos in seinen
Angriffsbemühungen. Die Topalusic-Elf war aber auch gut organisiert nach hinten und auch nach vorne. Die nächste dicke Möglichkeit hatte dann Martin Renn. Nachdem er den Torhüter schon ausgespielt
hatte wollte er den Ball in die Mitte spielen, doch war dieser Paß zu ungenau und Gabriel Fischer kam nicht an das Spielgerät(62.) Die Schwarz-Weißen investierten viel Laufarbeit um die Häfler
vom eigenen Strafraum fernzuhalten. Die gelang auch fast immer. Der Tabellensiebte blieb weiterhin blaß und die wenigen Bälle vor das Ostracher Tor schnappte sich Torhüter Raphael Vetter. Die Gäste
hatten eigentlich bis auf einen Freistoß von Ugur Tuncay keine nennenswerte Torchance(70.) Auch der Vierfach- Torschütze von Baltringen, Daniel di Leo, war in der Vierkette der Zebras gut aufgehoben
und konnte sich kaum in Szene setzen. So blieb es dann beim knappen, aber verdienten1:0 bis zum Schlußpfiff von Schiedsrichter Johannes Deiß aus Ulm.
Miro Topalusic zeigte sich nach dem Spiel sehr zufrieden mit seinem Team.“Wir sind sehr gut zum Ball gestanden und haben viel in der Defensive gearbeitet. Die Mannschaft ist viel gelaufen und hat
gekämpft bis zum Schluß. Ich denke es war ein verdienter Sieg.“
FC Ostrach: R. Vetter –L. Knödler, D. Styben, S.Hornstein, F.Riegger,-Ch. Rohmer, R.Küchler, M. Gipson(ab 90. J. Irmler), G. Fischer,G. Knäpple(ab.88. N. Münsch) - M. Renn (ab 86. D. Müller)
Tore: 1:0 M. Renn (33.)
Zuschauer: 250
SV Weingarten – FC Ostrach I 1:1(1:0)
Einen verdienten Punkt erkämpfte sich die Hähnel-Elf beim heimstarken SV Weingarten. Das Tor, nach der Pause, erzielte der eingewechselte Simon Fischer.
FC Ostrach II - Bad Saulgauer FC 3:0(2:0)
Das zweite Spiel in Folge konnte die 2. Mannschaft für sich entscheiden. Sehr konzentriert agierten die Mannen vom Trainer-Duo Ostermeier/Küchler und konnten stets zum richtigen Zeitpunkt die Tore
erzielen.Nach der Führung von Freddy Benz konnte Nicolai Münsch vor der Pause auf 2:0 erhöhen. A-Jugendspieler Lucas Stützle konnte vor dem Abpfiff noch zum 3:0 Entstand einschieben. Überhaupt hatte
er und auch David Heinzle in ihrem ersten Spiel für die Aktiven ein tollen Einstand mit einer starken Leistung.
FC Ostrach II - SV Braunenweiler 4:3(1:1)
Einen guten Eindruck machte die Zweite Mannschaft im Nachholspiel gegen den SV Braunenweiler. Am Ende konnte man einen nicht unverdienten Sieg feiern. Die Gäste waren der erwartet starke Gegner.
Die Führung von Christian Zembrod glichen die Braunenweiler noch vor der Pause aus. Nach dem Seitenwechsel kamen die Fohlen besser aus der Kabine und konnten durch Freddy Benz und Nicolai Münsch
wieder in Führung gehen. Letzterer war der Mann des Abends. Er erzielte nicht nur das vierte Ostracher Tor, sondern war auch noch an zwei Eigentore beteiligt. Trotzdem eine sehr gute Leistung
von ihm und dem Rest des Teams.
FV Biberach - FC Ostrach 3:0 (1:0)
Nun hat es die Zebras auch auswärts erwischt. Eine vermeidbare Niederlage mußte die Hähnel-Elf beim FV Biberach einstecken. Dazu erhielt Torhüter Stefan Müller zu allem Übel noch die rote
Karte, wegen Handspiel außerhalb des Strafraums.
Die erste Hiobsbotschaft erhielt Trainer Hähnel bereits vor dem Spiel. Dieter Styben mußte aufgrund eines grippalen Infekt absagen. So mußte der Coach kurzfristig umdisponieren und mit dem
allerletzten Aufgebot antreten. Michael Eisele war von Köln gekommen und mußte 90 Minuten ran. Trotzallem war ein Punkt das Ziel. Doch der Gegner hatte was dagegen. Die Heimelf startete wie die
Feuerwehr und drückten die Ostracher weit in deren eigene Hälfte. Die erste Chance hatte Timo Keller, nach fünf Minuten, aber Stefan Müller im Ostracher Tor war auf dem Posten. Die Zebras agierten
nervös und viele Abspielfehler waren das Ergebnis. Biberach machte es aber auch clever und störten das Aufbauspiel früh. Gerade als sich die Ostracher-Elf gefangen hatte, fiel die Führung für die
gelb-blauen. Ilyas Aksit „vernaschte“ Fabian Riegger auf der linken Seite, passte anschließend auf Andreas Wonschnik der unhaltbar aus acht Meter abschloß(12.) Plötzlich war aber Feuer im Ostracher
Spiel. Die große Chance zum Ausgleich hatte Kapitän Christoph Rohmer, aber sein Kopfball entschärfte Manuel Hermann im Biberacher Tor(21.)Auf der Gegenseite verhinderte Stefan Müller mit einer
Klasseparade gegen Timo Keller das mögliche 0:2(24.) Die Schwarz-Weißen agierten danach zielstrebiger, ohne aber zu Chancen zu kommen. Vieles spielte im Mittelfeld ab. Erst kurz vor der Pause wurde
es wieder spannend. Grund war Unachtsamkeiten in der Biberacher Abwehr. Leider konnte die Hähnel-Elf nicht Kapital daraus schlagen. So blieb es beim knappen Rückstand für das Ostracher Team zur
Pause.
Nach dem Wechsel waren es zunächst wieder die Biberacher die aktiver ins Spiel kamen. Erst konnte Gregor Knäpple den einschußbereiten Viktor Hasenkampf blocken und beim anschließenden Eckball
rettete Gabriel Fischer auf der Linie, nach dem Kopfball von Timo Wichert(47.) Fabian Riegger hatte den Ausgleich auf dem Fuss, doch sein Schuß ging direkt auf den Biberacher Torhüter(52.)
Nur zwei Minuten später schrammte Timo Kellers Schuß knapp am Ostracher Kasten vorbei. In der 57. Minute mußten die Ostracher-Elf dann nur noch zu zehnt auskommen. Torhüter Stefan Müller
verschätzte sich bei einem langen Ball und klärte diesen vor Viktor Hasenkampf mit der Faust. Leider außerhalb des Straraums. Referee Stefan Fimple zögerte keine Sekunde und schickte den Ostracher
Keeper mit der roten Karte zum duschen. So mußte Torwart-Trainer Martin Sorg zwischen die Pfosten. Die Hähnel-Elf ließ aber nicht beirren und suchte das Glück in der Offensive. Markus Gipson hatte
dann nicht das Glück auf seiner Seite und verpasste den verdienten Ausgleich(66.) Direkt im Gegenzug die Vorentscheidung. Ein kluggespielter Ball von David Haberbosch, durch die abwehrreihen der
Ostracher, verwertete Ilyas Aksit eiskalt zum 2:0, aber aus sehr abseitsverdächtiger Position.(67.) Die Schwarz-Weißen riskierten danach alles, aber leider ohne Erfolg. Die Heimmannschaft war zu
clever um noch etwas anbrennen zu lassen. Vorallem bei hohen Bällen war der FCO meistens ohne Chance. So auch beim 3:0. Nach einem Eckball von David Haberbosch stieg Timo Keller am höchsten und
köpfte unhaltbar ein.(83.) So blieb es dann auch bis zum Schlußpfiff. Sicherlich ein verdienter Sieg für die Heimelf, doch mit ein wenig Glück wäre für die Zebras was zählbares drin gewesen.
FC Ostrach:S.Müller-G.Knäpple(ab 57. M. Sorg), L.Knödler, S.Hornstein, F.Riegger,-Ch. Rohmer, R.Küchler, M. Gipson, G. Fischer,M.Eisele- M. Renn (ab 46. E. Michel)
Tore: 1:0 A.Wonschick(12.), 2:0 I.Aksit(67.), 3:0 T.Keller(83.)
Zuschauer: 150
Besondere Vorkommnisse: rote Karte für Stefan Müller(57.) Handspiel außerhalb vom Strafraum
FV Bad Schussenried II - FC Ostrach II 3:2(2:1)
Auch die Zweite Mannschaft mußte eine Niederlage einstecken. Beim Tabellendrittletzten kassierte man eine vermeidbare Pleite. Nach einem schnellen 0:2 Rückstand kämpfte sich das Team wieder heran
und konnte vor der Halbzeit noch den Anschlußtreffer erzielen. Direkt nach dem Seitenwechsel kassierte man den dritten Treffer. Obwohl das Team vom Trainerduo Ostermeier/Küchler
kämpfte und auch noch das 2:3 erzielen konnte, reichte es nicht mehr zum erhofften Punktgewinn.
Die Tore erzielten Mathias Halder und Jörg Baur.
FC Ostrach - SV Kehlen 0:2
Mark Bukovec hat dem FC Ostrach mit zwei Toren die Oktoberfeststimmung verdorben und den Zebras die zweite (Heim-)Niederlage in der laufenden Saison in der Fußball-Landesliga beigebracht. Im
Buchbühl unterlag die Mannschaft von Trainer Jürgen Hähnel dem SV Kehlen vor 300
Zuschauern mit 0:2 (0:1).
Von Beginn weg dominiert der Gast das Spiel, Ostrachs ansonsten so gut stehender
Defensivverbund bekommt überhaupt keinen Zugriff aufs Spiel, das defensive Mittelfeld um Rene Küchler und Simon Kober leistet sich fast unerklärbare Aussetzer. Kehlen steht im Abwehrbereich gut,
macht die Räume eng, greift die Ostracher früh an, presst und lässt Ostrach überhaupt nicht in den gewohnten Spielaufbau kommen. Dazu leistet sich der FCO Fehler über Fehler. So vertändelt Luca
Knödler nach knapp einer Viertelstunde den Ball an der eigenen Torauslinie gegen Alex Bernhard, der das Leder zu Kevin Orlando spitzelt, doch Stefan Hornstein passt auf und blockt den Ball
(14.).Sieben Minuten später eine Schrecksekunde für die Ostracher, als der immer wieder überhart einsteigende David Bernhard Ostrachs Mittelfeldmotor Simon Kober rüde zu Fall bringt und nicht mal
Gelb sieht. Doch das Foul ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass an diesem Tag die deutlich aggressivere Mannschaft aus Kehlen kommt. Kober muss im Übrigen in der Pause verletzt raus. Dann leistet
sich Dieter Styben einen Lapsus. Er legt den Ball per Kopf in 25 Metern Torentfernung zum eigenen Tor in die Mitte, Orlando haut drauf und das Leder klatscht an die Latte (24.), Vetter ist
chancenlos. Nur eine Minute später erreicht ein schöner Diagonalball Alexander Bernhard, doch der Heber landet auf dem Tornetz. Dann hat Dieter Styben auf dem Flügel den Ball eigentlich geklärt,
schickt aber Kapitän Rohmer in einen Zweikampf, den dieser prompt verliert, Stetter dringt an die Grundlinie vor und legt den Ball an den Elfmeterpunkt zurück, Bukovec steht richtig - 1:0 (37.).
In der Pause stellt FCO-Trainer Jürgen Hähnel um, auf 4-4-2 („Ich wollte so mehr Druck nach vorne machen“), die erste Chance hat Gabriel Fischer, doch sein Ball von halblinks geht knapp am langen
Pfosten vorbei (49.) - es soll die einzige FCO-Chance für lange Zei bleiben. Kehlen ist dem 2:0 näher als Ostrach dem Ausgleich, die Kehlener gehen aggressiv zu Werke. Das 2:0 fällt für Ostrach
doppelt unglücklich: Nach einem Stellungsfehler in der Hintermannschaft versucht Rafael Vetter die Situation zu retten, senst dabei aber im Strafraum Böning um. Rot für Vetter, Hähnel bringt
Ersatztorwart Stefan Müller, am Mittag noch als Koch in der Oktoberfestküche eingesetzt. Gabriel Fischer geht raus. Doch Bukovec lässt den neuen Ostracher Schlussmann, der in den kommenden Wochen
wohl für Vetter ran muss (67.), ins Leere springen.In der Schlussphase spielt Ostrach mit zehn Mann fast besser als mit elf, doch die beiden einzigen Chancen sind ein Michel-Kopfball nach einem
Rohmer-Freistoß (85.) und ein Kopfball des Kapitäns selbst (90.).
Jürgen Hähnel, Trainer des FC Ostrach: Wir waren heute nicht so
aggressiv wie in den Spielen zuvor, Kehlen hat sehr viel engagierter gespielt als wir. Wir haben außerdem zu viele Fehler gemacht. In der Halbzeit habe ich auf 4-4-2 und Raute im Mittelfeld
umgestellt, um mehr Druck nach vorne entfalten zu können. Aber mit dem Platzverweis war das auch schon wieder hinfällig.
Peter Scheifler, Trainer des SV Kehlen: Es war vorher klar, dass
das ein intensives Spiel werden würde. Wir sind besser in die Zweikämpfe gekommen, haben sehr gut gestanden, vor allem im Abwehrbereich haben wir nichts zugelasssen. Wir hatten immer den Zugriff auf
das Spiel und die Lufthoheit. Wir haben gut die Räume eng gemacht und sehr gut unsere Positionen gehalten. Ich denke, wir haben uns auch die Mehrzahl der Chancen herausgespielt und verdient
gewonnen.
FC Ostrach II – SV Ölkofen 1:2(1:1)
Erwartungen und Realität passen derzeit nicht zusammen. Die Fohlen wollten sich nach der zuletzt schwachen Vorstellung von einer besseren Seite präsentieren
und den zahlreichen Zuschauern ihr wahres Gesicht zeigen. Dies klappte anfangs ganz gut und der FC ging bereits früh in der 10. Minute durch Nicolai Münsch in Führung. Danach jedoch das alte Bild.
Man warf sämtliche Vorsätze über den Haufen und operierte immer wieder mit langen Bällen. Dieses Spiel kam den Gästen entgegen und so musste man in der 30. Minute den 1:1 Ausgleichstreffer
hinnehmen.
Nach der Halbzeit das gleiche Bild! Der FC war völlig von der Rolle und brachte kaum einen vernünftigen Spielzug zustande. In der 55. Minute war es schließlich ein Eckball der Gäste, der die Fohlen
zum wiederholten Male in Gefahr brachte. Eine verunglückte Hereingabe rollte flach an Freund und Feind vorbei und erreichte im Hintergrund den freien Vartanian, der nur noch einschieben musste. Nun
warf man alles in die Offensive, ohne sich jedoch zwingende Torchancen zu erspielen. Einzig ein Vorstoß in der 90. Minute brachte noch etwas Gefahr, doch die gute Hereingabe konnte Matze Halder aus 3
Metern Entfernung nicht in dem Gehäuse unterbringen.
Ein Spiel, bei dem sich die Jungs wiederholt schlecht präsentierten. Es bleibt nun eine Woche Zeit, die Gründe hierfür zu finden und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. So kann es jedenfalls
nicht weitergehen!
TSG Ehingen - FCO 2:2
Weiterhin eine gute Figur gibt derzeit der FCO in der Landesliga ab. Bei der heimstarken TSG Ehingen erreichte die Hähnel-Elf ein hochverdientes 2:2 Unentschieden. Es wäre auch mehr drin
gewesen, denn die Schwarz-Weißen führten bereits mit 2:0.
Trainer Jürgen vertraute derselben Elf wie gegen Ravensburg und auch in taktischer Hinsicht blieb es unverändert. Die Zebras agierten aus einer stabilen Abwehr heraus und ließen den Ehingern wenig
Platz. Die Heimmannschaft war zwar ballsicherer, aber wenig effektiv. Die erste Chance hatte Markus Gipson in der 6. Minute, nach einer Flanke von Dieter Styben. Der Ball ging aber knapp vorbei.
Besser machte er es nach einer Viertelstunde. Nach einem Eckball von Simon Kober köpfte Gregor Knäpple den Ball gekonnt auf Markus Gipson und dieser drückte den Ball mit der Brust über die Linie. Die
Pfister-Elf war danach sichtlich verunsichert. Viele Ballverluste prägten anschließend ihr Spiel und nach Einzelaktion blieben sie oft in der FCO-Abwehr hängen. Das 2:0 für den FCO fiel in der 27.
Minute. Der starke Markus Gipson flankte butterweich auf Martin Renn und dieser köpfte unbedrängt ein. Leider vergaß die Hähnel-Elf nachzulegen. So ließ man die Ehinger mehr Platz und diese wurden
stärker. Nur zwei Minuten später das vermeintliche 1:2 durch Brotbeck, doch dieses wurde nach Handspiel zurückgepfiffen. In der 33. Minute klingelte es dann doch im Kasten von Raphael Vetter. Nach
Unstimmigkeiten in der FCO-Hintermannschaft schoss Fabian Sameisla aus acht Meter ein. Der Tabellensiebte bestimmte nun das Spiel und kam, vorallem über die Außenpositonen, immer wieder gefährlich
vor das Ostracher Tor. Mathias Soukup hatte dabei die größte Chance zum Ausgleich aber er zielte, freistehend vor Vetter, zu genau und am Tor vorbei.(42.) So blieb es bei der knappen Führung für die
Schwarz-Weißen bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel waren es auch die Donaustädter die die Partie bestimmten. In der 51. Minute konnte Vetter gerade noch einen Schuß von Brotbeck entschärfen, aber
nur eine Minute später war er dann machtlos. Gaetano Gaudio nahm sich aus achtzehn Meter ein Herz und schoss unhaltbar ein(52.). Das Spiel schien der Hähnel-Elf aus der Hand zu gleiten. Nach einer
Stunde mußte Luca Knödler auf der Linie klären. Die Ostracher Fans mussten bange Minuten überstehen. In der 70. Minute wieder ein Lebenszeichen der Zebras. Gabriel Fischer zieht am kurzen Eck ab und
Sebastian Wusthorn, der Hirschle im Tor vertriet, wehrt gekonnt ab. Nun waren wieder die Ostracher am Drücker. Nach einem Eckball köpft der eingewechselte Eugen Michel auf das Ehinger Tor.doch Kai
Schmid, eigentlich gelernter Verteidiger, wehrt den Ball mit der Hand ab. Konsequenz der Parade. Platzverweis für Schmid und Elfmeter für die Hähnel-Elf. Der sonst so sichere Schütze Christoph Rohmer
zielte leider zu ungenau und Sebastian Wursthorn kann den Strafstoß parieren.
So blieb die Begegnung spannend. Der Gastgeber in Unterzahl kämpft und will das Remis retten. Vor dem Schlusspfiff wird es nochmals richtig interessant. Erst hatte Christoph Rohmer wieder Pech,
als sein Freistoß von Wursthornan die Latte gelenkt wird(87.) und auf der Gegenseite haben die Ostracher Glück als Mathias Nothacker,nach einem Eckball, an den Pfosten köpft(90.) Dies war auch dann
die letzte Aktion, den nur kurz danach pfeifft Schiedsrichter Steve Henriß die Partie ab.
Trainer Jürgen Hähnel war mit der Leistung seines Teams sehr zufrieden. „Ein Punkt in Ehingen zu holen zeugt von einer starken Leistung, natürlich hätte man nach einer 2:0 Führung mehr
erwarten können, doch auch die Ehinger können Fussball spielen und kämpfen. Letztendlich ist das Remis gerecht.“
aus der Schwäbischen Zeitung Bad Saulgau
FC Ostrach - FV Ravensburg II 1:0 (1:0)
Der FC Ostrach hat am Samstag in
der Fußball-Landesliga den vierten Sieg im siebten Saisonspiel, bei zwei Unentschieden und einer Niederlage, gefeiert. Die Mannschaft von Trainer Jürgen Hähnel besiegte den vom Altheimer Matthias
Thuro trainierten FV Ravensburg II mit 1:0 (1:0). Das Tor des Tages erzielte Gregor Knäpple, der so den Ravensburgern die erste Saisonniederlage überhaupt beibrachte.
Jürgen Hähnel grinste über beide Ohren. Das Lächeln wurde nach dem Spiel von Minute zu Minute breiter, je mehr die Anspannung aus dem Gesicht des Ostracher Trainers wich. Schließlich machte sich
ein Lachen breit und pure Freude brach sich Bahn, auch darüber, dass seine taktischen Kniffe, in der Defensive auf eine flache Vier im Mittelfeld plus zwei Stürmer umzustellen, die bei Ballbesitz zu
einer Raute bzw. einem 1-3-2 wurde, funktioniert hatte. „Ich wollte aus einer stabilen Defensive agieren, tief stehen, um den Ravensburgern keine Räume zu eröffnen“, erklärte Hähnel und freute sich
fast diebisch über seinen Coup.
Der FV Ravensburg findet fast über die gesamte Spielzeit keine Mittel, bekommt nur selten Zugriff aufs Spiel und beißt sich an der soliden Defensivleistung der Gastgeber die Zähne aus. Das Spiel
selbst strotzt ob der Spielweise für den „normalen“ Fußballzuschauer nicht gerade vor Attraktivität, Torraumszenen sind mehr oder weniger Mangelware. Über 20 Minuten verstreichen ohne große
Torgefahr. Dann bringt die Ostracher Abwehr nach einem Fehlabspiel den eigenen Torwart unter Druck, doch der Heber der Ravensburger aus 25 Metern halbrechts geht übers Vetter-Tor (23.). Im Gegenzug
hat Gregor Knäpple die Riesenchance zum 1:0. Der wiederum starke Rene Küchler spielt steil auf Rohmer, der Kapitän hebt den Ball parallel zur Strafraumkante in den Rücken der Abwehr, der ein- und
aufgerückte Gregor Knäpple steht in halblinker Position völlig frei vor dem Kasten und jagt das Leder drüber (24.).
Dann hat Ravensburg so was wie eine Torchance
durch Niklas Klawitter per Kopf (35.). Wieder im Gegenzug ein toller Angriff über Simon Kober, der das Leder auf die linke Seite flankt, Gregor Knäpple beweist wieder Mut zur Offensive, dringt in den
Strafraum ein und jagt das Leder ins lange Eck - 1:0 (37.).
Ravensburg erspielt sich kaum Chancen aus dem Spiel. Tor-„Gefahr“ gibt es nur bei Weitschüssen oder Freistößen aus der Distanz, aber wiederholt setzt die Thuro-Mannschaft die Bälle zu hoch an und
kann selbst beste Positionen bei Freistößen nicht nutzen. Wie verzweifelt die Ravensburger an diesem Nachmittag sind, zeigt eine Einwechslung zehn Minuten vor dem Ende, als der als Ersatztorwart
gemeldete Gabriel Ambs als Feldspieler kommt (80.). Einmal springt Ostrach dann doch das Glück zur Seite, als Fabian Riegger einen flach getretenen Freistoß des eingewechselten Bad Buchauers in Ravensburger Reihen, Lukas Schuster, zur Ecke
abfälscht. Vetter wäre geschlagen gewesen (84.). Die beste Chance vergibt nach der folgenden Ecke Gbadamassi, der das Leder aus kurzer Distanz in die Wolken jagt - mal wieder (85.).
Ostrach hat nun 14 Punkte auf dem Konto und klettert auf Rang vier. Nun geht es am kommenden Wochenende zur TSG Ehingen, dann kommt die SG Kisslegg.
Jürgen Hähnel, Trainer des FC Ostrach: Meine Mannschaft hat heute taktisch eine hervorragende Leistung abgliefert und sich exakt an das gehalten, was ich vor dem Spiel an die
Tafel geschrieben habe. Sie hat sich an das gehalten, was wir auf dem Reißbrett entworfen haben. Wir haben als Mannschaft eine tolle Leistung gezeigt. Vor dem Spiel hätte ich unterschrieben, wenn mir
jemand ein 1:1 angeboten hätte. Vielleicht haben wir uns gegen Ravensburg wieder die Punkte zurückgeholt, die wir zuletzt verschenkt haben.
Matthias Thuro, Trainer des FV Ravensburg
II: Bei meinen Spielern hat heute die Einstellung gefehelt. Ostrach hat es uns vorgemacht und sehr engagiert und sehr viel aggressiver als wir gespielt. Der FCO hat uns gezeigt, wie wir
hätten spielen müssen. Dazu haben wir punktuell individuelle Fehler gemacht. Unsere Leistungsträger haben heute einfach nicht ihre Leistung gebracht.
aus der Schwäbischen Zeitung Ravensburg:
FC Ostrach - FV Ravensburg II
1:0(1:0)
Die Siegesserie des FV Ravensburg II ist beim FC Ostrach gerissen. In einem von Zweikämpfen geprägten Spiel der Fußball-Landesliga retteten die Ostracher ihre knappe 1:0-Führung über die Zeit.
Ohne Verstärkungen aus dem Kader der ersten Mannschaft lief der FV II mit einer gegenüber der letzten Partie auf zahlreichen Positionen veränderten Startelf auf. Hasan Elgün feierte seine
Saisonpremiere im Tor. Wie von Trainer Matthias Thuro
erwartet, standen die Ostracher tief und versuchten ihr Glück in der Offensive mit langen Bällen. Die Ravensburger versuchten es vom Anpfiff weg mit Pressing und hatten auch die erste gute
Möglichkeit: In der 5. Minute ging’s über links, die Hereingabe ließ Burak Soyudogru allerdings in der Hoffnung durch, dass hinter ihm ein Mitspieler in noch besserer Position steht. Da war aber
keiner – „er hätte es besser selbst versucht“, meinte Thuro.
Danach neutralisierten sich beide Teams 20 Minuten lang weitgehend, aber ab der 25. Minute begann die Konzentration bei den Ravensburgern zu schwinden. Es war ein Missverständnis in der bis dahin
mit nur zwei Gegentoren stärksten Defensive der Liga, die in der 39. Minute Ostrachs Treffer durch Gregor Knäpple ermöglichte.
Der FV II hatte Pech bei einer knappen Abseitsentscheidung gegen Axel Maucher und bei einem 50-Meter-Schuss von Soyudogru, der gesehen hatte, dass Ostrachs Schlussmann Raphael Vetter zu weit vor seinem Tor gestanden war.
In Halbzeit zwei waren die Ravensburger zwar bemüht, ein Tor zu erzielen, konnten sich gegen sehr aggressiv verteidigende Ostracher aber nicht entscheidend durchsetzen. Durch die zahlreichen Fouls
des Gegners hatte Thuros Team einige Chancen über direkte Freistöße – die Ausführung ließ jedoch zu wünschen übrig. In der Schlussphase der Partie versuchte es Ravensburg auch mit der Brechstange: Thuro beorderte den langen Noah Fiesel nach vorne
und brachte mit Gabriel Ambs einen weiteren Kopfballspieler. Aber auch das blieb ohne zählbare Wirkung: Die Ostracher brachten den knappen Vorsprung über die Zeit.
„Marc Reischmann, Jonas Klawitter, Axel Maucher und andere – es sind einige Spieler nicht an ihre Topform herangekommen“, bilanzierte der Coach. „Die Ostracher waren der erwartet zweikampfstarke
Gegner – sie waren einfach robuster.“ Nach fünf Siegen in Serie haben die Ravensburger in dieser Saison zum ersten Mal Punkte abgegeben und kein Tor erzielt. Dadurch ist eine kleine Lücke zur
Tabellenspitze (TSG Balingen II und SV Oberzell) entstanden – allerdings hat der FV II auch ein Spiel weniger absolviert.
FC Ostrach – FV Ravensburg II 1:0 (1:0) – Tor: 1:0 Gregor Knäpple (39.) – Schiedsrichter: Häussermann (Warthausen) - Zuschauer: 300 – FV II: Elgün – Halder, Fiesel, N. Klawitter,
Reischmann – Soyudogru (50. Schuster), Zimmerer (80. Ambs), Gbadamassi, Abt (50. Mörth) – J. Klawitter, Maucher.
unserer Mannschaft nieder“, Spielleiter Irmler würde sich doppelt freuen.
ng
SV Rangendingen - FC Ostrach 1:1
Nur zu einem mageren 1:1 Unentschieden kamen die Zebras beim Tabellenschlußlicht SV Rangendingen. Wie schon in der Vorsaison konnte eine 1:0 Führung, trotz überlegenen Spiel, nicht über die Zeit
gerettet werden.
Der FCO startetete verändert gegenüber dem Spiel von Balingen in die Partie. Für den verhinderten Dieter Styben rückte Daniel Restle in die Startelf. Bei hochsommerlichen Temperaturen und einem
holprigen Rasen übernahm die Hähnel-Elf sofort die Initiative und drückte den Gastgeber in dessen Hälfte. Die erste große Chance hatte Markus Gipson aber sein Schuß ging von halbrechts knapp übers
Tor(4.). Fast im Gegenzug die Führung für die Mühlwasen-Kicker doch Raphael Vetter, der einen ruhigen Nachmittag hatte, konnte gegen Reto Kolb klären.(6.) Die Mannschaft von Trainer Alexander
Eberhart bewies sich aber sonst als abwehrstark und konnte sich bei den teilweise schlecht ausgeführten Angriffe bewähren. Viele leichte Abspielfehler machten es den Rangendinger Akteure auch
einfach. Fabian Riegger hatte dann die nächste Möglichkeit für die Schwarz-weißen. Aber auch er zielte zu hoch und der Ball ging über die Latte(20.).
Die Zebras bestimmten das Spiel trafen aber das Tor nicht oder spielten die Angriffe nicht sauber zu Ende.
So blieb es beim 0:0 bis zur Pause.
Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Ostrach drückte und die Eberhart-Elf verteidigte. Einige gute Chancen wurden nicht genutzt. In der 69. Minute konnte der große FCO-Anhang dann aber endlich
jubeln. Martin Renn netzte, nachdem er schön freigespielt wurde, mit einem schönen Heber ein. Die Zebras wollten anschließend die Entscheidung herbeiführen, doch wiederum war man zu fahrlässig mit
den sich bietenden Möglichkeiten. Und so kam es wie es im Fußball immer läuft. Simon Kober rutscht im Mittelfeld weg, der Ball kommt zum auf den freistehenden Tobias Silberhorn, dessen Flanke findet
Rico Müller und dieser köpft zum überraschenden 1:1 ein (83.) Trotz des Ausgleich wollte der FCO die drei Punkte und antwortete mit wütenden Angriffen.Die größte Möglichkeit zur neuerlich Führung
hatte dann Simon Fischer. Leider verpasste er es, freistehend aus 16 Meter, ins Tor zu treffen. So blieb es schließlich,bis zum Schlußpfiff, beim etwas schmeichelhaften Remis für den Gastgeber.
FC Ostrach:R. Vetter-D. Restle (ab 74. S Kober), L.Knödler, S.Hornstein, S. Fischer,-Ch. Rohmer, R.Küchler, M. Gipson (ab 83. E. Michel) G. Fischer,- M. Renn
Tore: 0:1 M. Renn (69.), 1:1 R. Müller (83.)
e
FC Ostrach - TSG Balingen II 0:0
Einen hochverdienten Punkte erkämpfte sich der FCO am gestrigen Sonntag im Spiel gegen den Tabellenführer aus Balingen und das, obwohl die Hähnel-Elf 65 Minuten in Unterzahl agieren
mußte.
Das Spiel begann verhalten. Der Klassenprimus ließ den Ball in seinen Reihen laufen und die Heimelf wartete ab. Trainer Jürgen Hähnel veränderte seine Startelf in dem er wie erwartet Rene Küchler
auf die Sechs stellte und Gergor Knäpple vorerst auf die Bank mußte. Die erste Minichance hatte Gabriel Fischer, dessen Schuss aber im Sechzehner geblockt wurde(5.) Die Gäste waren in der Anfangszeit
nur über Standardsituationen gefährlich. So köpfte Mathias Schmitz nach einem Eckball knapp vorbei(12.). Die U23 der Oberligaelf aus Balingen waren technisch versiert und schnell im Spiel nach vorne.
Die Ostracher Abwehr war aber gut sortiert und konnte bei den Angriffen der Gäste ohne Probleme dagegen halten. Hektisch wurde es dann Mitte der ersten Hälfte. Luca Knödler wurde nach einem Foul mit
gelb verwarnt und mußte zwei Minuten später nach einem erneuten Foulspiel mit der Ampelkarte den Platz verlassen(25.) Wer gedacht hatte, das der Tabellenführer danach das Zepter ubernimmt sah sich
getäuscht. Die Zebras blieben ihrer Linie treu und erstickten das Angriffspiel der Volkwein-Truppe im Keim. Die größte Chance zur Führung hatte dann Martin Renn in der 36. Minute, als er nach einem
schönen Pass aufs Tor zulief aber den Schuß leider verzog. Den Gästen fiel nichts ein um die Hausherren zu überraschen. Mit dem Halbzeitpfiff prüfte Markus Gipson mit einem strammen Schuß Torhüter
Kevin Kraus im Balinger Tor doch dieser hatte keine Probleme mit dem Ball. So blieb es beim 0:0.Nach dem Seitenwechsel waren es die Balinger die zunächst die Partie bestimmten. So hatte zuerst Tobias
Schatz mit einem Flachschuss die Führung auf dem Fuß und beim anschließenden Eckball war Raphael Vetter im Ostracher Tor zur Stelle(47.). Nur über Satandardsituationen ging eine wenig Gefahr vom
Balinger Spiel aus. Mehr hatte der Tabellenführer während der gesamten zweiten Hälfte aber nicht zu bieten. Planlos wurde angegriffen. Man hatte nie das Gefühl, dass den Gästen ein Tor gelingt.So
konnten sich das Ostracher Team während des Spiel schnell sortieren und auch nach vorne Akzente setzen.
Die Größte Möglichkeit zur Spielentscheidung hatte dann auch die Heimelf. Kapitän Christoph Rohmer nahm sich aus 25 Meter ein Herz und zog ab. Sein Schuss klatschte an den Pfosten. Leider sprang
der Ball unglücklich weg vom Aluminuim, so dass ihn der freistehende Martin Renn nicht richtig kontrollieren konnte. So klärte ein Verteidiger gerade noch rechtzeitig(87.) Kurz vor dem
Spielende mußte dann noch Simon Fischer nach einem Notfoul ebenfalls mit gelb-rot vom Platz. Dies änderte dann aber nichts am Spielstand. So konnte die Hähnel-Elf am Ende einen hochverdienten Punkt
feiern
FC Ostrach - SSV Ehingen-Süd 0:4(0:3)
Der FC Ostrach hat am Sonntag die erste Niederlage in der laufenden Saison hinnehmen müssen. Vor 300 Zuschauern unterlag die Mannschaft von Trainer Jürgen Hähnel dem Aufsteiger SSV Ehingen-Süd mit 0:4 (0:3).
Das Unheil aus Ostracher Sicht nimmt am Sonntagnachmittag im Büchbühl früh seinen Lauf. Bereits vor dem Spiel stehen die Zeichen eher ungünstig. Nicht nur dass Hähnel auf den berufsbedingt
verhinderten Michael Eisele, mit vier Toren bester Ostracher Schütze der vergangenen Wochen, verzichten muss - er wird den Ostrachern bis nach Weihnachten fehlen - nein, Ostrach verliert auch die
Platzwahl, muss bereits in der ersten Halbzeit auf sein Tor, das obere spielen. Und zu allem Übel schlägt auch noch das Pech zu: Ein weiter Flankenschlag kommt genau auf Martin Renn, der steigt zum Kopfball hoch, Gralla im Tor der Ehinger, einst in der Jugend des FSV Frankfurt ausgebildet, kratzt den Ball gerade so von der Linie (6.) und Renn
verletzt sich im Zweikampf so, dass er wenig später raus muss.
Nach knapp einer Viertelstunde kommt Armin Rieg, stellvertretender Vorsitzender des FCO und aufgrund der Verletztenmisere (Frank, Emanuel Riegger, Kober, Johnny Irmer) reaktiviert (14.) für Renn.
Die Personalknappheit ist den Ostrachern deutlich anzumerken. Zwar haben die Zebras zunächst gefühlt mehr vom Spiel, doch „Süd“ ist Chef im Ring. Ostrachs Abwehr begünstigt das 0:1: Bei einem weiten Ball rückt Luca Knödler nicht heraus, hebt das Abseits auf, Hornstein spielt auf selbiges, geht nicht hinterher, Florian
Stiehle sagt danke (25.) und drückt das Leder über die Linie. Vor dem 0:2 muss es nach einem Foul von Benz an Knäpple Elfmeter geben, Knäpples Platzwunde wird nach dem Luftkampf sogar behandelt
(33.), das Trikot ist blutverschmiert, doch die Pfeife des Unparteiischen Zürn, eigentlich Oberliga-Schiedsrichter (zuletzt pfiff er unter anderem die Partie Pfullendorfs gegen den Freiburger FC)
bleibt stumm. Dann erlegt der Aufsteiger den Tabellenzweiten in nur drei Minuten. Zunächst trifft Mittelfeldchef Michael Turkalj per abgefälschtem Freistoß zum 2:0 für die Ehinger (36.) aus rund 20
Metern, zwei Minuten später wird Simon Hoffmann in 25 Metern Torentfernung nicht angegriffen. Er hält einfach und humorlos mal drauf und trifft zum 3:0 für die Gäste genau in den Winkel (38.).
Eugen Michel feiert Comeback
Die zweite Halbzeit verläuft eher ruhig, die Höhepunkte sind schnell erzählt. Nach 65 Minuten reklamiert der FC Ostrach auf Handspiel im Strafrum, doch Zürn verweigert den Zebras den Schuss vom
Punkt.
Im Gegenzug gibt es für ein Allerweltsfoul Gelb für Gabriel Fischer (67.). Zwei Minuten später klatscht ein Kopfball des aufgerückten Roncevic auf die Latte (69.).
Weitere zwei Minuten später gibt es ein unverhofftes Comeback im Trikot des FC Ostrach. Eugen Michel, bislang vereinslos und Ex-FCO-Goalgetter, hatte sich vor einigen Tagen angetragen. „Er hat
Sebastian Irmler, unseren Spielausschussvorsitzenden, mal gefragt, ob er mittrainieren könne“, sagte Trainer Jürgen Hähnel nach dem Spiel. Er konnte. Und eigentlich wollte Hähnel den 28-Jährigen
vorab in der zweiten Mannschaft Praxis geben, in der Mannschaft von Christian Ostermaier und Marco Küchler, doch die Personalnot spülte Michel schneller in die Mannschaft erste Mannschaft als
gedacht.
Den Schlusspunkt im Spiel setzt Florian Stiehle. Ein Ball in die Gasse kommt zu Schleker, der im Eins-gegen- eins auf Stiehle Querliegen, Stiehle hat keine Mühe zu vollenden (78.).
FC Ostrach - SSV Ehingen Süd 0:4 (0:3). - FCO: Vetter - Styben, Hornstein, Knödler, S. Fischer - Rohmer, F. Riegger - G. Fischer, Knäpple (83. Zembrod), Gipson - Renn (14. Rieg/72.
Michel). - SSV: Gralla - Buck, Endler, Benz, Roncevic - Hoffmann (60. Schleker), Turkalj, Pöschl - Hymer, Rech (72. Bez), Stiehle (82. Kollmann). - Tore: 0:1, 0:4 Florian Stiehle (25./78.), 0:2
Michael Turkalj (36.), 0:3 Simon Hoffmann (38.). - Z.: 300. - SR: Zürn (Wangen).
SV Hohentengen II - FC Ostrach II 0:1
Wie auch bei der ersten Mannschaft reisten unsere Fohlen verletzungsgeplagt in die Göge. Das letzte Aufgebot unserer Mannschaft konnte
am Anfang ein paar gute Akzente nach vorne setzen. Vor allem bei Standards war stets Gefahr in Verzug. In der 20. Minute war es dann unser "Heimkehrer" Eugen Michel der den Ball mit einem
lauten Schrei über die Linie drückte. Die vor dem Spiel gesetzte Vorgabe, den Gegner früh zu stören und auch früh in Führung zu gehen, war erfüllt.
Leider schalteten die Jungs danach ein Gang zurück. Die Partie plätscherte vor sich hin und ging man mit einer knappen Führung in die
Pause. Die zweite Hälfte gestaltete sich ähnlich wie die Erste geendet hatte. Der Gastegber konnte nicht richtig und die Schwarz-Weißen wollten nicht. So hatte man am Ende, bei einem Lattentreffer
der Hausherren und auch guten Paraden von Torwart Schöllhorn, Glück das dem Gastgeber nicht noch der Ausgleichstreffer gelang.
Dabei konnten die Baltringer das Spiel in den ersten 60 Minuten durchaus zu ihren Gunsten gestalten. Nach einer unruhigen Anfangsphase, in der beide Mannschaften nervös agierten und im Spielaufbau
noch nicht viel zusammenlief, ging der SV Baltringen sogar in Führung. Als die
Gästeabwehr nach einem eigentlich missglückten Eckball in einen gemeinsamen Sekundenschlaf fiel, musste der freistehende Christian Ehe den Ball aus kürzester Distanz nur noch über die Linie drücken
(20.). Selbst Gästetrainer Jürgen Hähnel hatte nach dem Spiel noch keine Erklärung für diesen „Kollektivfehler“.
Hähnel ist sich der Sache sicher
Doch anstatt nachzulegen, konzentrierte sich die Heimmannschaft nach dem Führungstreffer eher darauf, das Ergebnis zu verwalten und agierte aus einer kompakten Defensive, gegen die der FC Ostrach
mit seinem Kurzpassspiel zunächst keine Mittel und Wege fand. Strafraumszenen waren deshalb bis zum Pausenpfiff eher Mangelware, halbwegs gefährlich wurde es auf beiden Seiten nur nach
Standardsituationen.
In der Halbzeitpause schien der Gästetrainer die richtigen Worte gefunden zu haben. „Ich habe den Jungs klar gesagt, dass wir dieses Spiel heute nicht verlieren“, erklärte FCO-Trainer Jürgen
Hähnel seine Ansprache nach dem Spiel. Und er sollte recht behalten. Angetrieben von Kapitän Christoph Rohmer erarbeiteten sich die Gäste ihre Torchancen spielerisch. Bei den Versuchen von Rohmer
(58.) und Michael Eisele (60.) konnte SVB-Keeper Julian Eiberle den Ausgleich noch verhindern. Kurz darauf nutzte Eisele aber seine zweite Chance
und schlenzte den Ball nach einer schönen Kombination aus 20 Metern über den Baltringer Torwart hinweg ins Tor (62.).
Direkt im Gegenzug hätte Felix Schniegel sofort wieder die Führung erzielen können, als er nach einem kapitalen Stellungsfehler der Ostracher Abwehr alleine vor Torwart Raphael Vetter aufkreuzte.
Er setzte den Ball jedoch knapp über die Latte. „Das hätte das Spiel noch einmal gedreht, aber wir brauchen einfach zu viele Chancen für unsere Tore“, sagte Baltringens Trainer Kai Fink nach dem
Spiel.
Die Gästeelf ließ sich davon nicht beeindrucken und drängte weiter auf die Führung. Diese erzielte Martin Renn kurz darauf als er einen langen Ball aus dem Mittelfeld unbedrängt mit dem Hinterkopf
ins lange Eck verlängerte (66.). Und auch wenige Minuten später war die Baltringer Abwehr nicht auf ihrem Posten. Ein scharf getretener Freistoß von Gabriel Fischer segelte an Freund und Feind vorbei
ins Tor (70.). Noch Minuten nach dem Schlusspfiff ärgerte sich SVB-Trainer Kai Fink über das Abwehrverhalten seines Teams in dieser Phase. „In solchen Situationen sind wir einfach noch zu grün und
das wird in der Landesliga eben bestraft.“ Den Schlusspunkt setzte Markus Gipson nach einem Konter kurz vor Schluss mit dem vierten Tor (84.).
Nach dem Schlusspfiff hätten die Gefühlslagen der Kontrahenten nicht unterschiedlicher sein können. Während im Ostracher Lager der blitzsaubere Saisonstart und die zwischenzeitlich Tabellenführung
bejubelt wurden, herrschte bei der Heimmannschaft bittere Enttäuschung. „Wir haben unseren Plan 60 Minuten durchgezogen. Danach haben wir das Erarbeitete einfach verschenkt. Jetzt gilt es,
dranzubleiben, dann kommen die Punkte schon“, sagte Kai Fink.
SV Baltringen - FC Ostrach 1:4 (1:0). - SV Baltringen: Ju. Eiberle, Schaut, Jo. Eiberle, Bauer, Altinok, Sojka, Gashi (80. Hagel), Schniegel, Maichle (71. Vollmer), Sylaj, Ehe. -
FC Ostrach: Vetter - Styben, Knödler, Hornstein, G. Fischer (78. Restle) - F. Riegger (85. Münsch), Rohmer - Gipson, Knäpple (85. Zembrod), Eisele
- Renn. - Tore: 1:0 Christian Ehe (20.), 1:1 Michael Eisele (62.), 1:2 Martin Renn (66.), 1:3 Gabriel Fischer (70.), 1:4 Markus Gipson (84.). - Z.: 100. - SR: Daniel Singer (Ratzenried)
FC Ostrach II – FV Fulgenstadt 1:4 (1:2)
Nach der schnellen Führung für die Gastgeber brauchte der FVF erst einige Minuten, um sich wieder zu sammeln. Als sich die Abwehrspieler des
FCO nicht einig sind, schlägt Torjäger Felix Frauenhoffer mit drei Treffern zu und brachte sein Team damit auf die Siegesstraße
Tore: 1:0 Dominic Müller (1.), 1:1, 1:2, 1:3 Felix
Frauenhoffer (29./45./71.), 1:4 Matthias Reiser (75.).
FC Mengen II - FCO II 1:2
Eine schwere Auswärtsaufgabe hatte unsere zweite Mannschaft am Mittwoch in Mengen zu bewältigen. Die Hausherren störten bereits früh und versuchten gleich zu Beginn, uns im Spielaufbau unter Druck
zu setzen. Unsere Jungs zeigten sich beeindruckt und so wurde nahezu jeder Spielaufbau früh zerschlagen.
Erst eine Standardsituation in der 6. Minute führte schließlich zur ersten Ostracher Chance, die Goalgetter Freddy Benz schließlich zum 0:1 nutzen konnte. Nun waren die Zebras wieder besser im Spiel
und es entwickelte sich ein gutes Spiel, das sich jedoch hauptsächlich im Mittelfeld abspielte.
Aus einem individuellen Fehler in der 40. Minute nach einem eigenen Einwurf im Mittelfeld, konnten die Hausherren den Ball erobern und die weit aufgerückte Ostracher Abwehr überlaufen - 1:1. Nun war
Musik in der Partie und es wurde härter. Beide Mannschaften wollten vor der Halbzeit noch den wichtigen Führungstreffer erzielen. In der 44. Spielminute konnte sich der FC gut durch die gegnerische
Abwehrreihe kombinieren. Matze Halder hatte das Leder einschussbereit auf dem Fuß, konnte den Ball jedoch nur auf den Torwart bringen. Den daraus entstandenen Abpraller konnte wiederum Freddy Benz
mit einem sehenswerten Flugkopfball in die Maschen befördern und seine sensationelle Torquote auf 5 Tore in 2 Spielen erhöhen - 1:2.
Die zweite Halbzeit gehörte nahezu komplett den Hausherren, die nun mit viel Leidenschaft und Kampf anrannten. Doch die Schwarz-Weißen standen gut und konnten immer wieder mit zahlreichen Konter
einzelne Nadelstiche setzen. Leider wurden diese zahlreichen Chancen nicht effizient genutzt, weshalb das Spiel unnötig offen gehalten wurde. Jedoch konnte sich der FC auf seine Defensive verlassen,
die nicht zu letzt von einem überragendem Schölle geführt wurde.
Sicherlich haben wir schon etwas schönere Spiele unserer Elf gesehen, jedoch spricht die kämpferische Leistung in der zweiten Hälfte für die Moral dieses Teams. Nun gilt es die Leistungen der letzten
Spiele zu konservieren, um am Sonntag gegen Fulgenstadt eventuell einen Überraschungspunkt erzielen zu können.
SV Grün Weiß Stetten - FC Ostrach 1:2
Fußball-Landesligist FC Ostrach ist mit einem Sieg in die Saison gestartet. Die Mannschaft von Trainer Jürgen Höhnel siegte beim Aufsteiger GW Stetten am Sonntag mit 2:1 (1:0). Die Tore für
die Ostracher erzielten Martin Renn und Christoph Rohmer. Zum ersten Heimspiel kommt am kommenden Sonntag nun der FV Ol. Laupheim II ins Buchbühl.
Trainer Jürgen Hähnel lobte seine Elf nach dem Spiel: „Eine starke Leistung meiner Mannschaft. Wichtig war es, mit einem Sieg zu starten. Das ist schon mal besser als in der vergangen
Saison. Wichtig auch für den Kopf. Jetzt können wir gut ins Spiel gegen Laupheim am kommenden Wochenende gehen.“
Ostrach beginnt gut, hat die ersten Chancen. Zunächst verpasst
Christoph Rohmer (10.). Dann bekommt der Kapitän einen langen Ball aus der eigenen Hälfte, Rohmer kam frei vor Stettens Torwart Stengel zum Abschluss, doch dieser pariert. Und: Stengel hält auch den
Nachschuss (15.). Erst nach und nach findet Stetten besser ins Spiel, hat eine erste Chance durch Marco Rebholz, doch dessen Schuss wurde von Raphael Vetter pariert (29.). Nach einem Freistoß aus dem
Halbfeld komt der Ball zu Rebholz, doch dessen Schuss wird von einem Ostracher geblockt (33.). Ein erster Ostracher Eckball bringt die Führung für die Zebras. Gabriel Fischer tritt den Ball scharf
nach innen, Martin Renn ist zur Stelle und köpft das Leder ein (45. +3). „Das war ein zweiter Trainingsaspekt in den vergangenen Wochen: Wir haben Standards einstudiert. das ist und jetzt zu Gute
gekommen“, sagte Hähnel nach der Partie.
Und auch in der zweiten Halbzeit erwischt Ostrach den besseren Start. Dennoch spielt sich sehr viel im Mittelfeld ab, beide Mannschaften spielen sich zunächst keine Chancen heraus. Zudem
wird die Partie ein bisschen ruppig. Der Unparteiische zeigt insgesamt fünfmal Gelb zwischen der 51. und 62. Minute. Dann die nächste Chance für den FC Ostrach. Giposn erhält einen langen Ball, dieser umkurvt elf Meter vor
dem Tor den Stettener Verteidiger, doch ein anderer Stettener bekommt rechtzeitig ein Bein zwischen Ball und Tor (68.). Dann Glück für Ostrach, als ein Stettener eine scharfe Hereingabe von Schwarz
verpasst (70.). Doch praktisch im Gegenzug fällt die Vorentscheidung. Ein gut geschnittener Eckball kann von Stengel im GW-Tor zunächst geklärt werden, doch Rohmer nimmt den zweiten Ball auf und jagt
das Leder volley in die Maschen (70.). Drei Minuten später trifft Seibold auf der Gegenseite aus spitzem Winkel nur den Außenpfosten, eine Minute später passiert es. Schäfer flankt von der linken
Seite, der Ball kommt lang zu Plitzen - 1:2 (74.). Nun wirft Stetten alles nach vorne, aber Ostrach hält dem Druck stand.
„Es war wichtig, dass wir gewonnen haben. Am Mittwoch fragt keiner mehr wie und wie hoch. Vielleicht war es auch ganz gut, dass wir nicht höher gewonnen haben. Obwohl Chancen da
waren. Aber am Ende haben wir auch ein bisschen Glück und mit viel Pech gehst Du hier nicht als Sieger vom Platz“, meinte Jürgen Hähnel.
GW Stetten - FC Ostrach 1:2 (0:1). - FCO: Vetter - Styben, Hornstein,
Knödler, S. Fischer (46. Knäpple) - Rohmer, F. Riegger - Eisele, Gipson, G. Fischer (89. Münsch) - Renn (80. Frank). - Tore: 0:1 Martin Renn (45.), 0:2 Chistoph Rohmer (70.), 1:2 Patrick Pitzen
(74.). - Z.: 230.
FCO II - FV Altshausen II 3:1
Einen klaren 3:1 Heimsieg konnte unsere Zweite verbuchen. Drei Tore von Goalgetter Freddy Benz machten den Sonntagnachmittag perfekt.
In den Anfansminuten konnten sich beide Teams gute Chancen herausspielen. In der 20. Spielminute fuhren die Fohlen einen Konter den Freddy Benz zum 1:0 abschloss. Ab jetzt war es auch
fast nur der FCO, der zu Möglichkeiten kam und die meisten Spielanteile hatte. Mit der knappen Führung ging es in die Halbzeitpause.
Im zweiten Durchgang machten unsere Jungs anfangs genau gleich weiter, um dann aber einen Gang zurück zu schalten. Das Spiel plätscherte vor sich hin, bis der FVA besser ins Spiel und
somit auch zu Chancen kam. Die größte Chance konnte unser starker Goali Schölle per Fußabwehr geradel noch zur Ecke klären, musste dann aber nach getretenem Eckstoß das runde Spielgerät aus den
Maschen holen (1:1, 75 Min.) Nun war das Spiel völlig offen wer den nächsten Treffer erzielt würde das Spiel für sich entscheiden. Nach einem im Mittelfeld hart umkämpften Ball war es Matze
Halder, der Freddy durch einen schönen Pass in die Gasse in Szene setzen konnte. Dieser schob die Kugel am gegnerischen Torwart zum 2:1 ein. (80 min) Unsere Jungs holten alles aus sich heraus und
zeigten den Zuschauern, dass sie die drei Punkte umbedingt behalten wollen. Die Gäste lösten auf und unsere Abwehrreihen hatten einiges zu tun - hielten aber Stand. In der Nachspielzeit schlug
Schölle einen weiten Ball auf den allgegenwärtigen Freddy Benz, der die eins gegen eins-Situation mit dem FV-Kepper für sich entschied und zum 3:1 Endstand einnetzte.
WFV-Pokal 1. Runde
Samstag 26.07.2014 um 15.00 Uhr
SV Grün-Weiß Stetten – FC Ostrach
1:4
Einen verdienten Sieg fuhren die Zebras in der ersten Runde des WFV-Pokals ein. Gegen den Ligakonkurrenten von Grün-Weiß Stetten hieß es am Ende 4:1, aus der Sicht des FC Ostrach. War das Spiel in
der ersten Halbzeit noch ausgeglichen, so setzte sich die Hähnel-Elf nach der Pause entscheidend durch und konnte alle vier Tore erzielen. Erfreulich auch, daß Martin Frank nach 2-jähriger
Verletzungspause endlich wieder im FCO-Dress auflaufen konnte.
Beide Mannschaften agierten wie erwartet sehr vorsichtig. In der ersten Hälfte war gerade der Spielaufbau im FCO-Spiel unzureichend und durch ungenaue oder fehlerhafte Zuspiele geprägt.
Chancen blieben Mangelware !
Aber der Gastgeber, der nur in den letzten 5 Minuten der ersten Halbzeit zu Torchancen kam, konnte das unzureichende Aufbauspiel des FCO nicht nutzen.
Nach der Pause wurde der FCO stärker und setzte die Hausherren, durch schöne Kombinationen und schnellem Spiel nach vorne immer mehr unter Druck. Die erste Großchance hatte Gabriel Fischer, der
von links noch knapp am Posten vorbeischoss. In der 56. Minute dann die verdiente Führung durch Markus Gipson, der einen exzellenten Schnittstellenball von Christoph Rohmer, souverän einnetzte.
Jetzt war der Bann gebrochen, Angriff auf Angriff lief auf das Tor von Grün Weiß Stetten und so viel auch in der 63. Spielminute das 2:0 durch Gabriel Fischer. Dem Aufsteiger, der nur noch
durch kontern Gefahr vors Ostracher Tor bringen konnten - gelang fast aus dem Nichts in der 72. Minute nach einer Flanke von rechts der Anschlusstreffer. Die Hähnel-Elf ließ sich aber dadurch nicht
aus der Ruhe bringen. Martin Frank, in 68. Min eingewechselt, konnte bei einer sicheren Torchance nur noch elfmeterwürdig gefoult werden. Die Strafstoß-Chance nutzte Christoph Rohmer und verwandelte
sicher (83.). Nur 3 Zeigerumdrehungen später gelang eine weitere sehenswerte Kombination - über die linke Seite flankte Michael Eisele zentimetergenau auf den Fuß von Christoph Rohmer, der den Ball
zum 1:4 einschob. Fazit: Ein verdienter Sieg des FC Ostrach, der nach mäßigem Start - immer besser ins Spiel kam und am Ende sicher die 2. Runde ereichte.
Am kommenden Mittwoch erwarten die Schwarz-Weißen in der 2. Runde die Gäste vom Verbandsliga-Aufsteiger Rot-Weiß-Weiler. Sicherlich eine spannende Partie. Anpfiff ist um 18.30
Uhr
FC Ostrach:
St. Müller, D. Styben, J. Irmler , F. Riegger , S. Fischer, L. Knödler, Ch. Rohmer, M. Eisele, M. Gipson, G. Fischer, M. Renn (ab 63.M.Frank)
Tore 0:1 M. Gipson (56.), 0:2 G. Fischer (63.),1:2 M. Wagner, 1:3, 1:4 Ch. Rohmer 81.FE, 86.)
FV Biberach – FC Ostrach 5:0 (3:0). Vor dem Anstoß des letzten Saisonheimspiels verabschiedete der FVB die Spieler Jürgen Hagel (wechselt zur TSG Maselheim-Sulmingen), Dennis
Kirsch (TSV Erbach) und Nick Brandolini (Ziel unbekannt) sowie den scheidenden Trainer Hermann Haug und Co-Trainer Uli Baumeister. Danach erwischte Biberach einen Traumstart in die Partie. Auf
Vorlage von Samuel Kollmann markierte Andreas Wonschick das 1:0 (1.). Kurz darauf traf Kollmann zum 2:0 (23.). Den 3:0-Halbzeitstand besorgte Timo Wichert per Foulelfmeter (38.). Nach dem
Seitenwechsel schaltete Biberach einen Gang zurück, kontrollierte aber weiter das Spiel. Kapitän Jürgen Hagel war es schließlich, der mit einem Doppelpack den 5:0-Endstand herstellte (63., 81.). „Der
Sieg war vollauf verdient. Ostrach hat versucht mitzuspielen. Das hat uns in die Karten gespielt“, analysiert Spielleiter Werner Huber zufrieden und bestätigte darüber hinaus die Verpflichtung von
Patrick Fähnrich vom SV Reinstetten. „Wenn jemand 15 Tore für Reinstetten schießt, ist das schon ein Argument“, kommentierte er den
Zugang.
TSG Balingen – FC Ostrach 6:2 (3:2)
Auch das letzte Spiel der Ära Herbert Küchler ging verloren. Trotz einer starken Leistung verloren die Schwarz-Weißen am Ende mit 6:2. Das klare Ergebnis täuscht ein wenig über den wahren
Spielverlauf hinweg.
Bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Kunstrasen in Balingen begannen beide Teams verhalten. Die Zebras traten zwar ersatzgeschwächt an, versuchten sich aber nicht hinten reinzustellen,
sondern ihr Heil in der Offensive zu suchen. Leider ging der Gastgeber, nach einem Fehler in der Hintermannschaft des FCO, bereits nach vier Minuten in Führung. Paul Kozig war der Nutznieser. Nur
sieben Minuten und einem weiteren Fehler der FCO-Abwehr, stand es 0:2 aus Sicht des FCO. Diesemal war es Jonas Henne. Die Küchler-Elf war aber nur kurz geschockt. Leider zielten Markus Gipson und
Kapitän Christoph Rohmer noch zu ungenau. Besser machte es Gregor Knäpple, der zum erstenmal in der Startelf stand. Aus spitzen Winkel überwand er Torhüter Kevin Fritz im Balinger Tor(29.) Der Jubel
währte nicht lange, den wiederum Jonas Henne bestrafte den FCO, bei einer weiteren Unachtsamkeit, mit seinem zweiten Treffer.(34.) Kurz vor der Pause verkürzte Fabian Riegger mit einem Kopfball aus
zwölf Meter auf 2:3. Danach war Halbzeit. Die Zebras kamen besser aus der Kabine. Man drängte auf den Ausgleich. Dies wäre wahrscheinlich auch gelungen, aber der Unparteiische entscheid nach einer,
aus Ostracher Sicht, klaren Elfmetersiuation an Michale Eisle auf Schwalbe und zeigte diesem dazu noch den gelben Karton. Trotzdem drückten die Küchler-Elf die U23 aus Balingen weiter tief in deren
Hälfte. Leider hatte weder Markus Gipson noch Christoph Rohmer an diesem heißen Samstag-Nachmittag nicht das Glück, als ihre Schüsse nur knapp ihr Ziel verfehlten. Besser machten es die
Balinger. Jonas Henne, aus stark abseitsverdächtiger Position, nahm dem FCO die Hoffnung auf etwas zählbares(58.). Danach war die Luft beim Gast raus . Das Wetter forderte seinen Tribut. Der
eingewechselte Edwin Sieg(68.) und nochmals Jonas Henne(75.) erhöhten den Spielstand auf 6:2 für die TSG. Die letzten 15 Minuten waren dann eher von ruhiger Natur. Vieles spielte sich im Mittelfeld
ab. Am Ende stand dann das 6:2 fest. Sicherlich aufgrund des Spielverlaufes um zwei Tore zu hoch.
Für Trainer Küchler aber kein Beinbruch. „Wenn wir ein wenig Glück gehabt hätten , dann wären wir mit einem Punkt nach Hause gefahren. So ist es halt im Fußball. Nun ist für mich erst
einmal Pause angesagt“
FC Ostrach:
R. Vetter, S. Hornstein, F. Rriegger , J-Irmler (ab 56. D. Styben), S. Müller (ab 56. D. Restle), Ch. Rohmer, M. Eisele, R. Küchler, M. Gipson, G. Knäpple (ab 56. M. Löffler)
FC Mengen II - FC Ostrach II 3:3
Besser lief es für die Zweite Mannschaft. Ein verdientes 3:3 beim FC Mengen II bescherte einen versöhnlichen Saisonabschluß. Angereist mit drei kurzfristig verpflichteten Spieler zeigten sich
Ostermeier/Küchler-Elf von Anfang an hellwach. Die taktische Vorgabe, hinten ersteinmal die Null zu sichern und vorne mit schnellen Kontern zu agieren, ging voll auf. In der 40. Minute war es Freddy
Benz der zum 1:0 einetzen konnte. Nur drei Minuten später stand es 2:0 für den FCO. Stefan Qickenstedt vollendete nach schönen Zuspiel von Benz!
Danach war Halbzeit. Nach dem Wechsel wurde der Gastgeber stärker und verkürzte auf 1:2(50.) Der FCO blieb seiner Linie aber treu. Nicolai Münsch war es dann, der Christian Zembrod schön
freispielte und dieser zum 3:1 erhöhte (65). Bei den kleinen Zebras schwanden danach aber die Kräfte und so kam der Gastgeber, nach einem Elfmeter(68.) und einem tollen Freistoß(72.), doch noch zum
letztendlich verdienten Remis. Trainer Ostermaier und Küchler waren aber nach dem Spiel nicht unzufrieden und lobten die Jungs für eine Super Saison.s
Saisonziel erreicht - Fohlen ringen Städtler nieder
FV Fulgenstadt - FC Ostrach II 0:1 (0:1)
Durch den Ausfall beider Innenverteidiger, waren Stefan Hornstein und Fabi Riegger kurzfristig aufgerufen, der zweiten Mannschaft aus dieser Problematik zu helfen. Mit dieser gestärkten
Defensive, war man bemüht, dem Aufstiegsaspiranten ein Bein zu stellen.
Der FC begann druckvoll und gut organisiert. Durch eine gute Kombination über den linken Flügel, konnte Stefan Quickenstedt zum frühen 0:1 in der 10. Minute einschieben. Die Fohlen spielten
weiter nach vorne und zwangen die Hausherren immer wieder zu zahlreichen Rettungsaktionen in der Defensive. So war es ein langer Ball in der 37. Minute und der schnelle Antritt von Freddy Benz, der
nur durch eine Notbremse zu stoppen war. Logische Konsequenz war die rote Karte!
In der zweiten Hälfte kam der FV besser ins Spiel, strahlte jedoch nur durch Standards Torgefahr aus.
So war es eine kompakte Mannschaftsleistung, mit der dieser Überraschungssieg möglich gemacht wurde. 3 Punkte an der Ostrach und das gesteckte Saisonziel von 35 Punkten schon jetzt erreicht.
Erika gibt dem Team ihr letztes Hemd!
Nun geht es am Sonntag im heimischen Buchbühlstadion gegen Hochberg, wo man den nächsten Dreier einfahren möchte. Spielbeginn ist um 13:15 Uhr. Auf ihr kommen freut sich das komplette
Fohlen-Team!!
FC Ostrach - SF Schwendi 3:0
Der FC Ostrach spielt ein weiteres Jahr in der Fußball-Landesliga. Das steht auch rechnerisch nach dem 3:0-Erfolg (Halbzeit: 2:0) am Sonntag gegen die SF Schwendi fest. Vor dem Spiel verabschiedet sich der FC Ostrach „Retter“ Herbert Küchler und Spieler
Stefan Müller.
In der Anfangsviertelstunde tasten sich beide Mannschaften ab, beim FC Ostrach fehlt oft die Genauigkeit im letzten Pass. Michael Eisele hat die erste Chance aus kurzer Distanz, doch SF-Torwart
Roth lenkt den Ball zur Ecke (12.). Die folgende Ecke bringt Gipson nach innen, fast genau auf den
Kopf von Fabian Riegger, der den Ball aber nicht richtig trifft.Dem Führungstreffer geht eine Kombination über die Mitte voraus, Christoph Rohmer, Emanuel Riegger, Michael Eisele lassen den Ball laufen, dieser prallt von einem Abwehrbein der Sportfreunde Markus Gipson
auf den Fuß. Gipson lässt Roth im Schwendi-Tor keine Chance und erzielt den 50. Landesligatreffer der Zebras in dieser Saison (19.). Fast im Gegenzug fällt um ein Haar der Ausgleich. Tobias Mayr
tankt sich über rechts durch, umkurvt Simon Fischer und Stefan Hornstein, passt von der Grundlinie kurz nach innen, doch Mark Stolpe jagt das Leder aus fünf Metern drüber (20.).Nun plätschert da
Spiel ein wenig dahin – bis erneut Markus Gipson die nächste Chance hat. Nach einer Kombination über Gabriel Fischer, Gipson und Michael Eisele kommt der Ball erneut zu Markus Gipson, doch sein
Schuss aus der Drehung wird abgefälscht (35.). Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Nach einer Flanke von rechts trifft der frisch vermählte „Gipsy“ aus der Drehung zum 2:0 (38.).
Nach der Pause macht der FC Ostrach genau dort weiter: Nach einem Vorstoß über die Mitte bringt Rene Küchler von der Fünfmeterraumgrenze den Ball nach innen, Alexander Huth stolpert da Leder ins
eigene Tor – 3:0 (48.). Kurz nach seiner Einwechslung hat Martin Renn die Chance zum 4:0, doch er bringt nicht genügend Druck hinter seinen Kopfball (57.). Martin Renn hat alleine die Chance, das
Ergebnis auf ein halbes Dutzend zu schrauben, doch zunächst verstolpert Martin Renn nach einer tollen Kombination von Christoph Rohmer über Michael Eisele (79.), dann flankt Emanuel Riegger auf Renn,
der den Kopfball allerdings zu hoch ansetzt (80.).
Herbert Küchler, Trainer des FC Ostrach: Jetzt haben wir den Klassenerhalt. Es kann auch rechnerisch nichts mehr passieren. Wichtig war, dass wir zu null gespielt haben. Natürlich hat unter den
vielen Wechseln der Spielfluss meiner Mannschaft ein bisschen gelitten, aber ich wollte allen eine Belohnung geben, die sich das Jahr über reingehängt haben. Die Mission ist erfüllt. Aber eines
möchte ich nicht vergessen. Den Grundstein hat Jochen Kiem gelegt. Leider hat er im November gedacht, er könne nichts mehr bewegen. Aber vielleicht ist durch seinen Rücktritt die Mannschaft
aufgewacht. Sie musste was bringen, war in der Schuld. ich denke, wir alle haben uns den Klassenerhalt verdient. (mac)
SV Ebenweiler II - FC Ostrach II 3:4
Einen am Ende glücklichen Sieg, feierten unsere Fohlen am Sonntag in
Ebenweiler. Gegen einen gut verstärkten Gastgeber begann man sehr stark
und erspielte sich teils gute Chancen. Nach einer sehr guten Aktion auf
dem rechten Flügel, konnte sich der Gastgeber nur noch mit einem
missglückten Befreiungsschlag ins eigene Tor retten - 0:1. Danach ließ
allerdings die Konzentration nach und zahlreiche Fehlentscheidungen auf
Seiten des Schiris trugen sein übriges bei. Der starke Sandro Scheck
verstand diese Gelegenheiten zu nutzen und die individuellen Fehler
eiskalt zu bestrafen - 2:1. Erst der verwandelte Elfmeter von Nicolai
Münsch, ließ wieder etwas Hoffnung und damit auch wieder etwas
Spielkultur aufkommen - 2:2. Super Spielzüge wurden praktiziert und der
Führungstreffer lag formlich in der Luft. Jörg Baur schnappte sich nach
einem Foul den Ball, um ihn aus 30 Meter im langen Eck zu versorgen - 2:3.
Nun spielte man weiter auf das 2:4, versäumte es allerdings, zahlreiche
gute Chancen zu nutzen. So war es wieder Sandro Scheck, der den
Gastgeber nach einem gut getretenen Freistoß wieder mit dem 3:3 ins
Spiel brachte. Nun blieben noch 2 Minuten und beide Mannschaften
spielten voll auf Sieg. Matchwinner Jörg Baur bekommt den Ball nach
einer Standardsituation auf den Fuß und schließt trocken zum 3:4 Sieg ab.
Wichtige drei Punkte, die zum selbst erklärten Saisonziel beitragen!
Tore:
0:1 15. Min. Eigentor
1:1 17. Min. Sandro Scheck
2:1 48. Min. Sandro Scheck
2:2 60. Min. Nicolai Münsch (FE)
2:3 80. Min. Baur Jörg
3:3 88. Min. Sandro Scheck
3:4 92. Min. Baur Jörg
SV Reinstetten
- FC Ostrach 1:2(1:0)
Reinstetten sz Der SV Reinstetten steckt weiter sehr tief im Abstiegsschlamassel der
Fußball-Landesliga. Dagegen dürfte sich der FC Ostrach durch den verdienten 2:1 (0:1)-Auswärtssieg wohl gerettet
haben. 200 Zuschauer sahen einen verdienten Erfolg der Gäste.
Kein langes Abtasten im Waldstadion in Reinstetten. Beide Mannschaften wollen das Spiel offenbar schnell für sich entscheiden. Reinstetten, um sich die Chance auf den Relegationsplatz zu erhalten,
Ostrach, um sich endgültig die Klasse zu sichern. Schon nach drei Minuten haben die Gäste aus Ostrach die erste Chance, als sich Kapitän Christoph
Rohmer über rechts durchsetzt, doch mit seinem Flachschuss an Reinstettens Keeper Dominik Gertler scheitert. Im Gegenzug dann haben die Anhänger des SV Reinstetten schon den Torschrei auf den Lippen,
als sich Jörg Heckenberger auch über rechts durchspielt, aber eben auch in Ostrachs Torwart Raphael Vetter seinen Meister findet.
Besser macht es nach elf Minuten der aufgerückte Innenverteidiger Stefan Schulz. Sein Kopfballtreffer aus kurzer Distanz – nach Flanke von Daniel Jägg – nährt die Hoffnungen seiner Mannschaft auf
den Klassenerhalt. Der Gastgeber hat ins Spiel gefunden, der FC Ostrach wirkt geschockt und braucht zehn Minuten, um wieder Tritt zu fassen. Wieder Rohmer ist es, der dann auch ins Netz trifft, aber Schiedsrichter Tan entscheidet zu Recht auf Abseits (22.). Der Tabellenzehnte hat sich endgültig gefangen. Reinstetten steht
immer tiefer, hat große Mühe, sein Spiel aufzuziehen und muss sich aufs Kontern im eigenen Stadion verlegen. Das Fehlen von Robin Kammerlander und Markus Högerle fällt auf, zudem hat Spielertrainer
Viktor Schmitt Timo Keller und Erhan Baki auf die Bank gesetzt.
Aber der SVR führt weiterhin mit 1:0, Ostrach läuft dem Rückstand hinterher – trotz mehr Ballbesitz und Spielanteilen. Manuel Mohr hat nach 37 Minuten sogar die Möglichkeit auf den zweiten
Treffer, doch der Mittelfeldmann vergibt überhastet. Praktisch mit dem Pausenpfiff dann fast doch noch der Ausgleich: Emanuel Riegger zieht einfach mal aus 30 Metern ab, der Ball landet an der
Latte.
Ostrach drängt auf den Ausgleich. Mehr als zwei weitere Abseitssituationen springen nicht heraus. Zunächst. Nach fünf Minuten im zweiten Durchgang ist es aber so weit. Der überragende Rohmer setzt
eine Rechtsflanke per Direktabnahme in die Maschen. Schmidt bringt mit Baki und Kevin Steinhauser zwei frische Spieler, Ostrach bleibt aber die bessere Mannschaft und belohnt sich: Gabriel Fischer
köpft nach Rohmer-Freistoß zum 1:2 ein (56.). Reinstetten fällt nicht viel ein, nach vorne geht zu wenig. Zu
viel ist auf Zufall und Einzelaktionen abgestimmt. Nach 75 Minuten entspringt einer solchen ein Schuss von Jörg Heckenberger, der knapp am Tor der Gäste vorbeizischt. Mehr aber auch nicht. Auch der
eingewechselte Timo Keller kann keine entscheidenden Akzente mehr setzen. Im Gegenteil: Ostrach dominiert die Partie bis zum Ende, Reinstettens Bester, Torhüter Gertler, vereitelt weitere Gästetore
durch Renn (78.) und Gipson (82.). Kurz vor Schluss muss Keeper Vetter dann doch noch gegen den eingewechselten Baki klären, der einen Schritt im Strafraum zu spät kommt. Ostrach nimmt verdient die
drei Punkte mit, der SVR hat nach dem 3:0 in Kehlen nicht nachlegen können und muss wohl auf die Relegation hoffen.
SV Reinstetten – FC Ostrach 1:2 (1:0). SVR: Gertler - Jägg, Schulz, Schmidt, D. Steinhauser - K. Heckenberger, M. Mohr (78. Keller), Heinzl, Lück (56. K.Steinhauser), S. Mohr (51. Baki) - J.
Heckenberger. SR: Tan (Neu-Ulm). Tore: 1:0 Schulz (11.), 1:1 Rohmer (50.), 1:2 Fischer (56.). Z.: 200.
FC Ostrach II – FV Altshausen II
1:3(0:0)
Nach einer guten ersten Hälfte, die Chancen auf beiden Seiten bot, mußte die Ostermeier/Küchler-Elf dem hohen Tempo Tribut zollen.
Die Gäste konnten in Führung gehen und den Vorsprung ausbauen. Nachdem 1:2 Anschlußtreffer von Alexej Pinekenstein keimte nochmals Hoffnung auf. Nach einem Konter, kurz vor dem Abpfiff, war die
Begegnung aber entschieden.
Ostrach/SZ: Ordentliche Leistung, aber keine Punkte: Der FC Ostrach hat am Sonntag in der
Fußball-Landesliga gegen den FV Rot-Weiß Weiler mit 1:3 (0:2) verloren. Individuelle Fehler kosteten die Ostracher dabei ein besseres Ergebnis.
Zu Beginn fallen beide Mannschaften eher durch Härte auf. Vor allem die Gäste langen in den ersten 20 Minuten zweimal beherzt zu. Zunächst sieht
Brugger nach einem Foul die Gelbe Karte (10.), dann senst Hartmann Emanuel Riegger von hinten um. Doch Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Michael Kemper traut sich nicht, in so einer frühen Phase des
Spiels die Rote Karte zu zeigen und belässt es bei Gelb – aber so dunkelorange, dass Weilers Trainer Reiner Steck gegen Ende der ersten Halbzeit ein Einsehen hat und Hartmann vom Platz nimmt
(37.).
Die beiden zählbaren Höhepunkte ereignen sich kurze Zeit später. Zunächst verlängert Stadelmann einen langen Ball per Kopf auf Berle, der überläuft die Ostracher Abwehr – 0:1 (43.). Nur zwei Minuten
später wieder ein steiles Zuspiel in die Rot-Weiß-Spitze, Stadelmann bekommt den Ball, auch weil Eisele falsch steht, Hornstein läuft nebenher, hat den besten Logenplatz als Stadelmann abzieht,
Hornstein kriegt den Fuß zwar noch dran, fälscht den Ball aber unhaltbar für seinen Torwart Raphael Vetter ab (45.). Ostrachs Offensivdrang in Abschnitt eins ist überschaubar, außer einer Ecke von
Gipson, die, abgewehrt von RW-Torwart Hane, an die Latte geht, kommt nicht viel raus (12.). Ostrach beschränkt sich darauf, gut zu stehen, was die Weiler bis in die Pause hinein erkennbar stört.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit ist der FC Ostrach nun auch in der Offensive präsenter. Die Mannschaft um Kapitän Christoph Rohmer spielt sich in
den Strafraum der Gäste. Dort bringt Späth Fabian Riegger zu Fall, Kempter liegt richtig, pfeift Elfmeter. Den verwandelt Christoph Rohmer souverän mit seinem elften Saisontor zum 1:2 (50.). Die
beste Möglichkeit zum Ausgleich hat dann Markus Gipson. Eisele bedient nach einem Konter Gipson, legt quer, doch Gipson verzieht (65.). Auf der Gegenseite sind es immer wieder Stadelmann und
Berle, die für Alarm sorgen. Vor allem
der pfeilschnelle Stadelmann ist ein ständiger Unruheherd. Zum Auftakt der Schlussviertelstunde zieht Berle ab, Vetter retttet, Simon Fischer räumt ab (74.). Doch eine Minuten später fährt Weiler
einen Konter, Eisele hat den Ball zwar, rutscht aber ab, Stadelmann schnappt sich den Ball und lässt Vetter bei seinem souveränen Abschluss keine Chance – 1:3 (75.).
FC Ostrach – FV RW Weiler 1:3 (0:2). – FC Ostrach: Vetter – F. Riegger, Müller, Hornstein, S. Fischer – Küchler, Eisele (85.
Knäppler), G. Fischer (70. Renn), E. Riegger, Rohmer – Gipson. – RW Weiler: Hane – Karg, Späth, Dieing – Hartmann (37. Knapp), Wolf, Brugger, Snelinski (86. B. Knapp), Koch – Berle, Stadelmann. –
Tore: 0:1 Markus Berle (43.), 0:2 Mathias Stadelmann (45.), 1:2 Christoph Rohmer (50./FE), 1:3 Mathias Stadelmann (75.). – Zuschauer: 250. – Schiedsrichter: Michael Kempter (Sauldorf).
SV Hohentengen II - FC Ostrach II 0:1
Einen knappen, aber verdienten Sieg fuhr die Zweite Mannschaft in Hohentengen ein. Das Team vom Trainer-Duo Ostermaier/Küchler
bestimmten während der gesamten 90 Minuten das Spielgeschehen und zeigten teilweise gelungene Spielzüge. Leider konnte man nur eine davon nutzen. Freddy Benz hieß der Torschütze. Er setzte sich
gekonnt durch und erzielte das goldene Tor. Insgesamt eine gute Mannschaftsleistung.
SV Rangendingen - FC Ostrach 1:1 (0:0)
Wieder zu keinem Auswärtssieg kam die Küchler-Elf bei ihrem Spiel in Rangendingen. Am Ende hieß es 1:1. Aufgrund des Chancenverhältnises ein glücklicher Punkt für den
Gastgeber.
Der FCO begann dort wo er beim seinem Heimspiel gegen Baltringen aufgehört hatte. Man drückte den Gegner tief in seine Hälfte. Die Zebras ließen Ball und Gegner laufen Der Gastegber, der sehr
ersatzgeschwächt aufgelaufen war, sah man die Bemühungen an, die Gäste vom eigenen Strafraum fernzuhalten. Meist wurde die Bälle nur weggeschlagen ohne selbst einen konstruktiven Spielaufbau zu
vollziehen. Die erste Möglichkeit hatte Michael Eisele. Seine Flanke wurde vom Abwehrspieler der Rangendinger an die eigne Latte gelenkt.Anschließend ging Emanuels Rieggers Schuß nur knapp am Tor
vorbei(11.) Markus Gipson war dann in der 16. Minute an der Reihe. Sein Schuß aus knapp 18 Meter entschärfte Manuel Raisch im Tor der Heimmannschaft mit einer klasse Parade. Vom Tabellenvorletzten
war wenig zu sehen. Meist wurde mit harten Bandagen agiert. Im Spiel nach vorne konnten Sie keine Akzente setzen. Ihren ersten Torschuß hatten Sie in der 32. Minute durch M. Klaffschenkel. Nur vier
Minuten später köpfte Mathias Stauss knapp am Gehäuse von Raphael Vetter vorbei. Überhaupt hatte Vetter an diesem Nachmittag eher wenig zu tun. Kurz vor der Pause lag dann das Spielgerät, nach einem
Kopfball von Stefan Müller, im Rangendinger Tor. Doch der Schiedsrichter erkannte auf Abseits. So blieb es dann beim schmeichelhaften Remis für den Gastgeber bis zum Pausentee.
Nach dem Seitenwechsel konnten die mitgereisten FCO-Fans endlich jubeln. Doch wiederum wurde das Tor von Gabriel Fischer, wegen angeblichen Abseits nicht anerkannt. Eine knappe Entscheidung zu
Ungunsten der FCOler. Erst als Markus Gipson seinen Mitspieler Michael Eisele auf die Reise schickte und dieser eiskalt einnetzte, fand das Tor seine Gültigkeit(52). Leider hielt diese Führung
nicht lange. Die sonst so wenig geprüfte Defensive des FCO ließ Robert Gasparovic zu viel Platz und er bedankte sich mit dem überraschenden Ausgleichstreffer.(56.) Die Schwarz-Weißen antworteten mit
wütenden Angriffen. Die stärkste Phase der Zebras. Zuerst ging Fabian Rieggers Schuß vom einen Innenpfosten an den anderen und wieder raus, danach verpasste es Gabriel Fischer, aus aussichtreicher
Position, den FCO in Führung zu schießen. Auch ein Freistoß aus 18m von Christoph Rohmer fand nicht sein Ziel. Das Glück war dem FCO an diesem Mittag nicht hold. Die Partie wurde anschließend immer
zerfahrener. Der Tabellenzehnte war zwar feldüberlegen ohne aber sich entscheidend durchzusetzen. Die Mannschaft von Spielertrainer Eberhard verteidigt den Punkt geschickt. Kurz vor dem Abpfiff
nochmals eine brenzlige Situation für die Zebras. Ein Freistoß von Dominik Wolf, aus 19 Meter, ging knapp am Tor vorbei. Danach war Schluß.
FC Ostrach:
R. Vetter-, S. Hornstein, F.Rriegger , S. Fischer, M. Müller-, Ch. Rohmer, E. Riegger, M. Eisele), R. Küchler, M. Gipson- G. Fischer (ab 87. D. Restle)
Tore: 0:1 M. Eisele (52.) 1:1 Gasparovic (56.)
FC Ostrach - SV Braunenweiler 0:1(0:1)
Mit viel Respekt, jedoch keinerlei Angst, ging man das Spiel gegen den in letzter Zeit stark aufspielenden SV Braunenweiler an. Die Gäste begannen wie gewohnt spielerisch stark und unseren Jungs
teils körperlich überlegen. Trotzdem gelang es dem FCO, die Zweikämpfe engagiert zu führen und so das Spiel offen zu gestalten. Erst eine
Standardsituation in der 31. Minute, konnten die Gäste zum 0:1 Führungstreffer nutzen.
Eine super Leistung lieferten die Jungs dann in der zweiten Halbzeit ab. Leider konnte die spielerische Überlegenheit nicht in zwingende Torchancen umgemünzt werden, sodass es beim 0:1 blieb. Nun
muss der Fokus auf das wichtige Spiel in Hohentengen gelegt werden, um endlich wieder 3 Punkte verbuchen zu können..
FC Ostrach II – FC Blochingen 2:2
Nur zu einem 2:2 Unentschieden kam die 2.Mannschaft in Ihrem Nachholspiel gegen den FC Blochingen. Zweimal gingen man in Führung und zweimal mussten
man den Ausgleich hinnehmen. Sicherlich wäre mehr drin gewesen. Die Tore erzielten Stefan Quickenstedt und Gregor Knäpple.
FC Ostrach – SV Baltringen 4:0(3:0)
Einen, auch in der Höhe, hochverdienten Sieg feierte der FC Ostrach in seinem Heimspiel gegen den abwehrstarken SV Baltringen. Schon zum Seitenwechsel lag die Mannschaft von Trainer Herbert
Küchler fast uneinholbar mit 3:0 in Front.
Beide Mannschaften begannen verhalten, doch war der Heimmnaschaft anzumerken, dass man die drei Punkte unbedingt holen wollte. So dauerte es auch nur bis zur 4. Minute als Christoph Rohmer
den Baltringer Torhüter Marian Fedor mit einem Schuß aus 18 Meter prüfte. Fedor war es auch, der sein Team in der Folgezeit vor einem Rückstand bewahrte. So konnte er in der 7. Minute, mit einer
klasse Parade, den Ball von Emanuel Riegger über die Latte lenken. Auch der Schuß von Simon Kober war Beute von Fedor. Die Zebras aggierten aggresiv und störten die Gäste bereits im Spielaufbau. So
brachten sie die hochgelobte Abwehr der Baltringer ein ums andere Mal in Verlegenheit. In der elften Minute fast die Führung für den Tabellenneunten. Markus Hoffart konnte sich auf der rechte Seite
durchsetzen aber sein Schuß parierte Raphael Vetter im Ostracher Tor hervorragend. Der abgewehrte Ball köpfte Christian Haller zwar ins Tor, doch stand er knapp im Abseits. Im Gegenzug brachte Markus
Gipson nicht genug Druck hinter den Ball so daß Fedor den Ball im liegen halten konnte(12.). Mitte der ersten Halbzteit konnte der Ostracher Anhang endlich jubeln. Nach einem Freistoß brachten die
Gäste den Ball nicht aus dem Strafraum. Der anschließende Querschläger drückte Fabian Riegger zur 1:0 Führung über die Linie(22.). Der FCO blieb dran. Und nur sechs Zeigerumdrehungen später lag der
Ball wieder im Netz der Baltringer. Diesesmal war es Fabian Rieger der auflegte und zwar auf Kapitän Christoph Rohmer. Er nahm den Ball gekonnt im Sechzehner an und sein Schuß aus spitzen Winkel
wurde vom Abwehrspieler unhaltbar in Tor abgefälscht(28.). Vom Team von Norbert Badstuber war fast nichts zu sehen. Zu gut stand die FCO-Abwehr. Einzig nach einem Eckball köpfte Haller knapp
vorbei(39.) Die Schwarz-Weißen antworteten prompt. Wieder wurde die Abwehr der Gäste mit einem langen Ball ausgehebelt. Markus Gipson ließ seinen Gegenspieler stehen und schoß herrlich ins obere
Toreck ein(41.) Danach war Pause. Wer gedacht hatte, dass der Tabellenneunte nochmals Druck machen würde sah sich getäuscht. Ostrach kam nicht nur mannschaftlich unverändert aus der Kabine sondern
auch taktisch und läuferisch machten sie dort weiter, wo sie vor dem Seitenwechsel aufgehört hatten. Baltringen konnte sich nicht entfalten. Die Heimmanschaft war einfach besser. Vorallem Gabriel
Fischer brachte die Defensive um Routinier Martin German desöftern ins schwimmen. Leider scheiterte er entweder an Torhüter Fedor(60.) oder am Außennetz, nachdem er Fedor schon ausgespielt
hatte(63.). Die größte Chance hatte der eingewechselte Michael Eisele. Aber auch er fand seinen Meister in Person von Fedor.(73.) In der 80. Minute hatten dann aber auch die Gäste eine
Riesenmöglichkeit. Nach einer Unachtsamkeit in der Hintermannschaft stand Hoffart alleine vor Vetter, doch er schoß am Tor vorbei. So blieb es beim verdienten 3:0 für die Heimmelf. Kurz vor dem
Abpfiff erhöhte der Tabellenzehnte aber doch noch auf 4:0. Einen Eckstoß von Emanuel Riegger köpfte der ebenfalls eingewechselte Martin Renn zum Endstand ein. Somit war der dritte Heimsieg in Folge
unter Dach und Fach.
Trainer Herbert Küchler sprach nach der Partie von einer starken Vorstellung seines Teams. "Wir haben taktisch sehr gut gespielt auch nach der Pause waren wir immer präsent". Einzig die
Chancenauswertung läßt sich kritisieren, ansonsten ein großes Kompliment an alle Spieler".
FC Ostrach:
R. Vetter-, S. Hornstein, F.Rriegger , S. Fischer, S. Müller-, Ch. Rohmer, E. Riegger, S. Kober(ab 66. M. Eisele), R. Küchler, M. Gipson(ab 85. D. Styben)- G. Fischer (ab 74. M. Renn)
Tore: 1:0 F. Riegger(22.) 2:0 C. Rohmer,(28.), 3:0 M. Gipson(40.),4:0 M. Renn(89.)
FV Fulgenstadt - FC Ostrach II abgesagt
Aufgrund des tragischen Todes des Trainers der Fulgenstadter Mannschaft Michael Maisel wurde das Spiel verständlicher Weise abgesagt Unser herzliches Beileid und unsere Anteilnahme gehört den
Angehörigen und dem gesamten Fulgenstadter Fussballverein.
Donnerstag, 17.04.2014 um 18.15 Uhr
FC Ostrach II – FC Mengen II 2:6(0:4)
Eine herbe Klatsche kassierte die Zweite Mannschaft in ihrem Heimspiel gegen den FC Mengen II. Man hatte sich viel vorgenommen, doch nach 20 Minuten war das Unternehmen "3-Punkte" bereits zu den
Akten gelegt worden. Die Gäste gewannen am Ende, auch in der Höhe, verdient. Die beiden Tore erzielten Ch. Zembrod und S. Quickenstedt.
Zehn Ostracher fahren den Sieg ein
Fußball-Landesliga: FC Ostrach – SV Kehlen 4:2 (1:1)
Von Marc Dittmann
Ostrach / sz Der FC Ostrach hat im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Landesliga einen weiteren „Big Point“
gelandet. Gegen den SV Kehlen siegte die Mannschaft von Trainer Herbert Küchler mit 4:2 (1:1), obwohl die Zebras 45 Minuten lang nur zu zehnt spielten, da Irmler die Rote Karte gesehen hatte.
Die erste halbe Stunde gehört eindeutig dem SV Kehlen, der zielgenauer spielt. Die Zuspiele kommen besser, meist steil und exaktin die Spitze, die Ostracher sind zu behäbig im Spielaufbau, aber
auch in der Abwehrarbeit zu wenig aggressiv. Zunächst hält Ostrach mit viel Glück die Null, Irmler rettet gerade noch gegen den einschussbereiten Alexander Bernhard (16.). Zwei Minuten später
passiert es dann, Flanke aus dem Halbfeld, David Bernhard wird nicht angegriffen und köpft das Leder unhaltbar für Raphael Vetter im FCO-Tor ein.
Vom FCO ist bis zu diesem Zeitpunkt nichts zu sehen, dagegen hat Kehlen die Chance zum zweiten Treffer. Nach einem Stellungsfehler auf der rechten Abwehrseite muss Stefan Müller das Foul nehmen,
sieht Gelb, den Freistoß tritt Alexander Bernhard an Freund und Feind vorbei an den langen Pfosten (30.). Ostrach hält sich weiterhin zurück, die Pässe von Rohmer, Küchler und Kober kommen nicht an.
Doch dann, fast aus dem Nichts, schickt Gabriel Fischer Markus Gipson, der umkurvt Torwart Herrmann und netzt aus spitzem Winkel ein (43.). Glücklich zu diesem Zeitpunkt. Dann muss Müller verletzt
raus, für ihn kommt Fabian Riegger (44.). Eine Minute später gibt‘s den nächsten Schock. Nach einer Notbremse an Alexander Bernhard sieht Irmler Rot (45.), zuvor hatten sich die Ostracher einen
leichtfertigen Ballverlust im Mittelfeld geleistet.
In der Pause muss Küchler reagieren, bringt Restle für Gabriel Fischer, um die Defensive zu stabilisieren und plötzlich klappt's auch in der Offensive. Zunächst rettet zwar
Vetter in höchster Not gegen David Bernhard (47.), doch dann erspielen sich zehn Ostracher Chancen im Minutentakt. Gipson kommt nach einem Freistoß frei zum Abschluss, Herrmann im SVK-Tor taucht ab
und rettet (53.), dann ist Riegger an der Reihe (54.) und schlussendlich können beide im Verbund eine Zwei-gegen-eins-Situation nicht ausspielen (58.). Doch dann fällt das Tor. Flanke über die Abwehr
hinweg, Kober steht am langen Pfosten, bringt den Ball in die Mitte zu Gipson, der mit Rohmer Doppelpass spielt und trifft (65.). Dann scheint eine Situation schon bereinigt, als Emanuel Riegger aus
zwölf Metern abzieht (65.) und das dritte Tor des FCO erzielt (68.). Doch Kehlen gibt nicht auf, auch weil beim FCO nun die Kräfte schwinden, zunächst scheitert Benedikt Bönig noch an Raphael Vetter,
doch der wehrt genau in den Fuß von Michael Eisele ab, der den Ball ins eigene Tor abfälscht (70.). Den Gästen fällt aber einfach nichts mehr ein, um wenigstens ein Pünktchen mitzunehmen, am Ende
erhöht Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer nach einem Konter sogar noch auf 4:2 (90.). Zum Leidwesen der Zebras verletzt er sich beim Zusammenprall mit Kehlens Schlussmann Herrmann am Knie.
(Erschienen: 13.04.2014 21:30)
Schon vormerken:
Donnerstag, 17.04.2014 um 18:15 Uhr
FC Ostrach II – FC Mengen II
TSG Ehingen - FC Ostrach 2:1
Mit einer unglücklichen Niederlage machte sich der FCO am Sonntag vom Auswärtsspiel in Ehingen auf dem Weg nach Hause. Der Siegtreffer des Gastgebers fiel erst 8 Minuten vor dem Abpfiff.
Die Ausgangslage der Gäste vor dem Spiel war klar. Den Ehinger Angriffswirbel zu unterbinden und mit Konter zum Erfolg zu kommen. Die Rechnung schien aufzugehen. Der Gastgeber biss sich fast
während der gesamten 90 Minuten an der gut gestaffelten Abwehr der Zebras die Zähne aus. Aber halt nur fast. Die Hintermannschaft um Torwart Raphael Vetter stand gut und ließ den Stürmer der Ehinger
keinen Raum. Nach vorne war man mit Markus Gipson und Gabriel Fischer immer in Bewegung ohne aber Kapital daraus zu schlagen. Die Mannschaft von Michael Bochtler hatten zwar optisches Übergewicht,
doch meistens war man an der Strafraumgrenze mit dem Latein am Ende. Es dauerte bis zur 27. Minute als es dann doch im Ostracher Gehäuse klingelte. Einmal kurz nicht aufgepasst und schon stand es 1:0
für die Hausherren. Gaetano Gaudio war der Schütze. Fast im Gegenzug wäre der Ausgleich gefallen, doch der Schuß von Emanuel Riegger ging nur ans Lattenkreuz des Ehinger Tores. So blieb es bei der
knappen Führung des Tabellenfünften bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel kamen die Schwarz-weißen besser aus der Kabine. Man gestaltete das Spiel offener und drängte die Hausherren in die Defensive.
In der 55. Minute der Ausgleich. Markus Gipson nahm sich ein Herz und schoß aus 17 Meter unhaltbar zum Ausgleich ein. Man war wieder auf Augenhöhe, ließ den Ball und Gegner laufen. In der 65. Minute
die vielleicht entscheidende Szene. Der bereits verwarnte Johannes Irmler bekam nach einem Allerweltsfoul die Ampelkarte und Ostrach durfte in Unterzahl weiterspielen, dazu mußte kurz vorher der
agile Gabriel Fischer verletzt raus. Der Angriffsschwung war dahin und Ehinger hatte wieder Oberwasser. Ein ums andere Mal hatte die Ostracher Kicker das Glück auf ihrer Seite. Doch nach und nach
schwanden die Kräfte. In der 82. Minute war es soweit. Der zuvor eingewechselte Martin Schrode hämmerte einen Freistoß aus 25 Meter aufs Ostracher Tor. Raphael Vetter konnte diesen Ball noch gut
parieren, doch beim Nachschuß von Patrick Mrochen war er machtlos. Danach warf die Küchler-Elf alles nach vorne doch zum Ausgleich reichte es nicht mehr. Im Gegenteil, hätten die Heimelf sich
cleverer angestellt, wäre das Spiel schon zeitig entschieden gewesen. So blieb es am Ende beim knappen 2:1 für die TSG.
FCO:
R. Vetter, S. Müller,S.Hornstein, J.Irmler.S. Kober(ab. 70. D. Styben) – Ch. Rohmer, R. Küchler, E. Riegger, M. Gipson, M. Eisele- G. Fischer(ab 61. M.Renn)
Ostrach schlägt blitzschnell zu
Fußball-Landesliga: FC Ostrach – SV Weingarten 5:0 (0:0)
von Marc Dittmann
Ostrachs Kapitän Christoph Rohmer (rechts) bringt seine Mannschaft gegen Weingarten (li.: Heil) mit dem 1:0 auf die Siegerstraße. (Foto: Thomas Warnack)
Von Marc Dittmann
Ostrach Samstag. Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Strahlender Sonnenschein, in der Halbzeit die Auslosung zum internationalen U19-Juniorenfußballturnier um den
Yokohama-Cup und in der zweiten Halbzeit fünf Tore des FC Ostrach gegen den SV Weingarten zum auch in dieser Höhe verdienten 5:0-Sieg. Es hätte nicht besser sein können.
Im Spiel eins nach dem Abschied von Heiko Hollerieth, der am Freitag bei der Jahreshauptversammlung nach zehn Jahren seinen Spielausschussvorsitz an ein Trio um Sebastian Irmler weitergereicht
hatte (die SZ berichtet morgen darüber), ist das 5:0 auch Ausdruck für die Kontinuität, mit der es beim FC Ostrach weitergehen soll. Fast über die gesamte Spielzeit ist der FC Ostrach die
spielbestimmende Mannschaft. Nur in den ersten zehn Minuten gibt es zwei Schrecksekunden. Einmal, als nach einem Zweikampf der Weingartener Heil im Strafraum fällt, der souveräne, unter Beobachtung
pfeifende Kammerer aber dem Gästespieler wegen einer Schwalbe Gelb zeigt, und zum anderen, als ein Kopfball knapp über das Ostracher, erneut von Raphael Vetter gehütete Gehäuse geht (10.). Vetter hat
erneut den Vorzug vor Stefan Müller erhalten, der – nach Meinung der Verantwortlichen – vor allem in Laupheim nicht ganz schuldlos an den drei Gegentore gewesen sein soll.
Gipson mit Doppelpack
Bereits in Abschnitt eins trifft der FCO zweimal, doch beide Male erkennt Kammerer bzw. sein Assistent Robert Todt auf Abseits – wohl zurecht, zunächst steht Gabriel Fischer nach einer Flanke
seines Bruders Simon beim Kopfball abseits (26.), dann startet Markus Gipson nach einem Zuspiel von Rohmer etwas zu früh (38.). Dazwischen vereitelt Holzbauer im SVW-Tor mit dem Fuß die beste Chance
der Ostracher, als Rohmer alleine vor ihm auftaucht (35.).
In Abschnitt zwei geht’s dann schnell. Noch „erholen“ sich fast alle von der Auslosung zum Yokohama-Cup, dann teilt der FCO einen Dreifachschlag aus. Rohmer bringt seine Mannschaft mit einem
Flachschuss in Führung (55.), kurz nach dem Anspiel rollt der nächste Angriff aufs Weingartener Tor, Gabriel Fischer dringt über links in den Strafraum ein und legt das Leder schön ins lange Eck –
2:0 (56.) und schließlich spaziert Markus Gipson durch die Weingartener Hintermannschaft, die sich mit großen Augen anschaut. „Gipsy“ erhöht auf 3:0 (58.). Ein blitzsauberer Vier-Minuten-K.o. Nach
einer kurzen, 20-minütigen Auszeit, erzielt Michael Eisele mit einem satten Schuss gegen verdutzte Weingartener das 4:0 (81.) und zwei Minuten vor dem Ende ist es erneut Gipson, der nach einem Konter
ein Zuspiel von Dieter Styben zum 5:0 nutzt (88.).
(Erschienen: 30.03.2014 21:35)
FV Bad Schussenried II – FCO II 2:3(1:1)
Fohlen holen 3 Punkte an der Schussen
Etwas verdutzt schauten Dieter Styben, Christian Zembrod und das Trainergespann Marco Küchler/Christian Ostermaier, als auf Höhe Bachhaupten plötzlich der „froschgrüne“ VW Polo von Osti
liegen blieb. An der Bushaltestelle wartet man auf Hilfe, die in Gestalt von Tobias Kober eintraf. Daher blieb wenig Zeit für die eigentliche Spielvorbereitung und die Mannschaft machte sich indes
eigenständig warm. So chaotisch wie die Anreise, verliefen auch die Anfangsminuten. Folgerichtig hieß es auch schon nach nur 4 Minuten 1:0 für die Hausherren. Völlig von der Rolle, wollte
nichts so recht gelingen und nur durch viel Glück blieb es beim 1:0 bis zur 43. Spielminute, in der Thomas (Friedel) Rausch, der durch ein Kuriosum den Ball vor die Füße bekam und zum 1:1
Halbzeitstand ausglich. Mit der Leistung überhaupt nicht zufrieden, besann man sich in der Kabine ob der alten Stärken, wie Zweikampfverhalten, Passspiel und Teamgeist. Eine völlig neue Mannschaft
stieß zur zweiten Hälfte an. Zweikämpfe wurden gewonnen, das Verschieben klappte besser und so war es in der 50. Minute Freddy Benz, der das runde Spielgerät zur 2:1 Führung einnetzte. Einen groben
Schnitzer erlaubte sich Edi Seiler in der 60. Minute, den Schussenried sogleich zum Ausgleich verwerten konnte. Durch einen gut heraus gespielten Konter und einen noch besseren Distanzschuss von
Matze Halder hieß es nach 63 Minuten 3:2 für die Gäste. In den folgenden Minuten hatte Freddy Benz diverse Chancen um den Sack zu zumachen aber das schwer zu bespielende Geläuf und hier und da der
nötige Effet am Ball verhinderten dies mehrmals. Umgestellt auf Viererkette konnte man den knappen Vorsprung über die Zeit retten und die 3 Punkte von der Schussen mit an die Ostrach nehmen.
Dies war nicht unbedingt unser bestes Spiel aber die 3 Punkte sind durch eine hervorragende Mannschaftsleistung auf dem Konto positiv zu verbuchen. Unserer Motivationsdame Erika werden erneut 3
Kleidungsstücke entfernt.
FC Ostrach - SV Fleischwangen 2:0
Nach einer durchwachsenen Vorbereitung war das Trainerteam gespannt, zu was die Mannschaft in der Lage ist.
Der FCO begann druckvoll und ließ die Gäste nicht in das Spiel kommen. Zahlreiche Zuschauer beobachteten schließlich einen Eckball von Jörg Baur, den der Goalgetter Freddy Benz zu seinem ersten
Saisontreffer in der 2. Spielminute verwerten konnte.
Bis zur 25. Spielminute spielte man weiter sehr diszipliniert und konzentriert. Der Gegner kam zu keiner Zeit ins Spiel und konnte sich keine zwingenden Torchancen erarbeiten. Nur der schlechten
Chancenverwertung des FCO´s war es zu verdanken, dass keine weiteren Treffer zu sehen waren. Am Ende der ersten Halbzeit ließ man dem Gegner jedoch zu viel Platz, sodass die Kompaktheit der ersten
Minuten bröckelte. Mit Müh und Not konnte allerdings der knappe Vorsprung in die Halbzeitpause gerettet werden.
Nun wusste man, dass man weiterhin druckvoll agieren muss. Mit dieser Einstellung, kamen die Fohlen gestärkt aus der Kabine zurück und spielten mutig auf das zweite Tor. Ein an diesem Sonntag
überragender Dominik Müller, zog die Fäden im Mittelfeld und setzte zum wiederholten male die Offensive in Szene. Fredderik Benz scheiterte am Torwart, doch der im Hintergrund lauernde Stefan
Quickenstedt konnte die Situation zum 2:0 ausnutzen.
In den Schlussminuten war es wieder der starke Torwart Stefan Müller, der die Null hielt und unseren Jungs den Weg zum Sieg ebnete.
.
SV Oberzell - FC Ostrach 3:2
OBERZELL Der SV Oberzell hat bereits vor dem Spiel einen Rückschlag verkraften müssen: A-Jugend-Torhüter Samuel Kleb, der für die beiden verletzten Stammtorhüter Daniel Ostermeier und David
Arnold ins Team gerückt war, verletzte sich beim Aufwärmen am Rücken. Für Kleb rückte Siegfried Klaese zwischen die Pfosten – mit fast 55 Jahren. Vielleicht war die Mannschaft dadurch verunsichert,
auf jeden Fall hatte der SV Oberzell keinen guten Start in die Partie. Ostrach attackierte früh und hatte in der 5. Minute durch Emanuel Riegger eine gute Chance – Riegger schoss aber aus rund elf
Metern Torentfernung vorbei.
Nach knapp einer Viertelstunde hatte sich Oberzell gefangen. SVO-Sturmspitze Leiulu Anderson Gomes dos Santos leitete, nachdem er sich sehenswert gegen zwei Mann durchgesetzt hatte, mit einem Pass
auf Viktor Hartwig die erste gefährliche Aktion des Teams von Trainer Achim Pfuderer ein – aus sehr spitzem Winkel traf Hartwig allerdings nur das Außennetz. Die Oberzeller hatten jetzt mehr und mehr
Spielkontrolle, das Passspiel wurde immer sicherer. In der 15. Minute ging ein Kopfball nach einem Standard knapp drüber, in der 38. Minute scheiterte Hartwig an Ostrachs Torwart Raphael Vetter. Und
in der 41. Minute verweigerte Schiedsrichter Dominik Sarec dos Santos einen klaren Elfmeter – der SVO war dran am Führungstor.
Dann aber der nächste Rückschlag: Routinier Klaese signalisierte Kreislaufprobleme zur Bank und musste noch vor der Pause ausgewechselt werden. Ein Ersatztorhüter war keiner mehr da – Fitim Osmani
kam und Außenverteidiger Manuel Schlude zog sich das Torwarttrikot über. Das Oberzeller Spiel war dadurch nicht beeinträchtigt, im Gegenteil: Unmittelbar vor dem Pausenpfiff traf der eingewechselte
Osmani sogar zum 1:0: Beim ersten Versuch scheiterten die Oberzeller noch an der Latte, aber Osmani war geistesgegenwärtig mitgelaufen und traf per Kopf. Der SVO kam noch stärker aus der Pause:
Diesmal war Fitim Osmani der Vorbereiter – seinen herrlich scharf vor das Tor gezogenen Freistoß verwertete Viktor Hartwig mit dem Fuß zum 2:0. Oberzell war auf der Siegerstraße – und mit einem an
Daniel Marin verursachten, und von Manuel Volk gewohnt sicher verwandelten Foulelfmeter, war eigentlich alles entschieden.
Eigentlich: Denn mit einem katastrophalen Abspielfehler in die Füße des Gegners hinein, ermöglichte Fabian Birk dem bereits geschlagenen FC Ostrach den Anschlusstreffer. Oberzells Innenverteidiger
hätte wohl eine schlaflose Nacht gehabt, wenn die Partie am Ende anders ausgegangen wäre. Ostrachs Trainer Herbert Küchler wechselte gleich dreifach und wollte so das Zeichen zur Aufholjagd setzen.
Das gelang ihm auch: Der gerade aufs Spielfeld gekommene Simon Kober legte in der 69. Minute mit einem sehenswerten Schuss das 2:3 nach. Jetzt wackelten die noch zehn Minuten vorher so sicheren
Oberzeller. In der 71. Minute hätte dos Santos für Ruhe sorgen können, legte sich aber den Ball einen Tick zu weit vor und scheiterte am Ostracher Keeper. So hatte der SVO noch 20 Spielminuten zu
überstehen – Ostrachs Gabriel Fischer hatte in der 72. Minute die große Chance zum Ausgleich und in der Nachspielzeit hatte der FCO noch mehrere Standards für sich.
Aber die Abwehr der Oberzeller hielt dicht und am Ende fielen sich der für den privat verhinderten Kilian Mützel mit der Kapitänsbinde ausgestattete Michael Krüger und seine Teamkameraden in die
Arme. Beim „So-sehen-Sieger-aus“-Kreisel war diesmal auch Trainer Achim Pfuderer mittendrin: „Dieses Spiel war der Wahnsinn.“ Der Coach konnte gut nachvollziehen, dass sein Team zu Beginn neben sich
stand: „Dass die Jungs durch die Torwartgeschichte verunsichert waren, ist doch verständlich – aber sie haben alle Rückschläge weggesteckt.“ Auch in der Euphorie des Sieges wollte Pfuderer trotz 38
Punkten und Rang drei keine neuen Ziele verkünden: „Es bleibt dabei: Solange das rechnerisch nicht gelaufen ist, bleibt unser Ziel nichts anderes als der Klassenerhalt.“
SV Oberzell – FC Ostrach 3:2 (1:0) – Tore: 1:0 Fitim Osmani (45.), 2:0 Viktor Hartwig (48.), 3:0 Manuel Volk (57., Foulelfmeter), 3:1 Markus Gipson (62.), 3:2 Simon Kober (69.) – Schiedsrichter:
Sarec (Frittlingen) – Zuschauer: 150; SVO: Klaese (42. Osmani) – Schlude, Birk, Krüger, Maucher – Kemmer – Manz, Marin, Volk (73. Braunagel), Hartwig (78. Konrad) – dos Santos.
FC Ostrach - FV Ravensburg II 2:2(1:1)
von Marc Dittmann
Der FC Ostrach hat in der Fußball-Landesliga zu Hause am Sonntag einen Teilerfolg gefeiert. Vom mit Oberligaspielern gespickten zweiten Team des FV Ravensburg trennte sich die
Mannschaft von Trainer Herbert Küchler 2:2 (1:1).
In der ersten Halbzeit findet der FV Ravensburg II, bei dem der Bad Buchauer einen guten linken Außenverteidiger mit viel Offensivdrang spielt, schneller ins Spiel. Bereits nach drei Minuten gehen
die Gäste in Führung. Das erste Steilzuspiel in die Schnittstelle der Abwehr findet einen Abnehmer in Jonas Klawitter, der den Pfosten trifft, doch Johannes Vees drückt den Abpraller über die Linie
(3.). Nach und nach finden die Ostracher besser ins Spiel.
Und die Mannschaft von Herbert Küchler hat die ersten Gelegenheiten. Zunächst rettet aber Hasan Elgün im Ravensburger Tor gegen Markus Gipson, der einen Pass von Christoph Rohmer nicht verwerten
kann (10.). Zwei Minuten später ist es aber Emanuel Riegger, der aus sechs Metern eine Ecke per Kopf verwertet (12.).
Nun hat der FC Ostrach ein bisschen mehr vom Spiel, auch wenn chancenmäßige Flaute im Buchbühl herrscht - bis kurz vor der Pause. Dann bringt Ravensburgs Innnenverteidiger Samuel Zimmerer Martin
Renn zu Fall, gerade noch vor der Strafraumgrenze. Der fällige Freistoß von Emanuel Riegger geht knapp über das Tor (40.). Nur zwei Minuten später hat der FC Ostrach Glück. Hornstein und Müller, die
beiden FcO-Innenverteidiger, behindern sich gegenseitig, die daraus resultierende Chance schließt Wetzel ab, doch sein Kopfball geht knapp vorbei (42.).
Auch im zweiten Abschnitt wirkt der FC Ostrach zu Beginn ein bisschen phlegmatisch, Ravensburg drückt. Matthias Thuro, Altheimer Trainer der Ravensburger, stellt um, beordert Gbademassi ins
Mittelfeld, der fortan die Fäden zieht. Auf schwer zu bespielendem, weil extrem stumpfen, holprigem Untergrund schockt erneut Johannes Vees die Heimmannschaft, Angriff über rechts, der Ball kommt zu
Vees, der ihn fulminant in die Maschen jagt (53.). Doch der FC Ostrach wehrt sich, zunächst trifft Gipson nach einem Rohmer-Pass in die Gasse den Pfosten (56.), zwei Minuten später dringt der
eingewechselte Gabriel Fischer in den Strafraum ein und wird auf der linken Seite von Niklas Klawitter gelegt, souverän schickt Kapitän Rohmer Ravensburgs Torwart in die falsche Ecke und verwandelt
(58.). Nun ist den Ostracher anzumerken, dass die Partie viel Kraft kostet, Ravensburg hat mehr zuzusetzen. Doch als Gbademassi nach wiederholtem Foulspiel mit Gelb-Rot runter muss (75.), sind am
Ende beide mit dem Punkt scheinbar zufrieden. Auch um das Remis abzusichern, bringt Thuro den Ex-Nefraer Kevin Buck und verstärkt so die Defensive.
FC Ostrach - FV Bad Buchau 5:2
Von Marc Dittmann:
Der FC Ostrach hat am Sonntag das Donau-Derby in der Fußball-Landesliga gegen den SV Bad Buchau mit 5:2 (2:1) gewonnen. Vor 400 Zuschauern erwischten die Ostracher einen
Blitzstart, ehe zwei Treffer der Bad Buchauer den Ausgleich bedeuteten. Doch in der Schlussphase fand Ostrach wieder zurück ins Spiel, konterte Bad Buchau aus und nutzte die Fehler des Mitaufsteigers
clever aus.
Von Beginn an setzen die Ostracher die Bad Buchauer unter Druck. Die Mannschaft von Trainer Herbert Küchler presst, stellt die Räume gut zu und attackiert den ballführenden Bad Buchauer meist mit
zwei Spielern. Just so, wie Bad Buchau noch Ende August zu Hause Ostrach überrascht hatte. Dieses Mal dreht Ostrach den Spieß um – und entgegen des Hinspiels, das 0:0 ausgegangen war – ist das
Rückspiel chancen- und Ende auch torreich. Das Torefestival eröffnet der überragende Mann auf dem Platz, Emanuel Riegger, bereits nach drei Minuten. Angriff über die rechte Angriffsseite, Ball nach
innen, zunächst rettet Baric, Kopf und Kragen riskierend gegen Michael Eisele. Der Ball kommt zu Riegger, der fast vom Elfmeterpunkt trifft – 1:0 (3.). Nur sechs Minuten später erzwingt der FC
Ostrach einen Ballgewinn im Mittelfeld, Fabian Riegger bedient Emanuel Riegger, der zu Gipson in die Mitte passt – 2:0 (9.).
So weit so gut, die Ostracher Fußballwelt scheint in Ordnung zu sein. Der Vorsitzende Rainer Lutz, sein Vorgänger Hermann Möhrle, Yokohama-Cup-Turnierdirektor Andreas Barth und andere Ostracher
stehen entspannt hinter der Torauslinie und blicken recht zufrieden, als plötzlich der Ostracher Druck nachlässt – und dazu Schiri Kammerer (Bösingen) recht großzügig Gelbe Karten verteilt. Nun fehlt
dem FCO plötzlich der letzte Pass in die Gasse, ist zu weit, findet keinen Abnehmer oder landet gleich bei Baric. Trotzdem ist Bad Buchau nur bei Standards gefährlich – zunächst. Dann bekommt Artur
Klein den Ball im Mittelfeld, der Regisseur tankt sich durch, passt auf Andrej Hasenkampf auf rechts, der Stefan Müller im FCO-Tor keine Chance lässt – 2:1 (37.).
Kurz vor dem Wechsel fällt beinahe das 3:1. Irmler schlägt einen Diagonalball auf Gipson; dieser flankt Emanuel Riegger genau auf den Kopf, doch der Ball fällt auf die Oberkante der Latte (43.).
Dann wechselt Küchler aus, bringt Simon Fischer für Stefan Müller. „Der Schiri hat zu Stefan gesagt: Sie haben kein Foul mehr frei. Sonst muss ich Sie vom Platz stellen. Da habe ich ihn
rausgenommen“, klärt Küchler seinen frühen Wechsel nach dem Spiel auf.
FCO trifft ins eigene Netz
Im zweiten Abschnitt bleibt Bad Buchau zunächst die gefährlichere Mannschaft. Erst geht ein Kamarinzki-Freistoß über die Latte (50.), dann segelt wieder ein Freistoß in den Ostracher Strafraum,
Fabian Riegger gewinnt zwar das Kopfballduell, überwindet aber auch seinen Torwart Stefan Müller – 2:2 (53.). In dieser Phase droht das Spiel zu kippen, die Ostracher sehen sich in die Defensive
gedrängt, Bad Buchau wittert Morgenluft, ehe aus Bad Buchauer Sicht, der Fehlerteufel wieder zuschlägt – oder, sieht man es mit FCO-Brille, die Zebras einen ersten Konter sauber zu Ende spielen.
Zunächst scheitert Gipson noch an Baric, dann passt er das Leder zu Michael Eisele, der aus der Drehung einschießt – 3:2 (60.). Vier Bad Buchauer sehen tatenlos zu. Nun prüft Rohmer Baric (68.).
Ostrach wieder in der Partie.
Renn trifft aus 35 Metern
Spätestens als Emanuel Riegger ein zweites Mal einnetzt. Den schnell vorgetragenen Konter will er mit einem gefühlvollen Heber aus dem Fußgelenk, über Baric hinweg, zum 4:2 abschließen, Baric
kriegt die Fingerspitzen zwar noch dran, doch Riegger läuft durch und stochert den Ball über die Linie (72.). Dann rettet Baric doppelt, zunächst gegen Rohmer, dann gegen Contzen, dessen
Klärungsversuch Richtung eigenes Tor geht (85.). Eine Minute später muss Fabian Riegger nach einem wiederholten Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz. In der Nachspielzeit nutzt der eingewechselte Martin
Renn einen schnellen Ballgewinn und trifft aus 35 Metern über den zu weit vorm Tor postierten Baric hinweg zum 5:2 (90. 4), aber das macht aus Buchauer Sicht den berühmten Kohl auch nicht fett.
Während Bad Buchau nach nun elf Niederlagen in Serie nur acht Punkte auf dem Konto hat und das Unternehmen Klassenerhalt wohl zum aussichtslosen Unterfangen wird, ist die Ausgangslage des FC
Ostrach deutlich besser. Der FCO überwintert mit nun 19 Punkten auf Platz elf. „Mein Ziel war es, aus den Spielen nach meinem Amtsantritt sieben Punkte zu holen. Jetzt sind es acht. Den Punkt in
Friedrichshafen sehe ich – obwohl der Ausgleich gegen uns erst in der 90. Minute fiel – als absolute Zugabe an“, so Herbert Küchler nach der Partie.
(Erschienen: 01.12.2013 21:30)
SV Ennetach - FC Ostrach 3:1
Mit großen Hoffnungen reisten unsere Jungs zum Tabellenführer nach Ennetach.
Von Beginn an war der FCO spielbestimmend und ließ den Gastgeber zu keiner Zeit ins Spiel kommen. Einziger Unruheherd beim SV Ennetach war Goalgetter Marc Gruber, der es immer wieder verstand, durch
Einzelaktionen diverse Akzente zu setzen. So war es auch dieser, der zum bis dato unverdienten 1:0 einschob und damit alle Vorsätze der Gäste zerstörte. Doch der FCO ließ sich davon nicht
beeindrucken und rannte jetzt noch wütender an. Matze Halder bekam das Leder kurz vor der Halbzeit vor die Füße und schob zum hochverdienten 1:1 Halbzeitstand ein.
Die zweite Halbzeit gehörte dann dem Mann in schwarz, der immer wieder durch unverständliche Entscheidungen ins Spielgeschehen eingriff. Der SV Ennetach ließ sich von der nun aufkommenden Unruhe
weniger anstecken und kam besser ins Spiel. Zahlreiche gute Torchancen wurden nicht genutzt und der FCO konnte sich glücklich schätzen, nicht gleich nach der Halbzeit in Rückstand zu gehen.
Nach dem Platzverweis von Dominic Müller kam zusätzlich Dynamik ins Spiel und die Gäste konnten kaum noch für Entlastung sorgen. So kam es, dass in der 80. Minute wiederrum Marc Gruber zum 2:1
Endstand einschob.
Eine unnötige Niederlage, da die größeren Spielanteile auf Seiten der Gastgeber lagen. Wie sich die Mannschaft jedoch präsentierte, ist aller Ehren wert und weckt Lust auf eine hoffentlich
erfolgreiche Rückrunde. Wir wünschen euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Eure Trainer Osti & Cess
VfB Friedrichshafen - FC Ostrach 2:2
An den Rande einer Niederlage brachten die Zebras den Tabellenzweiten zum Rückrundenauftakt. Der Aufsteiger führte bereits 2:0 und mußte den Ausgleichstreffer, wieder einmal, kurz vor dem Abpfiff
einstecken.
Trainer Herbert Küchler vertraute derselben Elf wie im Spiel gegen Balingen und das sollte sich bezahlt machen. Die Schwarz-Weißen begannen forsch und hatten weder Angst noch Respekt vor dem
Gegner. Bereits nach drei Minuten hatte Markus Gipson das 1:0 auf dem Fuß, aber ein Abwehrspieler der Friedrichshafen rettete in höchster Not. Hervorragend eingstellt konnten man dem Gegner Paroli
bieten und nach zwölf Minuten stand es dann auch folgerichtig 1:0 für den Tabellendreizehnten. Emanuel Riegger zirkelte einen Freistoß aus 18 Meter unhaltbar ins Gehäuse von Torhüter Kai Mähr. Das
Spiel blieb interessant,weil sich Ostrach nicht versteckte. Die Elf von Michael Krause war bemüht das Spiel an sich zu reissen, doch die Zebras standen sehr gut und hielten kämpferisch dagegen. In
der 20. Minute fast der Ausgleich. Nach einem Fehlpass im Ostracher Mittelfeld lief Ibrahim Tuncay alleine auf das Tor von Stefan Müller zu, Müller reagierte aber stark und bewahrte sein Team vor dem
Ausgleich. Danach ware die Ordnung im Ostracher Spiel erstmal weg. Die Heimmannschft macht zunehmend Druck und beschäftigte die Ostracher Abwehr. Die Küchler-Elf hatte aber Glück und hielt sich
schadlos. So konnte man den knappen Vorsprung mit in die Pause nehmen. Wer gedacht hatte, dass die Häfler nach dem Seitenwechsel ein Offensivspektakel abfeuern werden, sah sich getäuscht. Zwar hatten
die Hausherren spielerisches Übergewicht, doch richtige Torchancen hatten sie keine. Besser machten es die Schwarz-Weißen. Nache einem Eckball versenkte Fabian Riegger, unter Mithilfe von Torhüter
Mähr, den Ball zum 2:0(62). Der Aufsteiger befand sich auf der Siegerstraße. Hätte man nur zwei Minuten später, wiederum nach einem Eckstoß, mehr Fortune gehabt, dann wäre das Spiel nach knapp 65
Minuten entschieden gewesen. Der Ball ging aber hauchdünn am Tor vorbei. Der Tabellenzweite riskierte danach alles und der eingewechselte Mislav Rados konnte in der 77. Minute, nach tollen Paß in die
Schnittstelle, verkürzen.
Trotz des Gegentor hatte man aber nicht das Gefühl,dass nun die Zebras einbrechen würden. Man spielte konsequent weiter und taktisch auf sehr guten Niveau. Als man im FCO-Lager auf den Schlußpfiff
wartete, fiel dann doch noch der etwas schmeichelhafte Ausgleich. Kapitän Oliver Senkbeil war es, der ebenfalls nach einem Eckstoß, freistehend das 2:2 erzielen konnte. Kurz vor dem Schlußpfiff wurde
es dann nochmal hitzig und der gut leitende Schiedsrichter Michael Haas schickte Erin Salin wegen Tätlichkeit mit der Roten Karte vom Platz . Kurze Zeit später war Schluß.
SG Blönrieg/Ebersbach - FC Ostrach II 7:1(3:1)
Richtig unter die Räder kam die 2. Mannschaft in Blönried. Nach einer guten Anfangsphase, in der man auch in Führung hätte gehen können, verlor man den Faden und geriet bis zur Pause hoch in
Rückstand. Nach dem Seitenwechsel dominierten die Hausherren und die Ostermeier/Küchler bekam ein Gegentor nach dem anderen, wobei das Ergebnis um 2 Tore zu hoch ist. Das einzige Tor erzielte
Christian Zembrod
FC Ostrach - TSG Balingen II 2:0
Eine starke Vorstellung lieferte der FCO in seinem letzten Vorrundenheimspiel gegen die 2. Mannschaft der TSG Balingen ab und konnte am Ende einen verdienten 2:0 Sieg feiern.
Die Partie begann zäh und die zahlreichen Zuschauer sahen wenig Strafraumszenen. Vieles spielte sich im Mittelfeld ab. Es dauerte auch bis zur 20. Minute als sich Michael Barth ein Herz nahm und
Stefan Müller im Ostracher Tor mit einem satten Schuß prüfte. Auch nach dem anschließenden Eckball konnte sich der Ostracher Torhüter beweisen und wehrte den Schuß von Jonas Henne gekonnt ab. Die
Küchler-Elf spielte phasenweise nicht schlecht, leider fehlte es an der Genauigkeit der Pässe. Am gegnerischen Strafraum war meistens Schluß. Die Gäste waren dann gefährlich, wenn der Ball über Ümit
Oytun lief. In der 26. Minute dann die große Chance für Dennis Schöll seine Farben in Führung zu schiessen, doch wiederum war es Stefan Müller der den Rückstand verhinderte. Auf der Gegnseite hatte
Markus Gipson, nur drei Minuten später, die Möglichkeit zum 1:0. Sein Ball ging aber deutlich am Tor vorbei (28.) In der 38. Minute vielleicht die entscheidene Szene. Mathias Schmitz, bis dato Chef
im Balinger Abwehrverband, verletzte sich bei einem Zweikampf und mußte ausgewechselt werden. Ümit Oytun rückte nach hinten und plötzlich war der Schwung im Gästespiel weg. Die Schwarz-Weißen hatten
mehr Platz und prompt fiel auch das 1:0. Kapitän Christoph Rohmer schickte Michael Eisele auf die Reise und sein scharfer Ball, von der rechten Seite nach innen, verwandelte Emanuel Riegger, bester
Mann auf dem Platz, in souveräner Manier (43.) So blieb es bis zum Seitenwechsel. Nach dem Pausentee waren es die Zebras, die wacher aus der Kabine kamen. Mit schnell vorgeführten Angriffen war man
stehts gefährlich, doch wie schon sooft war der letzte Ball zu ungenau. In der 60. Minute dann fast das 2:0. Rene Küchler spielte steil auf Markus Gipson sein schuß ging aber ans Außennetz. Balingen
was harmlos. Zwar konnte die Mannschft von ralf Volkwein spielerisch überzeugen, doch spätestens am Straraum der Ostracher waren Sie mit ihrem Latein am Ende. Wobei man sagen muss, dass das
Defensivverhalten der Heimelf ganz stark war. In der 70. Minute wurde Neuzugang Simon Kober eingewechselt und dieser fügte sich nahtlos im Ostracher Spiel ein. In der 75. Minute verpasste Emanuell
Riegger die führung auszubauen. Sein Schuß konnte Kevin Fritz, im Balinger Tor halten. Christoph Rohmer war es, der nach toller Vorarbeit von Kober, zum entscheidenen und vielumjubelten 2:0 einschob.
Fast wäre Stefan Müller noch das 3:0 gelungen, aber er schob aussichtsreich am Tor vorbei. (90.)
Die Zebras verteidigten den Vorsprung, trotz Unterzahl, weil Stefan Hornstein wegen reklamierens den Platz mit gelb-rot verlassen mußte, souverän und konnten nach gespieleten 93. Minuten die
sieglose Zeit von sieben Spieltagen endlich beenden.
FC Ostrach:
S. Müller, S. Hornstein, F. Riegger , J. Irmler, S. Müller, Ch. Rohmer, E. Riegger, M. Eisele, R. Küchler (ab 70. S. Kober), M. Gipson (ab 72. M. Löffler), G. Fischer (ab 82. S.Fischer)
TSG Balingen II:
K. Fritz,- M. Schmitz (ab 39. S. Flaiz), M. Oberle,
R. Titer, E. Sieg,- Ü. Oytun, M. Barth, L. Schreijag, J. Henne, D. Söll, T. Schatz
Tore: 1:0 E. Riegger (39.), 2:0 Ch. Rohmer (87.)
Besondere Vorkommnisse:
gelb-rote Karte S. Hornstein FCO (89.) wegen reklamieren
Zuschauer: 250
FC Ostrach II - Türk.Saulgau 2:1
Die sehr zufriedenen Coaches Ostermaier & Küchler konnten Ihre Jungs am vergangenen Sonntag richtig einstellen. So geht unser Fohlenteam, mit 13 Punkten aus den letzten fünf
Spielen, stolz als Sieger hervor. Gegen spielerisch bessere Türken tat sich unsere Elf in den grünen "Retro-Glückstrikots"anfangs schwer. Zweimal bleibt unser Goalie Schölle Sieger bei Chancen der
Türkischen-Elf. Ein glücklicher Elfmeterpfiff gab Nico Schweikart die Möglichkeit sich mit dem Gästetorwart am Punkt zu messen. Frech netzte unser Knipser den Elfer in die Mitte ein (40 min.)
und stellte so den 1:0 Halbzeitstand her. Mit den Gedanken noch in der Kabine schaute die komplette Mannschaft interessiert zu wie Türkiyemspor in der ersten Minute der zweiten Spielhälfte den
Ausgleich erzielte. Das war dann der Weckruf, aufopferungsvoll wurde Platz und Gegner bearbeitet. Allen voran ein an diesem Sonntag überragend spielender Daniel Varisano, der mit einem 40
Meter-Sololauf das Leder zur 2:1 (52 min.) Führung einschieben konnte. Dieser hatte noch zwei weitere Möglichkeiten das Ergebnis hochzuschrauben, konnte sie aber nicht ummünzen. Durch eine klasse
Mannschaftsleistung konnte auf schwer zu bespielbarem Geläuf das Ergebnis gehalten werden.
In diesem Sinne KAWANGA ZABANGA
FC Ostrach - FV Biberach 1:1
Mit einem, am Ende, gerechten Remis trennte sich der FC Ostrach in seinem Heimspiel gegen den FV Biberach. Damit warten die Schwarz-Weißen nun seit sieben Spieltagen auf einen
Sieg.
Die Zebras begannen die Partie offensiv und drängt den Gegner in die eigene Hälfte. Trainer Herbert Küchler rotierte und wechselte innerhalb der Mannschaft die Positionen. Dabei ließ er
Simon Fischer im linken Mittelfeld und Daniel Restle auf der rechten Verteidigerseite auflaufen. Dies zahlte sich fast aus, als Fischer im Strafraum frei zum Kopfball kam, aber aus fünf Meter
drüberköpfte. Ostrach blieb dran. Die Gäste waren harmlos und hatten während der gesamten ersten Hälfte keine nenneswerte Torchance. Anders der FCO. Markus Gipsons Schuß verfehlte in der 15. Minute
knapp sein Ziel. Die Abwehr spielte hochkonzentriert und störte früh, deshalb kam der Gast kaum zur Entfaltung. Das 1:0 auf dem Fuß hatte dann Martin Renn in der 36. Minute als er alleine aufs
Biberacher Tor zusteuerte. Leider schloß er zu früh ab und Dennis Kirsch im Biberacher Tor konnte parieren. Besser machte es dann Kaptitän Christoph Rohmer. Herrlich freigespielt von Martin Renn
schoß er den Ball unhaltbar zur verdienten Führung ein (38.) So blieb es dann bis zum Seitenwechsel. Nach dem Pausentee waren es die Gäste die die Initiative ergriffen. Im Ostracher Spiel ging die
Ordnung verloren und man ließ dem Gegner zu viel Raum. Vorallem Selim Altinsoy und Marcin Zukowsky waren es, die die Abwehr der Heimelf zunehmend Schwierigkeiten bereiteten. Erstgenannter hatte auch
dann die Möglichkeit zum Ausgleich, aber Stefan Müller im Ostracher Tor, war nach der sehr ruhigen ersten Hälfte, hellwach und wehrte mit dem Fuß reaktionsschnell ab.(57.) Trainer Herbert Küchler
reagierte sofort und brachte mit Martin Löffler und Gabriel Fischer, für Martin Renn und Simon Fischer, zwei frische Spieler(58.). Zunächst schien sich dies auszuzahlen, da sich das Geschehen nun
wieder mehr in die Gästehälfte verlegte. Leider verpassten es die Zebras die Angriffe sauber fertig zu spielen. In der 67. Minute der verdiente Ausgleich. Nach Unstimmigkeiten in der FCO-Abwehr
verhinderte Rene Küchler mit der Hand den fälligen Ausgleich. Schiedsrichter Rainer Friedrich zeigte sofort auf den Elfmeterpunkt und zeigte Küchler die gelbe Karte. Glück für die Heimelf den
es hätte auch rot sein können. Selim Altinsoy verwandelte den Strafstoß sicher. Nun waren es die Gäste die das Spiel bestimmten. Die Küchler-Elf hatte aber diesemal das Fortune auf ihre Seite, den
Zukowsi hatte zweimal die Riesenchance zur Führung, aber seine Schüsse gingen um zentimeter am Ostracher Tor vorbei. Die Druckphase hielt an, bis zur 75. Minute als sich David Haberbosch, nach
wiederholten Foulspiel, die gelb-rote Karte einhandelte und die Haug-Elf dezimierte. Biberach zog sich wieder ein wenig zurück und das Spiel kippte wieder auf die Ostracher Seite. Leider schafften es
die Schwarz-Weißen nicht die Überzahl auszunützen. Man hatte viel investiert und es fehlte am Ende die nötige Spritzigkeit. Daniel Restle mußte in der 91. Minute nach groben Foulspiel mit Rot
ebenfalls das Feld verlassen. Fast wäre dies noch ins Auge gegangen, doch Ilyas Aksit Schuß verfehlte, kurz vor dem Abpfiff, ganz knapp das Ostracher Tor. Am Ende blieb es beim gerechten
Unentschieden.
FC Ostrach:
S. Müller-, S. Hornstein, F. Rriegger , D. Styben, D. Restle -, Ch. Rohmer, E. Riegger, S.Fischer(ab. 58. M. Löffler), R. Küchler (ab 85. S. Müller), M. Gipson, M.Renn (ab 58. G. Fischer)
FV Biberach:
D. Kirsch-F.Scheffold, J. Aßfalg, J. Hagel,D. Haberbosch- I. Aksit, S. Wildenstein (ab 70. S. Kollmann), J. Fuchs, O. Remke (ab 70. N.Brandolini), M.Zukowski
Tore: 1:0 Ch. Rohmer (30.), 1:1 S. Altinsoy (68.HE)
Besondere Vorkommnisse:
Gelb-rote Karte D. Haberbosch FVB (74.) wiederholtes Foulspiel,
Rote Karte D. Restle FCO (91.), grobes Foulspiel
Zuschauer: 150
FC Ostrach II – FC Mengen II
ausgefallen...
SG Hochberg/Saulgau - FC Ostrach II 0:2
Auch in Hochberg wollte man die Miniserie fortführen und die zehn Punkte aus den letzten vier Spielen perfekt machen. Der starke Wind machte das Spiel sehr schwierig, jedoch ist es unseren Jungs
gelungen, im Mittelfeld ein spielerisches Übergewicht zu erzeugen.Bereits in der 20. Minute ging man mit 1:0 durch einen sehenswerten Treffer von Torjäger Nico Schweikart in Führung. Nun spielte man
weiter druckvoll, konnte jedoch keine zwingenden Torchancen mehr erspielen. Erst in der 60. Minute konnte Simon Mykoda nur durch ein Foul gestoppt werden, weshalb der Schiedsrichter auf Strafstoß
entschieden hat. Simon stellt sich der Verantwortung selbst, vergibt jedoch in Totti-Manier. Nun wollte man das 2:0 und verschärfte den Druck auf das gegnerische Tor. Durch einen herrlichen
Fernschuß von Daniel Varesano in der 65. Minute, war der so wichtige Treffer schließlich da.
Eine tolle Partie, bei der die Jungs ein weiteres mal bewiesen haben, dass sie sich als Mannschaft weiterentwickelt haben. Mit diesem so wichtigen Sieg konnte man sich auf den 7.
Tabellenplatz verbessern und den Anschluss nach oben weiter herstellen.
Einziger Wermutstropfen der Partie ist definitiv die schlimme Verletzung von Simon Mykoda.
Der ganze FC Ostrach wünscht dir auf diesem Weg gute Besserung und eine schnelle Genesung.
--
SF Schwendi - FC Ostrach 2:2
Beim Ligaschlusslicht erreichten die Zebras nur ein 2:2. Dabei fiel der Ausgleichstreffer der Hausherren in der Nachspielzeit.
Beide Teams begannen die Partie, auf schwer bespielbaren Untergrund, nervös und abwartend wobei der FCO anschließend besser ins Spiel kam und man den Gegner besser beherrschte. Große
Torchancen bekamen die mitgereisten Fans aber nicht zusehen. Vieles spielte sich im Mittelfeld ab. Der Tabellenletzte war in seinen Angriffsbemühungen eher harmlos. Ledigleich zwei Fernschüsse kamen
auf das Tor von Stefan Müller, die er mühelos halten konnte. Auf der Gegenseite war es dann eine Einzelaktion, die den ersten Treffer des Spiels besorgte. Ostrachs einzige Sturmsspitze Martin Renn
tanzte drei Gegenspieler aus und lupfte den Ball anschließend über den herauseilenden Torhüter drüber.(30.) Die Kiem-Elf verpasste es dann nachzulegen. Kapitän Christoph Rohmer traf zwar noch den
Pfosten(42.) mehr war nicht für die Gäste nicht drin. Nach dem Seitenwechsel wurde die Begegnung ein wenig besser. Dem Gastgeber gelang auch gleich der Ausgleichstreffer. Einen weiten Abschlag wollte
Stefan Hornstein zu einem Torwart zurückköpfen. Florian Banik von den Sportfreunden spritze dazwischen und erzielte das überraschende 1:1(48.) Beide Mannschaften wurden nun aktiver und hatten ihre
Möglichkeiten. Stefan Müller rettete in höchster Not mit einer klasse Parade und Emanuel Riegger scheiterte an Pfosten und Latte am Schwendier Kasten. Vieles blieb aber trotzdem Stückwerk und die
letzte Konsequenz fehlte.
So brach die letzte Viertelstunde des Spiels an. Diese wurde richtig bunt und spannend. Zuerst mußte Kevin Apel von den Hausherren mit Gelb-rot vom Platz(80.) Anschließend ereilte Rene Küchler vom
FCO dasselbe Schicksal.(83.) Vier Minuten später köpfte Simon Fischer, nach einem Freistoß von Emanuel Riegger, zum vielumjubelten 2:1 für den FCO ein(87.). Emanuel Riegger von den Schwarz-Weißen
wurden dann ebenfalls mit der Ampelkarte, wegen wiederholten Foulspiel, vom Platz gestellt(90.). Mit der letzten Aktion des Spiels fiel dann der Ausgleich für den Tabellenletzten.Bei einem Freistoß
von der Mittellinie kam Torhüter Stefan Müller nicht aus seinem Tor und Michael Marquardt markierte das 2:2. Der Schiedsrichter pfiff danach das Spiel sofort ab.
Wiederum verspielte die Kiem-Elf in den letzten Minuten sicher geglaubte Punkte.
Fußball-Landesliga: FC Ostrach – SV Reinstetten 1:2 (1:1)
von Marc Dittmann
Im Abstiegsduell der Fußball-Landesliga hat der FC Ostrach am Sonntag mit 1:2 (1:1) gegen den direkten Konkurrenten Reinstettem eine empfindliche Niederlage einstecken müssen. Der Aufsteiger leistete
sich zu viele individuelle Fehler, die am Ende bestraft wurden. So fröstelten die gut 300 Zuschauer im Ostracher Buchbühl am
Tag der Uhrumstellung auf Winterzeit nicht nur aufgrund der dürftigen Temperaturen – angesagt waren eigentlich Werte jenseits der 20 Grad, es herrschten aber nicht mal zehn – sondern vor allem auf
Grund der dürftigen Leistung beider Mannschaften. Doch vor allem die Heimmannschaft enttäuschte über weite Phasen. Früh gibt es den ersten Schock für den FC Ostrach: Reinstetten bricht über die
rechte Angriffsseite durch, auch weil Simon Fischer zu weit aufgerückt ist. Keller lässt seinen Gegenspieler stehen, bei seiner Schussflanke steht der Reinstettener Fähnrich gefühlt im Abseits, dem
Schiedsrichter macht es nichts aus, der Ball prallt von der Latte Markus
Högerle, der in den Strafraum aufrückt, vor der Füße, die Ostracher Abwehr
lässt den Reinstettener Angreifer passieren, mehrere Spieler schauen sich mit großen Augen an. Högerle sagt danke – 0:1 (5.). Der FC Ostrach müht sich, anfangs fruchtlos, zu ungenau das Passspiel, zu
durchsichtig die Aktionen, Reinstetten durchschaut die Spielweise, leistet viel Laufarbeit. Der FC Ostrach versucht zwar das Spiel in die Breite zu ziehen, auch mal die Flügel zu wechseln, aber
insgesamt ist
das zu statisch. Nur zwei Chancen ergeben sich. Zunächst schießt Martin Löffler
mittig vor dem Tor aus 16 Metern seinen Gegenspieler an, den Nachschuss klärt
ein Reinstettener zur Ecke, die nichts einbringt (16.), dann lässt Löffler
seinen Gegenspieler aussteigen, doch anstatt abzuschließen, legt er quer auf
Gipson, der aber den Abschluss nicht mehr kontrollieren kann, da ihm
Reinstettens Torhüter Gertler entgegenstürzt (29.). Nach einem Steilzuspiel von
Rohmer auf Renn, der quer legt, erzielt Löffler aus kurzer Distanz doch noch
den Ausgleich (36.). FCO erspielt sich kaum Chancen In der zweiten Halbzeit erspielt sich der FCO klare Feldvorteile, auch weil Reinstetten nun spürbar platt ist. Nach einem Zuspiel von Rohmer
schließt Gipson mit einem Flachschuss ab, Gertler hat keine Probleme (63.). Dann kommt kurz Hektik auf, als Kammerlander zunächst Renn fällt, dann das Knie stehen lässt und Renn im Gesicht trifft.
Doch der nicht immer sich auf Ballhöhe befindende Schiedsrichter Paul, Obmann der SRG Illertal und unter
Beobachtung pfeifend, zeigt dem falschen Reinstettener Gelb. Gelb gibt es auch
für Renn, der sich wohl etwas zu stark aufregt. Die Ostracher halten in dieser Phase zu wenig ihre Positionen, es findet kaum mehr ein Spiel über die Flügel statt, auch der
eingewechselte Gabriel Fischer drängt zu sehr in die Mitte, und Michael Eisele,
der für Löffler in die Partie kommt, kann das Spiel nicht beleben. Für die
Entscheidung sorgt eine andere Szene. Stefan Müller spielt im Aufbau Kim-Joel
Lück den Ball in die Füße, Müller versucht noch den Trikotzupfer, zieht das
aber nicht konsequent durch und Lück schlenzt den Ball von halblinker Position
ins lange Eck – 1:2 (85.).
FC Ostrach II – SV Ebenweiler II 2:1 (1:1)
Einen Arbeitssieg landete die II. Mannschaft gegen den Tabellenletzten aus Ebenweiler. Auf schwer bespielbaren Untergrund dauerte es bis zur 87. Minute ehe Simon Mykoda einen berechtigten
Foulelfmeter verwandeln konnte und den Sieg unter Dach und Fach brachte. Zuvor brachte Nico Schweikart die Schwarz-Weißen mit 1:0 in Front. Der Ausgleich der Gäste fiel nach einer Unachtsamkeit im
FCO Mittelfeld.
.
FV Rot-Weiß Weiler - FC Ostrach 4:1(1:1)
Eine herbe Klatsche kassierte der FCO beim heimstarken FV Weiler. 4:1 hieß es am Ende für die Heimelf. Innerhalb von sieben Minuten machten die Allgäuer die fünfte Saisonniederlage der
Zebras perfekt.
Die Kiemelf startete auf zwei Positionen verändert
gegenüber dem Rangendinger Spiel. Nur mit einer Spitze und einer starken
Defensive wollte man zum Erfolg kommen. Dies gelang auch zu Anfang recht gut.
Der Gastgeber begann bissig und drückte den FCO weit in die eigene Hälfte. Mit
schnellen Spiel in die Spitzen brachte die Sterk-Elf den Gast aus Ostrach immer
wieder in Verlegenheit. So verpasste erst Kevin Bentele die Führung, als er
alleine auf Stefan Müller zu lief anschließend scheiterte auch Markus Berle am
Ostracher Torhüter.Man hatte das Glück auf seiner Seite und konnte das 0:1
verhindern. In der 36. Minute wurde der Spielverlauf ein wenig auf den Kopf
gestellt. Fabian Riegger kam, nach einem Eckball von seinem Bruder Emanuel,
frei zum Kopfball und versenkte den Ball unhaltbar. Der Jubel bei den vielen
mitgereisten FCO-Fans hielt aber nicht lange an. Nur fünf Zeigerumdrehungen
später wars dann geschehen. Markus Berle glich zum verdienten 1:1 aus. Fast
wäre Emanuell Riegger die neuerliche Führung gelungen, aber er fand in Andreas Hanedem Weilemer Torhüter seinen Meister. Mit dem Remis ging es dann in die Pause. Nach dem Seitenwechsel machte der
Gastgeber
dort weiter, wo er in der ersten Hälfte aufgehört hatte. Schnelles Angriffsspiel
und auch viele Positionswechsel brachte die FCO-Abwehr immer wieder in die
Predouille. Zwar versuchte Jochen Kiem sein Team, durch diverse Umstellungen,
den Angriffsschwung des Tabellenachten zu stören, doch fanden die Schwarz-Weißen oft keinen Zugriff, weil dieser immer einen Tick schneller waren. Innerhalb von sieben Minuten machten die Allgäuer
den Sack aber zu. Erst glückte Julian Karg das 2:1(56.) dann erhöhte Mathias Stadelmann auf 3:1(60.) und nur drei Minuten später machte Torjäger Kevin Bentele mit dem 4:1(63.) alles klar für die
Heimelf.
Die Zebras hatten keine Antwort darauf und hatten Glück, daß die Weilemer fahrlässig mit ihren Möglichkeiten umging. Enzig Markus Gispson hätte ein Kosmetikkorrektur vornehmen können, aber sein
Schuß parierte Torhüter Hane sehr gut. Auf der Gegenseite mußte auch Stefan Müller sein ganzes Können aufzeigen um weitere Treffer zu verhindern. So blieb es am Ende beim hochverdienten Erfolg für
die Rot-Weißen.
FC Ostrach:
S. Müller-, S. Müller, S.
Hornstein, F.Rriegger (ab 67.D. Styben), S. Fischer -, Ch. Rohmer, E. Riegger(ab.
73. M.Löffler), R. Küchler,M. Eisele,G. Fischer (ab 46.M.Renn)- M. Gipson
Tore: 0:1 F. Riegger(36.)1:1.M. Berle(41.), 2:1 J. Karg(56.), 3:1
M. Stadelmann(60.), 4:1 K. Bentle(63.)
FV Altshausen II - FC Ostrach II 0:0
Ein verdientes Remis erreichte die 2.Mannschaft beim heimstarken FV Altshausen.
Sehr diszipliniert trat das Team vom Trainerduo Ostermaier/Küchler auf und holte am Ende, ein für beide Seiten, gerechtes Unentschieden.
FC Ostrach - SV Rangendingen 0:0
Mühsam sammelt Fußball-Landesligist FC Ostrach weiter seine Punkte. Am Sonntag kam die Mannschaft von Trainer Jochen Kiem zu Hause gegen den SV Rangendingen nicht über ein 0:0 hinaus, hatte dabei
aber die Mehrzahl der Chancen und hätte eigentlich als Sieger vom Platz gehen müssen.
In der Anfangsviertelstunde tasten sich beide Mannschaften zunächst ab, mit etwas mehr Ballbesitz für die Gäste, die vom ehemaligen Pfullendorfer Alex Eberhart trainiert werden. Doch Chancen
spielen sich in dieser Phase beide Mannschaften nicht heraus. Es dauert, dann legt Renn auf, Christoph Rohmer gibt einen ersten Warnschuss ab, doch der Ball geht knapp vorbei (20.). Jetzt hat Ostrach
Lust aufs Spielen, Michael Eisele hebt den Ball nach einem Küchler-Zuspiel über den Rangendinger Torhüter, aber auch übers Tor (22.), dann schießt Renn – auch diesen Schuss pariert Raisch (27.).
Rangendingen hat nicht nur einen guten Torwart, sondern auch noch Glück: Nach einem Eckball checkt Rangendingens Defensivkraft Philipp Wolf relativ offensiv Fabian Riegger im Fünfmeterraum weg, so
dass der minutenlang am Boden liegt, doch der fällige Elfmeterpfiff des Schiedsrichters Dennis Schreiber (Aidlingen) bleibt aus (38.). Nur vier Minuten später hat Martin Renn die Riesenchance zum
1:0, doch er setzt den Kopfball nach einer tollen Flanke des aufgerückten Rechtsverteidigers Dieter Styben über die Latte (42.). Von Rangendingen ist zu diesem Zeitpunkt fast nichts zu sehen.
Die zweite Halbzeit beginnt völlig anders, plötzlich ist es Rangendingen, das sich Chancen erspielt, doch nun rettet zunächst Stefan Hornstein in höchster Not mehr oder weniger auf der Linie für
den bereits weggeschlagenen Stefan Müller (47.), dann ist es Müller, der es gerade noch schafft den Ball vor dem einschussbereiten Gaksteder abzuräumen (56.). Ostrach hat in dieser Phase Mühe, das
Spiel wieder in den Griff zu bekommen. Im Spiel nach vorne fehlt zumeist der letzte Ball oder aber der Abschluss gerät zu ungenau. Nach einer Ecke haben gleich mehrere Ostracher aus dem Gewühl die
Chance, doch Raisch im Rangendinger Tor bringt immer eine Hand oder einen Fuß dazwischen, am Ende hebt Stefan Müller den Ball per Rückzieher übers Tor (66.). Am nächsten dem Rangendinger Tor kommt
Christoph Rohmer. Der Kapitän tankt sich durch die Gäste-Hintermannschaft und schießt aus 20 Metern, der Ball streicht knapp am Tor vorbei (75.). Für einen Aufreger sorgt dann der Unparteiische:
Emanuel Riegger dringt in den Strafraum ein und kommt zu Fall. Schiri Schreiber zeigt Riegger Gelb wegen einer vermeintlichen Schwalbe. Das bringt FCO-Abteilungsleiter Heiko Hollerieth derart auf die
Palme, dass Schreiber den Ostracher auf die Tribüne schickt (82.). Dann beinahe der nächste Schock, doch Ostrach hat Glück, dass Haug mit seinem Schuss aus 17 Metern den Innenpfosten trifft, der Ball
aber ins Feld zurück springt (90. +2).
FC Ostrach II - SV Hohentengen II 4:0 (2:0)
Nach einer harten Woche waren die Jungs in der Pflicht und sie nahmen diese Aufgabe mit Bravour an. Die Mannschaft startet hochmotiviert und gut eingestellt in die Partie, versäumte allerdings in
den ersten 30 Minuten die klaren Torchancen zu machen.
In der 40. Minute war der Bann gebrochen und Nico Schweikart konnte zum verdienten 1:0 einschieben. Der FC spielte weiter druckvoll und Simon Mykoda konnte noch mit dem Halbzeitpfiff zum 2:0
erhöhen. Auch in der zweiten Halbzeit spielte nur der FCO und die Göge-Kicker bekamen unser Sturmduo Schweikart/Mykoda nicht in den Griff. So war es nur die logische Konsequenz, dass Nico Schweikart
in der 50. und Simon Mykoda in der 60. den Spielstand zum 4:0 hochschraubt. Spätestens jetzt war die Gegenwehr der Gäste komplett gebrochen und man hätte noch diverse Chancen gehabt, das Ergebnis
noch klarer zu gestalten. An diesem Tag ein gelungener Auftritt der Jungs, bei dem sie ihr wahres Gesicht zeigen konnten. Nun gilt es, auf dieser Leistung aufzubauen und die nächsten schweren Spiele
mit der gleichen Leidenschaft anzugehen.
SV Baltringen - FC Ostrach 1:1(1:0)
Normalerweise ist gewinnen schöner als verlieren, in diesem Falle freut man sich aber über einen Punkt beim heimstarken SV Baltringen. Zumal dieser Zähler erst in der 90. Minute per Foulelfmeter
zustande gekommen ist. Kapitän Christoph Rohmer übernahm die Verantwortung und verwandelte sicher. Der Gastgeber war der erwartet starke Gegner, der die Schwarz-Weißen in der ersten Hälfte nicht zur
Entfaltung kommen ließ. In einer Chancenarmen 1. Halbzeit nutzte der Tabellensiebte eine Unachtsamkeit in der Ostracher Hintermannschaft und ging in der 33. Minute durch Christian Haller in Führung.
Michael Eisele hatte das 1:1 auf dem Fuß(42.). Sein Schuß ging aber knapp am Tor vorbei. Nach dem Seitenwechsel hätten die Baltringer dreimal die Entscheidung herbeiführen können, aber Stefan Müller
im Ostracher Tor verhinderte dies mit starken Paraden. Zwischendurch verpasste Emanuel Riegger den Ausgleich. Jochen Kiem riskierte danach alles und brachte mit Gabriel Fischer, für Verteidiger
Dieter Styben, einen weiteren Offensivmann. Gabriel Fischer war es auch, der nur mit einem Foul im Strafraum zu stoppen war. Der gut leitende Schiedsrichter entschied sofort auf Strafstoß und Chrisie
Rohmer erzielte den 1:1 Ausgleich. Am Ende ein Alles in Allem gerechtes Remis!
SV Braunenweiler - FCO II 5:0 (3:0)
Eine herbe Klatsche musste sich unsere Zweite beim Spiel in Braunenweiler abholen. Bereits in den ersten 20 Minuten konnte der Gastgeber von zwei individuellen Fehlern profitieren und den
Spielstand auf 2:0 schrauben. Sicherlich etwas glücklich, angesichts der schlechten Einstellung unserer Jungs jedoch absolut in Ordnung. Grundsätzlich wurde das Mittelfeld dem SVB überlassen und man
kam immer mindestens 2 Schritte zu spät. Die logische Konsequenz war das 3:0 vor der Halbzeit.Nun wollte man Moral beweisen und sich nochmals aufrichten. Nach der
frühen Gelb-Roten-Karte an Nicolai Münsch wurde jedoch auch dieser Vorsatz schnell zerschlagen und das Spiel nahm den gewohnten Gang. Ein Umdenken innerhalb der Mannschaft ist zwingend notwendig,
will man sich am kommenden Oktoberfestsonntag nicht die nächste Niederlage einfangen.
Noch bleibt eine Woche Zeit!
SV Kehlen - FC Ostrach 2:1(0:1)
Das Spiel kann man in kurzen Worten fassen. Der FCO beginnt stark und geht bereits nach fünf Minuten durch einen Kopfball von Simon Fischer in Führung. Der SV Kehlen ist überraschend schwach und
hat erst in der 35. Minute seinen ersten Torschuß aufs Ostracher Tor. In der 43. Minute das 2:0 durch Martin Renn, doch der Linienrichter winkt Abseits. Wer auch immer im Abseits stand, daß weiß
bisher noch keiner. In der zweiten Hälfte zwei ausgeglichene Mannschaften. Vieles spielt sich im Mittelfeld ab, Torchancen waren Mangelware. Von der 75. Minute bis zur 85. Minute könnten die Zebras
durch richtig gute Konterchancen das Spiel entscheiden. Doch weder Christoph Rohmer noch Gabi Fischer treffen das Tor. Nach 85. Minuten der zweite richtige Torschuß des Gastgebers in Richtung Stefan
Müllers Tor, dieser pariert er prächtig. Nur zwei Minuten später ein langer Ball in den Strafraum der Zebras. Beide Spieler fallen und der Schiedsrichter pfeifft Elfmeter. David Bernhard nimmt das
Geschenk an und gleicht zum 1:1 aus. In der der 92. Minute Freistoß für die Kiem-Elf. Der Ball wird abgewehrt und Gästestürmer Bendikt Böning auf die Reise geschickt. Dieser verwandelt eiskalt und
das Spiel ist aus. Schade um drei wichtige Punkte die man in Kehlen eigentlich, nach dem Spielverlauf, locker holen hätte können. Leider ließ sich das Schiedsrichtergespann in den entscheidenen
Szenen von außen beeinflußen.
SC Türkspor.Saulgau – FC Ostrach II 3:1(1:1)
Ebenfalls eine Niederlage mußte die 2. Mannschaft in Saulgau einstecken. Stark ersatzgeschwächt konnte man dem Gegener nur in der ersten Hälfte Paroli bieten. In der zweiten Halbzeit war man dem
Gegner kräftmäßig unterlegen und die Gegentore vielen zwangsläufig. Einzig Torhüter Thomas Schöllhorn war es zu verdanken, dass die Niederlage nicht höher ausfiel. Er überzeugte mit starken Paraden,
war aber am Ende ebenfalls machtlos. Das einzige Tor erzielte Alexje Pinnekenstein.
FC Ostrach - TSG Ehingen 3:1(2:1)
Aus der Schwäbischen Zeitung
Von Marc Dittmann
Der FC Ostrach hat sich mit einem 3:1-Erfolg gegen die TSG Ehingen aus der Abstiegszone der Fußball-Landesliga verabschiedet und den Anschluss ans Mittelfeld hergestellt. Die Tore für die
Ostracher, vor knapp 300 Zuschauern im Ostracher Buchbühlstadion, erzielten Emanuel Riegger, Michael Eisele und der in der Schlussminute eingewechselte Dieter Styben. Der erste Heimsieg in der
Landesliga-Geschichte des FC Ostrach. Von Beginn an hat die Partie Tempo, Rasse, Klasse. Beide Mannschaften gehen beherzt zur Sache – inklusive einer gesunden Portion Härte. Der FC Ostrach, der quasi
mit zweieinhalb Sechsern agiert – Küchler/Rohmer sowie auf der Halbposition Emanuel Riegger – hat gleich zu Beginn Zugriff aufs Spiel. Nach vier Minuten fällt das 1:0: Ballverlust Ehingen in der
Vorwärtsbewegung, die Ehinger Hintermannschaft weiß sich nur durch ein Foul kurz vor dem Strafraum zu helfen, Freistoß aus 20 Metern von Emanuel Riegger ins rechte untere Eck, unhaltbar für
TSG-Torwart Hirschle (4.). Erste Gefahr fürs FCO-Tor bringt ein Schrode-Freistoß, mit dem Stefan Müller aber kein Problem hat (26.). Im Gegenzug fällt das 2:0. Ein langer Ball erreicht Michael
Eisele, der Ex-Bad-Saulgauer lässt den an diesem Nachmittag stellenweise überforderten Mrochen aussteigen und jagt das Leder von links mit rechts an den langen Innenpfosten, der Ball springt an den
zweiten Innenpfosten und ins Tor (27.). Der ganze Frust der Ehinger spiegelt sich in einem überflüssigen Foul des Ex-Daugendorfers Martin Schrode wieder, der an der Seitenlinie, in der Ostracher
Hälfte, Fabian Riegger foult, als der Ball schon lange weg ist – dunkelgelb (34.). Doch Schrode will damit wohl auch ein Zeichen setzen. Seine Mannschaft kapiert das nur in Ansätzen. Schrode selbst
ist es, der die nächste Chance abschließt, er schießt, Müller hält (37.). Ansonsten ist die TSG Ehingen eigentlich nur bei Standards – von Schrode – gefährlich. Dann hat der an diesem Nachmittag
bemühte, aber nicht immer glückliche Gipson die beste Gelegenheit. Seinen Schuss kratzt Hirschle noch aus dem Eck (39.). Das Anschlusstor entspringt dann einer Nichtchance. Guther wurstelt sich
irgendwie durch die Abwehr, legt quer in deren Rücken, Steudle kommt von hinten herangeprescht und jagt das Leder in die Maschen – 1:2 (41.). Danach haben die Gäste Glück, dass der etwas nervös
agierende Schiedsrichter, der unter Beobachtung pfeift, nach einem Foul an Eisele nicht Elfmeter gibt (44.). Glück aber auch für die Gastgeber, als eine Schrode-Ecke an Freund und Feind, quasi
parallel zur Torlinie, vorbeisaust (44.).Die zweite Halbzeit gehört zunächst zu guten Teilen den Gästen, obwohl Martin Renn die erste Chance für den FCO hat, als er aus 20 Metern abzieht, Hirschle
den Ball erst im Nachfassen hat (49.). Dann kann auch FCO-Torwart Stefan Müller im Nachfassen einen Kopfball von Steudle festhalten (55.), ein Volley-Gewaltschuss von Deiss streicht am oberen Toreck
vorbei (58.), auf der Gegenseite verpasst Gipson, alleine vor Hirschle, die Entscheidung, als er das Leder aus 15 Metern übers Tor jagt (61.). Styben kommt und trifft Die dickste Chance zum Ausgleich
hat Steudle, der aus halblinker Position den Innenpfosten trifft. Der Ball springt aus dem Tor, in die Arme Müllers (65.). Nun herrscht viel Leerlauf, Ostrach fährt seine Konter nicht sauber zu Ende,
Ehingen kämpft mit technischen Mängeln und Standproblemen. Zunächst ist es Gabriel Fischer, der sich nach einem Rohmer-Vertikalpass zu pomadig das Leder abjagen lässt, anstatt abzuschließen (80.),
MartinLöffler hat mit einem Flachschuss Pech, der knapp am Tor vorbeistreicht (82.), nun schlägt Löffler eine Flanke – nach einem tollen Zusammenspiel mit Rohmer – Hirschle den Ball genau in die
Fangarme (85.). Doch dann wechselt Ostrachs Trainer Jochen Kiem die Entscheidung ein. Rene Küchler leitet den Konter ein, bedient Dieter Styben, der zu diesem Zeitpunkt keine 30 Sekunden im Spiel
ist; nach einem Solo versenkt er das Leder aus spitzem Winkel (90.).
FC Ostrach II – FV Fulgenstadt 1:3(0:2)
Trotz einer ansprechenden Leistung gelang es der Zweiten nicht den Tabellenführer in die Knie zu zwingen. Zwei Standardsituationen brachten die Gäste in Front. Nach dem 0:3 in der Mitte der
zweiten Hälfte war der Drops gelutscht. Das 1:3 durch Manuel Maron war leider nur Ergebniskosmetik.
SV Weingarten - FC Ostrach 2:5(1:4)
Es ist vollbracht. Dank eines starken Martin Renn , der drei Tore erzielte, besiegen die „Zebras“ den Mitaufsteiger SV Weingarten verdient mit 5:2 und feierte so den ersten Landesligasieg.Schon
vor der Pause waren die Weichen, dank eines 4:1 Vorsprunges, auf Sieg gestellt. Trainer Kiem ließ sein Team mit zwei Stürmer auflaufen. Man wollte den Gegener früh stören und das gelang auch. Bereits
nach 180 Sekunden hatte Martin Renn die große Chance seine Farben in Führung zu schießen. Leider ging sein Ball am Tor vorbei. Nur drei Minuten später aber doch das 1:0 für Ostrach. Markus Gipson
legte mustergültig auf und Martin Renn netzte ein. Markus Gipson war es dann selber, der mit einem satten 23 Meter Schuß das 2:0 besorgte. Ein Führung, die auch verdient war, da der Gastgeber
überhaupt noch nicht im Spiel war. Der FCO machte die Räume eng und störte früh. Trotzdem hieß es nach fünfzehn Minuten nur 1:2 aus der Sicht von Weingarten. Der Zugriff im Mittelfeld wurde verpasst
und Martin Bleile nahm den Diagonalball dankend auf und ließ anschließend Stefan Müller im Ostracher Tor keine Chance. Danach gab die Kiem-Elf das Spiel aus der Hand. Weingarten wurde stärker und
bestimmte das Spiel, ohne aber daraus zu profitieren. Die Schwarz-Weißen agierten nur noch mit langen Bällen. In der 24. Minute fiel dann aber doch das 3:1. Kurz blitzte das Können im Ostracher
Mittelfeld, in Person von Emanuel Riegger auf, und prompt war der Zwei-Torevorsprung wieder hergestellt. Martin Renn brauchte den Ball nur noch einzuköpfen. Auch beim 4:1 in der 40. Minute, wiederum
von Martin Renn, wurde der Ball über Christoph Rohmer und Rene Küchler in die Schnittestelle der Weingarter Abwehr gespielt und Martin Renn überlobte den Ball über den herauseilenden Torhüter zum
4:1. Hätte Ostrachs Stürmer ein wenig mehr glück gehabt, dann wäre in der 44. Minute sein vierter Treffer geglückt. Aber Weingartens Trohüter Heiko Holzbaur parierte stark. So blieb es beim 4:1
für die Gäste bis zum Halbzeitpfiff. Nach der Pause ließ es die Kiem Elf ruhiger angehen. Man gewährte dem Gastgeber mehr Freiraum. In der 55. Minute wurde es dann bunt auf dem Weingarter
Sportgelände. Erst wurde Stefan Müller, mit gelb-rot vom Platz gestellt und gleich danach Dieter Styben mit einer Platzwunde am Kopf ausgewechselt. So war Trainer Jochen Kiem zu einer Umstellung in
seinem Team gezwungen. Er beorderte Rene Küchler und Michael Eisele in die Viererkette und Gabriel Fischer vor die Abwehr. Dazu wurde kurze Zeit später Martin Löffler ganz vorne in die Spitze für
Martin Renn eingewechselt.Weingarten riskierte danach alles, aber die Umstellung im Ostracher Gefüge, passten sehr gut. Mitten in dieser Drangphase der Heimmannschaft fiel die Entscheidung. Ein
schneller Konter über Markus Gipson endete mit einem Handspiel im Weingarter Strafraum. Kapitän Christoph Rohmer ließ sich diese Chance nicht nehmen und schoß zum 5:1 ein(67.) Danch war der Willen
der Elf von Michael Steinmaßl gebrochen. Die Zuschauer sahen eine routinierte Ostrach Elf die den Vorsprung verwaltete und ohne Risiko spielen konnte. Ein etwas zweifelhafter Handelfmeter in der 87.
Minute durch Nico Bruno,brachte dem Gastgeber dann noch das 2:5. Kurze Zeit später pfiff Schiedsrichter Mirel-Ioan Arghir pünktlich ab und der erste Landesligasieg der Ostracher Geschicht war
vollbracht.
FC Ostrach - SV Oberzell 2:2(1:2)
Von Marc Dittmann
Ostrach Fußball-Landesligist FC Ostrach hat gegen den SV Oberzell am Sonntag den ersten Heimpunkt der laufenden Saison eingefahren. Ein umkämpftes 2:2 (1:2) stand
am Ende zu Buche, ein Remis mit dem beide so einigermaßen leben konnten. Ostrach muss nun am kommenden Samstag nach Weingarten gegen einen der Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt.
Ostrachs Trainer Jochen Kiem hat seine Mannschaft im Vergleich zum 0:4 in Ravensburg auf mehreren Positionen verändert, muss seine Formation umbauen, Verteidiger Stefan Müller fehlt verletzt, Alex
Klotz sitzt angeschlagen (Rückenprobleme) draußen, Gabriel Fischer nimmt ebenfalls nur auf der Bank Platz. Stattdessen beginnt Kiem mit dem landesligaerfahrenen Routinier Martin Renn als einzige
Spitze, Michael Eisele spielt auf der Gabriel-Fischer-Position und neben Rene Küchler spielt Emanuel Riegger als zweiter „Sechser“.Vor allem Martin Renn rechtfertigt seine Nominierung von Beginn an.
Er ist ständiger Unruheherd, auch verbal zieht er die Mannschaft mit, fordert sie immer wieder auf rauszurücken und die Räume für die Oberzeller eng zu machen – und er hat die erste dicke Chance.
Nach einem schnellen Zuspiel von Rohmer auf den am rechten Flügel postierten Eisele, tankt sich dieser durch, passt halbhoch nach innen, Renn nimmt die Kugel direkt, platziert sie gut, doch der
Ex-Saulgauer im Oberzeller Kasten, Daniel Ostermeier, beweist, warum er Extraklasse ist, macht sich lang und dreht die Kugel um den Pfosten (15.). Dann hat Oberzell eine Chance, doch Müller pariert
den Kopfball
von Gomes (27.), bei einem Oberzeller Schuss ans Außennetz hat er ein bisschen Glück. Ähnlich wie bei der ersten FCO-Chance zeichnet das Trio Rohmer, Eisele, Renn auch fürs erste Landesligator der
Ostracher Vereinsgeschichte verantwortlich, dieses Mal setzt Eisele Renn ein, der tankt sich über rechts durch, legt den Ball flach nach innen, Rohmer vollendet per Hacke (31.). Doch nun zeigt
Oberzell sein unangenehmes Gesicht. Zum einen dank zweier Tore ausgerechnet durch den Ex-Buchauer Jan Pfeiffer, beim ersten Gegentor lässt sich zunächst Fischer auf rechts überlaufen, Pfeiffer
gewinnt das Kopfballduell gegen Styben und Fabian Riegger, Müller kann den Aufsetzer nur nach vorne abklatschen, Pfeiffer stochert am schnellsten – 1:1 (37.). Den zweiten Treffer markiert wieder
Pfeiffer. Wieder verliert Simon Fischer ein Laufduell, nach dem Pass in die Mitte rücken sowohl Hornstein als auch Fabian Riegger raus, Pfeiffer steht blank und lässt Müller keine Chance (45.).
Dazwischen liegt eine unsporliche Szene. Gomez lässt gegen Fischer den Ellbogen stehen, Rudelbildung, Gomez sieht nur Gelb, Renn auch (40.). Im zweiten Abschnitt zeigt Ostrach Charakter, findet aber
immer wieder seinen Meister in Daniel Ostermeier – zunächst bei einem Fischer-Kopfball (46.). Es folgt ein bisschen Leerlauf, Ostrach braucht einige Zeit um sich nach den Einwechslungen von Löffler
und Klotz einzustellen. Doch nach einem Freistoß hilft die Oberzeller Defensive, die den Gipson Freistoß ins eigene Tor verlängert – 2:2 (69.). Ostrach will nun mehr, aber Ostermeier ist nicht mehr
zu überwnden, rettet gegen Klotz (75./77.) und Emanuel Riegger (77.) sowie noch einmal gegen Klotz (85.). Dazu hat Oberzell Glück, dass Krüger nach einem groben Foul an Klotz nicht Rot sieht
(80.).
FC Ostrach II - SV Ennetach 1:5
Torschütze: Alexej Pinekenstein
Eine Nummer zu groß für unsere zweite... Ennetach sichert sich durch den Sieg die Tabellenspitze.
SV Fleischwangen - FC Ostrach II 3:1
Zwei Patzer zu Beginn ( 5./ 9.) und es hieß 2:0 für den SV Fleischwangen. Der FCO ließ sich aber nicht hängen und mit dem Anschlusstreffer von Stefan Quickenstedt kurz vor der Pause
keimte nochmals Hoffnung auf. Ein Chancenplus in der zweiten Halbzeit für den FCO, aber der Treffer gelang dem Gastgeber und mit dem 3:1 war das Spiel entschieden. Die Ostermaier/Küchler Elf wurde
für einen engagierten Auftritt nach einer schlechten Anfangsphase leider nicht belohnt.
FC Ostrach - FV Bad Schussenried 7:3
Im Gegensatz zur Ersten Mannschaft konnten die Ostermaier/Küchler-Kicker einen Erfolg feiern. 7:3 hieß es am Ende für die FCO-Kicker. Die Tore beim verdienten Heimerfolg erzieltern 3x Nico
Schweikart, 3x Gabi Fischer und ein Eigentor. Jörg Baur verschoß dazu noch einen Elfmeter. Durch diesen Sieg kletterte die Mannschaft auf den 8. Tabellenplatz.
FC Blochingen - FC Ostrach II 1:4
Zwei unterschiedliche Halbzeiten bekamen die zahlreichen Zuschauer in Blochingen zu sehen. Auf dem sehr schmalen und sehr kurzen Ausweichplatz, kamen die Zebras in der ersten Halbzeit nicht ins
Spiel. Zahlreiche lange Bälle blieben ergebnislos und Zweikämpfe wurden nicht mit der letzten Konsequenz geführt, wie es gegen eine erste Mannschaft notwendig ist. So war es nur die logische Folge,
dass man nach 15 Minuten das Gegentor bekommt. Nun war die Heimmannschaft am Drücker, brachte jedoch keine zwingenden Torchancen mehr zu stande. Kurz vor dem Halbzeitpfiff bekam Christian Zembrod
durch etwas Glück den Ball an der Strafraumgrenze und konnte diesen zum 1:1 Halbzeitstand verwandeln. Nach einer intensiven Halbzeitbesprechung kamen die Jungs komplett verändert aus der Kabine.Nun
lief der Ball gut in den eigenen Reihen und man kam vermehrt über die Außenpositionen zu Chancen. So konnte Daniel Varesano eine Flanke von rechts verwerten und zum 1:2 einnicken. Nun war der FCO
spielbestimmend und erspielte sich zunehmend mehr Chancen. Simon Mykoda setzte sich an der Strafraumgrenze durch und konnte nur durch ein Foul gestoppt werden - Elfmeter! Jörg Baur läuft an und
erhöht zum 1:3. Doch damit nicht genug. Keine 5 Minuten später wurde Simon Mykoda an der Strafraumgrenze freigespielt und verwandelt diesen durch einen strammen Schuss zum 1:4. Nach dem guten Spiel
der letzten Woche und der unnötigen Niederlage, war dieser Sieg nun sehr wichtig für die Moral. Nun gilt es darauf aufzubauen und wenn möglich am Sonntag im heimischen Buchbühlstadion einen Punkt zu
behalten. Mit dem SV Ennetach steht eine denkbar schwere Aufgabe an!
FV Ravensburg II - FCO 4:0(3:0)
Außer Spesen nix gewesen...so könnte der Spruch nach dem Spiel in Ravensburg lauten. Auch im vierten Spiel in Folge bleibt die Kiem-Elf ohne Torerfolg. Nach dem schnellen Rückstand durch zwei
individuelle Fehler in der Ostracher Abwehr lag der Gastgeber bereits nach sieben!! Minuten mit 2:0 in Führung. Die Zebras kamen danach besser ins Spiel und hatten durch Michael Eisele, Markus Gipson
und dauch durch Christoph Rohmer Chancen zum Anschlußtreffer, doch das Tor wollte nicht fallen. Kurz vor dem Seitenwechsel aber machten die "U23" der Ravensburger mit dem 3:0 den Sack eigentlich zu.
Wiederum wurde dem Schützen das Toreschiessen leicht gemacht. Wer gedacht hatte, daß sich die Schwarz-Weißen nach der Pause nochmal ins Zeug legen sah sich getäuscht. Unverändert blieb das Team auch
ungefährlich. Lediglich eine Minichance durch Markus Gipson sahen die vielen mitgereisten und enttäuschten Ostracher Fans in der Zweiten Hälfte. Die Ravensburger dagegen spulten ihr Pensum runter und
hatten etliche Möglichkeiten die Führung zu erhöhen. Dank eines sehr gut aufgelgten Stefan Müller im Ostracher Tor blieb es lange beim drei Torerückstands. Erst in der 70.Minute fiel das 0:4
durch einen berechtigten Foulelfmeter. So blieb es auch bis zum Abpfiff. Nächste Woche haben die Kicker die neuerliche Chance auf drei Punkte. Man erwartet den SV Oberzell
FC Ostrach - FV Laupheim 0:2(0:1)
Gegen den Titelaspiranten aus Laupheim stieß der FCO in der ersten Halbzeit an seine Grenzen. Die Gäste waren in allen Belangen überlegen und führten durch einen direkt verwandelten Freistoß
bereits nach 8 Minuten mit 0:1. Die entscheidenden Faktoren für unsere Jungs in den nächsten Wochen heißen Handlungsschnelligkeit und Aggressivität. Torwart Stefan Müller und einer guten
Defensivleistung war es zu verdanken dass es zur Pause bei dem Rückstand aus der 8. Minute blieb.
Die entscheidende Phase in diesem Spiel waren dann die 15 Minuten nach der Halbzeit. Der FCO hatte durch Alex Klotz und Stefan Müller 3 Chancen zum Ausgleich innerhalb von 10 Minuten, der Ausgleich
fiel aber nicht. Kurze Zeit später ein Ballverlust des FCO im Mittelfeld, die Abwehr noch nicht sortiert, der Ball noch leicht abgefälscht und es hieß 0:2 (63.). Die Entscheidung in diesem Spiel nach
einer Stunde. Zum Bericht in der Schwäbischen Zeitung
SV Bad Buchau - FC Ostrach 0:0
Das gute an diesem Spiel vorab. Der FC Ostrach holte den ersten Punkt in der Vereinsgeschichte in der Landesliga. Ebenfalls positiv zu erwähnen, kein Gegentor. Insgesamt aber sahen die 300
Zuschauer ein Spiel ohne große Höhepunkte auf beiden Seiten. Der SV Bad Buchau versuchte mit frühem, aggressivem Pressing den Spielaufbau des FCO zu stören, was aus Sicht der Schwarz/Weißen leider
auch weitestgehend gelang. Der FCO hatte dadurch keine Ruhe im Spiel, wirkte hektisch und hatte über die gesamten 90 Minuten nicht die erhoffte Spielkontrolle. Der SV Bad Buchau hoffte auf
Standardsituationen, die der FCO aber weitestgehend gut verteidigte. Beide Teams agierten sehr diszipliniert, gingen auch nicht das letzte Risiko, so das am Ende für beide Teams 1 Punkt blieb.
Zum Bericht in der
Schwäbischen Zeitung
Aus der Schwäbischen Zeitung - Marc Dittmann
Der FC Ostrach hat seine Premiere in der Fußball-Landesliga verloren. Am Samstag unterlag die Mannschaft von Trainer Jochen Kiem dem hoch gehandelten VfB Friedrichshafen vor 300 Zuschauern im
Buchbühl etwas unglücklich mit 0:2 (0:0). Dabei besaß die Mannschaft von Trainer Jochen Kiem gute Chancen, in Führung zu gehen unterlag aber Ende einem clevereren, reiferen Gegner.Bereits kurz nach
Anpfiff ist es Gabriel Fischer, der die erste Chamce besitzt. Als Staudacher im Abwehrzentrum über den Ballschlägt, steht Fischer völlig frei vor Mähr im VfB-Tor in halblinker Position, doch Mähr
begräbt den Ball unter sich (2.). Der VfB dagegen braucht eine Viertelstunde, um ins Spiel zu kommen. Dann zieht di Leo aus 20 Metern ab, FCO-Torwart Müller kann den Ball nur prallen lassen, bleibt
dann aber Sieger gegen Booch, der den Abpraller nicht verwerten kann (15.). Das ansonsten geschlossene defensive Mittelfeld der Ostracher um Küchler/Emanuel Riegger braucht eine halbe Stunde um Nico
di Leo in Griff zu bekommen. Zunächst passt di Leo auf den fleißigen Tuncay, doch wieder heißt der Sieger Müller (21.). Auf der Gegenseite setzt Rohmer den ansonsten eher unauffälligen Gipson ein,
der nicht abschließen kann (30.), dann läuft ein Konter, den Klotz in mittiger Postion vor dem Tor Mähr in die Arme schießt (40.).
Grgur Rados kommt, spielt, siegt.
In Abschnitt zwei hat zunächst der VfB mehr vom Spiel, auch weil VfB-Trainer Michael Krause mit dem fleißigen, spielintelligenten Grgur Rados den Sieg einwechselt. Tuncay jagt das Leder am kurzen
Eck vorbei (51.). Die erste Ostracher Chance in Halbzeit zwei hat Alex Klotz, doch sein Schuss wird im letzten Moment geblockt (57.), dann ist eine eigentlich verunglückte Aktion Ausgangspunkt für
die dickste Ostracher Chance. Alex Klotz bekommt auf der rechten Angriffsseite den Ball, schaufelt den Ball statt zu schießen auf die rechte Seite in einer Art „Flankenwechsel“, Gipson schiebt Ball
und Verantwortung weiter zu Gabriel Fischer, dessen Schuss aus kürzester Entfernung aber gerade noch geblockt wird (63.). Wer so nachlässig mit seinen Chancen umgeht, wird meist bestraft – so auch
Ostrach. Nach einem Ballverlust in der Vorwärtsbewegung kommt der Ball schnell in die VfB-Spitze, Ljevakovic lässt Müller im FCO-Tor keine Chance – 0:1 (68.). Müller hält nun seinen FCO im Spiel,
rettet in höchster Not per Fuß gegen Tuncay (73.). Fünf Minuten vor dem Ende hat Ostrach gegen nun dezimierte Friedrichshafner – Staudacher hatte nach wiederholtem Foulspiel Gelb-Rot gesehen (74.) –
durch Klotz die Chance zum Ausgleich, doch sein abgefälschter Schuss geht knapp am langen Eck vorbei (85.), eine Minute später versetzt Tuncay den Ostrachern K.o., als er sich gegen drei FCO-Spieler
durchsetzt – 0:2 (86.). FC Ostrach II - SG Blönried/Ebersbach 0:2 (0:1) Ebenfalls ein 0:2 Niederlage mußte die neuformierte II. Mannschaft einstecken. Die Pleite war ein wenig unnötig, da die
Ostermaier-Elf gut spielte und, nach einem frühen Rückstand, immer wieder am gegnerischen Torhüter scheiterte. Die Gäste setzten durch das 2:0, mitte der Zweiten Halbzeit, den endgültigen KO für den
FCO.
FC Ostrach – FC Wangen 3:3 - 2:4 n. E. (2:0, 2:2)
Kein Happy-End gegen den FC Wangen.
Die Voraussetzungen waren ideal. Tolles Fußballwetter, eine stattliche Kulisse, einen Fanblock organisiert von David Heinzle zusammen mit der FCO-Jugend, die während der gesamten 120
Minuten die Zebras anfeuerten und ein namhafter Gegner aus der Verbandsliga. Leider hatte nur der Fußballgott an diesem Abend kein Pardon mit dem FCO.
Die Schwarz-Weißen begannen gut gestaffelt, trotz etlicher Ausfälle. Trainer Kiem stellte sich auf den Angriffswirbel der Gäste gut ein. Was er aber sah, war die Führung für seine Elf.
Alex Klotz wurde, nach einem schönen Paß von Rene Küchler, vom gegnerischen Torhüter im Strafraum von den Beinen geholt. Die Konsequenz Elfmeter. Kapitän Christoph Rohmer verwandelte eiskalt
(3.). Wangen drückte danach auf den Ausgleich. Vor allem Arthur Müller war von der Ostracher Defensive kaum vom Ball zu trennen, doch blieben die Angriffsbemühungen ohne Erfolg. Besser machten es die
„Zebras“. Einen langen Ball auf die rechte Seite legte Markus Gipson schön auf Dieter Styben auf. Sein Flankenball köpfte Christoph Rohmer unhaltbar ein (18.) Trainer Schmitz auf Wangener Seite
war bedient und gab es an seine Spieler weiter. Diese versuchten zwar die Ostracher Abwehr zu knacken, doch stand diese weiterhin sattelfest. Hatten aber auch das Glück auf Ihrer Seite, als ein Ball,
nach einem Abwehrversuch von Fabian Riegger, an den Pfosten ging. Auch mit Fernschüssen hatten sie keinen Erfolg. Was durchkam schnappte sich Torwart Stefan Müller. So blieb es, bei der nicht
unverdienten Führung, für die Heimmannschaft bis zu Pause. Nach dem Seitenwechsel waren es die Gäste die sofort wieder auf Betriebstemperatur waren und einen Fehler in der Abwehr, durch Arthur
Müller zum 1:2 sofort ausnützen (47.). Danach entwickelte sich eine spannende Partie. Der Gast aus Wangen wollte natürlich den Ausgleich, konnte sich aber nicht entscheidend in Szene
setzen und auf Ostracher Seite verpasste es man das 3:1 zu erzielen. Gute Konterchancen durch den eingewechselten Gabriel Fischer und Alex Klotz wurden nicht genützt. Das 2:2 kam aber
trotzdem überraschend. Wiederum war man sich in der Abwehr nicht einig und Luiz Metzen drückte den Ball über die Linie (86.) Kurz vor dem Schlußpfiff dann noch zwei dicke
Möglichkeiten für die Kiem-Elf. Erst scheiterte Klotz mit einem Freistoß und nach der anschließenden Ecke konnte der Wangener Torhüter Fischer Schuß gerade so parieren. So ging es in
die Verlängerung. Wer gedacht hatte, dass der Heimmannschaft die Kraft ausgeht, sah sich getäuscht. Die Schwarz-weißen machten weiterhin Druck und der Verbandsligist hatte das Glück auf seiner Seite.
In der 96. Minute mußte der Wangener Spieler Schuhwerk, nach groben Foulspiel, mit einer roten Karte vom Platz. Ostrach konnte die nummerische Überlegenheit aber erst in der zweiten
Hälfte der Verlängerung ausnützen. Alex Klotz, auffälligster Spieler auf dem Platz, zirkelte einen Freistoß in der 108. Minute zum vielumjubelten Führungstreffer ins Tor. Kurz Zeit später
scheiterte er am gut reagierenden Torwart der Gäste. Wangen warf danach alles nach vorne und vier Minuten vor Ablauf der Spielzeit gelang Housein der Ausgleich. Der Abpfiff des Schiedsrichters ließ
dann aber auch nicht lange auf sich warten. Beim anschließenden Elfmeterschießen hatten die Gäste die besseren Nerven und verwandelten alle Bälle. Auf Ostracher Seite gelang daS leider
nicht und so endete dieses „Glücksspiel“ am Ende 4:2 für den Verbandsligisten. Mit viel Applaus wurden die Kiem-Elf danach von den eigenen
Fans verabschiedet.
FC Ostrach:
S. Müller (ab 46. R. Vetter)-, S. Müller, F. Riegger, D. Styben, S. Fischer, Ch. Rohmer (ab 64. G. Fischer), E. Riegger, M. Eisele (ab 75. Ch. Zembrod), M. Gipson, R. Küchler-A.
Klotz
Tore:
1:0 C. Rohmer (FE 3.), 2:0 C. Rohmer (18.), 2:1 A. Müller (48.), 2:2
L. Metzen(86.), 3:2 A. Klotz (108.), 3:3 Housein (114.)
FV Bisingen – FC Ostrach 2:5(2:2)
Durch einen verdienten 5:2 Erfolg beim Bezirksligisten FV Bisingen steht der FCO in der 2. Runde des WFV-Poklas und trifft am kommenden Mittwoch zuhause auf den FC Wangen.
Bei heißen Temperaturen begannen beide Teams eher verhalten. Die Kiem-Elf spielte aus einer starken Abwehr heraus und ließ den Ball vorerst in den eigenen Reihen laufen. Wenn aber der Ball schnell
in die Spitze gespielt wurde, dann war es auch gleich gefährlich. So verpasste Alex Klotz die frühe Führung(8.) Durch einenDoppelschlag in der 15. und 16. Minute stand es aber dann doch schnell 2:0
für die Zebras. Alex Klotz und Markus Gipson ließen den Ostracher Anhang jubeln. Der Gastgeber war ein wenig geschockt und wenig kamm zustande. Doch durch eine Unachtsamkeit in der Ostracher Abwehr
stand es plötzlich 1:2. In einer Trinkpause, die wegen des heißen Wetters abgehalten wurde, zeigte sich auch Trainer Jochen sauer über den unnötigen Gegentreffers. Es kam aber noch schlimmer für
seine Mannschaft. Kurz vor dem Seitenwechsel dann der überraschende Ausgleich. Zuvor verpassten es die Offensivkräfte der Schwarz-Weißen bei drei guten Möglichkeiten die Führung zu erhöhen. Nach der
Pause übernahmen die Gäste aus Ostrach die Initiative. Viele Chancen wurden herausgespielt, doch dauerte es bis zur 70. Minute bis der eingewechselte Simon Mykoda sein Team erlöste. Danach war die
Gegenwehr der Heimmannschaft gebrochen. Markus Gipson und Alex Klotz per Foulelfmeter machten den Sieg dann endgültig perfekt. Trainer Jochen Kiem zeigte sich nach dem Spiel ein wenig zufriedener,
doch bemängelte er die schlechte Chancenauswertung und die unnötigen Gegentore vor der Pause,weil man im Abwehrbereich nicht aufpasste.
Betreff : FC Ostrach:
S. Müller-, S. Müller, S. Hornstein, D. Styben, S. Fischer (ab. 46.F. Riegger)-, Ch. Rohmer(ab 75. Ch. Zembrod), E. Riegger, G. Fischer(ab 60. S. Mykoda), M. Gipson, R. Küchler-A. Klotz
Tore: 0:1 A. Klotz(15.) M. Gipson(16.) 1:2(21.) 2:2(44.) 2:3 S. Mykoda(70.), 2:4 M. Gipson(82.), 2:5 A. Klotz(90. FE)
FC Schmiechtal - FC Ostrach 0:3 (0:3)
Durch einen verdienten Sieg steht der FCO vorzeitig als Meister der Bezirksliga fest. Ein 3:0 beim abstiegsbedrohten FC Schmiechtal war ausschlaggebend für den größten Erfolg der
Vereinsgeschichte. Die Tore erzielten E. Riegger, M. Gipson und Ch. Rohmer per Foulelfmeter. Bereits zur Halbzeit stand das Ergebnis schon fest. In der 2. Hälfte war es eigentlich nur noch ein
kleines Schaulaufen der Zebras. Der FCO begann hochkonzentriert und drückte den Gegner, auch durch frühes Stören, weit in die eigene Hälfte. So dauerte es auch nicht lange bis der Führungstreffer
durch Emanuel Riegger fiel (13.) Dem Gastgeber merkte man die Nervosität an und die Schwarz-Weißen drückten noch mehr. Das 2:0 durch Markus Gipson war die logische Folge (16.). Als dann Alex Klotz im
Strafraum von den Beinen geholt wurde, verwandelte Kapitän Chrisie Rohmer den Strafstoss sicher zur 3:0-Führung(25.) Danach war die Drops eigentlich gelutscht, zumal die Schmiechtaler erschreckend
schwach waren und die FCO-Abwehr kaum prüfte. Erst nach dem Seitenwechsel kam der Gastgeber zu Torchancen, die aber Stefan Müller im Ostracher Tor bravourös parierte. So wurde aus dem Halbzeitstand
auch der Endstand. Nach dem Schlußpfiff war der Jubel logischerweise riesengroß und etliche Bierduschen wurde über dem gesamten Trainer -und Betreuerstab verteilt. Für diese großartige Leistung gilt
höchste Anerkennung...
SV Ennetach - FC Ostrach 5:0 (1:0)
Beim "Rückrundenmeister"gab es für die Mykoda-Elf nichts zu holen. Bis 15 Minuten vor Ende der Partie konnte man dem Gegner Paroli bieten. Danach schwanden die Kräfte und der SV Ennetach kam zu
weiteren Toren. Das Ergebnis war dann aber auch um 2 Toren zu hoch.
FC Ostrach - FV Altshausen 6:0 (5:0)
Auch im letzten Heimspiel der Saison bewies der FCO eindrucksvoll, dass er die beste Heimmannschaft der Liga besitzt und letztendlich auch verdient Meister wurde. Viele Zuschauer hatten sich im
Buchbühlstadion eingefunden, dabei auch ein tolle Fangruppe, bestehend aus Jugendspieler, Fans und Spieler der 2. Mannschaft des FCO, die mächtig viel Stimmung machte und dem Ganzen eine besondere
Note gab. Der Gast aus Altshausen wurde in den ersten zwanzig Minuten praktisch überrollt. Die "Zebras" gingen schnell durch Simon Fischer in Führung, danach erhöhte Martin Renn mit einem Doppelpack
auf 3:0. Das 4:0 erzielte Armin Rieg in seinem 300. und letzten Spiel im Trikot des FCO. Der Nachbar aus Althausen konnte einem fast leid tun, da er mit dem schnellen Spiel des FCO überhaupt nicht
zurecht kam. Acht Minuten vor dem Seitenwechsel konnte der FCO-Anhang wiederum jubeln. Stefan Müller köpfte eine Renn-Flanke unbedrängt zum 5:0 ein. So hieß es auch dann zur Pause. Nach dem
Halbzeittee ließen es die "Zebras" ruhiger angehen. Die Gäste bemühten sich zwar mit dem Platz, den sie jetzt mehr hatten, etwas zählbares zu erreichen, jedoch waren ihre Angriffe eher planlos.
Torwart Raphael Vetter mußte lediglich einen gefährlichen Ball entschärfen. Auf der Gegenseite war mehr los. Trotz des hohen Vorsprungs blieb der Meister stets hungrig auf mehr. So konnte Torhüter
Haas einiges parieren bzw. gingen die Bälle knapp an seinem Tor vorbei. Kurz vor Apfiff, der einseitigen Partie, war es dann der eingewechselte Emanuel Riegger der zum Endstand von 6:0 einlochen
konnte. Kurze Zeit später war dann Schluß und die Freude logischerweise groß. Die Mannschaft feierte anschließend gemeinsam, mit den vielen FCO-Fans, gebührend den Landesligaaufstieg. Unter großem
Jubel wurde dann, von Bezirksvorsitzenden Jürgen Amendinger, der Meisterwimpel an das FCO-Team vergeben. Das Ganze wurde umrahmt mit vielen Dankesreden und dem Auftritt des Musikvereins, der dem FCO
einige Ständchen zum Besten spielte.Freibier gab es natürlich auch noch und kaum einer wollte den Ort des Geschehens frühzeitg verlassen.
FC Ostrach II - FV Altshausen II 5:3(2:2)
Auch die Zweite Mannschaft konnte einen Sieg feiern. Im letzten Spiel als Trainer sah Franz Mykoda einen Fünfer-Pack von Gabi Fischer, der sich bereit erklärte, in der 2. Mannschaft auszuhelfen,
da einige Spieler fehlten. Das Spiel war, trotz der heißen Temperaturen, sehr intensiv und beide Teams wollten den Sieg. Nach der 4:3 Führung für den FCO, hatten die Gäste mit einem Lattentreffer
Pech. Das 5:3 kurz vor dem Apfiff, war dann die logische Konsequenz, da die Altshausener ihre Abwehr entblößten. Ein schöner Erfolg für die Zweite Mannschaft der anschließend ebenfalls ausgiebig
gefeiert wurde...
TSV Sigmaringendorf - FCO 2:4(2:2)
Die Hürde Sig-dorf wurde erfolgreich genommen. Trotz eines frühen Rückstandes nach der 1. Minute und dem Ausgleich kurz vor der dem Seitenwechsel, gewann die Kiem-Elf am Ende hochverdient beim
Tabellenvorletzten. In der ersten Hälfte konnte der Aufsteiger dem Tabellenführer noch trotzen, aber spätestens nach dem Seitenwechsel waren die Ostracher Angreifer nicht mehr zu halten. Dies mußten
schon Bad Saulgau und der FC Krauchenwies akzeptieren. Die Tore in der ersten Hälfte schossen Martin Löffler und Christoph Rohmer. Nach der Pause drückten die Zebras den Gastgeber weit in seine
Hälfte. Bevor das 3:2, nach einem Eigentor fiel, vergab zuerst Emanuel Riegger und Markus Gipson jeweils eine Großchance. Den Endstand zum 4:2 erzielte Alex Klotz. Durch diesen Erfolg konnte man den
Vorsprung auf Bad Buchau auf fünf Punkte ausbauen. Nun erwartet man am Sonntag den FC Laiz !!
Fußball-Bezirksliga, Spiel des Tages:
FC Ostrach – FC Laiz 3:0 (2:0)
Von
Marc Dittmann
Ostrach – Pflichtaufgabe erledigt, drei Punkte eingefahren, doch die Entscheidung ist vertagt. Der FC Ostrach hat im Spiel des Tages der Fußball-Bezirksliga den FC Laiz mit
3:0 (2:0) besiegt und muss trotzdem noch mindestens eine weitere Woche auf den Meistertitel warten, da parallel der SV Bad Buchau den SV Uttenweiler mit 2:0 schlug und Ostrachs Vorsprung zwei
Spieltage vor Schluss bei fünf Punkten bleibt. Und trotz des klaren Sieges: Ostrachs Trainer Jochen Kiem war nach Spielschluss nicht ganz zufrieden. „Nach zwanzig Minuten müssen wir 3:0 führen. Wir
haben klare Chancen aus dem Spiel heraus, machen die nicht und nutzen stattdessen zwei Standards.“ Und auch das dritte Tor entsprang eher einer Laizer Unzulänglichkeit als eigener Ostracher
Stärke.
Dabei spielte Ostrach bis vors Tor stark. Früh schon vergab Emanuel Riegger in aussichtsreicher Position und jagte das Leder aus 16 Metern drüber (2.), dann fand ein Klotz-Freistoß keinen Abnehmer
(5.). Nach einem schönen Pass in die Tiefe stand Markus Gipson alleine vor dem Tor, jagte das Leder aber mit rechts am Tor vorbei (10.). Doch nur eine Minute später gab Christoph Rohmer mit einem
direkten Freistoß aus 25 Metern zum 1:0 den Meisterträumen der Ostracher neue Nahrung (11.). Nach einer Viertelstunde hatte Simon Ens Glück, dass er nach einer „Sense“ von hinten gegen Emanuel
Riegger nicht glatt Rot sah (15.). Eine weitere Riesenchance vergab dann Gabriel Fischer, der von halbrechts das Außennetzt traf (16.), bevor Ostrach eine Schrecksekunde erfuhr. Ein Freistoß von
Patrick Nowak wurde abgefälscht, doch FCO-Torwart Stefan Müller lenkte das Leder irgendwie über die Latte (23). Weiter war es Christoph Rohmer, der dem Spiel mit seiner Klasse seinen Stempel
aufdrückte. Nach einer Ecke von Klotz übersprang Rohmer seinen Gegenspieler Ens um einen halben Meter und wuchtete den Ball unbedrängt ein (29.). Kurz vor der Pause „rettete“ Laiz
Bauschatz, als er vor der Ostracher Linie angeschossen wurde (40.).
Oswald hat einzige Chance.
Auch das 3:0 entsprang eigentlich keinem echten Angriff der Ostracher. Eine zu kurze Rückgabe nahm Gipson auf und legte das Leder an Fabian Weiger vorbei – 3:0 (57.). Noch einmal hatte Laiz eine
Chance nach 67 Minuten, doch Oswald tankte sich zwar schön über links durch, versuchte den Ball dann aber mit dem Außenrist aus spitzem Winkel ins lange Eck zu legen – das misslang (67.). Nun
schraubten beide Mannschaften einen Gang zurück, die einen – Ostrach – ließen es gut sein, die anderen – Laiz – konnten nicht mehr. Auch Oliver Pfaff, der in der neuen Saison Trainer in Laiz wird und
in Ostrach unter den Zuschauern weilte, dürfte klar sein, dass viel Arbeit auf ihn zukommt.
Jochen Kiem: „Mir war vor dem Spiel klar, dass wir aus den drei letzten Spielen sechs Punkte brauchen, um die Meisterschaft klarzumachen. Die vergebenen Chancen ärgern mich halt. Aber
man muss auch mal klar sehen. Für uns war das jetzt der achte Sieg in Folge, wir hatten zuletzt nur englische Wochen. Heute waren die Platzverhältnisse extrem schwierig, am Donnerstag war
es im Dorf auch nicht leicht. In dieser Woche haben wir zum ersten Mal unter der Woche kein Spiel. Ich weiß noch gar nicht, was ich mit der Zeit anfange…“ Der FC Ostrach hat jetzt zwei Matchbälle, am
kommenden Sonntag in Schmiechtal und samstags drauf zu Hause gegen Altshausen.
FC Ostrach II – FC Blochingen 0:2(0:0)
Auch gegen den FC Blochingen gelang der Mykoda-Elf kein Heimsieg.
Trotz einer guten Leistung der Heimmannschaft nahmen die Gäste nicht unverdient alle Punkte mit. Der Zweiten Mannschaft fehlte vor dem gegnerischen Tor einfach die nötige Konsequenz um die Blochinger
in Verlegenheit zu bringen. Zwar drängten die FCO-Kicker nach dem Rückstand auf den Ausgleichstreffer, doch die Gäste ließen sich nicht überraschen.
Das Finale verpasst...SF Kirchen - FCO 2:1
Die Zebras haben den Einzug in das Bitburger Bezirkspokalfinale verpasst. Bei den Sportfreunden Kirchen zog man ein wenig überraschend mit 1:2 den kürzeren. Wie schon im letzten Jahr, war die
Vorschlußrunde Endstation für den FCO. Durch individuelle Fehler, die im Ostracher Spiel eher selten vorkommen, geriet man mit 0:2 in Rückstand. Der Anschlußtreffer von Alex Klotz kam zu spät, um die
Partie noch zu drehen. Nun kann sich die Kiem-Elf voll und ganz auf die Bezirksliga konzentrieren und reist am kommenden Donnerstag zum Nachholspiel nach Sigmaringendorf.
FC Krauchenwies - FCO 0:4 (0:0)
Den dritten Vierer-Pack in Folge bei einem Auswärtsspiel gelang dem FCO beim Landesliga-Absteiger FC Krauchenwies. Nach torloser ersten Halbzeit drehte die Kiem-Elf nach dem Seitenwechsel auf und
siegte am Ende verdient. Die ersten 45 Minuten waren nichts für Fußball-Virtuosen. Auf hoppeligen Geläuf war es der ersatzgeschwächte FCK der die erste Torchance hatte. Andi Sedlaks Schuß lenkte
Stefan Müller aber über die Latte (15.). Danach spielte sich vieles im Mittelfeld ab. Die Rot-Weißen machten die Räume eng und so wurde das Angriffsspiel der Zebras erheblich gestört. Kurz vor dem
Seitenwechsel ging ein Freistoß von Alex Reutter knapp am Tor vorbei (42.) und auf der Gegenseite war Torhüter Timo Heissel eine Fußspitze schneller am Ball als Markus Gipson. So blieb es beim
torlosen Remis. Nach der Pause waren es die Schwarz-Weißen, die besser ins Spiel kamen. So verpasste es erst Chrisie Rohmer in aussichtreicher Position sein Team in Führung zu schiessen, dann
unterlief Aron Bakos, bei einem Rettungsversuch, fast ein Eigentor (52.) In der 55. Minute war der Bann dann gebrochen. Eine schnell ausgeführte Ecke kam zu Kapitän Christoph Rohmer und dieser netzte
zum vielumjubelten 1:0 ein. Fast wäre Spielertrainer Alex Reutter der Ausgleich gelungen, aber sein Freistoß klatschte an die Latte. Keine drei Minuten später war es Ostrachs auffälligster
Spieler Alex Klotz, der zum 2:0 einschob. Danach war der Willen der Heimmannschaft endgültig gebrochen. Markus Gipson (62.) und wiederum Alex Klotz (68.) machten anschließend den Sack zu und den
sechsten Sieg in Folge perfekt. Die letzten zwanzig Minuten waren dann eher langweilig. Ostrach wollte nicht, und Krauchenwies konnte nicht mehr. Der gut pfeiffende Schiedsrichter beendete die Partie
dann auch pünktlich nach 90 Minuten.
FC Ostrach - FV Bad Saulgau 5:3 (2:1)
Im Spiel eins nach Bad Buchau konnte die Kiem-Elf gegen Bad Saulgau am Ende verdient mit 5:3 den Platz als Sieger verlassen. Es war das erwartet schwere Spiel. Die Gäste gingen agressiv zu Werke
und überzeugten durch viel Laufarbeit, ohne jedoch nach vorne groß zu glänzen. Die umgestellte Abwehr, Stefan Müller stand wieder im Tor und Daniel Restle ersetzte Dieter Styben, stand zunächst aber
sicher. Vorne vergaben zuerst Chrisie Rohmer dann Martin Renn aus guter Position. In der 30. Minute die überraschende Gästeführung. Torhüter Stefan Müller rutscht, beim Versuch den Ball zu schlagen,
weg und Saulgau sagt Danke in Form von 0:1. Die Zebras aber ließen sich nicht schocken und nur 5 Minuten später erzielte Martin Renn den verdienten Ausgleich. Nur drei Zeigerumdrehungen später köpfte
Simon Fischer, nach einem Eckball von Alex Klotz, zur Führung ein. Kurz vor dem Halbzeitpfiff mußte Mittelfeldmotor Rene Küchler nach einem Zweikampf verletzt vom Platz und in der Pause blieb auch
Abwehrchef Stefan Müller, mit Rückenprobleme in der Kabine. Wer gedacht hatte, dass dies ein Bruch im Ostracher Spiel wäre, sah sich getäuscht. Innerhalb von zehn Minuten wurde aus der knappen
Führung ein 5:1. Christoph Rohmer "bumste" den Ball aus zwölf Meter ins rechte untere Eck und Martin Renn machte mit seinem zweiten und dritten Treffer die Begegnung eigentlich langweilig. Danach
stellten die Schwarz-Weißen aber das gute, druckvolle Passspiel ein und Saulgau kam zum 5:2 durch Henning. Das Spiel der Heimmanschaft und auch das Wetterwurde zunehmend schlechter. Die Konterchancen
wurden nicht konsequent genutzt und so blieb es zunächst beim komfortablen Vorsprung. In der 90. Minute bekamen die Gäste einen zweifelhaften Elfmeter zugesprochen, der dann den Endstand von 5:3
bedeutete.
FC Ostrach II - SV Herbertingen 0:2
Leider gelang der Mykoda-Elf gegen den Tabellenführer nicht die angestrebte Überraschung. Trotzdem konnte man dem Primus lange Paroli bieten und wäre fast dafür belohnt worden. Durch individuelle
Fehler brachte man sich aber um den verdienten Lohn.
SSV Ehingen/Süd - FCO I 0:4 (0:1)
So. 05.05.2013, 15.00 Uhr
Den zweiten Viererpack in Folge gelang dem FCO bei seinem Auftritt in Kirchbierlingen. Der dort ansässige SSV Ehingen/Süd wurde am Ende klar mit 4:0 besiegt. Auf holprigen Geläuf begannen beide
Teams abwartend, wobei der FCO, aufgrund des Rückenwindes, zunächst mehr in der gegnerischen Hälfte zu finden war. Leider wurden, wie sooft, die Angriffe nicht sauber fertig gespielt oder man
verpasste es den Abschluß zu suchen. Der Gastgeber wurde bei seinen Vorstößen meist vor der Abwehr abgefangen. In der 24. Minute dann die Führung für den FCO. Einen Freistoß von Alex Klotz
verlängerte Stefan Müller vor das Tor der Ehinger. Der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten und Simon Fischer netzte gedankenschnell ein. Danach ging der Faden im Ostracher Spiel aber verloren
und der Gegner wurde stärker. Mit Geschick und einem starken Raphael Vetter im Tor wurde aber die knappe Führung bis zur Pause gehalten. Nach dem Seitenwechsel waren es wieder die Gastgeber, die den
FCO in die Defensive drückte. Die Kiem-Elf hatten alle Hände voll zu tun. Vorallem Raphael Vetter stand zunehmend im Mittelpunkt. Durch starke Paraden hielt er den knappen Vorsprung für seine Farben.
Mitten in dieser Drangphase fiel das 2:0 für die "Zebras". Nach einem langen Ball von Rene Küchler schaltete Alex Klotz am schnellsten und nutzte die Unstimmigkeit der Ehinger Hintermannschaft
gekonnt aus.(68.) Die Heimelf hatte sich kaum von diesem Rückschlag erholt, da klingelte es erneut im Kasten der Kirchbierlinger. Wiederum war es ein Fehler in der Abwehr, den der eingewechselte
Martin Renn, nach Zuspiel von Armin Rieg, eiskalt ausnutzte(72.).Das war aber noch nicht genug. Diesesmal war es, der ebenfalls zuvor eingewechselte, Armin Rieg der zum 4:0 einschob(75.). Danach war
die Partie logischerweise gelaufen. Der Gastgeber resignierte und die restlichen Minuten gingen ohne große Höhepunkte zu Ende. Nach 90. Minuten konnte die vielen mitgereisten FCO-Fans einen, am Ende,
verdienten Sieg feiern. Durch diesen Erfolg darf man sich nun im FCO-Lager auf ein spannendes Spitzenspiel, am kommenden Donnerstag, gegen Bad Buchau freuen. SC Türkiyemspor Saulgau - FCO II 1:1
(0:1) So. 05.05.2013, 15.00 Uhr Auch die zweite Mannschaft kehrte nicht erfolglos von ihrem Auswärtstrip zurück. 1:1 hieß es am Ende beim Tabellenzweiten Saulgau. Fast wäre der Mykoda-Elf die große
Überraschung gelungen. Bis zehn Minuten vor Spielende konnte man die knappe Führung, erzielt von Simon Mykoda, halten. Leider gelang dem Gastgeber dann doch noch der Ausgleich. Unschöne Szenen gab es
aber dann nach dem Schlußpfiff. Die Heimmannschaft hatte sich nicht im Griff fiel durch unsportliche Aktionen auf. Schade eigentlich, dass dies immer wieder vorkommt. Nichtsdestotrotz feierte die
Zweite Mannschaft ein verdientes Remis.
FV Altshausen II - FC Ostrach II 2:0 (1:0)
Im vorgezogenen Nachbarschaftsduell, am gestrigen Dienstag, unterlag die stark ersatzgeschwächte Mykoda-Elf dem Gastegber Altshausen mit 0:2. Leider war der Gegner an diesem Tag zu stark um
Punkte zu sammeln. Das Team fand nie richtig ins Spiel und so mußte man sich am Ende verdient geschlagen geben.
TSG Rottenacker - FC Ostrach 1:4 (0:3)
Der Bann ist gebrochen. Der erste Auswärtserfolg der Rückrunde ist unter Dach und Fach. Bei der heimstarken TSG Rottenacker gewannen die "Zebras" hochverdient mit 4:1. Bereits zur Halbzeit führte
die Kiem-Elf mit 3:0 gegen eine Heimelf, die sich in der 20. Minute, nach einer Notbremse an Alex Klotz, selbst dezimierte. Nach dem Seitenwechsel gelang dem Gastgeber zwar das 3:1, doch die
Schwarz-Weißen antworteten prompt und stellten den drei Tore Abstand wieder her, der dann bis zum Schlußpfiff Bestand hatte. Die Treffer erzielten 2 x Christoph Rohmer , Markus Gipson und Neupapa
Martin Renn!! Herzlichen Glückwunsch für diesen verdienten Erfolg...
FC Ostrach - SG Öpfingen 2:0 (1:0)
Gut verdaut hatten die Ostracher Kicker die Niederlage in Saulgau. Am Ende sprang ein hochverdienter 2:0 Sieg über den Tabellenletzten Öpfingen heraus. Die Zebras begannen gut und fast sah es so
aus, als ob man da weiter machen würde, wo man in Saulgau aufgehört hatte. Man hatte Möglichkeiten, aber man nutzte sie nicht. Innerhalb von kurzer Zeit verpassten Markus Gipson, Christoph Rohmer,
Alex Klotz und Emanuel Riegger in aussichtsreicher Position ihren Verein in Front zu schießen. Von den Gästen war eigentlich fast nichts zu sehen. Die Abwehr um Torhüter Raphael Vetter stand aber
auch sehr sicher. In der 35. Minute war es dann soweit. Ein Freistoß von halblinks, getreten von Alex Klotz, landete genau auf Markus Gipson und dieser köpfte unhaltbar zur vielumjubelten Führung
ein. So blieb es dann bis zur Pause. Nach dem Seitenwechsel passierte dann wenig nennenswertes. Die Kiem-Elf versuchte den Gegner vom Strafraum wegzuhalten, was auch sehr gut gelang. Einzig die
Freistöße, welche ab und an in den Sechzehner gelangten, brachten ein wenig Gefahr. Die Stürmer Recep und Schüler köpften dabei entweder knapp am Tor vorbei oder in die Arme von Vetter. Die "Zebras"
verpassten es den Sack zuzumachen, da man die Angriffe nicht sauber zu Ende führte. Es dauerte deshalb bis zur 72. Minute bis es wieder im Kasten der Öpfinger klingelte. Durch beherztes Nachsetzen
von Christoph Rohmer gelangte der Ball von Rene Küchler zu Alex Klotz und dieser netzte, mit einem trockenen Flachschuß, zum 2:0 ein. Danach war die Partie gelaufen. Souverän spulten die
Schwarz-Weißen ihr Programm runter, wobei der eingewechselte Martin Renn, fast noch das 3:0 gelang. Nach genau 90 Minuten pfiff der gut leitende Schiedsrichter die Begegnung ab und der dritte
Heimsieg in Folge war unter Dach und Fach.
FC Ostrach II - FV Fulgenstadt 1:5 (0:3)
Ein Schlappe kassierte dagegen die Zweite Mannschaft. Gegen eine starke Fulgenstädter Mannschaft verpassten es die Mykoda-Elf in den Anfangsminuten, durch Simon Mykoda in Führung zu gehen. Besser
machten es die Gäste. Konsequent bestraften sie die Fehler in der FCO-Abwehr und prompt stand es 0:2. Auch nach dem Seitenwechsel gelang es der Zweiten nicht den Gegner zu stoppen und so erhöhte der
Titelaspirant die Führung bis auf 5:0, dabei hielt Thomas Schöllhorn im Ostracher Tor noch einen Foulelfmeter. Erst kurz vor Ende der Begegnung gelang der Heimmannschaft der Ehrentreffer durch
Christian Zembrod.
Nachholspiel, Mi. 24.04., 18.30 Uhr
Oberschwabenstadion Bad Saulgau
FV Bad Saulgau - FC Ostrach 2:1(1:0)
Keine Geburtstagsgeschenke konnte die Mannschaft ihrem Trainer Jochen Kiem am gestrigen Mittwoch machen. 2:1 hieß es am Ende für den FV Bad Saulgau. Wie schon so oft ging man an der mangelnden
Chancenauswertung zugrunde. In Rückstand geriet man nach 14 Minuten. Dabei blieb es bis zum Seitenwechsel, weil den Schwarz-Weißen bis dato nichts passendes einfiel. Kapitän Christoph Rohmer konnte
nach der Pause ausgleichen und anschließend erhöhten die "Zebras" den Druck auf das gegnerische Gehäuse, scheiterten aber immer wieder am sehr guten Saulgauer Torwart. Als sich dann alle schon mit
einem Remis abgefunden hatten, erzielte die Karaman-Elf mit dem Schlußpfiff den Siegtreffer.
FC Blochingen - FC Ostrach II 4:2
Auch die Zweite Mannschaft verlor ihr Nachholspiel. Mit 4:2 verließ die Mykoda-Elf den Platz in Blochingen. Auch hier wäre mehr drin gewesen. Die Tore erzielten A. Dieterich und ein Eigentor
FC Ostrach - SV Ebenweiler 6:2(3:0)
Ziemlich überzeugend war der Auftritt der Ostracher Mannschaft im Nachholspiel gegen den SV Ebenweiler. 6:2 hieß es am Ende hochverdient für die Heimmanschaft. Bereits zur Pause führte man, durch
einen Hattrick von Kapitän Christoph Rohmer, mit 3:0. Nach dem Seitenwechsel bestimmten die "Zebras" weiterhin das Spielgeschehen und hätten durch Gabi Fischer, der knapp übers Tor köpfte und Emanuel
Riegger, dessen Schuß an die Latte ging, höher führen können. Stattdesen verkürzte der Gast, durch Mathias Baier, auf 1:3. Die Kiem-Elf brauchte danach einige Zeit um wieder in die Gänge zu kommen.
Der eingewchselte Armin Rieg erhöhte in der 85. Minute auf 4:1. Fast im Gegenzug erzielte Ebenweiler das 4:2, durch Mario Striegel und wollte dann anschließend mehr. Dadurch verschaffte man der
Ostracher Mannschaft viel Platz zum Kontern. Wiederum Christoph Rohmer und Armin Rieg nutzten dies aus und stellten den Endstand von 6:2 her.
TSV Trochtelfingen - FC Ostrach 0:5 ( 0:3)
Torschützen:
0:1 M. Gipson (25.), 0:2 G. Fischer (33.) 0:3 Ch. Rohmer (45.) FE,
0:4 E. Riegger (50.) 0:5 M. Gipson (80.)
Bis zur Führung tat sich der FCO schwer trotz Überlegenheit zu klaren Torchchancen zu kommen. Mit dem 1:0 im Rücken taten
sich die Jungs dann merklich leichter und mit dem 3:0 zur Pause war das Spiel bereits entschieden. Weitere 2 Tore nach der Pause sorgten für einen am Ende klaren und auch in der Höhe verdienten Sieg beim TSV Trochtelfingen. Der FCO steht im somit wie im letzten Jahr im Halbfinale des Bitburger Bezirkspokales. Die weiteren Halbfinalisten sind
der SV Bad Buchau, FV Neufra, Spfr. Kirchen.
FC Ostrach - SV Uttenweiler 3:0(1:0)
Endlich konnte der FCO seinen ersten Rückrundenerfolg einfahren. Am Ende hieß es 3:0 für die Kiem-Elf. Ein verdienter Sieg auf schwer bespielbaren Untergrund. Von
Anfang an war die Mannschaft gewillt, vor heimischen Publikum, drei Punkte zu holen. Die Gäste verlegten sich aufs Kontern. In der 25. Minute verpasste es Markus Gipson mit einem Freistoß seine
Farben in Führung zu schiessen. Sein plazierter Schuß parierte der Uttenweiler Schlußmann gekonnt. Leider war dies eigentlich, trotz Feldüberlegenheit, die einzig gute Möglichkeit bis zur 38. Minute.
Emanuel Riegger "steckte" klasse zu Kapitän Christoph Rohmer durch und dieser tunnelte den Torwart zur 1:0 Führung. So blieb es bis zum Seitenwechsel. Nach der Pause dasselbe Bild. Die "Zebras"
machten Druck und setzten sich in der Hälfte der Gäste fest, doch leider kam der letzte Ball nicht an. Es dauerte bis zur 60. Minute als Gabi Fischer auf der linken Seite den Ball bekam und
anschließend auf "Finchi" Riegger passte. Dieser drosch den Ball unhaltbar unter die Latte. Danach war die Partie gelaufen. Die Heimelf verwaltete das Ergebnis und die Angriffe der Gäste brachten die
Ostracher Abwehr kaum in Verlegenheit. Markus Gipson war es dann, der in der 78. Minute den Schlußpunkt setzte. Bereits am kommenden Donnerstag darf sich die Kiem-Elf wieder unter Beweis stellen.
Dann heißt der Gegner SV Ebenweiler.
FCO II - SG Blönried/Ebersbach 1:1(0:0)
Wie schon im Vorspiel trennten sich beide Teams mit einem Remis. Nach der Führung durch Stefan Quickenstedt wurden die Gäste stärker und erzielten den verdienten Ausgleich. Als sich die Mykoda-Elf
mit einer gelb-roten Karte für Edi Seiler dezimierte, wurde es nochmal eng. Dank einer starken Leistung von Torhüter Marcel Kneer konnte man aber am Ende eine Punkt feiern.
FV Altheim I – FCO I 1:0 (0:0)
Einen Tag nach der Generalversammlung des FCO, konnten die Aktiven keine Trendwende herbeiführen und verloren am Ende unglücklich beim FV Altheim. Somit bleibt man im Jahr 2013 weiterhin ohne
Ligaerfolg!! Im Westen nichts neues, so lässt sich derzeit die Lage beschreiben..die Altheimer sind der "Nicht" Lieblingsgegner des FCO.. Timo Reck war es, der in der 75 Minute seine Farben in Front
und am Ende auch den Sieg brachte. Für beide Teams war es ein Spiel auf sehr gutem Niveau. Kämpferisch und auch spielerisch waren der Gastegeber und der Gast aus Ostrach auf Augenhöhe. Nicht
unbedingt die wenigen Chancen waren das Salz in der Suppe, sondern die Art wie beide Mannschaften auftraten. Für die zahlreichen Zuschauer ein schön anzusehendes Spiel. Dem FCO merkte man den
Siegeswillen an, doch spätestens am gegenerischen Strafraum blieben die prickelnden Ideen aus. Der Tabellenfünfte war aber in seinen Aktionen ebenfalls ein stetiger Unruheherd. Nach dem torlosen
Seitenwechsel waren es die Zebras, die mehr Zug zum gegnerischen Gehäuse hatten. Markus Gipson verpasste es seine Elf in Führung zu schiessen. Es blieb spannend und den vielen Fans auf beiden Seiten
war es, trotz der kalten Temperaturen, nicht unbedingt unbehaglich. Leider war es, aus Ostracher Sicht, der Gastgeber, der in Führung ging. Timo Reck nutzte eine Unachtsamkeit in der Ostracher Abwehr
aus und schoß unhaltbar ein (75.) Alex Klotz wäre fast im Gegenzug der Ausgleich geglückt, aber Torhüter Spitzfaden im Altheimer Tor hatte was dagegen. So blieb es, trotz wütender Angriffe des FCO,
beim 1:0 für die Heimmannschaft. Nach drei sieglosen Spielen gilt es nun die Kräfte zu sammeln und sich Selbstvertrauen im Pokalspiel zu erkämpfen.
Sonntag 07.04.2013, 13.15 Uhr
FC Mengen II – FC Ostrach II 2:0
Besser als die erste Mannschaft, machte es das Team von Trainer Mykoda. 2:0 hieß es am Ende für seine Elf. Die Tore erzielten Simon Mykoda und Andre Ekimov. Gute Noten erhielt vorallem Raphael
Vetter im FCO-Tor, der seinen Kasten sauber hielt. Durch diesen verdienten Sieg konnte die 2. Mannschaft den FC Mengen in der Tabelle überholen.
FC Ostrach - FV Neufra 0:0
Der FCO zeigte nach der enttäuschenden Leistung in Mengen in diesem Heimspiel eine gute Reaktion, belohnte sich aber nicht mit den verdienten 3 Punkten. Die erste Halbzeit
war geprägt vom Duell Simon Fischer gegen die FVN Abwehr. Ein 20 Meter Schuss fischte der FVN Keeper aus dem rechten Toreck (3.) und nach einer Gipson Ecke parierte erneut der FVN
Torwart den Kopfball von Fischer aus 6 Metern (9.). Bereits zu diesem Zeitpunkt wäre eine Führung verdient gewesen. Erneut nach einem Eckball von Gipson war S. Fischer zur Stelle, sein
Schuss aus 11 Metern wurde dieses mal von einem FVN Abwehrspieler auf der Linie geklärt (41.). Dazwischen lagen zwei Angriffe des FVN, der Schuss aus spitzem Winkel
von S. Spiess landete am Außenpfosten und ein 20 Meter Schuss von Todor war sichere Beute von FCO Torhüter Stefan Müller ( 18./31.). Zu Beginn der 2. Halbzeit verflachte das Spiel
und Torchancen gab es zunächst keine zuverzeichnen, der FCO war nicht mehr so dominant wie in Hälfte 1. Trainer Kiem reagierte, wollte die Offensive wieder beleben, brachte A. Klotz und dessen
Freistoß touchierte die Latte (65.). Weitere gute Aktionen Richtung FVN Tor von Rohmer, G. Fischer u. Gipson brachten auch nicht den verdienten Führungstreffer. Von den Gästen kam in Halbzeit 2
nichts gefährliches Richtung Tor von St. Müller, außer in der Nachspielzeit. Langer Ball des FVN Richtung FCO Abwehr, S. Fischer will den Ball zu St. Müller zurückköpfen, dieser
war allerdings weit vor seinem Tor postiert, so dass St. Müller (Mulle) den Ball kurz vor der Linie klären musste um das Eigentor zu verhindern. Mit dieser Aktion wäre der Spielverlauf
komplett auf den Kopf gestellt worden. So blieb es am Ende beim 0:0. Ordentlich gespielt, der Ball wollte aber an diesem Sonntag nicht ins Tor.
FCO: St. Müller, D. Restle, St. Müller, St. Hornstein, S. Fischer, R.
Küchler, Chr. Rohmer, M. Löffler (83. J. Wohlfahrt), G. Fischer, A. Rieg (62. A. Klotz), M. Gispson
16. Spieltag Kreisliga BIII:
FC Ostrach II – SG Saulgau/Hochberg I 1:4 (0:3)
Fehler im Spielaufbau ermöglichte den Gästen durch einfache Tore die 0:3 Führung zur Pause. Nach der Pause stemmte sich der FCO gegen die Niederlage, kam durch Simon Mykoda auch zum 1:3
Anschlusstreffer auf den die Gäste aber ihren 4. Treffer nachlegten.
15. Spieltag Bezirksliga Donau: Samstag, 24.11.2012
FV Altshausen - FC Ostrach I 0:2(0:2)
Ein am Ende verdienter 2:0 Erfolg gelang dem FCO im Derby gegen den FV Altshausen. Die Begegnung hatte leider nicht die Spannung, die viele Fans erwartet hatten.Vorallem in der 2. Hälfte
zeigten beide Teams, den zahlreichen Zuschauern, Schmalkost in Sachen Angriffsfußball. Trainer Kiem veränderte seine Startelf gegenüber vom letzten Sonntag um eine Position. Youngster Martin Löffler
mußte auf die Bank, dafür verstärkte Dieter Styben die linke Abwehrseite. Simon Fischer wurde ins Mittelfeld beordert, was sich vor allem zu Beginn der Partie bezahlt machte. Der FCO begann
druckvoll. Man wollte das frühe Tor und das fiel auch bereits nach fünf Minuten. Ein Freistoß aus 25 Meter zirkelte Kapitän Christoph Rohmer gekonnt über die Mauer zum vielumjubelten Führungstreffer.
Ostrach blieb dran, leider wurde teilweise zu umständlich gespielt oder der letzte Paß kam zu steil in die Spitze. Aufregung herrschte dann in der 9. Minute. Markus Gipson konnte ein schönes Zuspiel
von Simon Fischer noch vor dem gegnerischen Torhüter erreichen. Dieser brachte Gipson zu Fall, doch die Pfeife des Schiedsrichters blieb stumm. Nach 18 Minuten kam dann auch mal die Heimmannschaft
vor das Tor der Ostracher. Bastian Scheffold schoß aber knapp drüber. Nur zwei Minuten später köpfte Marc Krämer freistehend vorbei. Mitten in der kleinen Drangphase des Gastgebers dann das 2:0 für
die Schwarz-Weißen. Ein Freistoß aus halblinker Position köpfte Emanuel Riegger unhaltbar ein (26.). Altshausen war nur kurz geschockt und hätte fast im Gegenzug den Anschlußtreffer erzielt, doch
Stefan Müller konnte aus spitzen Winkel den Schuß von Felix Weiß parieren (28.) Danach verflachte die Partie zusehens. Auf beiden Seiten wurden viele Fehlpässe produziert. Am Ergebnis änderte sich
bis zur Pause deshalb nichts mehr. Nach dem Seitenwechsel übernahm der FCO wieder die Initiative, doch die Effektivität ließ zu wünschen übrig. Der letzte Ball kam einfach nicht an. Die Begegnung
wurde danach immer schwächer. Keines der beiden Teams gelang es seine Stürmer entscheidend in Szene zu setzen. Vieles spielte sich im Mittelfeld ab. Die Zuschauer mußten sich mit einer schwachen 2.
Hälfte abfinden. Der Gastgeber fand kein Mittel um die FCO-Abwehr auszuhebeln und die Kiem-Elf konnte keinen guten Angriff starten um das 3:0 zu erzielen. Die Ausbeute der Mannschaft von Trainer
Ramic waren lediglich zwei Schüsse, die knapp am Ostracher Tor vorbeigingen. Auf der Gegenseite verpasste es Simon Fischer, nach schöner Hereingabe von Armin Rieg, den Sack endgültig zuzumachen(89.).
So blieb es am Ende beim verdienten Auswärtssieg.
Der FCO spielte wie folgt:
St.Müller-, J.Irmler, S. Hornstein St.Müller, D.Styben,-S.Fischer- R. Küchler, G.Fischer (67. M. Löffler), Ch.Rohmer, M. Gipson (80. D. Restle), E. Riegger (87. A. Rieg),
15. Spieltag Kreisliga B3
SV Ebenweiler - FC Ostrach II 4:3(1:2)
Im letzten Spiel des Jahres kassierte die Mykoda-Elf ein überaus unnötige Niederlage. 3:1 lag der FCO bereits vorn und hatte noch gute Möglichkeiten, um das Ergebnis höher zu schrauben.
Diese wurde aber teilweise kläglich vergeben. Leider wurde der Gegner danach stärker und konnte ausgleichen. Fast mit dem Schlußpfiff gelang dem Gastgeber dann doch noch der Siegtreffer. Die Tore
erzielten A. Ekimov und S.Mykoda (2x)
14. Spieltag Bezirksliga Donau: Sonntag, 18.11.2012
FC Ostrach I – FC Schmiechtal 3:0(2:0)
Im letzten Heimspiel der Vorrunde errang der FCO einen, auch in der Höhe, verdienten Heimerfolg. Die Gäste aus Schmiechtal waren nach dem 0:3 noch gut bedient, da der
Tabellenzweite viele gute Chancen ungenutzt ließ. Die Treffer erzielten M. Gipson, E. Riegger und M. Löffler. Das Spiel auf tiefen Geläuf begann zäh. Beide Teams versuchten ein
Kombinationsspiel aufzubauen, was aber vorerst nicht gelang. Nach 15 Minuten nahmen die Zebras das Heft in die Hand und setzten die Gäste in ihrer Hälfte fest. Nur drei Minuten später dann auch die
Führung für die Kiem-Elf. Ein Schöner Paß von Martin Löffler schloß Gabriel Fischer, mit einem Schuß ins Tordreieck, zur verdienten Führung ab(15.) Ostrach drückte weiter. Ein Freistoß von Christoph
Rohmer setzte Markus Gipson per Kopf knapp übers Tor.(20.) und auch Simon Fischers Solo, das Schmiechtals Torwart mit einer guten Parade beendete, fand nicht sein Ziel im Tor(28.). Auf der Gegenseite
verhinderte Torhüter Stefan Müller mit einer Fußabwehr den fälligen Ausgleich(35.) Kurz der Pause dann doch noch das 2:0 für die Hausherren. Ein schneller Ball über Christoph Rohmer zu Markus Gipson,
der im Doppelpaß mit Emanuel Riegger den Ball aus elf Meter unhaltbar einschoß(43.) Die zweite Hälfte begann dort, wo die erste aufgehört hat, nämlich im Strafraum der Schmiechtaler. Leider
verhinderte der Pfosten das 3:0 durch Gipson(46.) Die Gäste hatten nichts entgegenzusetzen. Ihre sporadischen Angriffe konnte die FCO-Defensive durch konsequentes Stören früh unterbinden. So lief ein
Angriff nach dem anderen auf das Tor der Gäste. Doch weder Christoph Rohmer noch Emanuel Riegger und wiederum Markus Gipson konnten nach guten Einschußmöglichkeiten das 3:0 erzielen. Es war Martin
Löffler, der Tags zuvor seinen 18. Geburtstag feiern konnte, und mit seinem ersten Saisontor die Entscheidung herbeiführte. Der Tabellenneunte wurde über seine schwache rechte Seite, erst durch Rene
Küchler und anschließend von Gabriel Fischer überlaufen. In der Mitte wartete Martin Löffler und dieser versenkte die Kugel unhaltbar aus 14 Meter(71.) Danach wurde es ruhiger, auch weil Trainer
Jochen Kiem alle drei Torschützen auswechselte. Die Mannschaft aus Schmiechtal versuchten zwar den Ehrentreffer zu erzielen, doch die Standardsituationen bei den Sie gefährlich vors Ostracher Tor
kamen, waren letztendlich zu harmlos. So blieb es am Ende beim hochverdienten 3:0 Erfolg der Heimmannschaft.
Der FCO spielte wie folgt:
S. Müller, J.Irmler, S. Hornstein S. Müller, S.Fischer- R. Küchler, G.Fischer (70. D. Styben), Ch.Rohmer, M. Gipson (80. A. Rieg), E. Riegger ,M. Löfffler (ab 84. A. Ekimov).
14. Spieltag Kreisliga B, Staffel III
FC Ostrach II – SV Fleischwangen 0:1(0:1)
Ein knappe Niederlage kassierte die Mykoda-Elf gegen den SV Fleischwangen. Ein Spiel auf gleichmäßigen Niveau entschieden die Gäste bereits in der ersten Hälfte. Leider gelang es der Zweiten
Mannschaft, nach dem Seitenwechsel, nicht den Ausgleich zu erzielen. Vor dem gegnerischen Tor blieb vieles Stückwerk und so stand am Ende ein enttäuschendes 0:1 zu Buche.
13. Spieltag Bezirksliga Donau
Sonntag, 11.11.2012
FC Laiz I – FC Ostrach I 0:4 (0:2)
Den höchsten Saisonsieg konnte
die Kiem-Elf am vergangenen Sonntag beim FC Laiz verbuchen. Hatte man in den
bisherigen Partien mit Toren gegeizt, so konnten die zahlreichen mitgereisten
Fans gleich viermal jubeln und das, obwohl die Schwarz-Weißen die zweite Hälfte
mit einem Mann weniger agieren mußten. Auf tiefen Boden konnten sich die Zebras in den Anfangsminuten Vorteile verschaffen und drückten den Gastgeber in die eigene Hälfte. Bereits in der
8. Minute der Führungstreffer für den FCO. Ein Eckball von der rechten Seite konnte Kapitän Christoph Rohmer aus kurzer Distanz zum 1: 0 verwerten. Der FCO blieb dran. Das 2:0 in der 26. Minute war
die logische Folge, da beim FC Laiz nicht viel zusammen lief und auf der Gegenseite die Ostracher Elf kombinationssicher zeigte. Ein Fernschuß von Simon Fischer konnte der Laizer
Torhüter nicht festhalten und Martin Renn staubte zum vielumjubelten 2:0 ab. Nur zwei Minuten später rettete ein Laizer Spieler auf der Linie. Die erste richtige Chance für die Heimmannschaft folgte
in der 36. Minute, nachdem Abwehrchef Stefan Müller ausrutschte. Doch Castagna, der anschließend alleine auf das Ostracher Tor zulief, scheiterte am stark reagierenden Torhüter Müller. Vor der Pause
wurde es dann turbulent. Erst verletzte sich Martin Renn nach einem Zweikampf am Kopf und mußte mit einer blutenden Platzwunde behandelt werden, dann zeigt ihm der Referee noch während der Behandlung
die rote Karte, wegen angeblicher Schiedsrichterbeleidigung. Nur zwei Minuten später gab es Strafstoß für das Laizer Team. Doch Torhüter Mellmann, der zum Schuß antrat, versagten die Nerven und
Stefan Müller konnte parieren. So blieb es bis zum Seitenwechsel beim 2:0 für die Kiem-Elf. Nach dem Halbzeit-Tee knüpfte der Tabellenzweite nahtlos an das gute Spiel in der ersten Hälfte an. Ball
und Gegner wurde kontrolliert und man hatte nie das Gefühl, das das Spiel kippen könnte. Die Vorentscheidung fiel in der 58. Minute. Wiederum mußte ein Eckball herhaltn und wiederumkonnte Kapitän
Rohmer den Torhüter aus fünf Meter überwinden. Den endgültigen KO für die Hausherrren besorgte dann ein Foulelfmeter. Markus Gipson wurde im Strafraum gelegt(67.) und Kapitän Rohmer machte mit seinem
dritten Treffer dann alles klar. Danach verflachte das Spiel ein wenig. Die Kiem-Elf verwaltete den Vorsprung und konnte am Ende einen verdienten Sieg feiern.
Der FCO spielte wie folgt:
St.
Müller-, J. Irmler, S. Hornstein, St. Müller, S. Fischer, R. Küchler (85. F. Heinzle), G.Fischer (73. M. Löffler), Ch.Rohmer, M. Gipson (80. A. Rieg), E. Riegger, M. Renn,
FC Ostrach I – FC Krauchenwies I 0:1(0:0)
0:1 Heberle (61.)
Was soll man zu
diesem Spiel sagen, eigene Chancen in Hülle und Fülle, insgesamt wohl das beste
Heimspiel in dieser Saison und dennoch nahmen die Gäste 3 Punkte mit nach
Krauchenwies. Das Spiel begann mit einer Kopfballchance für den FCK, Ziwes
köpfte das Leder aber über das Tor (3.). Das war’s vom FCK für lange Zeit. Die erste Chance des FCO ließ nicht lange auf sich warten, aber ein Schuss von Chr. Rohmer aus 25 m strich um cm am
Lattenkreuz vorbei. Diesen Ball sahen viele Zuschauer bereits im Netz (5.). Der FCO drückte weiter, vergab aber weitere 2 Chancen durch M.
Renn, freistehend setzte er einen Kopfball nach einer Flanke von Gipson aus 8 m
am Tor vorbei (12.) und der Volleyschuss nach einer Hereingabe von Rohmer
konnte der FCK Torwart mit einem Reflex abwehren (17.). Dann ein Schuss von M.
Gipson welcher der Torwart zur Ecke abwehren konnte (20.). Der Ball wollte
einfach nicht ins Tor. Danach ein Konter der Gäste, aber St. Müller konnte den
Schuss von A. Reuter aus 18m zur Ecke abwehren. Anschließend hatte J. Irmler
noch die Chance zur Führung nach einem Eckball, aber sein Kopfball strich um knapp
über das Tor (38.). So blieb es zur Pause beim 0:0. Die Mannschaft hat sich für
eine gute Leistung in den ersten 45 Minuten leider nicht mit Toren belohnt. Die
erste Chance nach dem seitenwechsel hatte erneut die Kiem Elf. Ein schneller
Angriff über die rechte Seite und die Hereingabe von D. Styben verpasst M. Renn
um eine Stiefelspitze (48.).Die Gäste aus Krauchenwies kamen danach besser in
das Spiel und hatten vier Standardsituationen in Folge, die größte Chance dabei
vergab Freisinger als sein Kopfball noch zur Ecke abgewehrt wurde (49.).
Nach einer Stunde fiel
dann das entscheidende Tor in diesem Derby. Nach einem Freistoß für den FCK
kurz vor der Mittellinie, kam der Ball auf die rechte Seite zu T. Bausback,
dieser setzt sich glücklich durch, weil M. Gipson ausrutschte. Sein
anschließender Pass von der Grundlinie setzte M.Heberle unhaltbar ins Ostracher
Tornetz (61.). Im Gegenzug traf E. Riegger aus spitzem Winkel nur das Außennetz.
Nur kurze Zeit später schoß M. Renn aus kurzer Entfernung in die Arme von FCK
Torwart Heisel (69.). Der FCO versuchte alles, kam auch zu guten Chancen, doch
der Ball wollte einfach nicht ins gegnerische Tor. Ein schneller Angriff über
Kapitän Ch.Rohmer der schön auf auf M.Gipson
passte, aber auch sein Schuss aus 16 geht knapp am langen Pfosten vorbei (75.).
In der 88. Minute rempelt M. Heberle dann G. Fischer im Strafraum über den
Haufen, ein klarer Elfmeter doch der Pfiff blieb aus, Sehr wahrscheinlich eine Konzessionsentscheidung
des Schiedsrichters, da er in der ersten Halbzeit, nach einem Freistoß und
Handspiel von M. Löffler, keinen Elfmeter für die Gäste pfiff. In den letzten
Minuten wurde es nochmals richtig dramatisch. Die Kiem-Elf riskierte alles. Selbst
Torwart Müller befand sich nach Eckbällen im Strafraum des FCK. Doch weder der
Kopfball von S. Fischer an die Latte (90.) und auch nach einem weiteren Eckball,
als der Ball vor den Füßen von S. Fischer landet und dieser auf der Torlinie
abgewehrt wird, noch der Nachschuss von Chr. Rohmer (90.+3.) wollte ins
Gästetor.
Es sollte an diesem
Sonntag einfach nicht sein. Gutes Spiel, aber dennoch die erste
Saisonniederlage. Das Team wird am Manko Chancenverwertung arbeiten, denn diese
muss die nächsten Wochen verbessert werden will man bis zum Winter eine neue
Serie starten. 17 geschossene Tore nach 11 Spielen ist in der gesamten Liga der
viertschlechteste Wert.
Zuschauer: 280
FCO: St. Müller, S. Fischer, St. Hornstein, D. Styben, J. Irmler, R.
Küchler, Chr. Rohmer,
E. Riegger, M. Gipson, M. Löffler(70.
G. Fischer), M. Renn (70. A. Rieg)
12. Spieltag Kreisliga B Staffel 3
FC Ostrach II – SV Ennetach I 5:1
Ein früher Elfmeter (7.) brachte die Führung für den FCO. Kurz vor der Pause erzielte der FCO dann das wichtige 2:0. Nachdem die Gäste Anfang der zweiten Halbzeit auf 2:1 verkürzen konnten
nahm die Mykoda Elf das Spiel wieder in die Hand, erspielte
sich zahlreiche Torchancen und schaffte durch 3 weitere Tore einen auch in
dieser Höhe verdienten Sieg gegen den Tabellenletzten aus Ennetach. Die
Niederlagenserie war beendet Glückwunsch Jungs. Einziger Wehrmutstropfen an
diesem Sonntag war die Verletzung von Daniel Varesano der sich vermutlich die
Bänder im Sprunggelenk gerissen hat. Das Team und der gesamte FCO wünscht Dir
lieber Daniel eine schnelle Genesung, gute Besserung und das der
Heilungsprozess gut verläuft.
Tore für den FCO: 2 Andrej Ekimov, Simon Mykoda, Stefan Quickenstedt u. Alexej
Pinekenstein
So., 21.10.2012 - 15.00 Uhr
FCO I – SSV Ehingen/Süd I 1:1 (1:0)
1:0 Simon Fischer (24.)
1:1 Stiehle (52.)
Nach einer dominanten Anfangsphase gingen die Schwarz Weißen in der 24. Minute mit 1:0 in Führung. Freistoß von Emanuel Riegger aus halbrechter Position in den Strafraum und Simon Fischer
war aus 8 m per Kopfballtreffer erfolgreich. In der Folge hatte der FCO das Spiel im Griff, kontrollierte das Geschehen bis zur Pause ohne allerdings richtig torgefährlich zu sein. Mit der knappen
Führung ging es dann auch in Halbzeitpause. Mit Beginn der 2. Halbzeit gingen die Gäste dann aggressiver zu Werke, störten den FCO bereits im Spielaufbau, setzten unser Team früher unter Druck und
zwangen den Tabellenführer zu Fehlern. Der erste Schuss der Gäste ging noch knapp am Tor vorbei (51.), aber nach einem weiteren Fehler des FCO wurde ein 20m Schuss des SSV von Stiehle noch
abgefälscht und es hieß 1:1. Im Anschluss hatte der FCO noch eine gute Chance. Nach Zuspiel von M. Gipson scheitert St. Hornstein aus etwas spitzem Winkel am Gästetorhüter (62.). In der Folge verlor
der FCO unerklärlicherweise seine Ordnung, war im Offensivspiel nicht zwingend genug, aber auch in der Defensive war das Team nicht kompakt und es schlichen sich immer wieder Fehler ein. In dieser
Phase bis zur 80 Minute hätte das Spiel auch komplett zu Gunsten der Gäste kippen können. Gegen Spielende erholte sich der FCO wieder und hätte mit etwas Glück das Spiel dann für sich entscheiden
können. Ein Riegger Schuss strich knapp am langen Pfosten vorbei (84.) und dann scheitert Chr. Rohmer aus spitzem Winkel an Maul im SSV Tor (88.). Am Ende blieb es bei insgesamt gerechten
unentschieden das sich die Gäste aufgrund der Steigerung in der 2. Halbzeit verdienten. Ein Drittel der Saison ist jetzt vorüber, der FCO steht punktgleich mit dem Tabellenführer aus Bad Buchau auf
Platz 2, also überhaupt kein Grund enttäuscht zu sein, im Gegenteil, Vorfreude auf die kommenden Aufgaben mit den Nachbarschaftsduellen gegen Saulgau, Krauchenwies und Laiz. Spiele die diese Saison
so interessant machen.
Zuschauer: 180
FCO: St. Müller, S. Fischer, St. Hornstein, St. Müller, J. Irmler (67. D.Styben), R. Küchler, Chr.
Rohmer, E. Riegger, M. Gipson (77. A. Rieg), D. Restle (61. M. Löffler), G. Fischer
SG Öpfingen I – FCO 1:2 (1:0)
1:0 SGÖ (45.)
1:1 Markus Gipson (53.)
1:2 Eigentor SGÖ (75.)
Von Beginn an war kar wie dieses Spiel ablaufen würden. Extrem defensiv stehende Gastgeber, die abund an auf Konter lauerten, aber ansonsten mit Mann u. Maus verteidigten. Der FCO spielte
geduldig machte es insgesamt gut, tat sich aber schwer sich klare Chancen herauszuspielen. Meist waren die Schwarz Weißen durch Standards gefährlich. Freistoß Gipson aus 25m, der SG Torwart hält
(20.), Ecke Riegger der Kopfball von A. Rieg geht knapp vorbei (25.). Dann setzt sich Chr. Rohmer auf der rechten Seite durch, seine scharfe Hereingabe verpasst Rieg um cm (35.). Von den Gastgebern
kam nichts. Mit dem Pausenpfiff dann die kalte Dusche für die Kiem Truppe, Ballverlust im Mittelfeld, Konter der SG Öpfingen und der Tabellenletzte geht mit 1:0 in Führung. Das Spiel wurde nicht mehr
angepfiffen und der FCO ging mit diesem Rückstand in die Kabinen. Nach der Pause das gleiche Bild der FCO rannte an tat sich aber schwer zu klaren Chancen zu kommen. So mussten erneut
Standardsituationen herhalten. Eckball G. Fischer, Gipson volley aus 16m über das Tor (48.). Wenige Minuten später erneuter Eckball, E. Riegger auf den kurzen Pfosten, M. Gipson war zur Stelle und
sorgte per Kopfball für den verdienten Ausgleich (53.). Der schönste Angriff des FCO wurde dann leider nicht mit der Führung belohnt. Rohmer diagonal auf den in den Strafraum startenden E. Riegger,
dieser scheitert dann aus etwas spitzem Winkel am Torhüter der SG Öpfingen (71.). Dann kam dem FCO das Glück zur Hilfe, hat ja bekanntlich der Tüchtige und das waren unsere Jungs am Sonntag. Ein
hoher, harmloser Ball von M. Gipson in die Nähe des Strafraums Torwart und Abwehrspieler sind sich nicht einig und der Öpfinger Abwehrspieler köpft über seinen herauslaufenden Keeper zur 2:1 Führung
für die Zebras ein (75.). Der Siegtreffer für den FCO, die Kiem Truppe überstand die letzten Minuten, denn nach 2 Freistößen waren die Gastgeber noch 2 mal per Kopf gefährlich, aber der Ball ging
jeweils knapp am Tor vorbei. Der FCO schaffte den dritten Sieg in Folge und das nachdem das Team immer mit 0:1 in Rückstand geriet.
Zuschauer: 200
FCO: R. Vetter, S. Fischer, St. Hornstein, St. Müller, J. Irmler, R. Küchler, Chr. Rohmer, E.
Riegger, G. Fischer (65. M.Löffler), M. Gipson, A. Rieg (78. M. Renn)
So. 7.10.'12
FC Ostrach I – TSV Sigmaringendorf I 2:1 (1:1)
0:1 Christian Lehr (22.)
1:1 Markus Gipson (24.)
2:1 Markus Gipson (66.)
In der Anfangsphase
bestimmte der FCO das Spiel, war auch durch Distanzschüsse die der TSV Torwart
glänzend parierte gefährlich (10. Gipson/19. Riegger). Nach einem unnötigen
Foulspiel auf Ostrachs rechter Abwehrseite, schlägt Jarrar den Ball auf Lehr und es hieß 0:1. Zum Glück für die Schwarz Weißen war nur 2 Minuten später Markus Gipson nach Flanke von E.
Riegger mit dem Kopf zur Stelle und sorgte für den 1:1 Ausgleich. Der FCO tat sich schwer hatte aber vor der Pause mit einem 20m Schuss von Rohmer und einer Riegger Gelegenheit dennoch die Chance zur
Führung, den Rohmer Schuss parierte Nipp und Riegger verzog aus spitzem Winkel knapp(34./39). Auch der TSV hatte kurz vor der Pause durch Mergel noch die Chance zur Führung, allerdings scheiterte er
aus 8m Stefan Müller. Nach der Pause hatte
der FCO die erste Chance, nach einer scharfen Flanke von M. Löffler setzte A.
Rieg den Ball aus 5 m per Kopf über das Tor (55.) Wenige Minuten später pariert
St. Müller einen Jarrar Freistoß glänzend und war auch beim Nachschuss zur
Stelle (59.). Dann war erneut St. Müller Sieger gegen Mergel und der anschließende Konter führte über A. Rieg und M. Gipson zur Führung für den FCO. Schöner Ball von
Rieg auf Gipson, dieser konnte von 3 Dorfer Abwehrspielern nicht gestoppt werden und es hieß 2:1 für die Zebras (66.). M. Löffler hätte dann das Spiel entscheiden können, scheitert aber am guten TSV
Schlussmann Nipp (72.), aber auch der TSV Sigmaringendorf hatte noch die Chance zum Ausgleich, aber Senfle scheitert mit einem 20 m Schuss an Stefan Müller, der den Ball noch an die Latte lenken
konnte. Am Ende blieb es bei einem hart erkämpften Sieg des FCO in einem Spiel bei dem die Gäste durchaus hätten einen Punkt aus Ostrach mitnehmen können.
Zuschauer: 180
FCO: St. Müller, D. Styben (46. D. Restle), St. Hornstein, St. Müller, J.
Irmler, R. Küchler,Chr. Rohmer, E. Riegger, G. Fischer (35. A. Rieg), M. Gipson (77. M. Renn), M. Löffler
SV Bolstern - FC Ostrach 1:10 (0:6)
Der Lokalkampf in der 4. Runde des Bezirkspokal endete, anders wie von vielen erwartet, mit einem 10:1 Sieg für die Zebras aus Ostrach. Die Begegnung war recht einseitig. Grund war, die von Beginn
schnelle Spielweise der Gäste bzw. das schlechte Abwehrverhalten des Gastgebers. So hatten Christoph Rohmer, Markus Gipson und Emanuel Rieger alle Freiheiten im Mittelfeld und so stand es bereits
nach 27 Minuten 4:0 für den FCO. Die Tore erzielten Markus Gipson, Armin Rieg, Martin Löffler und Daniel Restle. Da der SV Bolstern aber sein Verhalten nicht
änderte, konnten wiederum Armin Rieg und Emanuel Rieger bis zur Pause auf 6:0 erhöhen. Nach dem Seitenwechsel nahmen die Schwarz-Weißen ein wenig das Tempo raus und
ließen den Kreisligisten ein wenig mehr agieren. Aber mehr als das 1:6 durch Daniel Maisel sprang nicht heraus. Im Gegenteil, 18 Minuten vor dem Abpfiff nahm der FCO das Heft wieder in die Hand. Erst
scheiterte Kapitän Rohmer noch per Foulelfmeter an Christian Schmidt, anschließend aber erzielte Armin Rieg drei weiteren Tore und auch Chistoph Rohmer konnte sich
schließlich in die Torschützenliste eintragen.
So 30. 9. 2012, 15.00 Uhr
SV Uttenweiler - FC Ostrach 1:3 (1:1)
Ein erneuten Auswärtssieg landete der FCO in Uttenweiler. Die Tore, beim am Ende verdienten Erfolg, schossen Christoph Rohmer, Simon Fischer und Emanuel Rieger. Der Gastgeber begann stark und
störte die Zebras früh im Aufbauspiel. Bereits in der fünften Minute verhinderte Torwart Stefan Müller einen Rückstand, doch nur 4 Minuten später war er machtlos. Ganser hatte keine Mühe den Ball
freistehend einzuschieben. Danach wurde die Kiem-Elf aktiver und auch stärker. Simon Fischer verpasste den Ausgleich(15.) In der 20. Minute die vielleicht spielentscheidene Szene. Emanuel Rieger lief
alleine auf das Uttenweilener Tor zu und dessen Torwart foulte ihn 18 Meter vor dem Gehäuse. Die Konsequenz Rote Karte und Freistoß für den FCO. Christoph Rohmer nahm Maß und zirkelte den Ball
gekonnt ins Tor zum 1:1. So blieb es, trotz nummerischer Überlegenheit, bis zur Pause. Nach dem Halbzeit-Tee war es der FCO, der sofort wieder ins Spiel fand und in der 51. Minute durch Simon Fischer
in Führung gehen konnte. Danach verpasste man es im FCO-Lager den Sack frühzeitig zuzumachen. Entweder lief man ins Abseits oder man spielte den Konter nicht sauber aus oder man scheiterte in guter
Position.
In der 88. Minute fast die Quittung für das fahrlässige Spiel der Gäste. Ein Kopfball von Traub fischte Stefan Müller aber aus dem Eck. In der Nachspielzeit dann doch noch das 3:1 durch das erste
Saisontor von Emanuel Rieger. Durch diesen Sieg rückte die Kiem-Elf auf Platz zwei der Tabelle vor.
7. Spieltag Kreisliga B III: Sonntag, 30.09.2012
FV Fulgenstadt - FC Ostrach II 1:0(1:0)
Eine knappe Niederlage kassierte die Mykoda-Elf in Fulgenstadt. Der Gastgeber war der erwartend starke Gegener und auch während der gesamten Partie überlegen. Die Niederlage hätte auch noch
höher ausfallen können doch Marcel Kneer im FCO-Tor hatte wieder einen bärenstarken Tag.
6. Spieltag Bezirksliga Donau
Sonntag, 23.09.2012
FC Ostrach - FV Altheim 1:1(1:1)
Nur zu einem Remis kamen die Zebras in Ihrem Heimspiel gegen den FV Altheim. Die Vorzeichen waren gut. Sonniges Fußballwetter und eine stattliche Kulisse. Die Kiem-Elf begann auch
dementsprechend stark und drückte den Gegner weit in seine Hälfte. Torchancen waren aber in den Anfangsminuten Mangelware. Lediglich ein Fernschuß von Markus Gipson, der sein Ziel knapp
verfehlte, war zu verzeichnen. In der 12. Minute war es dann soweit. Eine schöne Kombination über die rechte Seite schloß Kapitän Christoph Rohmer mit einem trockenen Flachschuß zur
verdienten Führung ab. Der FCO bestimmte danach die Partie, verpasste es aber mehr daraus zumachen. Die Gäste dagegen machten es besser. Mit dem ersten gefährlichen Angriff erzielten Sie den 1:1
Ausgleich. Torjäger Florian Geiselhart köpfte eine Flanke unhaltbar ein(32.). Dieses Ergebnis hatte bis zur Pause Bestand. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Hausherren wieder die Initiative.
Altheim wurde mehr und mehr unter Druck gesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei Torhüter Xaver Spitzfaden, der sich etliche Male auszeichnen konnte und seiner Mannschaft dabei das Remis rettete. Die
größte Möglichkeit hatte dabei Markus Gipson. Er schoß freistehend aus 16 Meter am Tor vorbei. Die Begegnung blieb spannend, den auch die Gäste hatten mit Ihren schnellen Konter Chancen. So
verpasste Geiselhart in der 73. Minute die Führung. Er scheiterte am FCO-Torwart Stefan Müller. Die Heimmannschaft mühte sich ab, konnte aber nicht das entscheidenen Zuspiel in die
Spitze bringen. Am Ende mußte sich die Kiem-Elf mit dem Unentschieden zufrieden
geben.
Der FCO spielte mit folgender
Aufstellung:
S.Müller-S.Hornstein, J. Irmler, D. Styben(ab. 90. N. Münsch), D. Restle-Ch. Rohmer, S. Fischer(ab 60. M. Löffler),E. Riegger,R. Küchler,-G.Fischer(ab. 68.M. Renn), M. Gipson
6. Spieltag Kreisliga B III:
Sonntag, 23.09.2012
FC Ostrach II – FV Bad Schussenried II 2:2(2:1)
Ebenfalls Remis spielte die Zweite Mannschaft des FCO. Das Team von Trainerersatz Christian Ostermaier spielte mit viel Elan und brachte den Tabellenführer fast zu Fall. Der Ausgleich der Gäste
fiel mit dem Schlußpfiff. Zuvor hatte die Heimmannschaft aber Glück, den Torhüter Marcel Kneer verhinderte desöftern mit klasse Paraden den Ausgleich. Hätte man aber die Konter, die in den
Schlußminuten reichlich vorhanden waren sauber ausgespielt, wäre ein Erfolg sicher möglich gewesen. Die Tore erzielten Simon Mykoda und Stefan Quickenstedt.
FV Neufra/Donau – FCO I 0:2(0:0)
Der FCO übernimmt die Tabellenführung! Mit einem verdienten 2:0 Sieg im Gepäck kehrte die Zebras von Neufra nach Ostrach zurück. Die ca. 300 Zuschauer beim
Flutlichspiel sahen von Beginn an ein starkes Spiel von beiden Teams, das den Namen Spitzenspiel zurecht trug. Die Kiem-Elf spielte schnell in die Spitzen und brachten den Gastgeber ein ums andere
Mal in Verlegenheit. Leider hatte Torjäger Markus Gibson an diesem Tag kein Schußglück. Aber auch die Hermannutz-Elf war in Ihren Aktionen nicht ungefährlich. Stefan Müller im Ostracher Tor
hielt seinen Kasten aber sauber. Nach der Pause wurde der FCO stärker und übernahm die Initiative. Es dauert bis zur 62. Minute als der Ball vor die Füße von Simon Fischer landete, dieser fackelte
nicht lange und schoß den Ball zur verdienten Führung ein. Fast wäre im Gegenzug der Ausgleich gefallen, doch der Neufraer Stürmer köpfte freistehend über das Tor. Danach hatte die Abwehr um Stefan
Hornstein das Geschehen weitgehend im Griff. Kurz vor dem Abpfiff erzielte Rene Küchler, nach einem Konter über Martin Löffler, das 2:0 was gleichzeitig der Endstand bedeutete.
FCO: St. Müller, S. Fischer, D. Styben, St. Hornstein, St. Müller, R.Küchler, Chr.
Rohmer, E. Riegger (78. J. Irmler), G.Fischer (70. M. Löffler), M. Gipson (82. A. Rieg),D. Restle
SG Blönried/Ebersbach – FC Ostrach II 1:1 (0:0)
1:0 (68.)
1:1 Simon Mykoda (75.)
In der 1. Halbzeit hatte der FCO II gegen den Tabellenführer sogar ein leichtes Übergewicht. Bis zur Pause blieb es aber beim 0:0. Die Tore fielen dann in der 2. Halbzeit jeweils nach einem
Freistoß. Nach dem 1:0 für die SG Blönried / Ebersbach glich Simon Mykoda wenige Minuten später mit einem direkt verwandelten Freistoß zum 1:1 aus. Glückwunsch dem Mykoda Team zu einem Punktgewinn
beim Tabellenführer.
Sonntag, 09.09.2012, 15.00 Uhr
FC Ostrach – FC Mengen 0:0
Ein Remis der besseren Sorte produzierte der FCO am gestrigen Sonntag. 0:0 hieß es am Ende vor gut 200 Zuschauern. Sicherlich zu wenig, da sich das Team von Jochen Kiem etliche gute Chancen
herausspielte, aber am Ende vor dem gegnerischen Tor glücklos blieb. Auf der Gegenseite war der Gast nur während der ersten 25 Minuten richtig gefährlich. Dabei konnte sich Torhüter Stefan Müller in
einer Situation bewähren, als er einen Schuß aus kurzer Distanz toll parierte. Ein Erfolg für das Heimmteam wäre sicherlich verdient gewesen, da man mehr investierte und den Gegner gut
kontrollierte. Leider scheiterte man wie schon sooft an der mangelnden Chancenauswertung!
Für den FCO liefen auf:
Müller Stefan, Styben Dieter, Müller Stefan, Fischer Gabriel (ab 90. min Fischer Simon), Löffler Martin (ab 72.min Rieg Armin), Hornstein Stefan, Riegger Emanuel (ab 83. min. Renn Martin), Rohmer
Christoph, Küchler Rene, Gipson Markus, Restle Daniel
Die Erfolgsserie des FCO geht weiter. Mit 3:1 setzte sich dei Kiem-Elf beim heimstarken SV Ebenweiler durch. Der Sieg war auch in der Höhe verdient. Die Partie war in der ersten Hälfte noch
ziemlich ausgeglichen ohne große Höhepunkte. Beide Abwehrreihen standen sicher. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die "Zebras" die Initiative und gingen folgerichtig mit 1:0 in Führung Torschütze war
Markus Gibson(49.) Derselbe Spieler war auch für 2:0 verantwortlich. Dieser Treffer fiel in der 61. Minute. Nur sechs Minuten später erhöhte Gabriel Fischer auf 3:0. Somit war die Begegnung
entschieden. Zwar konnte der Gastgeber noch auf 1:3 verkürzen, doch dieses Tor war lediglich Ergebniskosmetik. Am Ende konnte der FCO einen überzeugenden Sieg feiern und sich dadurch auf Rang vier
der Tabelle vorschieben.
Der FCO spielte mit folgender Mannschaft:
Müller
Stefan, Styben Dieter (ab 31. min. Restle Daniel), Jrmler Johannes, Fischer Gabriel (ab.79. min. Renn Martin), Löffler Martin (ab 68. min. Rieg Armin), Hornstein Stefan, Rieger Emanuel, Rohmer
Christoph, Gipson Markus, Müller Stefan, Küchler Rene.
SG Bad Saulgau/Hochberg - FC Ostrach II 3:2
Die Zweite Mannschaft des FCO hatte bei Ihrem Auswärtsspiel nicht soviel Fortune. Am Ende mußte man mit 2:3 die Segel streichen. Eine unnötige Niederlage für die Zweite Mannschaft,
den das Siegtor des Gastgebers fiel in der 85.Minute.
Die Tore erzielten A. Pinekenstein und J. Bauer
FC Ostrach - TSG Rottenacker 3:2(1:0)
Bericht aus der Schwäbischen Zeitung:
In der Anfangsphase der Partie waren es zunächst die Gäste, die mehr vom Spiel hatten. Mehr Ballbesitz und einige gelungene Kombinationen führten aber zu keinen zwingenden
Chancen. Erst ein Handspiel im Strafraum des FC Ostrach bescherte den Gästen die erste richtige Torchance. Schiedsrichter Florian Bentele zeigte trotz heftiger Prosteste seitens der
FCO-Spieler auf den Punkt und gab Dennis Gogeißl, der zum Schuss antrat, die Möglichkeit zur Führung Gogeißl vergab jedoch, als er den Ball an den linken Pfosten setzte
(15.). Rottenacker blieb dennoch dran und erarbeitete sich von Zeit zu Zeit auch mehr Chancen aus dem Spiel heraus. Stürmer Daniel Meier kam immer wieder zum Abschluss,scheiterte aber ein ums
andere Mal an FCO-Keeper Stefan Müller. Nach Zuspiel von Timm Walter gelang es im Anschluss Philipp Brunner nicht, den Ball per Drehschuss im gegnerischen Gehäuse unterzubringen: Sein Ball
ging knapp links am Tor vorbei (19.). Im Anschluss fanden die Gastgeber besser ins Spiel. Gefahr strahlten sie meist durch Standards aus. Ein schön getretener Freistoß von Emanuel Rieger
konnte vom souveränen Gästekeeper Patrick Brunner mit einer Glanzparade zur Ecke abgewehrt werden (17.), zuvor scheiterte bereits Gipson, ebenfalls per Freistoß. Die erste Chance aus
dem Spiel heraus für den FC Ostrach hatte Christoph Rohmer nach Zuspiel von Markus Gipson. Er kam frei vor dem gegnerischen Keeper zum Abschluss, traf aber den Ball nicht
richtig (27.). Nach einer Flanke von Emanuel Riegger probierte es es Markus Gipson spektakulär per Seitfallzieher, auch er traf den Ball nicht richtig und ließ die Chance somit liegen.
Nach einer guten halben Stunde gelang Gabriel Fischer nach schönem Alleingang dann das 1:0 für den FC Ostrach und damit der erste Treffer der Saison für das Heimteam. Er schob den Ball
eiskalt am heraus stürmenden Gästekeeper ins Tor (34.).
Zu Beginn des zweiten Durchgangs waren es weiterhin die Ostracher, die nun den Ton angaben, und die TSG weiter in ihre eigene Hälfte drängten. Eine Gelb-Rote Karte für Rottenackers
Florian Schwarzenbach wegen zweimaligen harten Einsteigens (60.) gab ihnen weiter Rückenwind. Zählbares erreichten sie aber erst in der 66. Minute, als Gipson nach Hereingabe von
Styben den Ball schön ins Tor verlängerte. Jetzt entwickelte sich ein offener Schlagabtausch: Keine fünf Minuten später verwandelte Meier einen Freistoß aus dem Halbfeld direkt
zum 2:1-Anschlusstreffer (70.), bevor im Gegenzug Gabriel Fischer nach schöner Einzelleistung mit dem 3:1 den Abstand von zwei Toren wiederherstellte (71.). Weitere vier Minuten später
bekamen die Gäste die zweite Chance per Elfmeter nachdem Stefan Hornstein Dennis Gogeißl im Strafraum gelegt hatte. Diesmal trat Phillip Brunner an und verwandelte souverän zum
3:2-Anschluss (75.). In der Schlussphase des Spiels ergaben sich für den FC Ostrach haufenweise Chancen die Partie zu entscheiden. Christoph Rohmer und Markus Gipson, sowie
der eingewechselte Martin Renn, der den Ball über das leere Tor schoss (82.), hätten die Partie frühzeitig entscheiden müssen. So blieb es spannend bis zum Schluss: in der letzten
Minute der regulären Spielzeit forderte Meier dem Ostracher Torwart mit einem Schuss aus 20 Metern eine Glanzparade ab, und in der Nachspielzeit sorgte TSG-Torwart Brunner
für Verwirrung im Ostracher Strafraum, als er bei einer Ecke mit nach vorne ging (90+3.). TSG-Spielertrainer
Walter war mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden, trauerte jedoch dem verschossenen Elfmeter in der ersten Halbzeit nach, denn „dann wäre das Spiel wahrscheinlich ganz anders
verlaufen.“
Jochen Kiem war bei seinem Ostracher Heimdebüt hingegen lediglich mit dem Ergebnis zufrieden: „Wir sind schlecht ins Spiel gekommen, und haben dann unsere Chancen zu schlecht genutzt.“ Gegen
zehn gegnerische Spieler müsse mehr drin sein, als so ein knapper Sieg: „Ich habe heute gesehen, dass es noch viel zu tun gibt.“
Eine herbe Schlappe kassierte die 2. Mannschaft des FCO in Ihrem ersten Heimspiel gegen die Zweite des SV Ebenweiler. 2:6 hieß es am Ende für den Gast. Sicherlich ein recht unzufriedenes Ergebnis
für Trainer Mykoda und seine Mannen. Man hatte sich viel vorgenommen, doch leider schaffte es das Team nicht dieses in die Tat umzusetzen.
SV Bad Buchau I – FCO I 0:0
Einen ordentlichen Ligastart gab es für den FCO bei einem der Aufstiegsanwärter in Bad Buchau. Es war allerdings auch ein Spiel mit 2 verschiedenen Halbzeiten. In den ersten 45 Minuten kam
der FCO nur schwer in das Spiel, hatte auch keine nennenswerten Torchancen und so musste die Kiem Truppe über das 0:0 zur Pause froh sein, denn Hasenkampf und Lorinser vergaben zwei Großchancen
(25./35.) für den SV Bad Buchau. Nach der Halbzeit änderte sich das Bild und der FCO bekam das Spiel mehr und mehr in den Griff. Erste gefährliche Aktion war dann ein Schuss von M. Löffler aus
halb/rechter Position der Knapp am kurzen Pfosten vorbei zischte (52.). Auch ein Schuss von Markus Gipson strich wenig später knapp am Gehäuse des SV Bad Buchau vorbei (60.). Nach einem Getümmel im
Strafraum brachte dann E. Riegger den Ball nicht im Tor unter (72.) und auch ein Freistoss von Chr. Rohmer in der Nachspielzeit verfehlte sein Ziel knapp. Insgesamt blieb es am Ende bei einem für
beide Teams gerechten Unentschieden und beide Mannschaften waren nach dem Spiel auch mit dieser Punkteteilung zufrieden.
Zuschauer: 250
FCO: St. Müller, S. Fischer, St. Hornstein, St. Müller, J. Irmler, R. Küchler, E. Riegger (87. D. Styben), Chr.
Rohmer, M. Löffler (82. M. Frank), G. Fischer (72. A. Rieg), M. Gipson
1. Spieltag Kreisliga B III
SV Fleischwangen I - FC Ostrach II 4:4 (3:1)
Nach gutem Beginn und der 1:0 Führung durch A. Ekimov verlor der FCO im Mittelfeld mehr und mehr die Kontrolle und durch 3 Treffer in kurzer Zeit lag die Mykoda Elf zur Pause mit 1:3 in
Rückstand. Das aber auch die Gastgeber in der Abwehr nicht sattelfest waren zeigten die beiden Treffer nach der Halbzeit durch Andrej Ekimov u. Simon Mykoda zum 3:3 Ausgleich. Leider ging der SV
Fleischwangen aber kurz danach durch einen abgefälschten Freistoß erneut in Führung. Der FCO kam aber auch nach diesem Rückschlag nochmals zurück und erzielte nach einem Handspiel im Strafraum des SV
Fleischwangen in der Nachspielzeit per Elfmeter durch Simon Mykoda den erneuten Ausgleich. Bei diesen Temperaturen nach zweimaligem Rückstand noch einen Punkt mitgenommen, Glückwunsch dem Team für
diese tolle Moral.
FCO-Torschützen: 2 Andrej Ekimov, 2 Simon Mykoda
Zuschauer:50
FCO II: M. Kneer, M. Schweigart, E. Sailer, T. Kober, M. Kober (40. T.
Schädler), N. Münsch, S. Mykoda, J. Baur, M. Küchle(33. P. Al Eter),
St. Quickenstedt (72. N. Neumann), A. Ekimov,
FC Schmiechtal I – FC Ostrach I 2:2
0:1 Markus Gipson(11.)
1:1 FCS(17.)
1:2 Markus Gipson(24.)
2:2 FCS(35.)
Zuschauer: 80
FCO: St. Müller, S. Irmler, St. Hornstein, R. Küchler, St. Müller, G. Fischer, J. Wohlfahrt ,
Chr. Rohmer, M. Gipson, E. Riegger, S. Fischer, M. Renn, R. Vetter
SV Hoßkirch I - FC Ostrach II 1:1
0:1 Jörg Baur ( 2.)
1:1 Warulik (68.)
Es fehlte nicht viel und der FCO II hätte dem Nachbarn aus Hoßkirch den Aufstieg aber so richtig vermasselt. Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Bereits nach 2 Minuten Freistoß für den FCO
und Jörg Baur erzielte mit einem tollen Treffer die Führung für den FCO II. Der SV Hoßkirch war derart nervös und fand nur selten zu seinem Spiel, Ostrach verteidigte tief, ließ wenig zu und was auf
das Tor kam war sichere Beute von Keeper M. Kneer. 0:1 hieß es überraschenderweise auch zur Pause. Nach der Halbzeit das gleiche Bild. Tapfer und aufopferungsvoll kämpfende Ostracher und immer
fahriger agierende Gastgeber die noch weniger Torgefahr zustande brachten wie in der ersten Halbzeit. Die Minuten verrannen und in Hoßkirch war sich zu diesem Zeitpunkt keiner mehr sicher ob dem
Tabellenführer an diesem Tag noch ein Treffer gelingen wird. Dann kam dem SVH der Schiri zur Hilfe. Nach einem Ball in den Strafraum und einer klaren Schwalbe des SVH Stürmers, was nur eine gelbe
Karte und Freistoß für den FCO zur Folge haben durfte zeigte der Unparteiische auf den Punkt und Warulik verwandelte sicher. Eine klare Fehlentscheidung, was nach der Begegnung alle Beteiligten
bestätigten brachte letztendlich dem SV Hoßkirch den benötigten Punkt der zum Aufstieg reichte. Denn auch nach dem Spiel war sich keiner sicher ob der SV Hoßkirch an diesem Tag zu einem weiteren
Treffer gekommen wäre. Der FCO gratuliert seinem Nachbarn herzlich zum Aufstieg in die Kreisliga A und wünscht dem Team dort alles Gute für die Saison 2012 / 2013.
HERZLICHEN GLÜCKWINSCH SV HOSSKIRCH.
Zuschauer: 200
FCO II: M. Kneer, M. Schweigart, E. Sailer, T. Kober, M. Kober, M. Schweikart, S. Mykoda,
J. Baur, N. Schweikart, M. Küchler, St. Quickenstedt, D. Schädler, A. Pinekenstein,
FC Ostrach I – SV Hohentengen I 1:2
0:1 Löffler (43.)
0:2 Müller (54.)
1:2 Emanuel Riegger (71.)
Das war mit Sicherheit das schlechteste Spiel unserer Jungs in einer insgesamt durchwachsenen Bezirksligasaison 2011/2012. Der Gast aus Hohentengen präsentierte sich im Buchbühlstadion nicht wie
ein Absteiger, spielte engagiert und ging durch einen Foulelfmeter von Tobias Löffler kurz vor der Pause verdient in Führung. Auch nach der Halbzeit das gleiche Bild, beim FCO ging nichts zusammen
und nach einem einfachen langen Ball den Müller herrlich aus der Luft annahm, sich im Zweikampf gegen D. Restle durchsetzte und mit einem flach platzierten Schuss zum 0:2 abschloss war der Unmut über
die Leistung des FCO an diesem Abend ein Thema im Buchbühlstadion. Trainer Küchler wechselte nach einer Stunde drei mal, das Spiel wurde aber nicht besser. Der 1:2 Anschlusstreffer von Emanuel
Riegger war die einzig nennenswerte Aktion des FCO während der gesamten 90 Minuten. Am Ende blieb es beim verdienten Sieg der Gäste und beim FCO muss man sich schon fragen wie so eine Leistung nach
sehr ordentlichen Auswärtsauftritten die zwei Wochen zuvor in Neufra u. Altshausen zustande kommt. In Ostrach darf man gespannt sein ob die Jungs in der Lage sind beim ebenfalls bedeutungslosen
letzten Saisonspiel in Schmiechtal den Schalter noch einmal um zu legen.
Zuschauer: 150
FCO: St. Müller, S. Irmler, D. Restle, St. Hornstein, R. Küchler (60. M. Renn), St. Müller, G. Fischer (60. St. Quickenstedt), J. Wohlfahrt (60. N. Münsch), Chr. Rohmer, M.
Gipson, E. Riegger
FC Ostrach II – SV Hohentengen II
1:1 Torschütze: Simon Mykoda
Zuschauer: 30
FV Altshausen I – FC Ostrach I 1:3
1:0 Markus Gipson (43.)
1:1 FVA (53.)
1:2 Markus Gipson (74.)
1:3 Martin Renn (86.)
Der FC Ostrach hat es doch noch geschafft im Jahr 2012 ein Auswärtsspiel zu gewinnen und das schönste daran ist, dass es hoch verdient war. Der letzte
Auswärtssieg gelang dem FCO am 14. Spieltag 19.11.2011 in Hohentengen. Bereits in der Anfangsphase scheiterten G. Fischer und M. Gipson. Das Team ließ sich nicht entmutigen, machte weiter Druck und
der FVA hatte in den ersten 45 Minuten nicht eine nennenswerte Torchance. Es dauerte aber bis kurz vor der Pause, Flanke G. Fischer und M. Gipson drückte den Ball per Kopf über die Linie. Die 15
Minuten nach der Pause gehörten dann dem Gastgeber und in dieser schaffte der FVA durch einen direkt verwandelten Freistoß den 1:1 Ausgleich. Jetzt zeigte sich aber was eigentlich in dieser FCO
Truppe steckt. Die Mannschaft erholte sich, riss das Spiel wieder an sich und M. Gipson mit einem Schuss aus 25m erzielte die erneute Führung. Danach hätte der FCO durchaus weitere Tore erzielen
können. Ein Renn Kopfballtor wurde
wegen Abseits zurecht zurückgepfiffen aber einige Minuten später schloss M. Renn einen Konter zum entscheidenden 3:1 ab. Nach einem halben Jahr siegte der
FCO endlich mal wieder auf fremdem Terrain. Das Team machte ein gutes Spiel und zeigt dass der FCO Kader sehr ausgeglichen ist, denn mit J. Irmler, A. Rieg, Chr. Rohmer u. D. Styben fehlten 4 Spieler
verletzungsbedingt, und gesellten sich zu den beiden Langzeitverletzten M. Frank u. F. Armbruster dazu. Glückwunsch Jungs, der FCO hat das Ende der Auswärtstabelle verlassen.
Zuschauer: 200
FCO: St. Müller, S.
Irmler, S. Fischer, St. Hornstein, R. Küchler, St. Müller (62. M. Renn), G. Fischer, D. Restle, M. Gipson, J. Wohlfahrt, E. Riegger (88. S. Mykoda)
FV Neufra I – FC Ostrach I 1:0
1:0 Heckenberger (24.)
Zuschauer: 200
FCO: R. Vetter, D. Styben (30. S. Irmler), S. Fischer, St. Hornstein, R. Küchler, St. Müller, G. Fischer, Chr. Rohmer, M. Gipson, J. Wohlfahrt (78. M. Renn), E. Riegger
27. Spieltag Kreisliga B III
SV Ennetach I – FC Ostrach II 2:0
6. Mai 2012
26. Spieltag Bezirksliga Donau
FC Ostrach I – SV Uttenweiler I 2:0
1:0 Christoph Rohmer (29.)
2:0 Markus Gipson (73.)
Nach 5 sieglosen Spielen endlich mal wieder 3 Punkte für den FCO. Im heimischen Buchbühlstadion läuft es zum Glück und der FCO holte mit diesem Sieg bereits 28 Punkte im eigenen Stadion. Im
letzten Heimspiel gegen den SV Hohentengen will der FCO dann die 30 Punkte Marke knacken. Davor stehen aber 2 schwere Auswärtsspiele in Neufra und Altshausen. Gegen die Gäste aus Uttenweiler erzielte
Chr. Rohmer mit einem Schuss aus 20 Meter die Führung und A. Rieg hätte kurz vor der Pause für das beruhigende 2:0 sorgen müssen, scheiterte aber freistehend am Gästetorhüter. M. Gipson entschied
dann das Spiel als er nach einem Querpass von G. Fischer den Ball aus 11 Metern einschob. Bei weiteren Konterchancen hätte die Küchler Elf das Spiel durchaus noch höher gewinnen können, aber auch der
FCO Keeper R. Vetter musste noch 2 mal eingreifen, hielt seinen Kasten aber sauber, so dass es am Ende bei einem verdienten 2:0 Sieg blieb.
Zuschauer: 250
FCO: R. Vetter, D. Styben (89. S. Irmler), S. Fischer, St. Hornstein, R. Küchler, St. Müller, G. Fischer, Chr. Rohmer, M. Gipson (78. M. Renn), A. Rieg (58. J. Wohlfahrt), D.
Restle
Mit einer beeindruckenden Leistung während des gesamten Turniers siegte der FCO bei den Hallenkreismeisterschaften des Landeskreises Sigmaringen und wiederholte somit den Sieg aus dem Jahr 2008.
Pfullendorf scheint ein gutes Pflaster zu sein.
10 Spiele und alle gewonnen, 45 Tore erzielt und nur 6 Gegentreffer kassiert. Ein starker Torhüter, alle Feldspieler des FCO haben sich während des Turniers in die Torschützenliste eingetragen.
Christoph Rohmer mit 12 Treffern holte sich die Torjägerkanone, Markus Gipson erzielte 11 Tore und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Rene Küchler mit 8 Toren war drittbester Schütze des
FCO. Der FCO gratuliert dem Team mit Trainer Herbert Küchler zu diesem grandiosen Erfolg.